MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das schematische Diagramm des Frequenzsynthesizers ist in Fig. 1 gezeigt. Es basiert auf einem Phasenregelkreis (PLL)-Ring und einem Frequenzteiler mit variablem Teilungsfaktor (CVD). Der gesteuerte Oszillator arbeitet beim Empfang mit Frequenzen von 133,3 - 135,3 MHz und beim Senden mit Frequenzen von 144 - 146 MHz. Es wird auf einem Transistor VT1 vom Typ KP303E nach dem induktiven Dreipunktschema hergestellt. Seine Frequenz wird unter Verwendung einer Varicap-VD1-Spannung vom Typ KB 105 abgestimmt, die von einem gepulsten Phasen-Frequenz-Detektor (IPFD) durch ein Tiefpassfilter kommt, das auf den Elementen C30, R20, C1 hergestellt ist. Die Frequenzverschiebung beim Übergang vom Empfang zum Senden um 10,7 MHz erfolgt durch Zuschalten des Kondensators C9 über die Relaiskontakte K1.1. Das ist zwar nicht der beste Weg, aber schaltungstechnisch recht einfach und hat sich in der Arbeit bestens bewährt.

Vom spannungsgesteuerten Generator wird das Signal einem Pufferverstärker zugeführt, der auf einem VT3-Transistor des Typs KP350A basiert. Das verstärkte Signal wird dem Schaltkreis L3.C18.C20 zugewiesen und über die Kommunikationsspule L4 zu den Empfänger- und Senderplatinen geleitet. Die Umstrukturierung der Schaltung während des Übergangs vom Empfang zum Senden erfolgt durch Anlegen einer Spannung an die VD3-Diode und Verbinden des Kondensators C 18 mit der gemeinsamen Leitung. Das am DPCD ankommende Signal wird zusätzlich durch einen Emitterfolger auf einem VT2-Transistor vom Typ KP303E gepuffert.

Die Modellierspannung wird an die Klemmen 1 der Synthesizerplatine angelegt und dem Varicap VD4 vom Typ KB105 zugeführt.

Eine Frequenzmodulation mit kleiner Abweichung wird durch Ändern seiner Kapazität durchgeführt. Der Frequenzhub beträgt 3 kHz.

Der Synthesizer-Referenzfrequenzgenerator ist auf dem DD3.1-Element aufgebaut und arbeitet mit einer Frequenz von 500 kHz. Sie können einen anderen Schwingquarz für Frequenzen bis 3 MHz verwenden, aber es ist notwendig, den Teilerfaktor des Teilers mit einem festen Teilerfaktor, der auf einem D4-Chip des Typs K561IE15 hergestellt ist, neu einzustellen, damit eine Frequenz von 12,5 kHz vorhanden ist an seinem Ausgang. Der Teilungsfaktor wird durch die entsprechende Beschaltung der Installationseingänge der Mikroschaltung eingestellt.

DPKD baut auf den Elementen D1 - D9 auf. Der Hochfrequenz-Prescaler von 10 ist auf einem D4-Chip vom Typ K193IEZ aufgebaut. Sein Ausgang 12 erhält Spannung vom Emitterfolger VT2. Der Hochfrequenz-10/11-Prescaler ist auf einem D2-Chip vom Typ K193IEZ aufgebaut. Der absorbierende Zähler ist auf D7-, D8-Mikroschaltungen des Typs K561IE11 aufgebaut, ein Niederfrequenzteiler mit variablem Teilungsverhältnis basiert auf der D9-Mikroschaltung des Typs K561IE15.

Mit D1 wird die Frequenz des Eingangssignals um den Faktor 10 reduziert. Als nächstes geht das Signal zum Teiler D2, der je nach Steuersignal an den Pins 14, 15 im Modus der Teilung durch 10 oder 11 arbeitet. Der DPKD-Teilungskoeffizient wird bestimmt als: N = A + 100 * B, wobei O<A<99, 1<B <A. A, B - Koeffizienten, die vom Frequenzeinstellungsknoten eingestellt werden. Nehmen wir also an, während der Übertragung wird die Frequenz auf 144250 kHz eingestellt, dann: 144250 kHz: 12,5 kHz = 11540, dann 11540: 100 = 115,40 V = 115; A = 40 und so weiter bei anderen eingestellten Frequenzen. Beim Senden variiert der Teilungsfaktor zwischen 11520 und 11680, beim Empfang zwischen 10664 und 10824.

Vom Ausgang D2 wird die Impulsfolge über die Sperrschaltung D5 dem Zähleingang des programmierbaren Zählers D9 zugeführt. Bei Erreichen des Nullzustandes des Zählers D9 entsteht an seinem Ausgang ein Impuls positiver Polarität mit einer Dauer gleich der Periode des Eingangssignals. Mit Hilfe der Zähler D7, D8 wird der Teiler D2 gesteuert. Diese Zähler erzeugen eine Steueraktion positiver Polarität mit einer Dauer, die von 0 bis 99 Perioden des am Zähleingang empfangenen Signals variiert, je nach dem an den Informationseingängen D7,08 eingestellten Code.

Lassen Sie uns die Arbeit der DPKD im Allgemeinen erläutern. Wir nehmen an, dass sich D7, D8 im Nullzustand mit einer logischen Null am Ausgang befinden und am Ausgang von D9 ein Ausgangsimpuls gebildet wird. Wenn am Ausgang D9 ein Signal erscheint, wird der an den Informationseingängen D7, D8 eingestellte Code sowie der Teilungskoeffizientencode D9 aufgezeichnet. Diese Operation wird durch Überführen von D9 aus dem Nullzustand in den Zustand entsprechend dem gesetzten DPKD-Code durchgeführt. Gleichzeitig erscheint am Ausgang von D8 ein "log.1"-Signal, das D5.2 über D2 in den Teilungsmodus durch 11 versetzt und auch den Durchgang von Ausgangsimpulsen von D2 bis D5.1 ermöglicht den Zähleingang D7. Am Ende des Zählzyklus erscheint am Ausgang von D8 ein "log.0"-Signal, das den Empfang von Taktimpulsen an seinem Zähleingang sperrt und D21 in den Divisionsmodus durch 10 schaltet. Wenn der Nullzustand von D9 ist erreicht, wird an seinem Ausgang der nächste Impuls erzeugt, der das Ende des vorherigen Kontozyklus bestimmt und einen neuen beginnt. Dann wird der ganze Zyklus wiederholt.

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz
(zum Vergrößern klicken)

Der Pulsfrequenz-Phasendetektor mit Synchronkontrollanzeige ist aus den Elementen D3, D5, D6 und den Transistoren VT4, VT5 aufgebaut. Einer der Eingänge des ICFD empfängt ein Signal vom Referenzoszillator und der andere vom DPKD. Der Vergleich wird bei einer Frequenz von 12,5 kHz durchgeführt. Der digitale Teil des Diskriminators wird auf D-Flip-Flops D6.1 hergestellt. In diesem Fall liegt meistens bei einer kleinen Phasendifferenz der Eingangssignale ein niedriges Potential am Kollektor des Transistors VT1 an und die Diode VD7 ist gesperrt. Bei einem Nullsignal am direkten Ausgang von D6.1 speist der Ladestrom den Eingang des Tiefpassfilters C30, R20, C1. Der Entladestromgenerator am Transistor VT4 wird vom inversen Ausgang D6.2 gesteuert.

Die Anzeigeeinheit für die Synchronsteuerung ist auf dem D5.4-Element und dem VT6-Transistor aufgebaut. Bei Synchronität erlischt die LED VD9.

Die Frequenzeinstelleinheit besteht aus dem Schalter SA1 vom Typ PP8-3 oder einem anderen, der im Binär-Dezimal-Code arbeitet, und Addierern D10 - D12 vom Typ K561IM1. Die zweiten Eingänge der Addierer werden beim Senden auf 520 und beim Empfang auf 664 gesetzt. Das Umschalten der Zahlen erfolgt durch Anlegen eines Steuersignals an den D12-Chip über die VD8-Diode und das D3.5-Element. Gewöhnliche Positionsschalter können auch als Frequenzeinstellschalter verwendet werden, wobei die Frequenzeinstelleinheit mit einem Codierer aus ROM oder Dioden ergänzt wird.

Der Synthesizer wird von zwei Netzteilen mit 5 V und 9 V gespeist. Das 5-V-Netzteil wird verwendet, um die Mikroschaltungen D1 und D2 mit Strom zu versorgen. Alle anderen Mikroschaltungen werden von einer 9-V-Stromversorgung gespeist.

Frequenznummernschalter SA1 und LED VD9 sind auf der Frontplatte der Funkstation installiert;

Die Anschlussdiagramme der gemeinsamen Platine und des Headsets sind in Abb. 2 dargestellt.

Das Headset enthält einen dynamischen Kopf vom Typ 0.25GDSh2 oder einen anderen und zwei Mikroschalter vom Typ MT-3 und wird über ein verdrilltes Kabel und einen XP1-Stecker mit dem Radiosender verbunden. Mit der SA1-Taste des Headsets wird in den Modus „Übertragung“ gewechselt. Wenn die SA2-Kopfhörertaste gedrückt wird, wechselt das Funkgerät in den Sendemodus und der Wählton wird aktiviert.

Im Empfangsmodus geht das Signal von der Antenne über den WA1-Anschluss zur Senderplatine, wo sich das Antennenrelais befindet, und dann über seine Kontakte zur Empfängerplatine (Pin 1 der Platine). Das Signal des Frequenzsynthesizers wird auch hier über Pin 3 der Platine eingespeist. Das niederfrequente Signal von Pin 6 der Empfängerplatine geht über die Buchse XS1 zum dynamischen Kopf des Headsets.

Autoradiosender im Bereich 144 ... 146 MHz
(zum Vergrößern klicken)

Im Übertragungsmodus geht das Signal vom dynamischen Kopf des Headsets über die XS1-Buchse zum Mikrofonverstärker über die Transistoren VT1 und VT2 des Typs KT315G und über einen Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 2,5 kHz Der VT3-Transistor geht zum Synthesizer-Modulator. Wenn Sie die "Call" -Taste am Headset drücken, wird das Relais K1 aktiviert und schließt die Kontakte K 1.1, wodurch der Mikrofonverstärker in den Modus versetzt wird, ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von etwa 1,5 kHz zu erzeugen, das auch an den Modulator geht. Durch Drücken dieser Taste wird das Radio auch in den Sendemodus versetzt.

Das Umschalten des Radiosenders von Empfang auf Senden erfolgt durch Drücken der PTT des Headsets „Senden“. In diesem Fall wird das Relais K2 aktiviert, das die Versorgungsspannungen zu den Funkstationsknoten entsprechend dem Übertragungsmodus schaltet. Der Betrieb des Relais K2 wird unter Verwendung der Kette R15, C8 um mehrere zehn Millisekunden in Bezug auf das Umschalten des Synthesizers in den Sendemodus verzögert, an den die Spannung direkt angelegt wird. Dies ist notwendig, um die Abstrahlung von Energie von der Antenne zum Zeitpunkt des Abstimmens des Synthesizers zu verhindern.

Ein frequenzmoduliertes Signal mit einem Hub von etwa 3 kHz gelangt über die Pins 1, 2 der Platine in die Senderplatine, wird verstärkt und gelangt über den XW1-Anschluss in die Antenne. In diesem Fall wird das Antennenrelais auf der Senderplatine auf Sendebetrieb geschaltet.

Der Schalter SA2 wird verwendet, um die Leistung des Senders umzuschalten. In der Position „Voll“. Die volle Leistung wird mit etwa 15 W und in der Leistungsposition "Niedrig" mit etwa 1 W abgegeben. Mit den Widerständen R11 und R12 wird die Leistung eingestellt. Die R13, VD2, C7-Kette ermöglicht es, wenn der Radiosender in den Sendemodus geschaltet wird, eine sanfte Erhöhung der Sendeleistung innerhalb weniger Millisekunden zu erhalten. Dies ist notwendig, um die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern. Falls gewünscht, können Sie ein SWR-Meter in die Zuleitung am Ausgang des Senders einbauen und starten

seinen Ausgang an Pin 3 der Senderplatine, wodurch die Leistung bei Antennenfehlanpassung automatisch reduziert und die Zuverlässigkeit der Ausgangsstufe erheblich erhöht wird.

Der Schalter SA3 wird verwendet, um das Rauschunterdrückungssystem auszuschalten. Widerstand R 14 - Lautstärkeregler, LEDs VD6 und VD7 zeigen den Übergang vom Empfangs- in den Sendemodus an, LED VD9 zeigt die PLL-Erfassung des Synthesizers an.

Über die Induktivität L1 und die Kondensatoren C9 - C 11 erfolgt der Versorgungsspannungsfilter, der Störungen aus dem Bordnetz des Fahrzeugs von der Zündanlage zum Radiosender verhindert. Die Diode VD8 schützt den Radiosender vor Verstrickung der Versorgungsspannung . Falls vorhanden, fällt die Sicherung FU1 aus.

Spannungsstabilisatoren werden auf DA1- und DA2-Mikroschaltungen hergestellt. Die Kette R18, VD10 dient dazu, die Stabilisierungsspannung des DA2-Chips auf 9 V anzuheben.

Autor: V. Stasenko; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Verpackungen beeinflussen die Eigenschaften von Wasser 28.09.2013

Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology haben herausgefunden, dass die Eigenschaften des Rohrleitungsmaterials die Viskosität von Wasser beeinflussen. Dies macht sich zwar nur auf Nanoebene bemerkbar.

Das Phänomen wirkt sich nicht auf die Geschwindigkeit aus, mit der Wasser aus der Flasche fließt, aber im Nanomaßstab sind unter bestimmten Bedingungen Unterschiede im Verhalten von Wasser deutlich sichtbar. Eine neue Studie zeigt, dass in nanoskopischen Glaskanälen die Viskosität von Wasser doppelt so hoch sein kann wie in Kunststoffkanälen. Einfach ausgedrückt verhält sich Wasser in nanoskaligen Glaskanälen wie eine Ketchup-dicke Flüssigkeit.

Diese Entdeckung ist auf den ersten Blick wenig hilfreich, aber sehr wichtig, insbesondere angesichts der Verbreitung von Nanotechnologien wie Mikrofluidik-Chips, die zur sofortigen Diagnose von Infektionskrankheiten entwickelt wurden. Darüber hinaus sind diese Informationen wichtig für Entwickler von mikromechanischen Systemen, ultrapräzisen 3D-Druckern und anderen Geräten, bei denen Flüssigkeiten durch winzige Löcher gepresst werden müssen.

Die Änderung der Viskosität von Wasser ist ein weiteres Beispiel für erstaunliche Phänomene im Nanobereich. Es ist seit langem bekannt, dass die sogenannten hydrophilen Materialien Wassermoleküle anziehen und ihre Bewegung behindern, während hydrophobe Materialien sie im Gegenteil erleichtern. Auf der Makroebene ist dies jedoch nicht so auffällig, aber auf der Nanoebene, wenn sich Wasser in einer Schicht von nur wenigen Molekülen bewegt, steigt die Viskosität stark an, da Wassermoleküle an der hydrophilen Oberfläche „haften“ und sich bewegen in einer engeren Gruppe.

Die Forscher untersuchten das Verhalten von Wasser im Nanomaßstab auf verschiedenen Arten von Oberflächen: Glimmer, Graphenoxid, Silizium, diamantähnlichem Kohlenstoff und Graphit. Glimmer, der in der Bohrindustrie und im Nanomaßstab verwendet wird, erwies sich als das hydrophilste Material, während Graphit am hydrophobsten war.

Wissenschaftler glauben, dass ein starker Anstieg der Viskosität auf hydrophilen Oberflächen nicht nur für Wasser, sondern auch für andere Flüssigkeiten zu beobachten ist. So können Entwickler von Miniaturmaschinen, Metamaterialien, nanostrukturierten Materialien etc. dieser Faktor sollte berücksichtigt werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Ins Krankenhaus - keine Krawatte

▪ Quantencomputer für die Datenverarbeitung

▪ Der Gadget-Akku wird in einer Minute aufgeladen

▪ SpaceX und die NASA suchen nach Orten, um auf dem Mars zu landen

▪ Zum ersten Mal synthetisches menschliches Prion erhalten

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Unterhaltungselektronik. Artikelauswahl

▪ Artikelbearbeitung in Canopus Edius Pro. Geheimnisse, die allen bekannt sind. Videokunst

▪ Artikel Welcher Mathematiker hat seinen Todestag mithilfe einer arithmetischen Folge genau vorhergesagt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Organisation des sicheren Betriebs elektrischer Anlagen

▪ Artikel Disco-Cone-Antenne für 7 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Chemische Uhr. Chemische Erfahrung

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024