MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


2.2.1. Batterien, dryfit-Technologie

Batterien und Akkus

Verzeichnis / Batterien und Akkus

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die bequemsten und sichersten Säurebatterien sind absolut wartungsfreie, versiegelte VRLA-Batterien (Valve Regulated Lead Acid), die mit der „Dryfit“-Technologie hergestellt werden.

Der Elektrolyt in diesen Batterien liegt in einem geleeartigen Zustand vor. Dies gewährleistet die Zuverlässigkeit der Batterien und die Sicherheit ihres Betriebs. Technische Eigenschaften der Akkus „DRYFIT“. Abhängig von der erwarteten Betriebsart werden zwei Batterietypen empfohlen: „dryfit“ A400 für den Puffermodus und A500 für den Puffer- + Zyklenmodus.

Diese Batterien werden von der deutschen Firma Sonnenschein, die zur CEAC-Gruppe europäischer Hersteller gehört, hergestellt und zeichnen sich durch folgende Vorteile aus: absolut wartungsfrei während der gesamten Lebensdauer; lange Lebensdauer (mit Restkapazitätserhalt von 80 %); Eurobat-Klassifizierung – hohe Leistung (High Performance); „dryfit“-Technologie: Der Elektrolyt wird in einem geleeartigen Zustand fixiert; Streuteller in Blockbauweise; sehr geringe Ausgasung aufgrund des internen Rekombinationssystems; die Fähigkeit, die Kapazität schnell wiederherzustellen; „dryfit“-Batterien sind kein Gefahrgut für den Luft-, Straßen- und Schienentransport (gemäß IATA); Sehr geringe Selbstentladung: Auch nach 2 Jahren Lagerung (bei 20°C) ist vor der Inbetriebnahme kein Aufladen erforderlich; Aufladen ist erlaubt; tiefentladungsbeständig nach DIN 43539 Teil 5; Kapazitätsbereich: von 5,5 bis 180 Ah für A 400 und von 2,0 bis 115 Ah für A500; Batterien werden von Sonnenschein zum Recycling angenommen, da sie viele wertvolle Materialien enthalten; sind von der Deutschen Bundespost zertifiziert, TL 6140-3003; entsprechen der VDE 0108 Teil 1 für Notstromversorgung.

Die A500-Batterien sind vielseitiger und haben ein einheitliches Design und sind für den gemischten Modus – „Puffer + Zyklus“ – ausgelegt. Sie haben die Selbstentladungseigenschaften erheblich verbessert, indem sie das Design der Dosen und die Zusammensetzung des Elektrolyten geändert haben. Sie entsprechen den folgenden Normen: DIN, BS, IES und sind außerdem vom VdS anerkannt.

Das Batteriesymbol „dryfit“ enthält: den ersten Buchstaben und drei darauf folgende Zahlen – den Batterietyp; nachfolgende Zahlen - Nennkapazität, Ah; die letzten Buchstaben - die Art des Batterieausgangs (nach DIN 72311 werden die Grenzentladeströme nur bei Verwendung eines Standardkontakts erreicht).

Batterieladetechnik „DRYFIT“

Der Akku wird geladen, wenn an ihn eine Spannung angelegt wird, die seine Betriebsspannung übersteigt. Der Batterieladestrom ist proportional zur Differenz zwischen der angelegten Spannung und der Leerlaufspannung. Die Batteriespannung steigt beim Laden an, bis die Elektrolyse beginnt. Gleichzeitig nimmt die Ladeeffizienz ab und die Spannung an den Batteriepolen steigt mit abnehmender Laderate.

Die Laderate einer Batterie kann anhand der Kapazität definiert werden. Wird die Batteriekapazität C in der Zeit t geladen, so wird die Laderate durch das Verhältnis C/t bestimmt. Eine Batterie mit einer Kapazität von 100 Ah ist bei einer Entladung mit einer Rate von C / 5 in 5 Stunden vollständig entladen, während der Entladestrom 100/5 oder 20 A beträgt. Wenn die Batterie mit einer Rate von geladen wird C / 10, dann beträgt sein Ladestrom 100/10 oder 10 A.

Die Laderate kann in Zykluszeiten abgeschätzt werden. Wenn der Akku also in 5 Stunden aufgeladen ist, spricht man von einem Zyklus von 5 Stunden. Nachdem der Akku vollständig geladen ist, führt eine weitere Fortsetzung des Ladevorgangs zur Freisetzung von Gasen (Überladung tritt auf). Bei klassischen Batterien wird beim Aufladen Wasser entzogen und der Elektrolyt unter Freisetzung von Gasen versprüht. Ein Teil des Elektrolyten wird durch die Belüftungslöcher versprüht, d.h. ist verloren. Wenn dem Elektrolyten Wasser zugesetzt wird, nimmt seine Konzentration ab und die Leistung der Batterie lässt nach.

Bei Batterien, die mit der „Dryfit“-Technologie hergestellt werden, erfolgen die Reaktionen der Elektroden unter Beteiligung des Elektrolyten. Die Zusammensetzung des Elektrolyten ändert sich beim Laden oder Entladen nicht. Daher ist der Elektrolyt so ausgelegt, dass die Sauerstoffbildung beim Ladevorgang durch andere chemische Reaktionen kompensiert wird, die Gleichgewichtsbedingungen aufrechterhalten, unter denen die Batterie über einen langen Zeitraum ohne Wasserverlust geladen werden kann. Dies ist für versiegelte Batterien unerlässlich.

Die Ladespannung von A400-Akkus für den Erhaltungslademodus muss zwischen 2,3 V und 2,23 V/Zelle liegen. Beim Laden von 12-V-Batterien, bestehend aus 6 Zellen (Dosen), wird dieser Wert mit 6 multipliziert, d. h. Die Ladespannung für eine 12-V-Batterie sollte im Bereich von 13,8 V bis 13,38 V liegen. Bei 6-Volt-Batterien beträgt die Zellenzahl 3, bei 4-x - 2 und bei 2-Volt-Batterien - 1.

Bei Temperaturänderungen muss die Ladespannung angepasst werden. In diesem Fall kann die Ladespannung zwischen 2,15 V/Zelle und 2,55 V/Zelle variieren, wenn sich die Temperatur von -30 °C auf +50 °C ändert. Im Puffermodus sollte die Ladespannung bei 20 °C im Bereich von 2,3–2,35 V/Zelle liegen. Die Spannungsschwankung sollte 30 mV/Zelle nicht überschreiten. Wenn die Ladespannung größer als 2,4 V ist, sollte der Ladestrom für zwei Modi auf 0,5 A pro Ah begrenzt werden. Der Ausgleichszuschlag ist für Takt- und Pufferbetrieb möglich.

Bei A400-Akkus beträgt die maximale Ladespannung 2,3 V/Zelle und bei A500 2,4 V/Zelle. Für A500-Batterien sind zwei Modi möglich: Puffer und zyklisch. Im zyklischen Lademodus sollte die Ladespannung höher sein als im Puffermodus, um die Zeit zwischen den Ladezyklen zu verlängern.

Batterieentladetechnik „DRYFIT“

Mit der „Dryfit“-Technologie hergestellte Batterien reagieren nicht sehr empfindlich auf Entladungsbedingungen. Darüber hinaus ist die Kapazität auch unempfindlich gegenüber Entladungen mit Raten unter C/10. Bei intensiveren Entladungen nimmt die Kapazität mit zunehmender Entladerate ab, jedoch nicht so „dramatisch“ wie bei Batterien nach herkömmlicher Technologie. Daher reicht es aus, wenn der Hersteller eine relativ begrenzte Anzahl typischer Entladungskurven angibt. Bei der angegebenen Batteriekapazität wird die Entladerate niedrig gewählt (z. B. C/10), um die Kapazität der Zelle zu maximieren.

Bei einer hohen Entladungsrate ist die Entladung tatsächlich begrenzt, da aufgrund des vorhandenen Innenwiderstands der Batterie die Spannung unter die Abschaltspannung absinkt (die Abschaltspannung ist die Mindestspannung, bei der die Batterie liefern kann). Nutzenergie unter bestimmten Bedingungen). Dies geschieht vor dem Beginn der „Verarmung“ der elektrochemischen Energie. Durch die Reduzierung des Entladestroms verringert sich jedoch der Spannungsabfall IxR innerhalb der Zelle, während die Zellspannung im Vergleich zur Abschaltspannung ansteigt und die Entladung fortgesetzt wird.

Bei einer offenen Batterie ist die Leistungsabgabe Null, da der Strom Null ist. Wird die Batterie kurzgeschlossen, ist die Leistungsabgabe wieder Null, da die Spannung nahe Null liegt, obwohl der Strom sehr groß sein kann. Die durchschnittliche Spannung hängt vom entnommenen Strom ab, es besteht jedoch kein linearer Zusammenhang zwischen diesen Werten.

Die maximale Ausgangsleistung entsteht, wenn der Lastwiderstand gleich dem Innenwiderstand der Batterie ist.

Bleibatterien verfügen über eine einzigartige Eigenschaft – die Fähigkeit, bei Überspannungen Wasserstoff und Sauerstoff freizusetzen, wenn sich die Spannung der Bleibatterie dem für eine Vollladung charakteristischen Wert nähert, während ein erheblicher Spannungsanstieg für den Durchgang des Ladestroms durch den Elektrolyten erforderlich ist . Wenn die Spannung, die den Ladestrom zum Fließen bringt, fest und hoch genug ist, um die Elektroden aufzuladen, aber nicht so hoch, dass es zu einer Ausgasung kommt, steigt die Zellenspannung an, bis sie der Spannung der Ladequelle entspricht.

Bei Batterien mit „Dryfit“-Technologie ist jede Zelle mit einem Ventil verschlossen, das das Eindringen von Sauerstoff von außen verhindert. Bei innerem Überdruck öffnet sich das Ventil, um die Dose anschließend wieder zu verschließen. Batterien sollten nicht in geschlossenen Räumen aufbewahrt werden. Der Einbau in jeder beliebigen Lage ist zulässig. Bei der dauerhaften Installation von „dryfit“-Batterien in Räumen, Schränken und Behältern sind die Vorschriften der VDE 0510 zu beachten, darauf zu achten, dass die Ventile oben liegen und durch nichts blockiert werden.

Die maximale Kapazität von Akkus wird bei normaler Temperatur (20 °C), geringen Entladeraten und niedrigen Abschaltspannungen erreicht. Die Beweglichkeit der Ionen und ihre Wechselwirkungsrate mit den Elektroden nehmen mit sinkender Temperatur ab, und die meisten Batterien mit wasserbasierten Elektrolyten reduzieren die Energieabgabe im Vergleich zu dem, was sie bei normaler Temperatur liefern können. Wenn der Elektrolyt gefriert, kann die Ionenmobilität soweit sinken, dass die Batterie nicht mehr funktioniert. Bei einem Temperaturabfall sollten Geräte nicht für den Betrieb bei niedrigen Betriebsspannungen ausgelegt sein.

Wenn der Akku bei niedrigen Temperaturen entladen wird, erhöht sich sein Innenwiderstand, was zur Freisetzung zusätzlicher Wärme führt, die den Rückgang der Umgebungstemperatur teilweise ausgleicht. Daher wird die Batterieleistung durch ihr Design und die Entladebedingungen bestimmt.

Der Innenwiderstand ist Teil eines vollständigen Stromkreises. Da der Laststrom auch durch die Batterie fließt, ist die Spannung an den Batterieklemmen tatsächlich die vom Elektronensystem der Batterie erzeugte Spannung abzüglich des Spannungsabfalls, der durch den durch sie fließenden Strom verursacht wird. Der größte Teil des Innenwiderstands der Zelle wird durch die aktiven Materialien der Elektroden und des Elektrolyten erzeugt, die sich mit der Alterung des Elektrolyten und dem Ladezustand ändern.

Der Innenwiderstand der Batterie kann den erforderlichen Strom begrenzen, der der Last zugeführt wird. Um den Innenwiderstand einer Zelle oder Batterie zu bestimmen, können Sie die Methode verwenden, die darin besteht, ihre Eigenschaften an Wechselstrom (Frequenz 1 kHz und höher) zu messen. Da viele Reaktionen an den Elektroden reversibel sind, kann man davon ausgehen, dass bei der Messung mit Wechselstrom keine chemischen Reaktionen auftreten und die Impedanz dem Innenwiderstand entspricht. AC-Messungen können mit DC-Messungen kombiniert werden.

Das Ende der Lebensdauer eines Akkus gilt dann als erreicht, wenn seine Kapazität auf 80 % der angegebenen ursprünglichen Kapazität absinkt. In diesem Fall entsprechen 30 % DOD der maximalen Zyklenlebensdauer der Batterie. Nach zwei Jahren Lagerung behält der Akku also noch 50 % seiner Kapazität. Nach dem Aufladen stellen die Akkus der A400- und A500-Serie ihre 100-prozentige Kapazität wieder her. Aufgrund von Änderungen im Design der Dosen und der Zusammensetzung des Elektrolyten weisen sie deutlich verbesserte Parameter auf (im Vergleich zu den vorherigen Batterietypen A200 und A300).

Lebensdauer von dryfit-Batterien: A 400 8...10 Jahre A 500 5...6 Jahre A400- und A500-Batterien sind tiefentladungsbeständig nach DIN 43539. Es wird nicht empfohlen, einen tieferen oder sanften Entlademodus zu verwenden. die die zyklische Lebensdauer der Batterie verkürzen.

Zurück (Versiegelte Batterien)

Vorwärts (Versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien)

Siehe andere Artikel Abschnitt Batterien und Akkus.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Verzehr von Käse kann beim Abnehmen helfen 07.08.2023

Neue Forschungsergebnisse aus Irland deuten darauf hin, dass proteinhaltige Lebensmittel, einschließlich Käse, einen positiven Einfluss auf die Gewichtsabnahme haben können. Die Entdeckungen der Wissenschaftler verleihen Käse günstigere Eigenschaften als bisher angenommen.

Käse wird seit langem mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere einem hohen Cholesterinspiegel, in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien in den USA haben jedoch gezeigt, dass bestimmte Käsesorten die Leber vor Krebs schützen können. Nun zeigen Untersuchungen des University College Dublin neue gesundheitliche Vorteile von Käse, einschließlich seiner möglichen Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Verzehr von Käse nicht unbedingt mit einem Anstieg des Cholesterinspiegels einhergeht.

In einer Studie, die an einer Gruppe von 1500 Freiwilligen aus Irland durchgeführt wurde, die regelmäßig Käse konsumierten, wurde festgestellt, dass die häufige Aufnahme dieses Produkts in die Ernährung mit einem deutlichen Anstieg des Gehalts an gesättigten Fettsäuren im Körper einhergeht. Es ist wichtig zu beachten, dass es keine signifikanten Unterschiede bei den Werten des schlechten Cholesterins, dem sogenannten LDL, gab.

Die Forscher vermuten, dass der Nährstoffkomplex im Käse aufgrund seines Gehalts an gesättigten Fettsäuren die potenziell negativen Auswirkungen auf den Körper ausgleichen kann. Darüber hinaus wurde der Verzehr von Käse mit einem verringerten Taillenumfang und niedrigeren Blutdruckwerten in Verbindung gebracht. Dennoch erfordert ein genaueres Verständnis der Zusammenhänge eine tiefergehende Untersuchung der gesamten Ernährung der Probanden, um mögliche Abhängigkeiten zu erkennen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ LG Gram ultraflacher Laptop

▪ Holz anbauen ohne Baum

▪ Die Welt ist mit Heliumknappheit konfrontiert

▪ Die Überlagerung eines elektronischen Zustands verändert die Eigenschaften der Bremsstrahlung

▪ Intel SSD 660p basierend auf QLC 3D NAND

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Regulierungsdokumentation zum Arbeitsschutz. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Strategisches Management. Vorlesungsnotizen

▪ Artikel Wie motivierte der Großfürst von Kiew Wladimir Swjatoslawowitsch seine Ablehnung des Islam? Ausführliche Antwort

▪ Geneken-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Docking Monitor Electronics 6105 mit IBM PC. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Leistungsregler für Elektroheizungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024