MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


TOURISTISCHE BERATUNG
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Reisetipps

Kanu, wie die Indianer. Touristische Tipps

Reisetipps

Verzeichnis / Reisetipps

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

"Kanu aus Birkenrinde... das bequemste und leichteste aller Fortbewegungsmittel. Die Rinde einer Birke reicht in der Regel für ein Kanu; Sie haben eine so praktische Form, dass sie leicht wie ein Korken auf dem Wasser schwimmen“ (J. Ketlin, 1841).

Das Boot der nordamerikanischen Indianer lässt sich ganz einfach nicht nur aus Birkenrinde, sondern auch aus harten Faserplatten (zum Beispiel Hartfaserplatten) oder dünnem Sperrholz herstellen. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Herstellung von Kanus aus solchen Blechen.

Bug und Heck des Kanus sind praktisch gleich. Das von der deutschen Zeitschrift „Praktik“ zum Eigenbau angebotene Boot ähnelt in Form und Größe stark dem Jagdkanu der Indianer. Aber der Rumpf des Bootes besteht natürlich nicht aus Birkenrinde: Steifigkeit und Zuverlässigkeit erhält er durch die Verwendung von hartem Fasermaterial und nicht durch die Längs- und Querspanten, wie es im Original der Fall ist.

Das fertige Kanu wiegt etwa 30 kg und kann daher sogar auf einem Fahrradanhänger und noch mehr auf dem Dach eines Autos transportiert werden. Gleichzeitig verfügt das Boot selbst über eine beneidenswerte Tragfähigkeit: Es bietet Platz für zwei Erwachsene und drei Kinder. Die maximale Belastung bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung in einem Kanu beträgt (wie es sich für ein Sportboot mit einem Mindestfreibord von 0,15 m gehört) etwa 280 kg. Ruder können unabhängig hergestellt werden; Das Ruderblatt sollte eine Breite von etwa 120 mm und eine Länge von 450 mm haben.

Befestigung einer Querverbindung von Brettern und Stoffauflagen an Brettstößen. Seitennaht und Latteneinrahmung der Seitenkante. Der Bugrechen eines Kanus ähnelt einem Hockeyschläger (sie können zur Verzierung von Bug und Heck verwendet werden).

Neben der Zeichnung sind folgende Bemerkungen zu beachten.

Gehäuse

Muster der Hälfte des Bootsrumpfes. Es besteht aus Faserplatten (Hartfaserplatten), auf die gemäß der Zeichnung ein Schuppengitter und ein „Muster“ des Körpers mit Markierung der Querschnitte aufgebracht sind. Wenn sich herausstellt, dass die Hartfaserplatten kleiner sind als nötig, um die volle Größe des Bootes zu markieren, kann die Zeichnung auf zwei Platten aufgetragen werden (spiegeln Sie die zweite davon). Nach dem Zuschneiden und endgültigen Formen der Körperzuschnitte werden die entstandenen Hälften etwas ineinander geschoben (überlappend) und mit zwei parallelen Stichen zusammengenäht.

Zuvor müssen jedoch alle vorbereitenden Operationen abgeschlossen werden.

Und der wichtigste Schritt nach dem Ausschneiden der auf das Blech aufgetragenen Kontur ist das gründliche Einweichen der Abschnitte, die später gebogen werden sollen. Die Befeuchtung erfolgt je nach Blechdicke auf der „inneren“ Oberfläche oder auf beiden Seiten, abwechselnd bewässert oder mit nassen Lappen umwickelt.


Stiel (zum Vergrößern anklicken): 1 - Rippe; 2 - Querträger (Rahmen)

Das Biegen des Rumpfrohlings muss am Bug (und dementsprechend am Heck) begonnen werden, indem seine Hälften zusammengeführt und ihre Kanten mit Überkopfstreifen und Klammern festgeklemmt werden. Die restlichen Abschnitte werden sorgfältig zusammengefaltet, als ob sie die künftigen Seiten des Bootes bilden würden, und mit Seilbindern ringförmig um sie herum fixiert. Anschließend werden die Rohlinge getrocknet, bis das Material seine ursprüngliche Härte erreicht.

Holzknüppel

Während die Rumpfrohlinge trocknen, können Sie mit der Formung der Holzteile des Rumpfes beginnen – das sind die Vorbauten und die Seitenreling. Da die Kanus den gleichen Bug und das gleiche Heck haben, haben ihre Basis, also die Vorbauten, das gleiche Gerät. Sie bestehen aus einem gemusterten Axialteil (Rippe) und einer quer verlaufenden tropfenförmigen Stange mit Löchern und Ausschnitten zur Verbindung mit der Vorstevenrippe und den Seitenschienen des Bootsrumpfs. Die Elemente des Stiels sind aus 20 mm dickem Sperrholz geschnitten und haben eine Spike-Verbindung zwischen ihnen.


Die Hauptabmessungen des Kanus (zum Vergrößern anklicken)

Die Latten des Rumpfrahmens passen auf die Stifte an den Seiten des Bootes, umschließen die Oberkante der Rumpfbleche auf beiden Seiten und bedecken sie mit horizontalen Latten. Die Länge all dieser Elemente kann beliebig sein, wenn sie sich nur zusammen über die gesamte Länge des Kanus ergänzen.

Zusätzlich zu diesen Holzteilen werden fünf weitere Flachstäbe unterschiedlicher Länge benötigt, die über die gesamte Länge des Rumpfes als seitliche Bindung dienen.

Vor dem Zusammenfügen müssen alle Holzteile des Kanus mit einer feuchtigkeitsbeständigen Verbindung (z. B. Pinotex) imprägniert werden.

Montage

Alle Elemente des Kanus werden, wie im indischen Original, ohne Nägel zusammengebaut: Sie werden zusammengenäht. Hierzu wird eine ca. 2 mm dicke Kordel aus Kunstfaser verwendet.


Kanubaugruppe (zum Vergrößern anklicken): 1 - Vorbaurippe; 2 - Querträger des Vorbaus; 3 - Lamellen, die die Seite umrahmen; 4 - Rahmenlatte; 5 - Stoffverklebung von Nähten; 6 - seitliche Bindung.

In den getrockneten Teilen des Gehäuses werden zunächst die Stellen der Seitenschnitte zusammengenäht, die mit etwas Überlappung im oberen Teil (Überlappung) verbunden werden und auf beiden Seiten Löcher angebracht werden, durch die die Kordel geführt und festgezogen wird der Reihe nach. Bug und Heck sind vorab verbunden – provisorisch: Ihre endgültige Form erhalten sie erst nach der Montage zusammen mit den Vorbauten.


Techniken zum Nähen der Hauptteile des Bootes (zum Vergrößern anklicken): 1-Bleche des Rumpfes; 2 - Seitenrahmen aus Lamellen; 3 - Estrichbretter.

Sollte sich nach dem Nähen des Seitenteils herausstellen, dass dessen Kante uneben ist, werden die überstehenden Abschnitte abgeschnitten. Die fertigen Körperhälften werden etwas ineinander geschoben (überlappend), zusammengeklebt und mit zwei parallelen Stichen (an den Kanten der jeweils zusammengefügten Hälfte) vernäht.

Aus zwei Lamellenreihen wird ein Seitenrahmen genäht, der auf beiden Seiten die Kanten der Seiten umschließt. Sie werden mit Leim eingelegt und die Stiele angenäht; Die Latten des Seitenrahmens werden dorthin gebracht und befestigt – die Form des Kanus wird festgelegt, die schließlich durch Annähen von Bohlen an den Seiten fixiert wird. Alles endet mit der Befestigung an den Seiten der oberen horizontalen Streifen, deren Enden bis zu den Stielen reichen und mit ihnen vernäht werden.

Abschlussarbeiten

Alle Nähte werden sorgfältig mit Epoxidkleber bestrichen und auf die Seiten- und Bodennähte werden ebenfalls mit Epoxidkleber imprägnierte Stoffstreifen aufgebracht und angedrückt. Die Holzteile sind mit wasserfestem Lack (dem sogenannten Yachtlack) überzogen.


Kanumontage (zum Vergrößern anklicken)

Der gesamte Körper von innen und außen wird mehrmals sorgfältig mit trocknendem Öl behandelt. Nach dem Trocknen wird es dreimal mit einem verdünnten wasserfesten Lack überzogen.

Beim Zuwasserlassen wird ein „Fisch“ auf den Boden des Kanus gelegt – ein Bodenbelag aus Sperrholzstreifen oder -brettern.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Reisetipps:

▪ Bestimmung der Höhe eines Objekts anhand seiner Höhe

▪ Auf dem Parkplatz ein Lagerfeuer aufbauen

▪ Kalmückischer Knoten

Siehe andere Artikel Abschnitt Reisetipps.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Landwirtschaftliche GVO-Pflanzen in Gefahr 21.06.2012

Gentechnisch veränderte Pflanzen, die insektentötende Proteine ​​aus Bacillus Thuringiensis (Bt)-Bakterien produzieren, haben den Einsatz von giftigen Insektiziden reduziert, die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind. Diese Proteine ​​werden seit 1996 verwendet und sind für einige Schädlinge tödlich, schaden aber den meisten anderen Lebewesen, einschließlich Menschen, nicht. Dennoch stellte sich heraus, dass Insekten gegen die Bt-Proteine ​​transgener Pflanzen ebenso resistent werden wie gegen Insektizide.

Um die Ausbreitung von „GVO-resistenten“ Schädlingen zu verzögern, hat die US-Umweltschutzbehörde (EPA) sogar eine Auflage eingeführt, konventionelle Pflanzen ohne das Bt-Protein neben transgenen Pflanzen anzubauen. Somit haben Schädlinge die Möglichkeit, die GVO-Pflanze zugunsten herkömmlicher unveränderter Lebensmittel aufzugeben. Dies trägt zum Überleben von Insekten bei, die für das Bt-Protein anfällig sind. Wenn es also weniger resistente Schädlinge gibt, produzieren sie weniger Nachkommen, die für die GVO-Pflanze gefährlich sind.

Kürzlich führten Wissenschaftler der North Carolina State University eine detaillierte Studie durch und stellten fest, dass es erforderlich ist, um die Ausbreitung resistenter Schädlinge zu verhindern, neben GVO-Pflanzen, die ein Bt-Protein (Cry50Bb3) produzieren, bis zu 1 % „reiner“ unmodifizierter Pflanzen anzubauen. , und 20 % „reine“ Pflanzen neben GVO-Pflanzen mit zwei verschiedenen Arten von Bt-Protein. Bisher verlangte die EPA, dass nur 20 % „reine“ Pflanzen neben Kulturen mit einer Proteinart und 5 % mit zwei Proteinarten gepflanzt werden.

Die Autoren der Studie stellen fest, dass sich Schädlinge wie der Maiswurzelbohrer sehr schnell anpassen und Resistenzen gegen Cry3Bb1 entwickeln. Um Bt-Mais für Schädlinge „ungenießbar“ zu halten, wird es notwendig sein, die Menge an gentechnisch verändertem Mais zu reduzieren und kombinierte Bekämpfungsmethoden anzuwenden, darunter das Sprühen von Insektiziden und das Töten von Insekten mit Ködern.

Derzeit überleben auf Pflanzen mit dem Cry3Bb1-Protein 1 bis 6 % der Schädlinge, die eine Resistenz gegen pflanzengenetische Modifikation erworben haben. Auf den ersten Blick ziemlich viel, aber eine Farm kann Millionen dieser Insekten haben, was bedeutet, dass Zehntausende überleben und gebären werden. Wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden, muss sie in Zukunft wieder auf giftige Insektizide zurückgreifen oder nach neuen, komplexeren gentechnischen Veränderungen von Nutzpflanzen suchen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Intelligentes Armband Sony SmartBand

▪ Zement bei Raumtemperatur

▪ Eine neue Form von amorphem Eis wurde erhalten

▪ Die Vorteile von Hausspinnen

▪ Telefongespräche erregen die Großhirnrinde

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Ton- und Lautstärkeregler. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel: Westen ist Westen, Osten ist Osten, und zusammen werden sie nie zusammenkommen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Wirbellosen gelten als die intelligentesten? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Schwein gefingert. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Zweifarbiger Aufruf zu Mikroschaltungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Chip KXA058 - FM-Pfad. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024