MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Der Ton steuert das Modell. Tipps für einen Modellbauer

Modellierung

Verzeichnis / Funksteuerungsausrüstung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Sie haben wahrscheinlich von Modellen gelesen, die über Audiosignale gesteuert werden. Das Empfangsgerät, auf dessen Beschreibung wir die Leser aufmerksam machen, reagiert auf ein Tonsignal einer bestimmten Stärke. Seine Quelle kann beispielsweise eine Pfeife, eine Pfeife oder ein spezieller Sender für Tonbefehle sein. Ein mit einer solchen Ausrüstung ausgestattetes Modell führt Befehle in beliebiger Reihenfolge aus: „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“. Das Stoppen des Tonsignals oder das Reduzieren auf einen bestimmten Pegel führt zum Anhalten („Stopp“) des Modells. So funktioniert das Gerät.

Das Modell verfügt über vier abwechselnd blinkende Lampen, die jeweils einem bestimmten Befehl entsprechen. Wenn während der Zeit, in der eine der Lampen leuchtet, ein kontinuierliches Tonsignal in ausreichender Stärke ertönt, führt das Modell den beabsichtigten Befehl aus. Sobald der Empfänger den Ton jedoch nicht mehr „hört“, stoppt das Modell und die Befehlslampen blinken weiterhin abwechselnd.

Die Bedienung eines solchen Gerätes erfordert bestimmte Fähigkeiten. Daher wird die Brenndauer jeder Lampe zunächst auf 2 s eingestellt und dann schrittweise auf 0,5 s oder weniger reduziert.

Der Empfänger wird von zwei in Reihe geschalteten 3336L-Batterien mit Strom versorgt.

Auf der Mikroschaltung A1 (Abb. 1) ist ein Niederfrequenzverstärker montiert, und auf den Elementen D1.1 und D1.2 des IC D1 befindet sich ein Reset-Impulstreiber, der beim Einschalten des Kippschalters S1 den Impulszähler einstellt D2 in den Ausgangszustand. Ein Taktgenerator ist auf den Elementen D1.3 und D1.4 montiert, und ein Decoder ist auf den Elementen D3.1 – D3.4 des D3-Chips montiert. Impulszähler und Decoder bilden den Impulsverteiler. Es verfügt über einen Eingang (Pin 3 von D2.2) und vier Ausgänge (Pins 3, 6, 8 und 11 von D3). Die Aufgabe des Verteilers besteht darin, die Eingangsimpulsfolge in eine Ausgangsimpulsfolge umzuwandeln. Auf dem D4-Chip ist ein Pulsrekorder montiert. Die Rolle elektronischer Schlüssel übernehmen die Transistoren V1-V5. Auf einer V8-Halbleitertriode ist ein Spannungsstabilisator montiert.

Sound steuert das Modell
Reis. 1. Schematische Darstellung eines Audioempfängers

Betrachten wir den Betrieb des Geräts im Standby-Modus (oder das Fehlen eines Tonsignals). Unmittelbar nach dem Einschalten von S1 beginnt der Taktgenerator, Impulse mit einer Frequenz von 1 Hz zu erzeugen. Der erste am Eingang des Verteilers empfangene Impuls bewirkt, dass am Ausgang des Elements D3.2 (Pin 6) eine logische Null erscheint (logischer Pegel 0 entspricht einer Spannung von 0,05 V, logisch 1-3,6 V): Transistor V3 öffnet und Lampe H2 blinkt. Wenn der zweite Impuls am Verteilereingang ankommt, öffnet nur der Transistor V4 und die Lampe H3 leuchtet auf. Der dritte Impuls schaltet den Transistor V5 und damit die Lampe H4 ein. Der vierte Impuls öffnet nur den Transistor V2 – Lampe H1 leuchtet. Der fünfte Impuls öffnet den Transistor V3 erneut, was durch das Aufleuchten der Lampe H2 angezeigt wird. Und so blinken nacheinander alle Lampen weiter und das Modell bleibt bewegungslos, bis ein Tonsignal eintrifft.“ Nehmen wir an, dass es in der Zeitspanne zwischen dem Aufleuchten und Erlöschen der Lampe H1 (dem „Vorwärtssignal“) eintritt " Befehl).

Vom dynamischen Kopf B1 werden elektrische Schwingungen über den Transformator T1 und den Kondensator C3 dem Eingang der Mikroschaltung A1 zugeführt. Das von ihm verstärkte Signal gelangt über den Kondensator C6 zum Impulsschreiber und an dessen Ausgang (Pin 8 des Elements D4.4) erscheint eine logische 0. Der Transistor V1 öffnet und das Relais K1 wird betätigt. Seine Kontaktplatten K1.1, K1.2 unterbrechen den Stromkreis der Lampen H1 - H4 und schalten den Taktgenerator ab. Gleichzeitig wird das Relais K2 aktiviert; während die Lampe H1 brennt, ist der Transistor V2 geöffnet. Sein Kontaktsystem K2.1 und K2.2 (Abb. 2) verbindet die Elektromotoren M1, M2 mit der Stromquelle: Das Modell bewegt sich vorwärts, solange das Tonsignal aktiv ist. Sobald er jedoch weniger als 3 mV beträgt, erscheint am Ausgang des Impulsschreibers eine logische 1 – der Transistor V1 schließt, das Relais K1 schaltet ab und der Taktgenerator arbeitet weiter. Dadurch werden das Relais K2 und die Elektromotoren M1, M2 stromlos und die Lampen H1 - H4 beginnen nacheinander zu blinken. Auf die gleiche Weise führt das Modell den Befehl „Rückwärts“ aus, wenn das Tonsignal eintrifft, während die Lampe H3 brennt, und befiehlt „links“ oder „rechts“, während die Lampe H4 bzw. H2 brennt.

Sound steuert das Modell
Reis. 2. Schaltplan des Fahrwerks des Modells

Sound steuert das Modell
Reis. 3. Die Position der Elemente des Empfängers auf der Leiterplatte

Es wird nicht empfohlen, zur Steuerung des Modells Frequenzen unter 400 Hz zu verwenden, da das Geräusch laufender Elektromotoren und Getriebe einen Bereich von 25 bis 350 Hz einnimmt. Die Verwendung von Schallschwingungen über 18 kHz ist durch die Frequenzeigenschaften des dynamischen Kopfes begrenzt.

Die folgenden Teile werden im Soundempfänger verwendet. Dynamischer Kopf B1 0,25GD-10 oder ein anderer mit einem Schwingspulen-Gleichstromwiderstand von 6-10 Ohm. T1 ist der Ausgangstransformator des Taschenradios „Malchish“ oder „Youth“. Der Kern hat einen Durchmesser von 3 x 8 mm, die Primärwicklung besteht aus 100 Windungen aus PEV-1 0,2-Draht, die Sekundärwicklung aus 900 Windungen aus PEV-1 0,1. Elektrolytkondensatoren - K50-6, K50-3 oder ETO, der Rest - KLS. Festwiderstände - MLT-0,125 oder ULM, R1 - variabler Widerstand SPZ-1.

Die Dioden D311A können durch D311, KD503 mit beliebigem Buchstabenindex ersetzt werden; Mikroschaltungen K155LAZ (frühere Bezeichnung K1LB553) - na K1LBE13, K1LBZZZ; K155TM2 (frühere Bezeichnung K1TK552) – bis K1TK332. Anstelle von MP26A-Transistoren eignen sich MP20-MP21, MP25-MP26, anstelle von KT315G - KT315 mit beliebigen Buchstabenindizes. Der statische Stromübertragungskoeffizient für alle Halbleitertrioden beträgt mindestens 30. Relais: K2, K4 RES9 (Pass RS4.524.202 oder PC4.524.215), K1, K3, K5 RES-15 (Pass RS4.591.003) mit einer Betriebsspannung von 6-7 Zoll.

Lampentyp MH2,5X0,15. Schalter - P2K-1-1. Elektromotor - von einem elektrifizierten Spielzeug oder DIT-2. Die Funkenlöschspulen haben jeweils eine Induktivität von 15 µH. 600 Windungen PEV-12 2,5-Draht sind auf einen 25NN-Ferritkern mit einer Länge von 2 und Ø 0,35 mm gewickelt (aus den ZF-Kreisen der Funkempfänger Selga und Sokol).

Um sicherzustellen, dass die Relais ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie überprüft werden. Dazu wird die Wicklung des zu prüfenden Relais an eine 7-V-Spannungsquelle angeschlossen und der Widerstand zwischen den geschlossenen Platten mit einem Tester gemessen. Liegt dieser bei Null, ist ein solches Relais für den Betrieb geeignet. Wenn der Kontaktwiderstand größer als Null ist, entfernen Sie das Sicherheitsgehäuse und reinigen Sie die Kontaktflächen.

Schließen Sie einen Audiofrequenzgenerator an den Minuspol des Kondensators C3 an und stellen Sie seine Ausgangsspannung auf 3 mV und eine Frequenz von 1000 Hz ein. Lösen Sie beim Einrichten des ULF den Minuspol des Kondensators C6 ab, schließen Sie ein Millivoltmeter daran an und stellen Sie die Messgrenze auf 10 V ein. Wählen Sie den Wert des Widerstands R3 aus, um einen Millivoltmeter-Wert von 2,5–3 V zu erreichen. Ersetzen Sie dann vorübergehend den Widerstand R6 mit einem variablen Nennwert von 4,7 kOhm und schließen Sie den Tester an Pin 8D4.4 an. Stellen Sie den Testerpfeil mit einem variablen Widerstand auf 0,03 - 0,1 V ein. In diesem Fall sollte das Relais K1 arbeiten.

Wenn Sie nun den Tongenerator ausschalten, kehrt K1 in seinen ursprünglichen Zustand zurück und an Pin 8 des Elements D4.4 steigt die Spannung auf 1,8 - 3 V. Ersetzen Sie den variablen Widerstand durch einen konstanten, mit R1 stellen Sie den ein Stellen Sie die gewünschte Lampenblitzfrequenz ein und überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des gesamten Geräts 8 insgesamt.

Erhöhen Sie bei Lampen des Typs MH1X0.068 den Widerstand R7 - R10 auf 47 Ohm.

Der Soundempfänger ist für jedes fahrende Modell mit Elektromotorantrieb geeignet. Die Lampen werden darauf an einer beliebigen Stelle des Designers platziert, bleiben aber immer im Blickfeld des Modellbauers.

Der dynamische Kopf kann mit dem Diffusor nach oben über den Elektromotoren installiert und mit einer kugelförmigen Kunststoffkappe abgedeckt werden, in die 20–25 Löcher mit einem Durchmesser von 2,5–3 mm eingebracht werden.

Autor: A.Proskurin

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Modellierung:

▪ Modelle von Raketengleitern

▪ Solarmotor

▪ Katamaran-Modell

Siehe andere Artikel Abschnitt Modellierung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Philips preisgünstige LED-Lampen 25.04.2015

Philips hat seine günstigsten LED-Lampen auf den Markt gebracht. Die Kosten für neue Artikel betragen nur 5 $. Darüber hinaus können Käufer in den ersten drei Verkaufsmonaten für dieses Geld ein Set aus zwei Lampen erwerben.

Zum Verkauf stehen zwei Lampenmodifikationen, die sich in der Farbtemperatur unterscheiden (2700K oder 5000K). Der Lichtstrom erreicht 800 lm. Die Leistung beträgt 8,5 W, was einer 60-W-Glühlampe entspricht.

Zu den Vorteilen der neuen Glühbirnen zählt auch das "bruchsichere" Design, das die Lebensdauer auf bis zu 10 Jahre erhöhen soll. Zwar ist für solche Lampen wie für alle anderen die Qualität der Haushaltsnetze sehr wichtig.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Fabrik für Kohlenstoffnanoröhren

▪ Interkontinentale Flüge von Flugsauriern

▪ Roboter mit menschlichem Gesicht

▪ Toshiba 15-nm-Flash-SSDs

▪ Computer ohne Kabel und Batterien

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Vorverstärker. Artikelauswahl

▪ Artikel Allgemeine Merkmale von Notfällen natürlichen Ursprungs. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Was ist Darwins Theorie? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Derbennik. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Signalgerät für die Vereisung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Gefärbtes Wasser. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024