MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Funkstation ist für den Einbau in ein Auto konzipiert und arbeitet im Amateurband 144-146 MHz mit Frequenzmodulation. Das Frequenzraster der Radiosender deckt sich in diesem Bereich mit ihrer internationalen Aufteilung. Die Frequenzstabilität des Radiosenders wird durch einen Frequenzsynthesizer bereitgestellt. Im Test zeigte es sehr gute Ergebnisse. Auf der Autobahn war die Verbindung zwischen zwei Autos in einer Entfernung von mehr als 40 km und in einer Großstadt - 15-20 km - stabil. Die Funkstation ist einfach herzustellen und zu betreiben, hat kleine Abmessungen und enthält keine knappen Komponenten. Die Parameter des Radiosenders sind wie folgt: - die Anzahl der vom Synthesizer bereitgestellten Kanäle - 160; - Frequenzrasterschritt - 12,5 kHz; - Frequenzmodulation mit Abweichung - 3 kHz; - Empfindlichkeit des Funkempfängers - 0,1 Mikrovolt; - Selektivität, aber Seitenempfangskanäle - 60 dB; - Sendeleistung - 5 W; - Versorgungsspannung - 12 V; - Abmessungen - 200 x 200 x 50 mm; - Peitschenantenne 5/8 Wellenlänge; - es gibt einen Rauschunterdrücker, ein Klingelgerät, eine Anzeige für den korrekten Betrieb der Knoten; - Es ist möglich, digitale Informationen zwischen zwei Radiosendern des gleichen Typs zu übertragen.

Der Radiostationsempfänger ist nach dem Überlagerungsschema mit doppelter Frequenzumsetzung aufgebaut. Die erste Zwischenfrequenz beträgt 10,7 MHz, die zweite - 465 kHz. Das Schaltbild des Empfängers ist in Abb. eines.

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz
Abb.1a (zum Vergrößern anklicken)

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz
Abb.1b (zum Vergrößern anklicken)

Das Signal von der Antenne durch das auf der Senderplatine befindliche Antennenrelais wird an Pin 1 der Empfängerplatine geführt. Die Eingangsimpedanz der Platine ab diesem Eingang beträgt 50 Ohm. Die auf den Elementen LI, C1 hergestellte Eingangsschaltung ist auf die Mitte des 145-MHz-Bereichs abgestimmt. Der Hochfrequenzverstärker ist auf einem Feldeffekttransistor VT1 vom Typ KP350B aufgebaut. Am Ausgang des Kondensators C2 ist eine Ferritperle angebracht, die als Induktivität L2 wirkt. Dadurch können Sie den Dynamikbereich des Empfängers um mehrere Dezibel erweitern. Die AGC-Spannung wird dem zweiten Gate des UHF-Transistors zugeführt. Das durch die Kaskade verstärkte Signal wird einem Bandpassfilter zugeführt, das aus den Elementen L3, C9, C10, C11, C12, L4 aufgebaut ist. Die Verbindung der Filterkonturen ist nahezu kritisch, und daher hat der Filter die flachste Oberseite. Das gefilterte Signal vom Abgriff der Spule L4 wird dem Mischer zugeführt, der auf dem Transistor VT2 vom Typ KP350B hergestellt wird. Das zweite Gate des Mischtransistors empfängt ein Signal von einem Frequenzsynthesizer, der die Rolle des ersten lokalen Oszillators mit Frequenzen von 133,3 - 135,3 MHz spielt, abhängig vom ausgewählten Kanal. Spule L5 passt den Synthesizer an den Eingang des Mischers an. Die Last des Mischers ist Spule L6. Vom Ausgang des Mischers wird ein Signal mit einer Zwischenfrequenz von 10,7 MHz einem Quarzfilter Z1 vom Typ FP1P1-307-18 zugeführt. Widerstände R11, R12 und Kondensatoren C18, C19 werden verwendet, um die Eingangsimpedanz des Filters mit dem Mischerausgang und dem ZF-Eingang anzupassen. Das gefilterte Signal mit der Zwischenfrequenz durch den Kondensator C20 wird dem ersten Gate des ZF-Transistors VT3 vom Typ KP350B zugeführt. Die AGC-Spannung wird auch an das zweite Gate dieses Transistors angelegt. Die Last der ZF ist die Schaltung

L8, C26. Über die Kopplungsspule L9 wird das Signal von der ZF der DA1-Mikroschaltung zugeführt, die als zweiter Mischer und zweiter lokaler Oszillator fungiert. Der lokale Oszillator ist auf einem Teil der Mikroschaltung und den Elementen C28, C29, C30, L10, ZQ1 aufgebaut. Quarzresonator ZQ 1 - bei einer Frequenz von 11,165 kHz. Die L10-Spule dient zur Verbesserung der Spannungsform des Lokaloszillators und ist auf eine Frequenz von 11,165 kHz abgestimmt.

Die Last des zweiten Mischers ist die Schaltung L11, C31, abgestimmt auf die zweite Zwischenfrequenz gleich 465 kHz. Über die Koppelspule L12 wird das Signal mit der Frequenz der zweiten ZF dem piezokeramischen Filter Z2 vom Typ FP1P1-60.03 zugeführt. Die Widerstände R20, R21 und die Schaltung L13, C32 passen die Eingangs- und Ausgangswiderstände des Filters jeweils an den Ausgang des Mischers und den Eingang des DA2-Chips an. Die Schaltung L13, C32 ist auf eine Frequenz von 465 kHz abgestimmt.

Nach der Filterung wird das Signal einem multifunktionalen DA2-Chip vom Typ K174XA6 zugeführt, der als zweiter ZF-, Frequenz- und AGC-Detektor fungiert. Der Referenzkreis des Frequenzdetektors L15, C46 ist auf eine Frequenz von 465 kHz abgestimmt. Als AGC-Schaltung wird die interne Pegelanzeige des Eingangssignals des DA2-Chips verwendet.

Die Ausgangsspannung von seinem Ausgang 14 wird dem Regeltransistor VT5 tin KT315I zugeführt. Von dort wird das AGC-Signal den zweiten UHF-Gattern VT1 und dem Verstärker der ersten ZF VT3 zugeführt. Der Widerstand R22 wird verwendet, um den Regelbereich des AGC-Systems einzustellen. Der Gesamtbereich des AGC-Systems beträgt etwa 100 dB.

Anstelle des Widerstands R25 können Sie ein S-Meter einschalten, das als 300-μA-Mikroamperemeter verwendet werden kann, während der Widerstand R23 verwendet werden kann, um seine Empfindlichkeit einzustellen und weiter zu kalibrieren.

Der Rauschunterdrücker ist ebenfalls auf einem Teil des DA2-Chips aufgebaut. Als Arbeitssignal des Rauschunterdrückers wird der Wert des Eingangssignalpegels verwendet, der dem Regeltransistor VT4 vom Typ KT315B zugeführt wird. Dem Ausgang 9 der Leiterplatte wird signalisiert, das Rauschunterdrückungssystem abzuschalten.

Von Pin 7 des DA2-Chips wird ein Niederfrequenzsignal zum Lautstärkeregler an der Vorderseite des Radiosenders und von dort zu einem Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 3 kHz geleitet, wo Hochfrequenz Rauschanteile werden deutlich reduziert. Das Filter besteht aus den Transistoren VT6, VT7 vom Typ KT315B und VT8 vom Typ KT316E.

Vom Ausgang des Filters wird ein Niederfrequenzsignal einem Niederfrequenzverstärker zugeführt, dessen Rolle ein DA3-Chip vom Typ K174UN7 spielt. Die erforderliche Verstärkung der Mikroschaltung kann durch den Widerstand R47 eingestellt werden. Von Pin 12 des DA3-Chips wird das verstärkte Signal über den Kondensator C65 zum Headset oder dynamischen Kopf geleitet.

Das schematische Diagramm des Sendeteils der Funkstation ist in Abbildung 2 dargestellt.

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz
Abb.2 (zum Vergrößern anklicken)

Das frequenzmodulierte Signal des Frequenzsynthesizers wird dem Punkt 1 der Senderplatine zugeführt. Die Schaltung L1, C3 ist auf eine Frequenz von 145 MHz abgestimmt. Der einstellbare Pufferverstärker ist auf einem Feldeffekttransistor VT1 vom Typ KP3501B aufgebaut. Sein zweites Tor wird über den Ausgangsleistungsschalter auf der Vorderseite des Radiosenders mit Steuerspannung versorgt. Mit diesem Schalter kann die Ausgangsleistung schlagartig auf 0,5 Watt reduziert werden. Die Last des Transistors VT1 ist die Schaltung L2, C8, ebenfalls auf eine Frequenz von 145 MHz abgestimmt. Vom Abgriff der L2-Spule wird die HF-Spannung über den Kondensator C9, mit dem eine optimale Verbindung zwischen den Stufen hergestellt wird, der zweiten Verstärkungsstufe zugeführt, die auf einem VT2-Transistor vom Typ KT399A aufgebaut ist. Der Kollektorkreis des Transistors umfasst die auf die Mitte des Bereichs abgestimmte Schaltung L3, C14, C15. Eine Reihe von Leistungsverstärkern wurde auf den Transistoren VTZ, VT4, VT5 der Typen KT920A, KT920B bzw. KT925V aufgebaut. Kaskaden auf den Transistoren VT4 und VT5 arbeiten im Hocheffizienzmodus. Die Funktionsweise dieser Transistoren wird durch die Diodenstabilisatoren VD1 - VD4 und die Widerstände R17 und R20 eingestellt. Wenn diese Schaltung zur Verstärkung eines Einseitenbandsignals verwendet wird, können die Kaskaden an den Transistoren VT4, VT5 unter Verwendung derselben Widerstände auf den linearen Verstärkungsmodus eingestellt werden.

Vom Kollektor des Transistors VT5 wird das verstärkte Signal mit der Betriebsfrequenz dem Bandpassfilter der Elemente L15 C40, C41, C42, L16, C44, C45, L17, C46, ​​​​C47 und dann durch das Relais zugeführt K1 schaltet das Antennensignal um und tritt in die Antenne ein.

Der Sendeteil wird von einer 12 V Bordbatterie des Fahrzeugs oder von einer anderen Quelle versorgt.

Autor: V. Stasenko, Woronesch; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Das Geheimnis der Chamäleonsprache 29.04.2016

29.04.2016
Wissenschaftler unter der Leitung des Professors für mathematische Biologie der Universität Oxford Derek Moulton (Derek Moulton) bauten ein Modell der Chamäleonsprache. Das Modell lässt uns nachvollziehen, wie das Reptil es schafft, seine Zunge so schnell abzuwickeln, das Insekt zu greifen und es zu schlucken.

Es waren mehr als 20 Gleichungen erforderlich, um die Bewegung zu berechnen. „Wenn Sie sich diese Gleichungen ansehen, mögen sie kompliziert erscheinen, aber im Wesentlichen ist dies Newtons zweites Gesetz, das alle Kinder in der Schule lernen. Mathematisch ausgedrückt haben wir die Theorie der nichtlinearen Elastizität verwendet, um die Energie in verschiedenen Schichten zu berechnen.“ Sprache und wie potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt wird“, erklärt Derek Moulton.

Es ist bekannt, dass sich die Zunge eines Chamäleons auf die doppelte Länge seines Körpers ausdehnen kann, und das Entwirren erfolgt teleskopartig und sehr schnell. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Sprache, wenn sie ein Auto wäre, in der Lage wäre, in einer Hundertstelsekunde von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Das Geheimnis liegt größtenteils im Vorhandensein spezieller elastischer Gewebe in der Zunge. Im Kern der Zunge befindet sich ein Knochen und um ihn herum befinden sich 10-15 Schichten sehr dünnen Muskelgewebes. Wie all diese Schichten funktionieren, konnte das Modell britischer Mathematiker zeigen.

Wissenschaftler glauben, dass die Studie in der Bionik nützlich sein wird – der Wissenschaft des „Kopierens“ von Technologien aus der Natur.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Reinigungsgenerator

▪ Transformator für China

▪ Sie hören - Virus

▪ Die Katze macht ihren Besitzer gesünder

▪ Smartphones mit optischem Zoom ohne Vergrößerung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Rätsel für Erwachsene und Kinder. Artikelauswahl

▪ Artikel Grundprinzipien der Geologie. Geschichte und Wesen der wissenschaftlichen Entdeckung

▪ Artikel Wer bestimmt die Mode? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Gartenbohne. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Organisation von 1-Wire-Systemen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Erfahrungen mit erloschener Kerze. physikalisches Experiment

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024