MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen). Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Gewöhnliche Linsen (Kulturlinsen, Speiselinsen), Lens culinaris. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen) Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Linsen

Familie: Hülsenfrüchte (Fabaceae)

Herkunft: Südostasien

Bereich: Linsen sind in gemäßigten und tropischen Klimazonen auf der ganzen Welt verbreitet.

Chemische Zusammensetzung: Linsen enthalten Eiweiß (ca. 25–30 %), Kohlenhydrate (ca. 50–60 %), Ballaststoffe, Mineralsalze (Kalzium, Kalium, Phosphor), Eisen und B-Vitamine.

Wirtschaftlicher Wert: Linsen sind eine wertvolle Proteinquelle für den Menschen und werden in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Konserven, Mehlprodukten, Suppen und Saucen verwendet. Linsen werden auch als Futterpflanze für Tiere verwendet.

Legenden, Mythen, Symbolik: In der Mythologie werden Linsen oft als Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss bezeichnet. Früher waren Linsen vor allem bei armen Menschen ein beliebtes Nahrungsmittel, da sie reich an Eiweiß und anderen Nährstoffen sind. In religiösen Traditionen haben Linsen auch eine symbolische Bedeutung. Im Judentum beispielsweise sind Linsen eines der Hauptgerichte des Pessachfestes, das die Juden an die Zeit ihrer Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei erinnert. Im Hinduismus sind Linsen ein Symbol für Glück, Reichtum und Wohlstand.

 


 

Gewöhnliche Linsen (Kulturlinsen, Speiselinsen), Lens culinaris. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Gewöhnliche Linse (kultivierte Linse, Speiselinse), Lens culinaris Medik. Botanische Beschreibung, Herkunftsgeschichte, Nährwert, Anbau, Verwendung in der Küche, Medizin, Industrie

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Einjährige krautige Pflanze bis 75 cm hoch, Stängel aufrecht, gefurcht. Die Blätter sind oval, paarig und enden in Fühlern. Die Blüten sind klein, weiß oder lila. Die Frucht ist eine Bohne, meist zweisamig. Samen abgeflacht, linsenförmig, braun oder schwarz. Blüht im Mai-Juni.

Linsen sind in den Bergregionen Südwestasiens beheimatet. Es war in der Antike in Indien, Ägypten und der Türkei als Nahrungs- und Futterpflanze bekannt. Im XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert n. Chr. waren Linsen ein wichtiger Handelsgegenstand. Schon damals wurde es für medizinische Zwecke verwendet. Später wurden Linsen in vielen europäischen Staaten bekannt, wie die ältesten Ausgrabungen von Pfahlbauten in der Schweiz, Italien, Süddeutschland, Ungarn usw. belegen. Linsen werden in russischen Chroniken des XNUMX. Jahrhunderts erwähnt.

Linsen sind eine frostbeständige Kulturpflanze, benötigen jedoch Feuchtigkeit und Hitze. Die optimale Temperatur für sein Wachstum und seine Entwicklung liegt bei 25–30 °C. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr bis zu einer Tiefe von 4-5 cm und wird an Orten mit flachem Gelände angebaut, da die Ernte nur mit maschinellen Mitteln möglich ist. Linsen werden geerntet, wenn die unteren Früchte braun werden.

Linsenfrüchte haben eine reichhaltige chemische Zusammensetzung. Dies ist eine wahre Vorratskammer an Proteinen, bestehend aus essentiellen Aminosäuren. Viele Kohlenhydrate in Linsen (bis zu 60 % Stärke); Es gibt Fette, Carotin, B-Vitamine und wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor.

Alte Ärzte glaubten, dass die systematische Verwendung von Linsen eine positive Wirkung auf das Nervensystem hat und einen Menschen ruhig und geduldig macht. In russischen Kräuterheilkundlern wurde Linsensud bei Verstopfung, Linsenpüree als Bindemittel und auch als Mittel zur Behandlung von Pocken empfohlen. Und heute verwendet die traditionelle Medizin Linsen. Verbrennungen werden mit einer Mischung aus Linsenmehl und Butter behandelt, Wunden mit Eigelb. Bei Nierensteinen empfiehlt sich eine Abkochung von Linsen.

Nach modernen Erkenntnissen werden diese medizinischen Eigenschaften von Linsen übertrieben. Aufgrund der großen Menge an nützlichen Nährstoffen haben seine Körner jedoch eine heilende Wirkung, insbesondere bei unterernährten Patienten.

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Linsen sind ein wertvolles Lebensmittel. Linsensamen kochen besser als andere Hülsenfrüchte; Protein wird vollständig verdaut. In puncto Kalorien stehen Linsen manchen Fleischsorten in nichts nach. Suppe, Brei und Kartoffelpüree werden aus ganzen oder gemahlenen Samen zubereitet. Der Wurstmasse und dem Brot wird Linsenmehl zugesetzt, das zur Herstellung eines Kaffeeersatzes verwendet wird.

Linsen haben auch einen Nährwert. Kleine, dunkel gefärbte Samen sind ein hervorragendes Proteinfutter für Tiere: 100 kg Getreide enthalten 21 kg verdauliches Protein. Sowohl Stroh als auch Abfälle aus der Getreideverarbeitung haben hinsichtlich der Futterqualität einen hohen Stellenwert.

Autoren: Kretsu L.G., Domashenko L.G., Sokolov M.D.

 


 

Linse, Lens esculenta Moench. Klassifizierung, Synonyme, botanische Beschreibung, Nährwert, Anbau

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Synonyme: Ervutn Lens L., L. culinaris Medic Vorles.

Namen: fr. Linsen, Aroufle, Arous; Englisch Linse; Deutsch Linse; Ziel. Linz; Termine lindse; Schwede, Lins; Es. Lente, Lenticchia; Spanisch lenteja; Portwein, Lentilha; Polieren soazewica.

Ein typisches Getreide wird ebenfalls nur deshalb in die Kategorie Gemüse gezählt, weil seine Samen in manchen Fällen unreif verzehrt werden.

Viele finden, dass unreife Linsensamen noch schmackhafter sind und anderen Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen) ähneln, die üblicherweise unreif verzehrt werden.

Einjährige Pflanze, 15-75 cm hoch, kurz weichhaarig; Wurzel dünn, wenig verzweigt; Stängel aufrecht, facettiert, leicht verzweigt; Die Blätter sind wechselständig, kurz gestielt, gepaart und enden in einer einfachen oder verzweigten Ranke. Nebenblätter halblanzettlich, ganzrandig.

Blättchen 3-7-paarig, an kurzen Blattstielen, oval, schmal elliptisch oder linealisch, stumpf, aber mit einer Spitze am Ende, 1-2 cm lang, 3-8 mm breit.

Die Stiele sind dicker, meist kürzer als die Blätter (zusammen mit dem Blütenstand) und enden in einer Granne.

Die Blüten sind klein, 5–7 mm lang, 1–4 in Form eines Pinsels gesammelt, meist herabhängend, weiß, rosa oder violett; Blütenstiele etwa halb so lang wie die Blüte; Kelch ist kurzglockenförmig, seine Zähne sind fast identisch, dünn, fadenförmig-subuliert, viel länger als die Kelchröhre, gleich lang wie die Blütenkrone oder übertrifft diese sogar; Fruchtknoten fast sitzend, mit 2-3 Samenanlagen, herabhängende Hülsen, rhombisch, etwa 1 cm lang und 8 mm breit; Samen in einer Schote 1-3, sie sind abgeflacht, mit einer fast scharfen Kante, seltener kugelförmig.

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Es gibt viele Linsensorten. Die Art L. esculenta wird in mehrere ökologische Gruppen eingeteilt.

In Europa angebaute Sorten gehören zu den ökologischen Gruppen Mitteleuropas und Zentralasiens.

Je nach Größe der Samen werden Linsen in drei Gruppen eingeteilt: großkernige (6–9 mm Durchmesser), mittelkernige (5–6 mm) und kleinkernige (2–4,5 mm). Linsen mit großen Körnern lassen sich leichter kochen als solche mit kleinen Körnern.

Die sogenannte Tellerlinse zeichnet sich durch eine eigenartige, sehr flache Form der Samen aus. In Gemüsegärten werden Linsen selten angebaut, sind aber im Feldanbau weit verbreitet.

Autor: Ipatiev A.N.

 


 

Linse, Ervum-Linse. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

In vielen asiatischen Ländern leisten Linsen einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit proteinhaltigen Lebensmitteln. Aus Linsensamen werden Suppen zubereitet, Linsenmehl mit Weizenmehl vermischt und Brot gebacken. Als Gemüse werden junge Bohnen verwendet.

Die Samen enthalten bis zu 36 % Eiweiß, bis zu 2 % Fett und bis zu 60 % Kohlenhydrate. Geschmacklich sind Linsen vielen Körnerhülsenfrüchten überlegen. Heu enthält etwa 15 % Protein.

In der Weltlandwirtschaft beträgt die Anbaufläche für Linsen mehr als 3 Millionen Hektar mit einem durchschnittlichen Ertrag von 0,7-0,8 t/ha. Das Hauptgebiet des Linsenanbaus ist Asien, es wird auch in kleinen Gebieten in Europa, Nordafrika (Äthiopien, Marokko) und Lateinamerika (Chile, Argentinien, Kolumbien) angebaut.

Die Gattung Ervum L. umfasst 5 Arten; in den Anbau wurde die Art Ervum lens L., Gewöhnliche Linse, eingeführt, deren Ursprungszentrum die Mittelmeerregionen sowie Zentralasien sind. Die Art ist in 2 Unterarten unterteilt: Macrosperma Bar. - Riegel mit großen Samen und Mikrosperma. - kleinsamig.

Die Linse ist eine einjährige Hülsenfrucht mit einer Höhe von 15 bis 70 cm, die Wurzel ist Pfahlwurzel, der Stängel ist leicht hängend, 4-seitig, stark verzweigt. Die Blätter sind zusammengesetzt, paarweise gefiedert, mit 2–8 Paaren ovaler Blättchen. Stiele 1-4-blütig, Blüten klein, weiß, violettblau. Die Bohnen sind abgeflacht, haben 1–3 Samen, eine rhombische Form und platzen, wenn sie reif sind. Die Samen sind linsenförmig und in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Das Gewicht von 1000 Samen variiert je nach Unterart zwischen 25 und 65 g.

Der Bestäubungsprozess findet in der Phase einer geschlossenen Blüte statt, es gibt jedoch Fälle von Fremdbestäubung. Die Dauer der Vegetationsperiode beträgt 70 bis 120 Tage.

Linsen sind eine thermophilere Kulturpflanze als Erbsen. Die optimale Temperatur während des vegetativen Wachstums beträgt 12–16 °C, während der Samenfüllphase 22–25 °C. Triebe dieser Kultur vertragen kurzzeitige Fröste bis 5 °C.

Linsen sind eine relativ dürreresistente Pflanze; sie vertragen Feuchtigkeitsmangel besser als Erbsen und Saubohnen, aber schlechter als Chinka, Kichererbsen und Kuherbsen. Linsen mit kleinen Samen sind resistenter gegen Trockenheit. Während der Keimung nehmen seine Samen 75-80 % des Wassers ihrer Masse auf. Höhere Anforderungen an die Feuchtigkeit in der ersten Vegetationsperiode. Linsen sind eine Langtagpflanze.

Im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten stellen Linsen höhere Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit. Es wächst am besten auf lehmigen und sandigen Böden mit neutraler Reaktion der Umwelt; auf verdichteten und schweren sowie auf sauren und alkalischen Böden gedeiht es nicht gut.

Die Linsenkultur ist in den Ländern der subtropischen Zone weit verbreitet. Die besten Vorläufer hierfür sind mit Mist gedüngte Winterkulturen sowie Ackerkulturen. Linsen werden auch auf unkrautfreien Frühlingsfeldern gesät, da diese Kulturpflanze in den ersten Phasen der Vegetationsperiode langsam wächst.

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Beim Anbau dieser Kulturpflanze zur Saatgutgewinnung ist es effizienter, Dünger unter die vorherige Kultur auszubringen. Mineraldünger, die direkt unter Linsen in Bereichen mit unzureichender Feuchtigkeit ausgebracht werden, sind nicht sehr wirksam. Phosphor-Kalium-Dünger werden in diesem Fall am besten unter der Vorfrucht eingesetzt. Wenn die Kultur auf einen gedüngten Vorgänger gesetzt wird, ist Stickstoff nicht zu empfehlen.

In Gebieten mit einer jährlichen Gesamtniederschlagsmenge von 450–500 mm sollten im Herbst unter dem Hauptpflügen Phosphor-Kalium-Dünger in einer Menge von 40–60 kg/ha und im Frühjahr bei der Aussaat Phosphor-Kalium-Dünger ausgebracht werden. 10-15 kg/ha a.w. Auf schlechten Böden und wenn ein hoher programmierter Ertrag erzielt wird, empfiehlt es sich, vor der Aussaat Stickstoffdünger in einer Dosis von 30-40 kg/ha Stickstoff auszubringen.

Die Bodenbearbeitung sollte in erster Linie darauf abzielen, die Pflanzen von Unkraut zu befreien. Dies wird durch die frühe Ernte des Vorgängers, das Stoppelpflügen und das Umpflügen von Brachflächen bis zu einer Tiefe von 25–27 cm in kurzer Zeit erreicht, so dass im Herbst 1–2 Bearbeitungen durchgeführt werden können. Es wird empfohlen, den Pflug im Herbst und Frühjahr zu eggen, die Bodenbearbeitung vor der Aussaat erfolgt bis zur Saattiefe.

Die Vorbereitung des Saatguts für die Aussaat besteht darin, es auf die Bedingungen des Aussaatstandards zu bringen. Linsensamen sind sehr hygroskopisch und müssen daher in trockenen Räumen gelagert werden. Vor der Aussaat werden die Samen behandelt, luftthermisch erhitzt und am Tag der Aussaat mit Nitragin behandelt.

Linsen werden zu einem frühen Zeitpunkt gleichzeitig mit der Aussaat von Frühgetreide in der üblichen Reihen- oder Schmalreihenmethode bis zu einer Tiefe von 3 bis 6 cm gesät. Samen pro 2,0 ha oder 2,5-2,5 kg/ha.

Die Pflanzenpflege besteht im Walzen, was den Wasserhaushalt des Bodens deutlich verbessert. Das Eggen von Kulturpflanzen wird vor und nach der Keimung durchgeführt. Bei Saatgut ist eine Unkrautbekämpfung erforderlich.

Linsenbohnen reifen nicht gleichzeitig, sie haften sehr tief an der Bodenoberfläche, was eine maschinelle Ernte erschwert.

Die Hauptreinigungsmethode ist die separate. Mähen Sie Linsen, wenn 50 % der Bohnen vergilben und reifen, mit Mähern oder Schneidwerken, die auf einen niedrigen Schnitt umgestellt wurden. Die gemähte Masse wird 2–4 Tage lang in Schwaden getrocknet und anschließend von einer selbstfahrenden Erntemaschine mit Pick-up gedroschen. Niedrig wachsende Linsen werden durch direktes Kombinieren geerntet, wenn 85–90 % der Bohnen gebräunt sind.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Linsen. Legenden, der Geburtsort der Pflanze, die Verbreitungsgeschichte

Gewöhnliche Linsen (Anbaulinsen, Speiselinsen)

Linsen haben von allen Hülsenfrüchten den dünnsten Stiel, die kürzesten Bohnen und die kleinsten Samen. Aber ernährungsphysiologisch nimmt es unter seinen Verwandten einen Ehrenplatz ein. Außerdem kochen Linsensamen-Kuchen schnell weich – nicht wie runde Erbsen.

Wie man so schön sagt: Klein ist die Spule, aber teuer.

Es ist kein Zufall, dass Linsen seit langem von vielen Völkern geschätzt werden. Zusammen mit Weizen kommt es in den ägyptischen Pyramiden vor – den letzten Zufluchtsorten der Pharaonen. Aber die Pharaonen sollten alles Gute, was sie zu Lebzeiten besaßen, ins Jenseits mitnehmen.

Auch die alten Griechen und Römer aßen gerne Linsenbrei und Eintopf. Wenn es nicht genug Linsen gab, mussten sie diese von anderen Orten mitbringen und dafür viel Geld bezahlen.

Arabische Kaufleute nahmen auf einer langen Reise ausnahmslos gebratene Linsen mit. Sie galt als sehr sparsames Nahrungsmittel: Sie schien ziemlich viel gegessen zu haben und war bereits satt. Doch unterwegs ist jedes zusätzliche Kilogramm eine Belastung.

Wenn es unterwegs krank wurde, kamen Linsensamen zur Rettung. Aus ihnen wurde ein Heilmittel hergestellt, das dem Reisenden half, verlorene Kräfte wiederzugewinnen. Europäische Ärzte haben das Rezept von den Arabern übernommen. Es wurde so genannt: „Arabische Wiederherstellung“.

Auch Landwirte haben sich schon sehr lange mit Linsen angefreundet. Bereits vor tausend Jahren wurde es in den Kiewer Chroniken erwähnt – den ältesten handgeschriebenen Büchern Russlands. Gekochte Linsen waren nicht nur ein Lieblingsessen der einfachen Kleinbauern, sondern auch der adligen Fürsten.

Bisher genießt Linsenkorn einen hohen Stellenwert. Es geht um Suppen und Müsli, Kartoffelpüree und Gelee, Kuchen und Torten. Und in Süßwarenfabriken wird dem Teig Linsenmehl zugesetzt, aus dem Kekse höchster Qualität gebacken werden.

Unsere Linsen werden gerne im Ausland gekauft: Sie zeichnen sich durch ihren hervorragenden Geschmack und die größte Körnung aus. Viele Generationen russischer Bauern erlangten durch ihre Arbeit solchen Ruhm.

Autor: Osipov N.F.

 


 

Gewöhnliche Linsen (Kulturlinsen, Speiselinsen), Lens culinaris. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Anämiebehandlung: Die Linsensamen mahlen und in ein Glas kochendes Wasser geben. 30 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und die Infusion 2-3 Mal täglich einnehmen, um Anämie zu behandeln.
  • Behandlung von Magenproblemen: Die Linsensamen zerdrücken und mit kochendem Wasser aufgießen. 30 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und die Infusion zwei- bis dreimal täglich einnehmen, um Magenentzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
  • Sehverbesserung: Gehackte Linsen mit Honig und Brombeersaft vermischen. Nehmen Sie die resultierende Masse jeden Tag ein, um das Sehvermögen zu verbessern.
  • Behandlung von Urolithiasis: Die Linsensamen zerdrücken und mit kochendem Wasser aufgießen. 30 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und die Infusion 2-3 Mal täglich einnehmen, um Urolithiasis zu behandeln.
  • Stärkung der Immunität: Mischen Sie Linsen mit Honig und nehmen Sie sie täglich ein, um das Immunsystem zu stärken und den Körper vor Infektionen zu schützen.

Kosmetologie:

  • Maske für das Gesicht: Die Linsen zu Pulver zermahlen und mit etwas Milch verrühren. Tragen Sie die resultierende Masse auf das Gesicht auf und lassen Sie sie 15-20 Minuten einwirken. Anschließend mit warmem Wasser abwaschen. Diese Maske nährt und befeuchtet die Haut und hilft zudem, Falten zu reduzieren.
  • Körperpeeling: Mischen Sie Linsenpulver mit Olivenöl und massieren Sie die resultierende Mischung auf Ihren ganzen Körper. Dieses Peeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut weicher und glatter zu machen.
  • Haarmaske: Mischen Sie Linsenpulver mit Kokosöl und tragen Sie die Mischung auf Ihr Haar auf. 30–60 Minuten einwirken lassen, dann die Haare mit Shampoo waschen. Diese Maske nährt und befeuchtet das Haar und macht es weicher und glänzender.
  • Gesichtscreme: Bereiten Sie einen Sud aus Linsen zu, fügen Sie eine kleine Menge Rosenwasser hinzu und verwenden Sie ihn als Gesichtswasser. Diese Lotion strafft die Poren und verbessert den Teint.
  • Aromatisches Öl: Geben Sie ein paar Tropfen Linsenöl in einen Diffusor oder in Wasser, um die Luft in Ihrem Zimmer zu befeuchten und zu erfrischen. Es kann auch helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Gewöhnliche Linsen (Kulturlinsen, Speiselinsen), Lens culinaris. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Die Gewöhnliche Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel angebaut werden. Linsen haben viele gesundheitliche Vorteile und sind eine wichtige Quelle für Protein, Eisen, Folsäure und andere Vitamine und Mineralstoffe.

Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung von Linsen:

Wachsend:

  • Linsen wachsen am besten an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
  • Besprühen Sie die Pflanzen in den ersten Tagen mit Wasser, damit sie keimen.
  • Linsen wachsen schnell und sind in der Regel 80–110 Tage nach der Aussaat reif. Es wird empfohlen, die Bohnen zu ernten, wenn sie anfangen, gelb und trocken zu werden.
  • Pflanzlinsen sollten regelmäßig ausgedünnt werden, um den richtigen Abstand zwischen den Pflanzen zu gewährleisten.

Werkstück:

  • Nach dem Sammeln der Linsenkapseln müssen diese getrocknet und von Blättern und anderen Rückständen gereinigt werden.
  • Linsen können trocken gelagert werden, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren.

Lagerung:

  • Lagern Sie Linsen an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort. Der ideale Aufbewahrungsort ist ein dicht verschlossener Behälter an einem kühlen, trockenen Ort wie einer Speisekammer oder einem Kühlschrank.
  • Unter geeigneten Lagerbedingungen sind Linsen bis zu 12 Monate haltbar.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Conringia östlich

▪ Sumpfblume

▪ Uysun

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Zusammenhang zwischen Veränderungen der Frauenstimmen und dem Fruchtbarkeitsniveau 23.10.2023

Wissenschaftler der James Madison University und der University of Florida haben interessante Studien durchgeführt, die einen Zusammenhang zwischen Veränderungen in der Stimme einer Frau und ihrer Fruchtbarkeit aufdecken. Es stellt sich heraus, dass „Stimmflimmern“ und „Stimmzittern“ der Schlüssel zum Verständnis des Fortpflanzungsstatus sein können.

Wissenschaftler haben bereits zuvor herausgefunden, dass Frauen in Zeiten hoher Fruchtbarkeit ihren Geruch und ihr Aussehen verändern und so für Männer attraktiver werden. Nun stellt sich heraus, dass die Stimme auch als Signal für den Fortpflanzungsstatus dienen kann. Um dieses Phänomen im Detail zu verstehen, führten die Forscher ein Experiment mit Frauen im Alter von 17 bis 30 Jahren durch. Die Teilnehmer wurden gebeten, viermal im Monat ihre Stimmen aufzuzeichnen und auch das Datum des Beginns der Menstruation zu notieren.

Bei der Analyse der Aufzeichnungen identifizierten die Wissenschaftler vier Gruppen, abhängig vom Fruchtbarkeitsgrad und der Verwendung von Verhütungsmitteln. Die Ergebnisse bestätigten, dass das Stimmflimmern bei Frauen in Zeiten hoher Fruchtbarkeit deutlich geringer war. Der gleiche Trend wurde für „Stimmzittern“ beobachtet. Beide Aspekte erweckten den Eindruck einer gesunden, klaren und melodischeren Stimme.

Interessanterweise fanden die Wissenschaftler keine signifikanten Unterschiede zwischen Frauen, die Verhütungsmittel anwenden. Es ist wahrscheinlich, dass hormonelle Veränderungen, die sich während des Menstruationszyklus auf die Stimme auswirken, durch die Einnahme hormoneller Medikamente unterdrückt wurden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Biometrisches Armband mit GPS

▪ Rapid Cold Brew Coffee Maker für kalte Getränke

▪ Zerknittertes Graphen für künstliche Muskeln

▪ Flüssige Nanotransistoren für Supercomputer

▪ Fitnessstudio an Bord

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Signalbegrenzer, Kompressoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum gibt es vor der Küste Japans so viele wütende Gesichtskrabben? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Warum Kompassanzeigen unzuverlässig sein können. Wissenschaftliches Kinderlabor

▪ Artikel Zweikanaliges PC-basiertes Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Elektronische Gravur auf Holzmaterialien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024