MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Bandantennen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / HF-Antennen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Bei der Installation von Ersatz- und unsichtbaren Antennen, die dauerhaft angebracht oder vorübergehend in Innenräumen betrieben werden, ist es meist schwierig, diese auf Resonanz abzustimmen. Da sich diese Antennen meist in einer Umgebung aus leitfähigen Objekten befinden, verschiebt sich ihre tatsächliche Resonanzfrequenz im Vergleich zu ihrer theoretisch berechneten nach unten und sie müssen direkt am Installationsort abgestimmt werden. Draht-Ersatzantennen sind besonders anfällig für Verstimmungen, sowohl unter der Einwirkung nahe beieinander liegender leitfähiger Objekte als auch bei der Annäherung einer Person, wodurch sich ihre Resonanzfrequenz erheblich ändert. Daher ist die Leistung solcher Antennen, die unauffällig in Innenräumen installiert werden, oft schlecht. Daher wird es bei der Installation eines Ersatzantennentyps in verschiedenen Räumen schwierig, ihn abzustimmen.

Um den Einfluss der oben genannten destabilisierenden Faktoren auf die Resonanzfrequenz und den Betrieb der Antenne zu verringern, können unsymmetrische Breitbandvibratoren als unsichtbare Ersatzantennen verwendet werden. Es wurden asymmetrische vertikale Bandantennen aus Aluminium-Lebensmittelfolie getestet. Auf eine Seite der Folie wurde ein 10 cm breites Klebeband geklebt, die Antenne wird mit Stecknadeln an der Raumwand befestigt. Als Boden dient ein 5 Meter langer Streifen aus der gleichen Folie, der auf dem Sockel des Raumes installiert ist. Das Aussehen einer solchen Antenne ist in Abbildung 1 dargestellt.

Bändchenantennen
Ris.1

Um die Antenne im 21-MHz-Band zu betreiben, wurde die Länge L ursprünglich mit 3,5 Metern gewählt. Bei der Untersuchung der Eingangsimpedanz der Antenne mit einer Hochfrequenzbrücke stellte sich heraus, dass diese Antenne eine Resonanz bei einer Frequenz von 19,2 MHz hat, während ihre Eingangsimpedanz 38 Ohm betrug. Die zweite Resonanz der Antenne lag bei einer Frequenz von 26,4 MHz, bei dieser Frequenz betrug die Eingangsimpedanz der Antenne 350 Ohm. Um die Antenne auf den 21-MHz-Bereich abzustimmen, wurde ihr oberer Teil in ein Rohr gewickelt, wie in Abbildung 2 gezeigt. Bei einer Länge L von 3,1 m betrug die Resonanzfrequenz der Antenne 21,1 MHz bei einer Eingangsimpedanz von 39 Ohm war die zweite Resonanzfrequenz gleich 28,1 MHz bei einer Eingangsantennenimpedanz von 350 Ohm.

Bändchenantennen
Ris.2

Beim Aufstellen der Antenne in einem Raum unter verschiedenen Bedingungen – an der Wand des Raums, in der Nähe von leitfähigen Objekten, im freien Raum – änderte sich ihre Resonanzfrequenz geringfügig. Dies zeigt, dass die Bandantenne in verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Umgebungen um die Antenne installiert werden kann. Dies erfordert eine minimale Resonanzanpassung gegenüber der Umgebung. Am besten speist man die Antenne im 21/28 MHz Bereich über eine Zweidrahtleitung mit einem Wellenwiderstand von 130-160 Ohm und einer elektrischen Länge von l/4 im 28 MHz Bereich. Als solche Leitung ist ein Netzkabel mit dünnen Adern geeignet. Die charakteristische Impedanz des Kabels lässt sich leicht wie folgt bestimmen. Ein am Ende offenes Stück Kabel von mindestens 1 Meter Länge wird an das RLC-Meter angeschlossen und die Kapazität der Adern gegeneinander gemessen. Anschließend werden die Adern am Ende des Kabels kurzgeschlossen und die resultierende Leitungsinduktivität gemessen. Bei Kenntnis der Kapazität und Induktivität ergibt sich die Wellenimpedanz der Ersatzübertragungsleitung aus der bekannten Formel:

Z=Quadrat(L/C)

wobei Z die Leitungsimpedanz (Ohm), L die Leitungsinduktivität (Henry) und C die Leitungskapazität (Farad) ist. Mit dieser Technik können Sie den Wellenwiderstand der Leitung mit ausreichender Genauigkeit für die Amateurfunkpraxis bestimmen. Es stellt sich eine sehr gute Antennenanpassung heraus, wenn es auf den 21- und 28-MHz-Bändern arbeitet, und außerdem kann die Antenne ohne Anpassungsgerät an einen Transceiver mit einer 50-75-Ohm-Ausgangsstufe angeschlossen werden.

Das Abstimmen einer Bändchenantenne in Resonanz, wenn sie sich in bestimmten Bedingungen befindet, ist durch Falten des Antennenstegs einfach durchzuführen. Indem Sie die Länge der Antenne auf 1,9 Meter reduzieren, können Sie die erste Resonanz im 28-MHz-Bereich mit einer Eingangsimpedanz von 36 Ohm erzielen. Dadurch ist es möglich, die Antenne über ein Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm zu speisen und bei einer Änderung der Reichweite die Antenne durch Längenänderung schnell auf die Reichweite abzustimmen. Wie die Praxis gezeigt hat, ist es sinnvoller, eine 28 Meter lange Antenne für den Betrieb im 3,1-MHz-Band zu verwenden. Dabei erhöht sich die Stärke der empfangenen Signale beim Übergang von einer 1,9 m langen Bändchenantenne zu einer 3,1 m langen Bändchenantenne um 1-1,5 Punkte.

Durch Faltung des Steges können Bändchenantennen auf eine höhere Resonanzfrequenz abgestimmt werden. Wenn es notwendig ist, die Antenne auf eine Wellenlänge unterhalb der Resonanzfrequenz der Antenne abzustimmen, kann dies durch Ausschneiden eines Stücks Folie erfolgen, sodass die Antennenfolie wie eine Induktivität aussieht, wie in Abbildung 3 gezeigt.

Bändchenantennen
Ris.3

In meinem Fall hatte die in dieser Abbildung gezeigte Antenne eine Resonanzfrequenz von 18,1 MHz. Seine Eingangsimpedanz betrug 38 Ohm, was praktisch nahe an der theoretischen Eingangsimpedanz einer vertikalen Eintakt-Viertelwellenantenne liegt. Die Anzahl der Spulenstreifen n auf einer Länge von 60 cm betrug 14. Die zweite Resonanzfrequenz der Antenne beträgt 25,2 MHz bei einer Eingangsimpedanz von 350 Ohm. Eine solche Antenne funktioniert gut auf den 18- und 25-MHz-Bändern. Um es beim Betrieb auf beiden Bändern mit Strom zu versorgen, ist es ratsam, eine Zweidrahtleitung mit einer Länge von l / 4 im 25-MHz-Band und einer Wellenimpedanz von 130-160 Ohm zu verwenden, wie oben beschrieben.

Bändchenantennen
Ris.4

Die Resonanzbandbreite der in den Fig. 1-3 gezeigten Antennen betrug, wenn sich die Eingangsimpedanz der Antenne um einen Wert gleich der Wurzel von 2 änderte, mindestens 1,2 MHz auf jenen Bändern, wo die Antenne eine niedrige Eingangsimpedanz hatte, und bei mindestens 1 MHz auf den Bändern, wo die Antenne eine hohe Eingangsimpedanz hat.

Zur genaueren Ausrichtung der Antenne am oberen Rand des Betriebsbereichs können Sie in der oberen Leinwand Ausschnitte in Form einer "Säge" vornehmen. Dabei lässt sich seine Resonanzfrequenz leicht in den gewünschten Frequenzbereich übersetzen. Die Bandbreite einer solchen Antenne ist etwas geringer. Es ist ratsam, mit Sägezahnschnitten von der Spitze der Antenne aus zu beginnen. Im unteren Teil (unter der Spule oder unter der halben Länge der Antenne) sollten keine Ausschnitte gemacht werden.

Wenn sich der Transceiver entfernt von der Bändchenantenne befindet, ist es ratsam, die Antenne gemäß Abbildung 5 zu speisen. In diesem Fall wird sie über eine symmetrische Zweidraht-Übertragungsleitung mit einer Wellenimpedanz von 140-160 Ohm gespeist. Im oberen Bereich der Antenne (bei hoher Eingangsimpedanz) beträgt die Leitungslänge ein Viertel der Wellenlänge. Nach der Zweidrahtleitung wird ein Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm und einer elektrischen Länge, die etwa 20–30 % länger ist als die halbe Resonanzwellenlänge der Antenne im unteren Bereich, angeschlossen.

Bändchenantennen
Ris.5

Der Bändchenantennen-Vibrator kann nicht nur in der Mitte des "Erd"-Bandes platziert werden, sondern auch an einem seiner Ränder. Es ist wünschenswert, dass der Abstand vom Vibrator zum Rand des "Erdbands" mindestens 1,5 Meter beträgt. Diese Konstruktion der Antenne ist vorteilhaft, wenn sich leitfähige Gegenstände im Raum befinden und die Antenne so weit wie möglich von ihnen entfernt platziert werden muss. oder um es vom Transceiver oder von Geräten zu entfernen, die während der Übertragung gestört werden können. Wenn es wünschenswert ist, eine gerichtete Strahlung von einer Bandantenne zu erzeugen, dann kann das Antennensystem gemäß Fig. 6 hergestellt werden.

Bändchenantennen
Ris.6

Passive Reflektoren für die entsprechenden Bereiche - 21 und 28 MHz sind aus der gleichen Folie wie beim Vibrator und befinden sich an der Raumwand. Es sei darauf hingewiesen, dass eine solche Konstruktion durch die Bandausrichtung der Antenne nicht optimal ist und eine schwache Richtwirkung der Antenne liefert. Sie können die Richtwirkung erhöhen, indem Sie die Banddirektoren anpassen, indem Sie sie hochklappen oder indem Sie Spulen oder Sägen hineinschneiden. Aber jede Veränderung in der Umgebung der Antenne wird die passiven Elemente verstimmen und den Betrieb der Antenne beeinträchtigen. Abbildung 7 zeigt eine vereinfachte Implementierung einer Richtbandantenne, die für 21/28-MHz- und 18/25-MHz-Antennen geeignet ist. In diesem Fall beträgt die Länge der Erdfolie etwas mehr als 5 Meter.

Bändchenantennen
Ris.7

Experimente mit Bändchenantennen haben gezeigt, dass es möglich ist, eine unsichtbare Ersatzantenne herzustellen, die in zwei Amateur-Nicht-Mehrfachbändern arbeitet, dass die Antenne dauerhaft in einem unauffälligen Design an der Wand eines Raums, hinter einem Schrank, einem Vorhang platziert werden kann. Bei der Arbeit auf Wanderungen, auf dem Land, in einem Hotel kann es in zusammengeklappter Form getragen werden, ohne aufzufallen, und dann an einem für die Arbeit geeigneten Ort abgelegt werden. Da die Antenne wetterfest ist, kann sie nicht für längere Zeit im Freien verwendet werden.

Autor: Grigorov I.N., RK3ZK; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt HF-Antennen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Hörgene in Pflanzen 05.02.2008

Südkoreanische Biologen wiederholten Experimente, die in verschiedenen Ländern seit mindestens einem halben Jahrhundert durchgeführt werden: Sie spielten Reispflanzen 14 klassische Musikstücke vor, darunter Beethovens Mondscheinsonate. Aber anders als ihre Vorgänger folgten sie nicht der Wachstumsrate oder dem Ertrag, sondern der Arbeit verschiedener Gene.

Es stellte sich heraus, dass Gene tatsächlich nicht auf Melodien und Rhythmen reagieren, sondern auf Klänge aus den Werken großer Komponisten, daher wechselten Experimentatoren später zu einfachen Klängen verschiedener Frequenzen. Und dann stellte sich heraus, dass zwei Reisgene bei Frequenzen von 125 und 250 Hertz am aktivsten sind und am wenigsten bei 50. Da bekannt ist, dass dieselben Gene auf Licht reagieren, wurden die Experimente in völliger Dunkelheit wiederholt. Und in diesem Fall erhöhte sich die Aktivität der Gene bei ihren Lieblingsgeräuschen.

Dann trennten die Experimentatoren von einem der "hörenden" Gene auch den sogenannten Promotor - einen DNA-Abschnitt, der die Aktivität benachbarter Gene reguliert - und befestigten ihn an einem Gen, das ein bestimmtes Enzym produziert. Und dieses Gen wurde auch geräuschempfindlich, wodurch die Synthese des Enzyms gesteigert wurde.

Biologen hoffen, dass diese Entdeckung es in Zukunft ermöglichen wird, mit Hilfe von Geräuschen das Wachstum von Pflanzen zu steuern.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Magnet und Superwire

▪ Das Arzneimittel ist abgelaufen - der Deckel lässt sich nicht öffnen

▪ Das Gehirn einsamer Menschen funktioniert anders.

▪ Wasserstoff-Biobatterie

▪ Neue Wissenschaft - Forensische Seismologie

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektrikerwerkzeuge. Artikelauswahl

▪ Artikel von Pontius an Pilatus gesendet. Populärer Ausdruck

▪ Was sind die größten Planeten im Sonnensystem? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Webknoten lösen. Touristische Tipps

▪ Artikel Simulator von Miaugeräuschen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Seil-Fakir. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024