MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Taschenlampe mit durch Solarzellen aufgeladenen Batterien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Alternative Energiequellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Es ist nicht bekannt, warum, aber jedes Mal, wenn es notwendig wird, eine Taschenlampe zu benutzen, erweisen sich die Batterien darin als leer. Häufige Situation? Anscheinend benutzen viele von uns die Taschenlampe so selten, dass sich die Batterien nach und nach selbst entladen und sich bei Bedarf herausstellt, dass sie ihre Energie bereits aufgebraucht haben.

In diesem Fall werden die unbrauchbaren Mangan-Zink-Batterien durch Nickel-Cadmium-Zellen ersetzt. Ein genialer Ausweg, bis eine Taschenlampe benötigt wird und sich herausstellt, dass darin keine Elemente enthalten sind. Gut ist es auch, wenn sie seit der letzten Nutzung am Ladegerät angeschlossen sind oder im Extremfall auch im Dunkeln wiedergefunden werden können.

Kurz gesagt, Sie benötigen eine Taschenlampe, die immer einsatzbereit ist, d. h. die darin enthaltenen Akkus müssen frisch geladen sein. Diese Anforderung wird durch eine durch die Sonne aufgeladene Taschenlampe erfüllt. Die Batterien müssen nicht herausgenommen werden, sie sind immer in einem geladenen Zustand.

Taschenlampengerät

Der clevere Teil des Geräts ist die Taschenlampe selbst, die über einen Magnethalter verfügt, der von vielen Metalloberflächen angezogen wird. Der Halter besteht aus zwei Magnetstäben, die in ein Kunststoffgehäuse eingepresst sind. An jedem Magneten wurde ein isolierter Draht befestigt, der im Rohr zu den Elementen geführt wurde.

Der andere Teil des Designs ist ein solarbetriebenes Ladegerät. Auf der Oberfläche des Ladegeräts sind zwei Stahlstreifen befestigt, deren Abstand dem Abstand der Magnetstäbe der Taschenlampe entspricht. Jeder Streifen wird an den entsprechenden Ausgang des Ladegeräts angeschlossen. Bei Nichtgebrauch wird die Taschenlampe einfach an den Stahlstreifen des Ladegeräts magnetisiert. Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen dem Ladegerät und den Akkus der Taschenlampe gewährleistet, die durch Solarzellen aufgeladen werden. Wenn eine Taschenlampe verwendet werden muss, wird diese zusammen mit frisch geladenen Akkus vom Ladegerät „abgerissen“.

Nickel-Cadmium-Batterien

Nickel-Cadmium-Batterien, allgemein als Nickel-Cadmium-Zellen bezeichnet, unterscheiden sich etwas von den meisten Trockenzellen, wie beispielsweise der Mangan-Zink-Batterie, die üblicherweise in Taschenlampen verwendet wird. Wenn sich die Batterie entlädt, verliert sie einen Teil ihrer Spannung. Dieser Effekt zeigt sich in der Helligkeit der Taschenlampenbirne. Wenn die Batterie leer wird, wird das Leuchten immer schwächer, bis es ganz aufhört.

Im Gegensatz dazu halten Nickel-Cadmium-Zellen die Spannung während der Entladung recht stabil. Dies lässt sich an der Konstanz des Leuchtens bis hin zur Tiefenladung erkennen. Nachdem das Element entladen ist, fällt die Spannung schnell ab und das Leuchten hört auf. Auf Abb. In Abb. 1 zeigt zum Vergleich die Abhängigkeit der Spannung vom Entladungsgrad der Elemente der beiden genannten Typen.

Wie Sie sehen, müssen Sie zur Bestimmung der verbleibenden Lebensdauer einer Mangan-Zink-Zelle lediglich die an ihr anliegende Spannung messen. Bei einem Nickel-Cadmium-Element ist dies nicht so einfach. Eine zu 80 % entladene Zelle erzeugt die gleiche Spannung wie eine frisch geladene Zelle.

Daher treten beim Aufladen einer Nickel-Cadmium-Zelle einige Schwierigkeiten auf. Solange das Element nicht vollständig entladen ist, können wir seinen Zustand nicht beurteilen. Darüber hinaus reagieren Nickel-Cadmium-Zellen sehr empfindlich auf Überladung, was zu Schäden führen kann. Eine teilweise entladene Zelle wirft also eine wirklich knifflige Frage auf: Wie viel Ladung kann sie aufnehmen?

Solarbetriebene Taschenlampe
Ris.1

Aufladen von Nickel-Cadmium-Zellen

Um das Funktionsprinzip des Ladegeräts besser zu verstehen, müssen Sie sich zunächst mit der Funktionsweise der Nickel-Cadmium-Zelle selbst vertraut machen. Sie können die Betrachtung mit einem vollständig entladenen Element beginnen. Um es aufzuladen, müssen Sie Strom durch es leiten.

Konstruktionsbedingt weist die Nickel-Cadmium-Zelle einen relativ hohen Innenwiderstand auf, der umgekehrt proportional zur in der Zelle gespeicherten Ladungsmenge ist: Je geringer die Ladung, desto höher der Widerstand.

Durch den vorhandenen Innenwiderstand wird ein Teil der Energie des Ladestroms in Wärme umgewandelt. Daher ist es notwendig, den Ladevorgang mit einem kleinen Strom zu starten, da sonst die im Innenwiderstand in Form von Wärme abgegebene Energie zum Ausfall des Elements führt.

Mit zunehmender Ladung nimmt der Innenwiderstand der Zelle ab. Je geringer der Widerstand, desto weniger Wärme wird abgeführt und desto effizienter fließt die Ladung der Zelle. Zudem kann nun mehr Ladestrom durch die Zelle geleitet werden, was den Ladevorgang weiter beschleunigt. In der Praxis ist es möglich, den Ladezyklus bei einem Strom abzuschließen, der deutlich über dem Anfangsstrom liegt.

Es ist jedoch sehr schwierig, einen solchen Lademodus zu regulieren und aufrechtzuerhalten. Der Einfachheit halber empfehlen die Hersteller unabhängig vom Batteriezustand den maximalen sicheren Strom.

Bei Scheiben-Nickel-Cadmium-Zellen überschreitet dieser Strom 330 mA nicht. Selbst eine vollständig entladene Zelle mit hohem Innenwiderstand kann bedenkenlos mit einem solchen Strom aufgeladen werden. Die Antwort auf die Frage ist jedoch noch nicht eingegangen: Welche Ladungsmenge schadet dem Element nicht?

Der oben genannte Ladestrom kann nur so lange aufrechterhalten werden, bis der Akku vollständig geladen ist. Dies dauert in der Regel 4 Stunden. Wenn Sie weiter aufladen, besteht die Gefahr einer Überladung der Zelle, was zu einer Verkürzung der Batterielebensdauer oder, schlimmer noch, zur Zerstörung der Zelle führen kann. Wenn der Akku also nur zur Hälfte entladen ist, kann er problemlos wieder aufgeladen werden, ohne es zu merken.

Aus diesem Grund empfiehlt der Hersteller ein langsames Aufladen. Bei einem Scheibenelement sollte der Ladestrom 100 mA nicht überschreiten. Beim langsamen Laden können Sie die Zelle ohne Angst vor Überladung für die empfohlenen 14 Stunden aufladen, die zum Laden einer vollständig entladenen Zelle erforderlich sind. Tatsächlich ist es möglich, das Element ständig leicht aufzuladen, ohne eine Zerstörung befürchten zu müssen: Die Laderate ist recht niedrig und überschüssige Energie wird vom Element leicht abgeleitet.

Ladegerät

In diesem Fall wurde beschlossen, eine niedrige Batterieladerate zu wählen. Ein vollständiges Diagramm des Ladegeräts und der Taschenlampe ist in Abb. dargestellt. 2. Um den durch die Nickel-Cadmium-Zellen fließenden Ladestrom zu begrenzen, wurde eine Glühlampe in den Stromkreis eingebaut.

Solarbetriebene Taschenlampe
Ris.2

Glühlampen mit Wolframfaden haben eine besondere Eigenschaft. Kaltes Filament hat einen sehr geringen Widerstand. Wenn sich das Filament erwärmt, erhöht sich sein Widerstand um mehr als das Zehnfache. Durch das Einschalten einer solchen Lampe in Reihe mit Nickel-Cadmium-Zellen ist es möglich, den Innenwiderstand der Batterie teilweise zu kompensieren.

Wenn eine vollständig entladene Batterie an eine Solarbatterie angeschlossen wird, läuft der Ladevorgang wie folgt ab. Die Solarbatterie erzeugt im Stromkreis einen Strom, der durch die Nickel-Cadmium-Zellen und die Glühlampe fließt. Der Strom wird durch den Gesamtwiderstand der Batteriezellen und des Lampenfadens begrenzt.

Aufgrund des hohen Innenwiderstands wird zunächst die meiste Energie von der Batterie aufgenommen. Ein kleinerer Teil der Energie wird an die Lampe abgegeben, da ihr Glühfaden in diesem Moment einen relativ geringen Widerstand in der Größenordnung von 7 Ohm aufweist.

Unabhängig vom Innenwiderstand haben Nickel-Cadmium-Batterien eine eigene Spannungsgrenze von 1,5 V pro Zelle. Mit anderen Worten: Die gesamte Batteriespannung während des Ladevorgangs ist unter allen Bedingungen auf etwa 3 V begrenzt. Mit einem kleinen Begrenzungswiderstand (Lampenfadenwiderstand von 7 Ohm) reduzieren Batterien die Ausgangsspannung der Solaranlage schnell auf etwa 3 V.

Beim Laden der Batterie verringert sich ihr Innenwiderstand, was wiederum zu einem Anstieg des durch die Zellen und durch die Lampe fließenden Stroms sowie des Widerstands der Lampe führt. Tatsächlich gleicht die Lampe den Verlust des Batteriewiderstands aus und der Ladestrom bleibt mehr oder weniger konstant.

Taschenlampe

Wenn der Widerstand der Lampe zunimmt, steigt die Spannung an ihr. Da die Spannung an der Batterie jedoch fest ist, führt dies zu einem allmählichen Anstieg der Ausgangsspannung der Solaranlage.

Dieser Trend hält an, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Arbeitspunkt der Strom-Spannungs-Kennlinie der Solaranlage verschoben, sodass an der Strombegrenzungslampe eine Spannung von 2 V anliegt. Bei dieser Spannung beträgt der Filamentwiderstand 25 Ohm, wodurch der Ladestrom auf 80 mA begrenzt ist. Es kommt zu keinem weiteren Strom- oder Spannungsanstieg, da der Arbeitspunkt am Knick der Volt-Ampere-Kurve des Photovoltaik-Wandlers liegt (Abb. 3). Wir können noch mehr sagen: Dieser Strom ist so gering, dass Nickel-Cadmium-Zellen beliebig lange aufgeladen werden können.

Solarbetriebene Taschenlampe
Ris.3

Neben der Begrenzung des Ladestroms ist die Lampe ein Indikator für den Ladevorgang. Ein helles Leuchten entspricht einem großen Strom, der durch die Elemente fließt. Ein schwaches Leuchten oder dessen Fehlen weist darauf hin, dass fast kein Ladestrom vorhanden ist.

Solarbatterie

Eine 5-Volt-Batterie ist aus zwei Gründen großartig: 5 Volt reichen aus, um die Nickel-Cadmium-Zellen aufzuladen, und sie lassen auch Strom für die Kontrollleuchten übrig.

Die einfachste Solarbatterie, bestehend aus 11 Elementen, erfüllt in etwa die oben genannten Anforderungen. Für solche Geräte können kleine sichelförmige Elemente verwendet werden, da diese sehr günstig sind und ausreichend Leistung entwickeln. Solche Elemente erzeugen normalerweise einen Strom von 80-100 mA.

Die Anforderungen an die Solarbatterie sind recht gering, sie muss jedoch zusammen mit der Lampe für die Regulierung sorgen. Obwohl die Solarzelle 5 V bei 80 mA erzeugen konnte, war die Wahl ziemlich willkürlich.

Wenn Sie ein Solarpanel haben, das 6 V bei 100 mA oder mehr erzeugt, funktioniert es einwandfrei. Die zusätzliche Spannung wird über die Lampe abgeleitet, sodass der Strom auf dem gewünschten Niveau bleibt.

Ladegerät-Design

Die Basis des Ladegeräts besteht aus einem rechteckigen Stück Holz mit den Maßen 5 x 10 cm2 (jeder kurze Block reicht aus). Wenn warme Töne bevorzugt werden, können Sie einen Block aus Mahagoni wählen oder einen lackierten Block aus Kiefer oder Fichte verwenden. Das Endprodukt sieht wie in Abb. 4.

Solarbetriebene Taschenlampe
Ris.4

An der Vorderseite des Sockels sind zwei Stahlstreifen befestigt. Jedes magnetische Material ist geeignet, beispielsweise Stahlband, das zum Einrahmen von Holzbehältern verwendet wird. Dieser Stahl ist dünn, elastisch und ein guter Stromleiter.

Löten Sie zunächst die Leiter an die Unterseiten der Streifen und bohren Sie dann Löcher dafür in die Leiste. Die Streifen werden im gleichen Abstand wie die Magnete an der Taschenlampe angebracht und mit Kleber oder Epoxidharz auf den Sockel geklebt.

Einer der Leiter ist mit der Solarbatterie verbunden, der andere ist am Lampensockel angelötet. Die verbleibende Leistung der Solarbatterie wird am äußeren (Gewinde-)Teil der Anzeigelampe befestigt. Abschließend wird im unteren Teil des Sockels ein Loch mit einem Durchmesser von 0,9 cm gebohrt, eine Signallampe eingesetzt und darin eingeklebt.

Um das Gerät zu testen, müssen Sie lediglich die Kontaktleisten mit einem Draht kurzschließen und die Lampe sollte aufleuchten. Wird der Photovoltaik-Wandler von der Sonne angestrahlt, leuchtet die Lampe hell.

Finalisierung des Designs der Taschenlampe

Schließlich ist es notwendig, das Design der Taschenlampe zu ändern. Das Prinzip wird aus Abb. deutlich. 5. Zuerst müssen Sie an jedem Magnetstab einen flexiblen Leiter befestigen. Dies kann je nach Design einer bestimmten Taschenlampe auf unterschiedliche Weise erfolgen. Sie können die Leiter mit genügend Flussmittel löten und darauf achten, dass das Kunststoffgehäuse nicht schmilzt. Sie können Löcher in die Magnetstäbe bohren (sofern Sie natürlich Zugang dazu haben) und die Leiter darin mit kleinen Schrauben oder Nieten befestigen.

Solarbetriebene Taschenlampe
Ris.5

Danach muss ein Loch in das Gehäuse der Taschenlampe gebohrt werden, damit die Leiter nach innen gezogen werden können. Wenn das Gehäuse der Taschenlampe aus Metall besteht, werden die Leiter durch eine Isolierhülse (oder ein anderes geeignetes Element) geschützt, um einen Abrieb der Isolierung und einen Kurzschluss zu verhindern. Mit einer Plastiktaschenlampe natürlich weniger Arbeit.

Ein Leiter wird an den Mittelanschluss der Lampenfassung der Taschenlampe angelötet, so dass nach dem Zusammenbau der gleiche zuverlässige Kontakt zwischen dem Pluspol der Batterie und dem Lampensockel gewährleistet ist (der Leiter wird in einiger Entfernung von den rotierenden Teilen verlegt). .

Der zweite Leiter vom Magnetstab wird in den Boden des Taschenlampengehäuses geführt, wo sich die Feder befindet. Es ist notwendig, es auf Länge zu schneiden und die Feder zu entfernen. An den Stromkreis ist eine Diode angeschlossen. Der mit einem Streifen markierte Diodenanschluss wird an den Leiter gelötet, und der Anodenanschluss (nicht markiert) wird an die Feder gelötet. Die Diode ist in der Nähe des breiteren Endes der Feder platziert, sodass sie durch Kompression nicht beschädigt werden kann. Auf die Diode wird ein Stück flexibler Kunststoffschlauch gesteckt, um einen Kurzschluss zum Taschenlampengehäuse zu vermeiden.

Die Diode hat zwei Funktionen. Erstens verhindert es, dass sich die Batterie nachts über das Solarpanel entlädt. Zweitens lässt die Diode keinen Strom durch, wenn die Taschenlampe mit umgekehrter Polarität an das Ladegerät angeschlossen wird, und schützt die Batterien vor Überladung.

Jetzt müssen Sie die Taschenlampe endlich zusammenbauen, sie ist einsatzbereit. Platzieren Sie das Ladegerät am besten so an der Wand, dass die Linse der Taschenlampe nach unten zeigt und nicht verschmutzt ist.

Solarbetriebene Taschenlampe

Einige Empfehlungen

Achten Sie beim Anschließen der Taschenlampe an das Ladegerät auf die richtige Polarität. Bei einer Polarität erfolgt eine Ladung, bei der anderen Polarität entsteht aufgrund der Sperrdiode keine Ladung.

Wenn die Taschenlampe nicht lädt, müssen die von der Solarbatterie kommenden Leiter ausgetauscht werden.

Noch ein Tipp: Nickel-Cadmium-Zellen haben leider ein „Gedächtnis“, sie können sich beispielsweise den Entladezyklus merken. Nehmen wir an, die Taschenlampe wird 15 Minuten am Tag benutzt und dann wieder aufgeladen. Der Akku wird sich das merken und „faul“ sein.

Sie wird „spüren“, dass ihr Arbeitstag 15 Minuten beträgt. Was passiert, wenn die Taschenlampe 30 Minuten oder länger benötigt wird? Es funktioniert nach 15 Minuten nicht mehr! Es lohnt sich, die Batterien 15 Minuten lang vollständig zu entladen, dann halten sie nicht länger durch.

Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, die Taschenlampe regelmäßig einzuschalten, die Akkus vollständig zu entladen und sie dann wieder an das Ladegerät anzuschließen. Eine vollständige Ladung der Akkus sollte für 2 Stunden reichen.

Autor: Byers T.

Siehe andere Artikel Abschnitt Alternative Energiequellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Smartphone-Ladegerät wandelt Haushaltslärm in Strom um 23.08.2014

Forscher von Nokia und der Queen Mary University of London haben mithilfe von Schallwellen ein funktionierendes Ladesystem für Mobiltelefone entwickelt. Dies wurde von der Ressource Gizmag gemeldet.

Die Idee eines solchen Systems wurde 2010 von koreanischen Wissenschaftlern vorgeschlagen. Es sollte mit dem piezoelektrischen Effekt funktionieren: Nanodrähte auf Basis von Zinkoxid sollten durch Schall verursachte Schwingungen in Strom umwandeln. Aber erst jetzt ist es europäischen Ingenieuren gelungen, eine Stromstärke zu erreichen, die sich als völlig ausreichend herausstellte, um mobile Geräte aufzuladen.

Wie Kollegen aus Korea verwendeten Wissenschaftler von Nokia und der University of London eine Platte mit Zinkoxid-Nanostäbchen: Sie erzeugen einen elektrischen Strom, indem sie sich unter dem Einfluss einer mechanischen Belastung (zum Beispiel Schallwellen) biegen.

Die Forscher sprühten flüssiges Zinkoxid auf die Oberfläche der Kunststofffolie. Die Kunststofffolie wurde dann in ein Chemikaliengemisch gegeben und auf 90°C erhitzt. Dadurch verwandelte sich Zinkoxid in einen „Wald“ aus Nanostäbchen. Dann wurde die Folie zwischen zwei goldene elektrische Kontaktplatten aus Gold gelegt (um die Kosten zu senken, schlagen die Entwickler vor, sie aus gewöhnlicher Aluminiumfolie herzustellen).

Der so entstandene Prototyp ist so groß wie manches Smartphone und kann bei Alltagsgeräuschen (Musik, Stimmen, Autobrummen) einen elektrischen Strom von bis zu 5 V erzeugen – zum Vergleich: Koreanische Forscher erreichten in ihren Experimenten eine Spannung von nur 50mV. Die Quelle berichtet nicht über die Stärke des Stroms im Stromkreis, aber es wird erwähnt, dass die empfangene Energie völlig ausreicht, um ein Mobiltelefon zu infizieren.

„In der Lage zu sein, den Gebrauch von Batterien in Mobiltelefonen zu eliminieren, indem man die verstreute Energie nutzt, ist einfach eine erstaunliche Idee. Wir hoffen, dass wir sie der praktischen Umsetzung näher bringen können“, sagte Dr. Joe Briscoe, Hauptautor des Projekts .

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Wie man einen Hund versteht

▪ Heute ist der deprimierendste Tag des Jahres

▪ Atomare Übernahme

▪ Mean Well MPM-45/65/90 Kompakte Netzteile für medizinische Geräte

▪ An der Erderwärmung ist nicht nur die Sonne schuld

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Beleuchtung. Artikelauswahl

▪ Artikel von Franklin Delano Roosevelt. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wie reagierte die Pariser Presse auf die Rückkehr Napoleons von der Insel Elba? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Prostata-Bockshornklee. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Die Hauptphasen des Baus kleiner Wasserkraftwerke. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Verwendung herkömmlicher Kondensatoren in der Oberflächenmontage. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024