MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Regeneration von Säurebatterien mit Wechselstrom. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Automobil. Batterien, Ladegeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Netzwechselspannung ist ein Oszillogramm in Form einer Sinuskurve mit positiven und negativen Halbwellen.

Beim Laden von Batterien wird der positive Teil der Sinuskurve in Halbwellen- und Vollwellen-Gleichrichtern verwendet.

Es ist möglich, den Wiederherstellungsprozess der Batterieplatten zu beschleunigen, ohne den Zustand zu verschlechtern, wenn eine zusätzliche negative Halbwelle eines Stroms mit geringer Leistung verwendet wird.

Aufgrund der geringen Geschwindigkeit des chemischen Prozesses im Elektrolyten erreichen nicht alle Elektronen die Bleisulfatkristalle in der vorgegebenen Zeit von zehn Millisekunden, außerdem ist die Spannung aufgrund der Form der Sinuskurve zu Beginn Null und wächst dann an und erreicht nach fünf Millisekunden ein Maximum, fällt in den nächsten 5 ms ab und geht durch Null in die negative Halbwelle der Sinuskurve. Die Elektronen des mittleren Teils der Sinuskurve haben das höchste Energiepotential und können den Bleisulfatkristall mit seinem Übergang in den amorphen Zustand schmelzen. Die Elektronen des Rests der Sinuskurve, die nicht genügend Energie haben, erreichen die Oberfläche der Batterieplatten nicht oder beeinflussen ineffizient ihre Erholung. Sie sammeln sich in molekularen Verbindungen auf der Oberfläche der Platten an, verhindern die Rückgewinnung und wandeln den chemischen Prozess in eine Wasserelektrolyse um.

Der negative Halbzyklus der Sinuskurve "zieht" Elektronen von der Oberfläche der Platten zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, wobei die gesamte Energie beim anfänglichen Versuch, den Bleisulfatkristall zu schmelzen und Energie zurückzugeben, ungenutzt bleibt. Mit seinem Wachstum gibt es einen Energieschwung, der es Ihnen am Ende ermöglicht, unlösliche Kristalle zu schmelzen.

Der Wert der Spannungsamplitude des negativen Halbzyklus überschreitet nicht 1/10... 1/20 des Ladestroms und reicht aus, um Elektronen vor dem nächsten Zyklus des Anlegens eines positiven Impulses zurückzugeben, der auf das Schmelzen des Bleisulfatkristalls abzielt . Bei einem solchen Strom besteht keine Möglichkeit einer Verpolung der Batterieplatten mit negativer Polarität.

In der Praxis kommen je nach technischem Zustand der Batterien und den Bedingungen des bisherigen Betriebs mehrere Rückgewinnungstechnologien zum Einsatz. Der technische Zustand kann mit einem Diagnosegerät oder einem einfachen Laststecker festgestellt werden, bei hohem Innenwiderstand ist die Spannung unter Last merklich niedriger als ohne - das bedeutet, dass die Oberfläche der Platten und die innere Schwammstruktur mit Blei bedeckt sind Sulfatkristalle, die den Entladestrom verhindern.

Gerätekennlinie Netzspannung, V 220
Batteriespannung V 12
Batteriekapazität, Ah 2 ... 90
Sekundärspannung, V 2*18
Trafoleistung, W 120
Ladestrom, A 0 ... 5
Stromimpuls, A um 50
Impulsleistung, W um 1000
Entladestrom, A 0,25
Wiederherstellungsladezeit, ms 1 ... 5
Entladezeit, ms 10
Erholungszeit, h 5 ... 7

Früher verwendete Rückgewinnungstechnologien haben positive und negative Eigenschaften: lange Rückgewinnungszeit, hoher Stromverbrauch, Arbeiten mit Säure, große Gasemissionen, die ein explosives Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff beinhalten, die Notwendigkeit einer starken Zwangsbelüftung und des Säuretransfusionsschutzes während der Rückgewinnungsarbeiten. Das Endergebnis ist positiv.

Die Technik zur Wiederherstellung von atf-Batterien mit einer Langzeitladung mit niedrigem Strom wurde im letzten Jahrhundert entwickelt und wurde mit leichter Elektrodensulfatierung verwendet, die Ladung wurde vor Beginn der Gasbildung durchgeführt, der Strom nahm schrittweise mit kurzen Unterbrechungen ab . Diese Methode wird immer noch verwendet, um die Platten von leistungsstarken Industriebatterien für Niederspannung und Strom bis zu Zehntausenden Ampere wiederherzustellen. Die Erholungszeit beträgt mindestens fünfzehn Tage.

Die zweite Methode ist die Wiederherstellung von Platten in destilliertem Wasser, sie ist ebenfalls langwierig und mit dem Austausch von Säure durch Wasser verbunden, gefolgt von einer Ladung, wie bei der ersten Variante. Am Ende der Reduktion wird die Dichte durch Zugabe eines Elektrolyten eingeebnet.

Es ist möglich, die Platten durch kurzzeitige Zufuhr eines großen Ladestroms für 1 ... 3 Stunden wiederherzustellen.Der Nachteil dieser Methode ist eine starke Verringerung der Batterielebensdauer, eine übermäßige Erwärmung der Platten und deren Verziehen, erhöhtes Selbst -Entladung, reichlich Gasentwicklung von Sauerstoff und Wasserstoff.

Die Technologie der Wiederherstellung von Bleibatterien mit Wechselstrom ermöglicht es, den Innenwiderstand bei leichter Erwärmung des Elektrolyten in kürzester Zeit auf den Werkswert zu reduzieren.

Die positive Halbwelle des Stroms wird beim Laden von Batterien mit einer leichten Betriebssulfatierung vollständig genutzt, wenn die Leistung des Ladestromimpulses ausreicht, um die Platten wiederherzustellen.

Bei der Wiederherstellung von Batterien mit langer Nachgarantiezeit ist es erforderlich, beide Halbperioden des Stroms in vergleichbaren Mengen zu verwenden: Bei einem Ladestrom von 0,05 C (C - Kapazität) wird der Entladestrom innerhalb von 1/10 empfohlen. 1/20 des Ladungsabflusses. Das Zeitintervall des Ladestroms sollte 5 ms nicht überschreiten, dh die Erholung sollte auf dem höchstmöglichen Spannungsniveau einer positiven Sinuskurve erfolgen, bei der die Impulsenergie ausreicht, um Bleisulfat in einen amorphen Zustand zu überführen. Der freigesetzte Säurerest SO4 erhöht die Dichte des Elektrolyten, bis alle Bleisulfatkristalle abgebaut sind und die Dichtezunahme endet, gleichzeitig steigt durch die eingetretene Elektrolyse die Batteriespannung an. Beim Laden und Wiederherstellen von Arbeiten muss die maximale Amplitude des Stroms mit einer minimalen Einwirkungszeit verwendet werden. Die steile Anstiegsflanke des Ladestrompulses schmilzt Sulfatkristalle ungehindert, wenn andere Methoden versagen. Die Zeit zwischen Ladung und Entladung wird zusätzlich zur Plattenkühlung und Elektronenrekombination im Elektrolyten genutzt. Ein sanfter Stromabfall in der zweiten Hälfte der Sinuskurve schafft Bedingungen für das Abbremsen der Elektronen am Ende der Ladezeit mit einer weiteren Umkehrung, wenn der Strom durch Null in die negative Halbwelle der Sinuskurve übergeht.

Um Erholungsbedingungen zu schaffen, wurde eine Thyristor-Dioden-Schaltung zur Einstellung und Regelung des mit der Netzfrequenz synchronisierten Stroms verwendet. Der Thyristor ermöglicht beim Schalten eine steile Anstiegsflanke des Stroms und ist im Betrieb weniger anfällig für Erwärmung als die Transistorversion. Die Synchronisation des Ladestromimpulses mit dem Netz reduziert die vom Gerät erzeugten Störungen.

Regenerierung von Säurebatterien mit Wechselstrom
Fig. 1

Der Moment der Erhöhung der Spannung an der Batterie wird durch Einführen einer negativen Spannungsrückkopplung in den Stromkreis von der Batterie zum Standby-Multivibrator am analogen Zeitgeber DA1 gesteuert (Abb. 1).

Ein Temperatursensor wird auch in die Schaltung eingeführt, um vor Überhitzung von Leistungskomponenten zu schützen. Mit dem Ladestromregler können Sie den anfänglichen Erholungsstrom basierend auf dem Wert der Batteriekapazität einstellen.

Der durchschnittliche Ladestrom wird von einem galvanischen Gerät gesteuert - einem Amperemeter mit linearer Skala und einem internen Shunt. In den Amperemeter-Messwerten werden die Ströme algebraisch summiert, sodass die Messwerte des durchschnittlichen Ladestroms unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Lieferung einer negativen Halbwelle aus dem positiven Strom unterschätzt werden.

Legen Sie nicht längere Zeit nur eine negative Halbperiode an die Batterie an - dies führt zur Entladung der Batterie mit einer Polaritätsumkehr der Platten.

Bei einer geladenen Batterie kommt es aufgrund der unterschiedlichen Dichte des oberen und unteren Elektrolytspiegels in der Bank und anderen Faktoren immer zu einer Selbstentladung; der Pufferlademodus hält die Batterie in einem funktionsfähigen Zustand.

Der Wechselstrom-Batteriewiederherstellungskreis (Abb. 1) enthält eine kleine Anzahl von Funkkomponenten.

Die Schaltung enthält einen wartenden Multivibrator - einen mit dem Netz synchronisierten Impulsformer an einem analogen Zeitgeber DA1 vom Typ KR1006VI1, einen Impulsamplitudenverstärker an einem Rückwärtsleitungs-Bipolartransistor VT1, einen Temperatursensor und einen Gegenkopplungsspannungsverstärker VT2, ein Netzteil und einen Thyristor-Ladestromregler. Die Synchronisationsspannung wird vom Vollweggleichrichter an den Dioden VD3, VD4 abgenommen und über den Spannungsteiler R13, R14 dem Eingang 2 des unteren Komparators des DA1-Chips zugeführt.

Die Pulsfrequenz des wartenden Multivibrators hängt von den Werten der Widerstände R1, R2 und des Kondensators C1 ab.

Im Ausgangszustand liegt am Ausgang 3 DA1 ein hoher Spannungspegel an, wenn am Eingang 2 DA1 keine Spannung über 1 / 3Up anliegt. Nach dem Erscheinen arbeitet die Mikroschaltung mit einem durch den Widerstand R14 eingestellten Schwellenwert, am Ausgang erscheint ein Impuls mit einer Periode von 10 ms und einer von der Stellung des Reglers R2 abhängigen Dauer, - der Ladezeit des Kondensators C1. Der Widerstand R1 bestimmt die Mindestdauer der Ausgangsimpulse.

Pin 5 der Mikroschaltung hat direkten Zugriff auf den 2/3Un-Punkt des internen Spannungsteilers. Wenn die Spannung an der Batterie am Ende des Ladevorgangs ansteigt, öffnet der Transistor VT2 der Gegenkopplungsschaltung und reduziert die Spannung an Pin 5 von DA1, eine Modifikation der Schaltung wird erzeugt und die Impulsdauer nimmt ab, die Zeit des Thyristors im geöffneten Zustand abnimmt. Der Impuls vom Ausgang 3 des Timers über den Widerstand R5 wird dem Eingang des Verstärkers am Transistor VT1 zugeführt. Der vom Transistor VT1 über den Optokoppler U1 verstärkte Impuls liefert die mit dem Netzwerk synchronisierte Auslösespannung an die Steuerelektrode des Thyristors VS1, der Thyristor öffnet und liefert einen Impuls eines Vollwellen-Ladestroms mit einer abhängigen Dauer an die Batterieschaltung von der Position des Stromreglers R2. Die Widerstände R9, R10 schützen den Optokoppler vor Überlastung.

Die Temperatur der Leistungselemente wird durch einen Thermistor R11 gesteuert, der im Spannungsteiler des Gegenkopplungskreises installiert ist.

Ein Temperaturanstieg bewirkt eine Abnahme des Widerstands des Thermistors und des Nebenschlusstransistors VT2 Ausgang 5 DA1, die Impulsdauer wird verkürzt - der Strom nimmt ab.

Die Stromversorgung des Timers und des RC-Kreises in der Schaltung wird durch die Zenerdiode VD1 stabilisiert.

Die elektronische Schaltung wird von der Sekundärwicklung des Leistungstransformators über die Dioden VD2...VD4 mit Strom versorgt, die Welligkeit wird durch den Kondensator C3 geglättet. Die Diode VD2 trennt die pulsierende Spannung des Gleichrichters an den Dioden VD3, VD4 von der Versorgungsspannung des Timers und Verstärkers am Transistor VT1.

Der Thyristor wird von einer pulsierenden Vollwellenspannung gespeist und fungiert als Schlüssel mit einer einstellbaren Einschaltzeit positiver Stromimpulse. Ein negativer Impuls wird der Batterie von einem Halbwellengleichrichter an der VD5-Diode zugeführt.

Die Funkkomponenten in der Schaltung sind für den allgemeinen Gebrauch installiert: ein Timer-Chip der Serie 555, 7555. Widerstände MLT 0,12, R15 - 5 Watt. Stellwiderstände Typ SP. Als Transformator kann der CCI-Typ 2 * 18 V / 5 A verwendet werden. Klein dimensionierte Dioden für einen Strom von bis zu 5 A. Ein Thyristor mit einer Batteriekapazität von bis zu 50 A * h ist für den KU202B geeignet.. .N-Typ mit Kühler.

Der Abgleich der Geräteschaltung beginnt mit einer Spannungsprüfung von +18 V, kleine Abweichungen beeinträchtigen den Betrieb des Gerätes nicht.

Nachdem vorübergehend eine Kapazität von 1 μF parallel zum Kondensator C0,1 installiert wurde, wird der Betrieb des Timers durch das Blinken der LED verdeutlicht.

Zur Steuerung des Betriebs sind eine 12-V-Glühbirne und eine Leistung von 50 ... 60 W im Thyristor-Kathodenkreis enthalten, um den Betrieb zu steuern. Das Blinken des Lichts bestätigt, dass der Thyristor in gutem Zustand ist und in einem akzeptablen thermischen Bereich arbeitet. Durch Drehen der Welle des Einstellwiderstands R14 wird die Schwelle für den Betrieb der Mikroschaltung eingestellt. Nach Anschluss des Akkus an den Ladekreis muss der Ladestrom mit dem Widerstand R2 auf Mittelstellung des Abstimmwiderstandes R12 eingestellt werden. Wenn der Thermistor R11 erhitzt wird, sollte der Ladestrom abnehmen.

Regenerierung von Säurebatterien mit Wechselstrom
Fig. 2

Schaltungselemente, mit Ausnahme von Schalter, Ladestromregler, Amperemeter und Sicherung, sind auf der Leiterplatte installiert (Abb. 2), der Rest ist im Ladegerätgehäuse montiert.

Die Akku-Regenerationstechnik mit Wechselstrom wurde 1999 entwickelt und für ein Patentexperiment in Kleinserie zum Produkt gebracht.

Literatur

  1. IP Shelestov "Für Funkamateure - nützliche Schemata". Solon-Press. Moskau. 2003
  2. V. Konovalov. "Lade- und Wiederherstellungsgerät für Ni-Cd-Akkus". - "Radio", Nr. 3/2006, S. 53.
  3. V. Konovalov. "Meter Rbh AB". - "Radiomir", Nr. 8/2004, S. 14.
  4. V. Konovalov., A. Razgildeev. "Batteriewiederherstellung" - "Radiomir", Nr. 3/2005, S. 7.
  5. V. Konovalov. "Pulsierendes Ladegerät - Wiederherstellungsgerät". - "Funkamateur", Nr. 5/2007, S. 30.

Autor: Vladimir Konovalov; Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Automobil. Batterien, Ladegeräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Hunde können Wärmestrahlung wahrnehmen 06.03.2020

Laut einer neuen Studie sind Hundenasen noch erstaunlicher als bisher bekannt. Sie sind nicht nur millionenfach empfindlicher als Menschen, sondern können auch schwache Wärmestrahlung, insbesondere die Körperwärme eines Säugetierbeutes, einfangen. Diese Entdeckung hilft zu erklären, wie seh- oder hörgeschädigte Hunde ziemlich erfolgreich jagen können.

Es ist erwähnenswert, dass nur sehr wenige Tiere die Fähigkeit haben, schwache Strahlungswärme zu erkennen: schwarze Feuerwanzen, einige Arten von Schlangen und die gemeine Vampirfledermaus.

Die meisten Säugetiere haben an den Nasenspitzen rund um die Nasenlöcher eine freiliegende, glatte Haut, ein Bereich, der Rhinaria genannt wird. Aber die Rhinaria des Hundes ist feucht und etwas kälter als die Umgebungstemperatur und reichlich mit Nerven ausgestattet – was alles darauf hindeutet, dass er nicht nur Geruch, sondern auch Wärme wahrnehmen kann.

Um diese Idee zu testen, trainierten Forscher der Lund University und der Eötvös Lorand University drei Haushunde, um jeweils in einem Abstand von 31 Metern zwischen warmer (1,6 °C) und Umgebungstemperatur zu wählen. Die Hunde konnten den Unterschied zwischen diesen Objekten weder sehen noch riechen. (Wissenschaftler konnten den Unterschied nur feststellen, indem sie die Oberfläche berührten.) Nach dem Training wurden die Hunde in Doppelblindversuchen auf ihre Fähigkeiten getestet.

Die Forscher scannten auch die Gehirne von 13 Haushunden verschiedener Rassen in einem funktionellen Magnetresonanztomographen, während sie Tüten mit Gegenständen präsentierten, die neutrale oder schwache Wärmestrahlung abgeben. Der linke somatosensorische Kortex bei Hunden, der Informationen von der Nase liefert, reagierte empfindlicher auf einen warmen thermischen Reiz als auf einen neutralen. Die Wissenschaftler identifizierten einen Cluster von 14 Voxeln (dreidimensionale Pixel) in diesem Bereich der linken Hemisphäre des Hundes, fanden jedoch keine solchen Cluster auf der rechten oder in irgendeinem Teil des Gehirns des Hundes als Reaktion auf einen neutralen Reiz.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Magnetisches tragbares Ladegerät Anker 622 Magnetic Battery

▪ Selbstgeführte Brille

▪ Meerwasser wird Schwermetalle in Batterien ersetzen

▪ Nanoporen erwärmen sich, wenn Ionen sie passieren.

▪ Turnschuhe mit Elektronik

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Baustellenabschnitt Elektroarbeiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Alle Kleinigkeiten im Vergleich zur Ewigkeit. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum mussten Sie afrikanische Käfer nach Australien importieren? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Drainer-Gießen von Ölprodukten. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Zahlenschloss mit Alarm. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Normen zur Prüfung elektrischer Geräte und Geräte für elektrische Anlagen von Verbrauchern. Die höchsten zulässigen Widerstandswerte der Erdungsleiter der Stützen von Freileitungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024