MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Afrikanische Hirse. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Gattung, Familie, Herkunft, Verbreitungsgebiet, chemische Zusammensetzung, wirtschaftliche Bedeutung
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Afrikanische Hirse, Pennisetum spicatum. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Afrikanische Hirse Afrikanische Hirse

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Pennisetum

Familie: Getreide (Poaceae)

Herkunft: Afrika

Bereich: Afrikanische Hirse wächst in Afrika, Asien und Amerika

Chemische Zusammensetzung: Der Prozentsatz an Nährstoffen in 100 g Trockenmasse: Proteine ​​– 11,6–12,3 g, Fette – 1,1–1,8 g, Kohlenhydrate – 69,1–73,6 g, Ballaststoffe – 2,2–2,6 g, Asche – 1,2–1,7 g. Die Pflanze enthält außerdem viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor, Vitamin B6 und andere.

Wirtschaftlicher Wert: Afrikanische Hirse wird als Futterpflanze für Vieh und Geflügel verwendet. Aus Hirsekörnern werden Getreide, Mehl und vieles mehr hergestellt. In einigen afrikanischen und asiatischen Ländern wird Hirse zur Herstellung alkoholischer Getränke verwendet. Darüber hinaus wird Hirse für den Landschaftsbau und den Bodenerosionsschutz angebaut.

Legenden und Mythen: In der chinesischen Kultur symbolisiert afrikanische Hirse Langlebigkeit, Gesundheit und Glück. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Hirse zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter zur Stärkung des Immunsystems und zur Linderung von Entzündungen. In der indischen Kultur wird afrikanische Hirse häufig bei religiösen Zeremonien und in der Küche verwendet. In einigen Regionen Indiens symbolisiert es Wohlstand, Wohlbefinden und Glück.

 


 

Afrikanische Hirse, Pennisetum spicatum. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Afrikanische Hirse, Pennisetum spicatum. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Afrikanische Hirse

Afrikanische Hirse (syn. Negerhirse, Gerste, Perlhirse, Pennisetum, Penicillaria, Bajra) ist eine der Hauptnahrungspflanzen in den Trockengebieten Afrikas und Südostasiens. Getreide hat einen hohen Nährwert und ist gut lagerfähig. Es enthält 67–76 % Kohlenhydrate, 9–16 % Protein, 4–6 % Fett und 2–7 % Asche.

Hinsichtlich der Protein- und Fettqualität ist Hirsekörner vielen anderen Getreidearten überlegen. Aus Getreide werden hausgemachtes Bier, Müsli und Mehl hergestellt. Grütze wird zur Zubereitung von Süß- und Diätgerichten verwendet. Getreide, Kekse und ungesäuertes Brot werden aus Mehl zubereitet oder beim Backen von Weißbrot dem Weizen zugesetzt (ca. 10 %). Hirsekörner werden auch zur Mast von Geflügel und Jungtieren verwendet, wofür ein Brei hergestellt wird, der Vollmilch ersetzt.

Die vegetative Masse wird als Futter in Form von Grüngras, Heu und Silage verwendet. Die Verwendung von Hirse für die Silage ist praktisch, da die vegetative Masse lange grün bleibt, wodurch Sie die Silagedauer um 20 bis 25 Tage verlängern können, ohne die Qualität der Silage zu beeinträchtigen. In einigen westafrikanischen Ländern wird Hirse als Gründüngungspflanze verwendet.

Mehr als die Hälfte der Anbaufläche für afrikanische Hirse liegt in Asien (Indien, Pakistan, China, Republik Korea, Länder Westasiens). Indien steht bei der Verteilung (ungefähr 11-13 Millionen Hektar oder ungefähr 30 % der Welternte) und der Getreideproduktion an erster Stelle.

In Afrika wird Bajra in den Trockengebieten von Nigeria, Mali, Senegal, Niger, Sudan, Tschad, Ghana, Guinea, Benin, Burkina Faso, Sierra Leone, Äthiopien, Kenia usw. angebaut. In Amerika, Europa und Australien ist die Kultur verbreitet wird auf kleinen Flächen als Tierfutter angebaut. Der durchschnittliche Getreideertrag über Kontinente und Länder hinweg ist niedrig – 0,6–0,7 t/ha. In Indien sind Hybriden jedoch produktiver, sie liefern 1,5 bis 2,5 Tonnen und bei Bewässerung bis zu 3 bis 4 Tonnen Getreide pro Hektar.

Afrikanische Hirse gehört zur Gattung Pennisetum, die mehr als 100 Arten einjähriger und mehrjähriger krautiger Pflanzen umfasst. Die am häufigsten kultivierte Art ist Pennisetum spicatum Koern. (syn. P. typhoides Stapf und Hubbard) stammt vom African General Center. Die Kulturgeschichte reicht fast zweitausend Jahre zurück. Die in Afrika und Indien kultivierten Sorten dieser Art zeichnen sich durch eine große Heterogenität aus, die mit der unterschiedlichen Reifung der weiblichen und männlichen Blütenorgane (Protogynie) und dem Vorherrschen der Fremdbestäubung verbunden ist.

Afrikanische Hirse ist eine einjährige, aufrechte, stark buschige (2 bis 40 Triebe) Getreidepflanze mit einem tiefen und kräftigen Wurzelsystem. Die Stängel sind grün zylindrisch, mit Paronchym mit konvexen kurz weichhaarigen Knoten gefüllt, 0,5 bis 4 m hoch. Die Form der Blätter ist typisch für Getreide, die Oberfläche ist kahl oder kurz weichhaarig, die Länge beträgt 30 bis 100 cm, die Breite 0,5- 5 cm, Scheiden lang, von oben offen.

Der Blütenstand ist eine endständige kompakte Rispe von zylindrischer Form, sehr dicht, unterschiedlicher Länge (von 10 bis 40 cm) und Breite (von 0,5 bis 4 cm). Einige Formen haben eine Behaarung in Form harter kurzer Borsten. Die Rispe besteht aus einer großen Anzahl kleiner Ährchen (von 0,8 bis 3 Stück) mit 2 Blüten – der unteren männlichen, normalerweise unfruchtbaren, und der oberen bisexuellen. Die Hirsefrucht ist eine kleine, eiförmige, spitze Karyopse (Gewicht von 1000 Körnern - 7-12 g) von weißer, gelber, grauer oder hellblauer Farbe mit einem großen Embryo.

Afrikanische Hirse zeichnet sich durch eine sehr hohe Hitzebeständigkeit und geringe Ansprüche an die Wasser- und Bodenbedingungen aus. Sie kann auf kargen und erschöpften Böden in Gebieten angebaut werden, in denen die Niederschlagsmenge 250–300 mm pro Jahr beträgt, d. h. unter Bedingungen, die für andere tropische Nutzpflanzen völlig ungeeignet sind. Allerdings sind in diesem Fall keine guten Erträge zu erwarten.

Die optimalen Bedingungen für eine hohe Pflanzenproduktivität sind ein Temperaturniveau von 25–30 °C mit einem Minimum von 20 °C während der Blütezeit. Es ist besser, wenn die Tage heiß, die Nächte kühl sind und die Niederschlagsmenge 600-700 mm pro Jahr beträgt, bei günstiger Verteilung ist aber auch eine geringere Menge akzeptabel. Während der Aussaatperiode – Sämlinge, Blüte – Samenfüllung ist eine gute Feuchtigkeitsversorgung erforderlich, während der Bestockungsperiode begrenzt und während der Reifung keine Niederschläge. Während der Blütezeit sind starke Winde gefährlich. Sie verhindern die Bestäubung und verringern die Körnigkeit der Rispe. Unter Kurztagbedingungen kommt es zu einer schnelleren Blüte und Reifung des Getreides.

Die besten Böden sind leicht lehmig, nährstoffreich, gut durchlässig und mit einer neutralen Bodenlösung.

Afrikanische Hirse

Afrikanische Hirse wird in den Tropen traditionell zusammen mit anderen einjährigen Nutzpflanzen wie Kichererbsen, Erdnüssen, Mungos und Baumwolle angebaut. Allerdings sind Einzelkulturen ertragreicher und ermöglichen den Anbau hochproduktiver Sorten und Hybriden durch intensive landwirtschaftliche Praktiken.

Frühreife Hirsesorten (60–90 Tage) werden in Westafrika als Zweitfrucht nach Erdnüssen oder Baumwolle auf gerodeten Flächen oder nach Brachflächen platziert und erhalten 2–3 Getreideernten pro Jahr. In Fruchtfolgen werden später reifende Hirsesorten (100-150 Tage), die nur eine Ernte pro Jahr liefern, nach Kuherbse, Erdnuss, Woandzea, Baumwolle und Sesam platziert. Wenn Hirse in einer Fruchtfolge 2-3 Jahre hintereinander auf demselben Feld angebaut wird, ist der Boden erschöpft, und danach müssen Nutzpflanzen angebaut werden, die keine Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit stellen – Maniok, Erdnüsse, Augenerbse.

Bei der Aussaat erfolgt eine flache Bearbeitung, maximal 10-15 cm, dies wird wiederholt, bis der Oberboden locker, eben, ohne Klumpen und Klumpen ist. Wenn der Boden feucht ist, müssen die Dämme für die Aussaat abgeschnitten werden. Die Aussaatzeit ist bei Regenhirse der Beginn oder die Mitte der Regenzeit, bei bewässerter Hirse das Ende der Regenzeit. In einer Tiefe von 2-3 cm säen.

Gleichzeitig mit der Aussaat oder unter der letzten Bodenbearbeitung wird empfohlen, 40–50 kg Phosphor und Kalium sowie 50–55 kg Stickstoff auszubringen. Dies ist die halbe Stickstoffdosis: Die zweite Hälfte wird am besten in zwei Top-Dressings 2 und 30 Tage nach der Aussaat ausgebracht. In den meisten Gebieten wird jedoch auf den Einsatz von Mineraldüngern verzichtet. In bäuerlichen Betrieben wird Hirse manuell gesät, indem man sie gleichmäßig über das Feld verteilt (45–7 kg/ha) oder sie in Nestern (9–4 Samen pro Nest) auf speziell vorbereiteten Reihen oder Landhaufen pflanzt.

Die Reihensaat erfolgt mit Sämaschinen mit großem Reihenabstand (von 60 bis 100 cm oder mehr) und einer Aussaat von 2 bis 5 kg/ha. In Indien werden Zwerghybriden dichter gesät, wobei Reihenabstände von 22 bis 30 cm verbleiben. Bei Bedarf werden die Sämlinge ausgedünnt, wodurch in den trockenen Tropen eine Aussaatdichte von 30 bis 40 Pflanzen und 80 bis 100 Pflanzen pro Hektar erreicht werden in wechselnden feuchten Tropen.

In einigen Ländern Westafrikas und in den Bundesstaaten Indiens wird Hirse auf dem Feld mit Setzlingen gepflanzt, die 20 bis 30 Tage lang in speziellen offenen Baumschulen gezüchtet und 2 bis 3 Pflanzen pro Nest ins Feld gepflanzt werden. Manchmal werden Seitentriebe ausgewachsener Pflanzen als Setzlinge verwendet.

Die Pflege von Hirsekulturen ist einfach: Sie führen 2-3 Lockerungen und manuelles Unkrautjäten durch, insbesondere zu Beginn, wenn sie aufgrund des langsamen Pflanzenwachstums stark von Unkraut übertönt werden. Hohe Pflanzen sprießen. Beim Anbau in der Trockenzeit werden entlang der Furchen 2 bis 4 Bewässerungen durchgeführt.

Die Ernte, meist von Hand, beginnt, wenn die Rispen voll ausgereift sind. Bei sehr buschigen Sorten werden die Rispen in mehreren Schritten geschnitten. Rispendreschen von Hand oder mit Hilfe von Tieren.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Afrikanische Hirse, Pennisetum spicatum. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Behandlung einer Nierenerkrankung: Bei Nierenerkrankungen hilft ein Sud aus Hirsewurzeln. Um einen Sud zuzubereiten, gießen Sie 1 Esslöffel zerkleinerte Hirsewurzeln mit 1 Tasse kochendem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen. Über den Tag verteilt 1 Glas Abkochung einnehmen.
  • Behandlung von Zahnschmerzen: Um Zahnschmerzen zu beseitigen, verwenden Sie eine Tinktur aus Hirseblättern. Zur Zubereitung der Tinktur 1 Esslöffel zerstoßene Hirseblätter in 1 Tasse kochendes Wasser geben und 10–15 Minuten ziehen lassen. Spülen Sie Ihren Mund mehrmals täglich mit Tinktur aus.
  • Kopfschmerzbehandlung: Tinktur aus Hirseblättern hilft bei Kopfschmerzen und Migräne. Zur Zubereitung der Tinktur 1 Esslöffel zerstoßene Hirseblätter in 1 Tasse kochendes Wasser geben und 10–15 Minuten ziehen lassen. Über den Tag verteilt 1 Glas Tinktur einnehmen.
  • Behandlung von Schlaflosigkeit: Tinktur aus Hirsesamen hilft bei Schlaflosigkeit. Zur Zubereitung der Tinktur 1 Esslöffel zerkleinerte Hirsesamen in 1 Tasse kochendes Wasser geben und 10–15 Minuten ziehen lassen. Nehmen Sie vor dem Schlafengehen 1 Glas Tinktur ein.
  • Durchfallbehandlung: Ein Sud aus getrockneten Hirseblättern hilft bei Durchfall. Um einen Sud zuzubereiten, gießen Sie 1 Esslöffel getrocknete Hirseblätter mit 1 Tasse kochendem Wasser und lassen Sie es 10–15 Minuten ziehen. Mehrmals täglich 1 Glas Abkochung einnehmen.

Kosmetologie:

  • Maske für das Gesicht: Mischen Sie 1 Esslöffel Hirsesamenmehl mit so viel Wasser, dass eine dicke Paste entsteht. Tragen Sie diese Paste auf Ihr Gesicht auf, lassen Sie sie 10–15 Minuten trocknen und waschen Sie sie dann mit warmem Wasser ab. Diese Maske hilft, die Hautstruktur zu verbessern und sie mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Haarpflegeöl: Hirsesamenöl stärkt das Haar und fördert das Haarwachstum. Fügen Sie Ihrer normalen Haarpflege ein paar Tropfen Öl hinzu, um die Haargesundheit zu verbessern.
  • Körperpflegeöl: Hirsesamenöl ist reich an Vitamin E, das hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie vor freien Radikalen zu schützen. Fügen Sie Ihrer Hautpflege ein paar Tropfen Öl hinzu, um den Hautzustand zu verbessern.
  • Körperpeeling: Mischen Sie 1 Esslöffel Hirsesamenmehl mit so viel Honig, dass eine dicke Paste entsteht. Massieren Sie diese Paste auf die Körperhaut und spülen Sie sie anschließend mit warmem Wasser ab. Dieses Peeling hilft dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und sie glatter und weicher zu machen.
  • Handcreme: Hirsesamenöl kann zur Pflege der Haut der Hände, insbesondere bei Trockenheit und Schuppenbildung, verwendet werden. Hirsesamenöl mit Kokosöl mischen und mehrmals täglich auf die Hände auftragen.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Afrikanische Hirse, Pennisetum spicatum. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Afrikanische Hirse, auch bekannt als Pennisetum glaucum, ist eine krautige Pflanze, die häufig als Nutzpflanze und Viehfutter verwendet wird.

Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung von Afrikanischer Hirse:

Wachsend:

  • Afrikanische Hirse lässt sich am einfachsten in warmen und trockenen Klimazonen anbauen.
  • Die Pflanze bevorzugt fruchtbare Böden mit guter Drainagekapazität.
  • Die Aussaat kann nach dem letzten Frost erfolgen oder wenn sich der Boden auf 18–20 °C erwärmt.
  • Wenn es nicht ausreichend regnet, müssen die Pflanzen bewässert werden.
  • Afrikanische Hirsepflanzen müssen vor der Ernte beschnitten werden.

Werkstück:

  • Afrikanische Hirse wird geerntet, wenn die Körner vollreif sind und zu bröckeln beginnen.
  • Die gesammelten Bürsten mit Körnern müssen getrocknet werden.
  • Anschließend müssen die Körner von den Bürsten genommen, von Schmutz und abgefallenen Blättern befreit und in der Sonne gut getrocknet werden.
  • Bohnen sollten in trockenen Behältern bei einer Temperatur von nicht mehr als 15 °C gelagert werden.

Lagerung:

  • Afrikanisches Hirsekörner ist mehrere Jahre haltbar.
  • Bohnen sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort in Behältern mit dicht schließendem Deckel gelagert werden.

Afrikanische Hirse ist eine wertvolle Quelle für Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate und Vitamine.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

Kotovnik Kopetdag

Kameldorn

Beeren-Lakonos

Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Effiziente Solarzellen aus mehreren Halbkugeln 25.02.2024

Solarmodule haben typischerweise eine flache Struktur, um so viel Sonnenlicht wie möglich zu absorbieren. Sie funktionieren am besten, wenn die Strahlen in einem bestimmten Winkel auf sie treffen. Neue Forschungsergebnisse behaupten, dass die Schaffung winziger Kuppeln auf der Oberfläche von Solarzellen deren Effizienz je nach Polarisation des Lichts um 36 % und 66 % steigern kann. In diesem Fall wird das Licht in einem größeren Winkel erfasst – bis zu 82 Grad.

Die vorgestellte Entwicklung hat ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung effizienterer Solarzellen, die traditionelle Einschränkungen überwinden und in verschiedenen Bereichen Anwendung finden können, in denen eine zuverlässige Energiequelle erforderlich ist.

Wissenschaftler haben zuvor mit verschiedenen Oberflächenformen experimentiert, einschließlich der Einbindung von kugelförmigen Silica-Nanoschalen, um mehr Sonnenlicht einzufangen und daraus mehr Energie zu gewinnen. Für die neue Studie führte ein Team der Abdullah Gül-Universität in der Türkei komplexe Simulationen durch, wie kuppelförmige Vorsprünge die Effizienz von Solarzellen verbessern.

Wissenschaftler untersuchten Photovoltaikzellen aus dem organischen Polymer P3HT:ICBA als aktive Schicht, die sich über einer Aluminiumschicht und einem Plexiglassubstrat befindet. Das Ganze wurde mit einer transparenten Schutzschicht aus Indiumzinnoxid (ITO) überzogen. Diese Sandwich-Struktur wurde über die gesamte Kuppel gelagert, oder „Halbkugelschale“, wie die Entwickler es nennen.

Die Forscher führten eine 3D-Finite-Elemente-Analyse (FEA) durch und zerlegten komplexe Systeme zur besseren Modellierung und Analyse in überschaubare Teile.

Solarzellen mit Unebenheiten zeigten je nach Polarisation des Lichts eine um 36 % bzw. 66 % verbesserte Lichtabsorption im Vergleich zu flachen Oberflächen. Die Projektionen ermöglichen den Lichteinfall aus einem größeren Bereich von Richtungen und in einem größeren Winkel – bis zu 82 Grad.

Obwohl physikalische Prototypen solcher Solarzellen noch nicht erstellt wurden, sind die durchgeführten Simulationen ein wichtiger Schritt zur Entwicklung effizienterer Solartechnologien. Wenn diese Prinzipien erfolgreich umgesetzt werden, könnten sie nicht nur in Solarmodulen auf Dächern Anwendung finden, sondern auch in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter tragbare Elektronik, biomedizinische Geräte, Gewächshäuser und das Internet der Dinge.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Adipositas-Impfstoff

▪ Stress schädigt die Knochen

▪ Plattform zur Entwicklung der WiMAX-Infrastruktur

▪ Anstelle einer Schraube - ein Fisch

▪ Samsung hat ein Handy mit Festplatte herausgebracht

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Wunder der Natur. Artikelauswahl

▪ Artikel Luftschiff. Geschichte der Erfindung und Produktion

▪ Artikel Wie viele Kilometer zwischen dem Pazifik und dem Atlantik? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Hilfe bei Verbrennungen. Gesundheitspflege

▪ Artikel Nähr- und Aromaextrakte. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Wunderalbum. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024