MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Dagussa (Fingerhirse). Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Gattung, Familie, Herkunft, Verbreitungsgebiet, chemische Zusammensetzung, wirtschaftliche Bedeutung
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Dagussa (Fingerhirse), Eleusine coracana. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Dagussa (Fingerhirse) Dagussa (Fingerhirse)

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Eleusine (Hirse)

Familie: Getreide (Poaceae)

Herkunft: Afrika, Indien

Bereich: Dagussa ist in tropischen und subtropischen Regionen der Welt verbreitet, insbesondere in Afrika und Indien.

Chemische Zusammensetzung: Dagussa ist eine reichhaltige Quelle an Proteinen, Kohlenhydraten, B-Vitaminen und Mineralien (Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalium).

Wirtschaftlicher Wert: Dagussa wird als Viehfutter und auch in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Mehl, Brot, Brei, Gewürzen und Getränken (z. B. Biryanda, ein beliebtes Getränk in Indien) verwendet. Die Anlage kann auch zur Herstellung von Bioethanol genutzt werden.

Legenden und Mythen: Bei einigen afrikanischen Stämmen gilt Dagussa als Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss. Eine der Legenden besagt, dass Dagussa den Menschen von Gott gegeben wurde, um ihnen zu helfen, Hunger und Missernten zu widerstehen. In Indien wird Dagussa als Hauptzutat in Gerichten wie Roti und Atta verwendet, die ein fester Bestandteil der lokalen Küche sind. Dagussa hat auch in der indischen Mythologie eine Bedeutung. In einer der Legenden erhält der Held Rama, der nach einem harten Kampf mit dem Dämon Ravana nur knapp überlebt, Kraft und Gesundheit durch aus Dagussa zubereitetes Essen. In einer anderen Kultur, in Papua-Neuguinea, spielt Dagussa eine wichtige Rolle bei Tanzzeremonien, die Einheit und Solidarität in der Gemeinschaft symbolisieren. Insgesamt symbolisiert die Dagussa Fülle, Gesundheit und Einheit in der Gemeinschaft.

 


 

Dagussa (Fingerhirse), Eleusine coracana. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Dagussa (Fingerhirse), Eleusine coracana. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Dagussa (Fingerhirse)

Dagussa (Fingerhirse) ist eine uralte Kulturpflanze der Getreideart. Das Hauptprodukt – Getreide – hat einen hohen Nährwert, ist lange und gut lagerfähig, ohne seine technologischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Hausgemachtes Bier und Alkohol werden aus Getreide hergestellt. Es enthält bis zu 80 % Kohlenhydrate, 12–13 % Eiweiß, 3–3,5 % Fett, 2,5–3 % Aschestoffe. Mehl ist Sorghum in Geschmack und Nährwert überlegen. Daraus werden Brei, Suppen, Gewürze und Kuchen zubereitet. Grünmasse und Stroh werden als Tierfutter verwendet.

Dagussa-Pflanzen sind hauptsächlich in Indien verbreitet (2,4–2,5 Millionen Hektar oder mehr als 90 % aller Flächen), wo der Getreideertrag recht hoch ist: lokale Sorten – 2 t/ha, verbesserte Züchtung – 2,3–3 und mit Bewässerung - 4-5 t/ha. Auf dem afrikanischen Kontinent wird die Pflanze in begrenztem Umfang in Sambia, Uganda, Zaire, Kenia, Tansania, Äthiopien, Nigeria und Ghana angebaut. Hier ist der durchschnittliche Ertrag niedrig – 0,4 t/ha, und unter guten Bedingungen – 0,8-1,0 t/ha.

Dagussa gehört zur Gattung Eleusine, vertreten durch eine kultivierte Art – Eleusine coracana (L.) Gaerth. Es stammt aus Indien, wo es seit der Antike angebaut wird.

Es handelt sich um eine ausdauernde, krautige, aufrechte, schwach belaubte, stark buschige Pflanze. Seitentriebe wurzeln bei Bodenkontakt an den Knoten. Die Bestockungsdauer ist lang. In Fruchtfolgen wird die Fingerhirse als einjährige Kulturpflanze angebaut und durch Samen vermehrt.

Die Pflanze hat gut entwickelte, tiefe, faserige Wurzeln und einen niedrigen, aufrechten Mitteltrieb von 40 bis 100 cm Länge. Die Blätter sind schmal, lang, unbehaart, mit stark abgeflachten, einander überlappenden Blattscheiden.

Der Blütenstand ist eine endständige handförmige Rispe, bestehend aus 3-9 Zweigen, auf der in 2 Reihen Ährchen mit bisexuellen Blüten angeordnet sind. Die Rispe blüht nacheinander von oben nach unten. Pflanzen sind selbstbestäubend. Die Frucht ist eine kleine, nackte oder häutige Karyopse mit runder Form und weiß bis dunkelroter Farbe. Gewicht von 1000 Körnern - 1,5-2,5 g.

In Bezug auf die Anbaubedingungen ist Dagussa ein typisches tropisches Gras mit einer kurztägigen photoperiodischen Reaktion (Kurztagpflanze – optimal 12 Stunden), einem hohen Wärmebedarf (optimal 25–28 °C, minimal – 16–18 °). C) und Feuchtigkeit. Die besten Bedingungen für die Wasserversorgung herrschen in Gebieten mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 800 bis 1000 mm pro Jahr. Bei einer Niederschlagsmenge von weniger als 500 mm kann Dagussa nur dann eine zufriedenstellende Ernte einbringen, wenn sie günstig verteilt ist.

Der Wasserbedarf der Pflanzen ist vor dem Keimen und beim Auftreten von Rispen am größten. In der Bestockungsphase ist die Kultur recht dürreresistent. Die besten Böden sind leicht bis mittellehmig, fruchtbar, gut durchlässig, neutral bis leicht alkalisch. Kalte, schwere, lehmige sowie steinige und kiesige Böden sind für den Dagussa-Anbau nicht geeignet. Die Hauptanbaugebiete liegen in den Ausläufern und Bergregionen in einer Höhe von 900 bis 2000 m über dem Meeresspiegel. Meere.

Dagussa (Fingerhirse)

Fruchtfolge. Dagussa kann je nach klimatischen Bedingungen 1 oder 2 Ernten pro Jahr produzieren. In den feuchten Regionen Indiens wird es beispielsweise in zwei Jahreszeiten angebaut: als Frühernte – von Mai bis August und als Haupternte – von Juli bis November oder Anfang Dezember.

Aufgrund ihrer sehr hohen Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge verträgt die Fingerhirse auch einen kontinuierlichen Anbau ohne Unkraut auf dem Feld, insbesondere zu Beginn der Bestockung, wenn sie langsam wächst. Es ist jedoch besser, Dagussa in einer Fruchtfolge zu platzieren und gute Vorgänger zu wählen.

Als Vorprodukte werden in Indien Getreide (Weizen, Gerste, Afrikanische Hirse, Sorghum), Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Erdnüsse), Kartoffeln, Gemüse, Tabak und Ölsaaten verwendet. In Afrika, wo die Erschließung neuer Landflächen weiter voranschreitet und es Brachflächen gibt, wird Dagussa oft auf Neuland oder nach der Brache der ersten oder zweiten Ernte nach Baumwolle, Mais und afrikanischer Hirse gepflanzt. In den Tropen findet man Dagussa in Mehrartenkulturen wie Sorghum, Cayanus und Ölsaaten.

Die Bodenvorbereitung für die Aussaat beginnt unmittelbar nach der Ernte des Vorgängers. Normalerweise führen sie mehrere flache Behandlungen mit lokalen Pflügen durch und verankern gleichzeitig 4-6 t/ha Mist in den Boden. Nach jedem Pflügen wird geeggt und die Oberfläche geebnet, so dass das Feld zum Zeitpunkt der Aussaat eben ist und ein dichtes Saatbett aufweist.

Beim Pflügen werden neben Gülle auch Phosphat- und Kalidünger ausgebracht. In Indien wird empfohlen, Mineraldünger je nach Feuchtigkeitsgehalt der Fläche in unterschiedlichen Dosierungen auszubringen. Bei unbewässertem Daguss in Gebieten mit einer Gesamtniederschlagsmenge von weniger als 700 mm ist es besser, die Düngemitteldosis auf eine Stickstoffdosis von 20–40 kg/ha und eine Phosphordosis von 20 kg/ha zu beschränken. Bei bewässerten Kulturen wird empfohlen, die Düngerdosis auf folgende Werte zu erhöhen: Stickstoff – 40–50 kg/ha, Phosphor – 30–45, Kalium – 22,5–30 kg/ha. In den meisten afrikanischen Ländern wird Dagussa ohne Mineraldünger angebaut.

Säen Sie zu Beginn der Regenzeit regenbefruchtete Pflanzen und am Ende bewässerte Pflanzen. Zur besseren Keimung der Samen werden diese vor der Aussaat in Meer- oder Salzwasser (25 g Salz pro 1 Liter Wasser) eingeweicht und getrocknet. Wenn die Samen an einem kalten Ort gelagert wurden, ist es besser, sie an warmer Luft im Schatten zu lüften. Die manuelle Aussaatmethode ist in den Bauernhöfen der Tropen weit verbreitet. Gleichzeitig werden Samen in einer Menge von 40-50 kg/ha gleichmäßig über die Feldoberfläche verteilt und mit Hacken oder Eggen abgedeckt.

Die manuelle Aussaat von Samen in markierten Reihen (20 cm Abstand zwischen den Reihen) ist weit verbreitet. Dies erfolgt mit Hilfe eines Pfahls („unter dem Pfahl“), mit dem alle 15 cm Löcher gebohrt werden, in die 4-6 Samen abgesenkt werden. Der Saatgutverbrauch bei der Aussaat mit Sämaschinen beträgt 5 bis 35 kg/ha, der Reihenabstand beträgt 20 bis 30 cm, die Aussaattiefe beträgt 2 bis 3 cm. Gleichzeitig mit der Aussaat wird die Hälfte der Stickstoffdünger ausgebracht. Wenn der Mutterboden nach der Aussaat nicht feucht genug ist, muss er bewässert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich beim Austrocknen des Bodens keine Kruste bildet.

In den feuchten Regionen Indiens wird Dagussa nicht mit Samen, sondern mit Setzlingen auf dem Feld gepflanzt. Sämlinge werden in speziellen bewässerten Baumschulen gezüchtet. Bei der Aussaat in der Gärtnerei im Mai-Juni beträgt die Wachstumsphase der Sämlinge 20-25 Tage. Die Verpflanzung im Freiland erfolgt in vorbereiteten Reihen mit einem Reihenabstand von 20–30 cm im Abstand von 15–20 cm, pro Loch werden 2 Pflanzen gepflanzt.

Die Pflege von Dagussa-Pflanzen ist recht einfach. Es besteht aus dem Ausdünnen der Sämaschine (die Pflanzen werden in einem Abstand von 15 cm in einer Reihe belassen), 2–3 Unkrautjätern und einer Stickstoffdüngung etwa 25–30 Tage nach der Aussaat. Bei Breitsaat mit starker Verstopfung kann ein leichtes Eggen durchgeführt werden.

Die Reifung der Hirse verläuft ungleichmäßig, insbesondere bei spät reifenden, stark buschigen Sorten.

Die Reinigung erfolgt per Hand. Die Rispen werden mit einem Teil des Stiels (5–8 cm) abgeschnitten und 3–4 Tage lang in Haufen zur Gärung belassen. Dieser Vorgang wird Reinigung genannt und hilft dabei, das Korn von dichten Schuppen zu trennen. Anschließend werden die Rispen manuell oder maschinell gedroschen.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Dagussa (Fingerhirse), Eleusine coracana. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Zur Behandlung von Bauchschmerzen: Bereiten Sie einen Aufguss aus 2-3 Esslöffeln Dagussa und 1 Tasse kochendem Wasser zu. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Trinken Sie den resultierenden Aufguss 1-2 mal täglich eine halbe Tasse.
  • Zur Behandlung von Diabetes: Mahlen Sie 2-3 Esslöffel trockene Dagussa-Körner und gießen Sie 1 Tasse kochendes Wasser hinein. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Trinken Sie den resultierenden Aufguss 1-2 mal täglich 2/3 Tasse vor den Mahlzeiten.
  • Zur Behandlung von Herzerkrankungen: Mahlen Sie 2-3 Esslöffel trockene Dagussa-Körner und gießen Sie 1 Tasse kochendes Wasser hinein. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Trinken Sie den resultierenden Aufguss 1-2 mal täglich eine halbe Tasse.
  • Zur Kopfschmerzbehandlung: Bereiten Sie einen Aufguss aus 2-3 Esslöffeln Dagussa und 1 Tasse kochendem Wasser zu. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Trinken Sie den resultierenden Aufguss 1-2 mal täglich eine halbe Tasse.
  • Zur Behandlung von Erkältungen und Grippe: Bereiten Sie einen Aufguss aus 2-3 Esslöffeln Dagussa und 1 Tasse kochendem Wasser zu. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Fügen Sie etwas Honig hinzu und trinken Sie den resultierenden Aufguss 1-2 mal täglich 2/3 Tasse.

Kosmetologie:

  • Zur Hautreinigung: Mahlen Sie 2-3 Esslöffel getrocknete Dagussa-Samen und vermischen Sie sie mit etwas warmem Wasser zu einer Paste. Tragen Sie diese Paste auf Ihre Haut auf, massieren Sie sie einige Minuten lang ein und spülen Sie sie dann mit warmem Wasser ab. Dies hilft dabei, die Haut von Unreinheiten zu reinigen und sie weicher und glatter zu machen.
  • Zur Stärkung der Haare: Mahlen Sie 2-3 Esslöffel trockene Dagussa-Samen und vermischen Sie sie mit etwas Haaröl (z. B. Kokos- oder Klettenöl). Tragen Sie diese Mischung auf Ihr Haar auf, massieren Sie sie einige Minuten lang ein und lassen Sie sie dann 30–60 Minuten einwirken. Anschließend waschen Sie Ihre Haare mit Shampoo. Dies wird dazu beitragen, Ihr Haar zu stärken und es gesünder zu machen.
  • So bekämpfen Sie Schuppen: Mahlen Sie 2-3 Esslöffel trockene Dagussa-Samen und gießen Sie kochendes Wasser darüber, um einen Aufguss zu erhalten. Lassen Sie den Aufguss einige Stunden einwirken und verwenden Sie ihn dann nach der Haarwäsche als Haarspülung. Dies hilft, Schuppen zu bekämpfen und Ihr Haar gesünder zu machen.
  • Zur Hautaufhellung: Mahlen Sie 2-3 Esslöffel getrocknete Dagussa-Samen und vermischen Sie sie mit etwas warmem Wasser zu einer Paste. Tragen Sie diese Paste auf Ihre Haut auf, lassen Sie sie 10–15 Minuten einwirken und waschen Sie sie dann mit warmem Wasser ab. Dies wird dazu beitragen, die Haut aufzuhellen und ihren Gesamtzustand zu verbessern.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Dagussa (Fingerhirse), Eleusine coracana. Tipps zum Anbau, Ernten und Lagern

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Dagussa (Eleusine coracana), auch Fingerhirse genannt, ist eine alte Getreidepflanze, die in tropischen und subtropischen Regionen der Welt weit verbreitet ist.

Tipps für den Anbau, die Ernte und die Lagerung von Dagussa:

Wachsend:

  • Dagussu kann auf vielen Bodenarten angebaut werden, die besten Ergebnisse liefern jedoch Böden mit hohem Nährstoffgehalt.
  • Die Pflanze benötigt keine großen Mengen Wasser und kann unter trockenen Bedingungen wachsen. Gute Beleuchtung und warmes Wetter sind für Wachstum und Entwicklung unerlässlich.
  • Dagussa kann aus Samen gezogen werden, die nicht tiefer als 2-3 cm tief in den Boden gepflanzt werden sollten.

Werkstück:

  • Dagussa wird geerntet, wenn die Bohnen vollreif und dunkelbraun sind.
  • Die Körner müssen gründlich von Schmutz und anderen Verunreinigungen befreit werden.
  • Aus Getreide können Mehl, Brei, Brot und andere Produkte hergestellt werden.

Lagerung:

  • Dagussa-Körner sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, geschützt vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
  • Je nach Lagerbedingungen kann Getreide mehrere Monate bis zu einem Jahr gelagert werden.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Gewöhnlicher Bärenklau (Europäischer Bärenklau)

▪ Baikal-Thymian

▪ Mosambik (Gynandropsis Staubblatt-Pistillat)

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Rauschen verbessert die Sensorleistung 05.09.2020

Das Hinzufügen von Rauschen zur Verstärkung eines schwachen Signals ist ein Wahrnehmungsphänomen, das im Tierreich weit verbreitet ist, aber bei von Menschen hergestellten Sensoren ungewöhnlich ist. Jetzt haben die Forscher aus Pennsylvania ein wenig Hintergrundrauschen hinzugefügt, um sehr schwache Signale in einer Lichtquelle zu verstärken, die zu schwach ist, um wahrgenommen zu werden.

Im Gegensatz zu den meisten Sensoren, bei denen Rauschen ein Problem darstellt, das unterdrückt werden muss, fanden die Wissenschaftler heraus, dass das Hinzufügen von genau der richtigen Menge an Hintergrundrauschen ein Signal, das zu schwach ist, um von herkömmlichen Sensoren aufgenommen zu werden, tatsächlich auf ein Niveau verstärken kann, das es sein kann erkannt.

Obwohl ihr Sensor, der auf einem zweidimensionalen Material namens Molybdändisulfid basiert, Licht erkennt, kann das gleiche Prinzip verwendet werden, um andere Signale zu erkennen, und da es im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren sehr wenig Strom und Platz benötigt, kann es eine breite Anwendung in der finden nahe Zukunft. Das Internet der Dinge wird den Verkauf von zig Millionen Sensoren zur Überwachung der Bedingungen in Haushalten und Fabriken ausweiten, und ein geringer Stromverbrauch wird ein starker Bonus sein.

Dieses Phänomen wird häufig in der Natur beobachtet. Zum Beispiel kann ein Löffelstör (eine Art Süßwasser-Strahlenflosser), der in schlammigen Gewässern lebt, seine Nahrung, ein Phytoplankton namens Daphnia, nicht mit Hilfe des Sehens finden. Der Löffelstör hat Elektrorezeptoren, die ein sehr schwaches elektrisches Signal von Daphnien in einer Entfernung von bis zu 50 Metern aufnehmen können. Wenn Sie ein wenig Lärm hinzufügen, kann der Löffelstör Daphnien in einer Entfernung von 75 oder sogar 100 Metern finden. Diese Fähigkeit fügt dem evolutionären Erfolg dieses Tieres Punkte hinzu.

Ein weiteres interessantes Beispiel ist der Bohrkäfer, der einen Waldbrand in einer Entfernung von 50 Meilen erkennen kann. Der fortschrittlichste Infrarotdetektor kann dies nur in einer Entfernung von 10 bis 20 Meilen tun. Dies liegt an einem Phänomen, das diese Tiere verwenden und das als stochastische Resonanz bezeichnet wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Mechanisches Skelett, das von menschlichen Neuronen gesteuert wird

▪ SAMSUNG stellte die ersten DVD-Recorder vor

▪ Das Gerät überwacht den Gesundheitszustand des Piloten

▪ Pilze sind die ältesten Lebewesen der Erde

▪ Dünne Transistoren für unsichtbare elektronische Haut

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Medizin. Artikelauswahl

▪ Artikel Erster unter Gleichen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Woher kamen die Eskimos? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Astrograph, ein Gerät zum Fotografieren von Sternen. Wissenschaftliches Kinderlabor

▪ Artikel Verstärker mit Gleichtaktstabilisator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Philippinische Sprichwörter und Sprüche. Große Auswahl

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024