MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Empfangsantennenverstärker. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Antennenverstärker

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wie Sie wissen, ist es wünschenswert, einen Antennenverstärker zum Empfang von Rahmenantennen („Flaggen“) zu verwenden. Bei der Herstellung gibt es keine Probleme mit dem Geräuschpegel und der Verstärkung. Dies ist einfach zu bewerkstelligen. Solche Antennen erfordern jedoch einen sehr hohen Gleichtaktdämpfungskoeffizienten (CMRR oder auf Englisch CMRR – von Common-Mode Rejection Ratio) vom Verstärker. Andernfalls können solche Störungen die Parameter der Antenne völlig „verderben“, was in der Praxis häufig vorkommt und als Grundlage für die Meinung dient, dass solche Antennen „mittelmäßig“ funktionieren.

Der einfachste Weg, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, den Verstärker differenziell mit einem großen CMRR auszustatten. Und Sie brauchen genau so einen Verstärker. Die Verwendung eines Symmetriertransformators mit einem unsymmetrischen Verstärker führt zu keinem guten Ergebnis. Selbst die besten Transformatoren dieser Art (wir sprechen von Hochimpedanztransformatoren) haben ein Gleichtaktunterdrückungsverhältnis bei Frequenzen von 1,8 und 3,5 MHz (und Empfangsantennen werden hauptsächlich auf Amateur-Niederfrequenzbändern benötigt), das selten 40 dB überschreitet. Und das reicht nicht aus – unter realen Bedingungen sind laut Autor mindestens 50 ... 60 dB Dämpfung der Gleichtaktkomponente erforderlich.

Eine solche Unterdrückung kann durch Differenzverstärker erfolgen. Der einfachste Weg, sie auf integrierten Schaltkreisen zusammenzubauen. Die Idee, einen Differenzverstärker auf Basis diskreter Elemente herzustellen, wird durch die praktische Unmöglichkeit, Komponenten mit einer Genauigkeit von 0,1 ... 0,3 % auszuwählen, zunichte gemacht.

Die übliche Implementierung der Differenzstufe an einem Operationsverstärker führt zu einer solchen Unterdrückung, hat jedoch den Nachteil, dass die Eingangsimpedanzen seiner Eingänge unterschiedlich sind. Dadurch verliert die Antenne ihre Symmetrie.

Eine völlig zufriedenstellende Lösung ist die Verwendung eines speziellen Differenzverstärkers AD8129. Bei Frequenzen unter 4 MHz hat es einen CMRR von 80 (!) dB, außerdem verfügt diese Mikroschaltung über zwei Differenzeingänge mit gleicher und sehr hoher Impedanz (mehr als 4 MΩ). Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Differenzeingänge nicht zur Einstellung der Verstärkung verwendet werden, d. h. sie müssen nicht zusätzlich mit etwas belastet werden.

Das Schaltbild des Verstärkers ist in Abb. dargestellt. 1. Installieren Sie bei Verwendung eines Verstärkers mit Rahmenantenne keine VD1-VD4-Varicaps und Elemente ihres Steuerkreises (R1, C1, R5, C9) und bei Verwendung einer Ferrit-Magnetantenne keinen Widerstand R2.

Empfangsantennenverstärker
Reis. 1. Schematische Darstellung des Verstärkers (zum Vergrößern anklicken)

Die Spannungsverstärkung (in diesem Fall beträgt sie ungefähr 30) wird durch das Verhältnis des Widerstandswerts der Widerstände R7 / R6 eingestellt. Diese Widerstände haben keinen Einfluss auf die Eingangsimpedanz der Arbeitseingänge (Pins 1 und 8 des DA1-Chips).

Dieser Chip benötigt eine bipolare Stromversorgung. Bitte beachten Sie, dass es im Gerät zwei unterschiedliche „Massen“ gibt und diese nicht direkt miteinander verbunden sind. Einer davon ist der gemeinsame Draht des Verstärkers und der andere ist das Geflecht des Koaxialkabels, das den Verstärker mit dem Empfänger (Transceiver) verbindet. Die Schaltungen L1C2C4 und L2C3C5 filtern zusätzlich die Leistung. Die Spannung am Mittelpunkt („Verstärkermasse“) stellt den Stabilisator DA2 ein. Die Stromversorgung des Verstärkers erfolgt über ein Koaxialkabel. Zum zusätzlichen Schutz vor „Schmutz“, der am Kabelmantel entstehen kann, ist ein Trenntransformator T2 eingebaut. Es ist in zwei Drähten auf einen Ferrit-Niederfrequenz-Magnetkern gewickelt, sodass die Induktivität seiner Wicklungen nicht weniger als 1 mH beträgt.

Der Ausgang des Verstärkers ist über den Widerstand R8 mit einem isolierenden HF-Transformator T1 verbunden, der eine kleine Windungskapazität und ein Verhältnis der Windungszahlen der Wicklungen von 1:1 aufweist. Dieser Transformator wird zur Gleichtaktentkopplung zwischen dem gemeinsamen Draht des Verstärkers und dem Geflecht des Koaxialkabels benötigt. Der Widerstand R8 legt die Ausgangsimpedanz des Verstärkers fest (der DA1-Chip selbst hat eine niedrige Ausgangsimpedanz).

Die Dioden VD7 und VD8 (jedes Hochfrequenz-Silizium) schützen die Eingangskreise des Empfängers. Tatsache ist, dass der DA1-Chip ein Ausgangssignal mit einer Amplitude von bis zu 5 V erzeugen kann, was nicht für alle Empfänger akzeptabel ist. Kondensator C7 trennt sich.

Die Elemente L3, C10 teilen sich im "Hals" die Stromversorgung des Verstärkers und den Eingang des Empfängers.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Pins 1 und 8 des DA1-Chips um hochohmige Differenzeingänge. Sie müssen drei Probleme lösen.

„Binden“ Sie sie zunächst mit Gleichstrom an die gemeinsame Leitung des Verstärkers. Dies geschieht durch die Widerstände R3, R4. Ihr Widerstand ist nicht sehr wichtig (außer beim Arbeiten mit einer Ferrit-Magnetantenne, siehe unten) – von 100 kΩ bis 1 MΩ, aber ihre Identität ist sehr wichtig. Diese Widerstände müssen mit einem Digitalmultimeter mit einer Differenz von nicht mehr als 0,1 % ausgewählt werden (je weniger ist besser). Andernfalls „verzerren“ sie den Eingang des Verstärkers mit einer entsprechenden Verringerung des CMRR.

Zweitens ist es notwendig, die Eingänge während des Betriebs des Senders zu schützen. Ein Paar HF-Dioden VD5, VD6 bewältigt dies.

Drittens schließen Sie die Antenne und die benötigten Elemente an. Es hängt davon ab, welche Antenne verwendet wird.

Handelt es sich um einen Rahmen, beispielsweise eine „Flagge“, wird dieser direkt mit den Eingängen verbunden. Zusätzlich ist ein Widerstand R2 eingebaut, dessen Widerstandswert dem Ausgangswiderstand des Rahmens entspricht (normalerweise mehrere hundert Ohm).

Wenn es sich um eine Ferrit-Magnetantenne handelt, wird R2 nicht benötigt, es sind jedoch die Tuning-Varicaps VD1 -VD4 und der Steuerkreis dafür vom „Shek“ (R1R5C1C9) verbaut. Darüber hinaus müssen Sie beim Arbeiten mit einer Ferrit-Magnetantenne (MA) den Widerstand der Widerstände R3 und R4 berücksichtigen. Sie bestimmen den Gütefaktor des Antennenkreises (natürlich zusätzlich zum Gütefaktor der Antennenspule selbst). Abhängig von der Induktivität, dem Gütefaktor MA und der gewünschten Bandbreite (ohne Abstimmung) sollten Sie die Werte der Widerstände R3, R4 wählen.

Auf Abb. In Abb. 2 zeigt das Spektrum im 100-kHz-Band am Ausgang des beschriebenen Verstärkers mit einem Widerstand dieser Widerstände von 390 kOhm und einer angeschlossenen Ferrit-Magnetantenne, die auf einen Stab mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von 100 mm mit einem Magneten gewickelt ist Durchlässigkeit von 400. Der Empfang erfolgt auf einer Reichweite von 160 Metern. Die Antenne befindet sich im Innenbereich, daher sind neben Nutzsignalen auch viele Störungen sichtbar.

Empfangsantennenverstärker
Reis. 2. Spektrum im 100-kHz-Band am Ausgang des Verstärkers

Am Ausgang beträgt der Luftgeräuschpegel bei der MA-Resonanzfrequenz 93 dBm (die vertikale Skala in der Abbildung ist in dBm angegeben), also 5 μV, was ungefähr dem Geräuschpegel einer Antenne voller Größe entspricht. Wenn Sie die Verstärkung ändern müssen, erfolgt dies durch Auswahl der Widerstände R7 / R6. Der AD8129 kann eine bis zu 100-fache Verstärkung auf den niederfrequenten HF-Bändern bieten.

Durch den Einsatz eines Verstärkers können Sie die Antenne entfernt von lokalen Störquellen platzieren und so die Empfangsqualität verbessern.

Autor: Igor Goncharenko (DL2KQ)

Siehe andere Artikel Abschnitt Antennenverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Überwachung des Gehirnsauerstoffs mithilfe einer Mikrosonde 28.01.2024

Chinesische Wissenschaftler haben eine implantierte Miniatursonde entwickelt, die den Sauerstoffgehalt in tiefen Teilen des Gehirns kontinuierlich überwachen kann. Dieser technologische Fortschritt verspricht, bei der Bekämpfung von Gehirnkrankheiten und -störungen zu helfen, indem er deren Diagnose in einem frühen Stadium ermöglicht.

Die Entwicklung einer implantierten Miniatursonde zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Gehirn eröffnet neue Perspektiven bei der Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen. Dieser technologische Fortschritt hat das Potenzial, die Wirksamkeit medizinischer Eingriffe erheblich zu verbessern und die Behandlungsergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Beijing Tsinghua University in Zusammenarbeit mit anderen chinesischen wissenschaftlichen Institutionen, darunter der Medizinischen Universität und dem Institute of Technology der Hauptstadt, durchgeführt.

Sauerstoffmangel oder Hypoxie, gekennzeichnet durch einen verringerten Sauerstoffgehalt im Gewebe, können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des Gehirns haben. Bei dem von chinesischen Wissenschaftlern entwickelten Gerät handelt es sich um eine implantierbare drahtlose Sonde mit einem Durchmesser von etwa 300 Mikrometern, die sofort auf Veränderungen des Sauerstoffgehalts im Gehirn reagieren kann.

Das Funktionsprinzip der Sonde basiert auf der Verwendung einer Leuchtdiode und eines Fotodetektors, der mit einem sauerstoffempfindlichen phosphoreszierenden Film beschichtet ist. Das Gerät sendet Licht aus, dessen Intensität sich je nach Sauerstoffkonzentration ändert, und ermöglicht so eine schnelle Reaktion auf Veränderungen in der Umgebung.

Dieser bedeutende Schritt in der medizinischen Wissenschaft hat das Potenzial, unsere Fähigkeit zur Diagnose und Behandlung von Hirnerkrankungen erheblich zu verbessern und neue Wege für Forschung und Entwicklung zu eröffnen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Flexibler thermoelektrischer Generator zur Stromversorgung von tragbaren Geräten

▪ Smartwatch von Apple

▪ Dämmerung des Universums

▪ Gedächtnislöscher

▪ Programmierbarer photonischer Quantenchip

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Site Builder, Home Master. Artikelauswahl

▪ Artikel Selig sind diejenigen, die besitzen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie lange dauert es, alle Fenster des Wolkenkratzers Petronas Towers zu reinigen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Batterieladegeräte. Verzeichnis

▪ Zephyr-Artikel. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Heimkino – von A bis Z. Teil 1. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024