MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Elektronischer Autowächter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Automobil. Sicherheitsvorrichtungen und Alarme

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Den Schutz des Autos kann man dem elektronischen Wächter anvertrauen.

Elektronischer Autoguard
(zum Vergrößern klicken)

Die wichtigsten Parameter:

  • Versorgungsspannung, V.......1...14
  • Ansprechzeit, s, bei Kurzschluss zum Ausgangsgehäuse 8.......8...15
  • Ansprechzeit, s, bei Kurzschluss zum Ausgangsgehäuse 8.......8...15
  • Strom durch Sensorkontakte, mA, nicht mehr als.......135
  • Ausgangsstrom durch die Klemmen 3,4,9 des Signalgeräts, A, nicht mehr als ....... 10
  • Leistung der Innendeckenleuchten, W, nicht weniger.......5
  • Leistung der Lampe des seitlichen Blinkers, W, nicht mehr.......5
  • Abmessungen, mm.......94x81x46
  • Gewicht, g, nicht mehr als ....... 350
  • Betriebstemperaturbereich, °С.......-40...+50

Das Signalgerät besteht aus einem Schaltgerät mit einem Zeitrelais RV und einem Bedienfeld PU. Das Schaltgerät umfasst einen Fernschalter am Relais K1, einen Kondensator C1, eine Diode V3 und einen Widerstand R5; Das Zeitrelais wird mit den Transistoren V7 und V9 aufgebaut. Durch kurzzeitiges Anlegen einer Spannung an die rechten Wicklungen der Relais K1 und K3 (Pins 1, 10) bzw. an die Klemme 7 des Signalgebers wird der Signalgeber in seinen Ausgangszustand versetzt. Drücken Sie dazu die Taste S3 mit Kippschalter S1 in der Aus-Position. Die Relais K1 und K3 sind zweipolig polarisiert und haben zwei stabile Zustände. Solche Relais können durch kurze Stromimpulse geschaltet werden, die an eine der Wicklungen angelegt werden.

Nach dem Einschalten des Signalgeräts mit dem Kippschalter S1 wird über die geschlossenen Kontakte des Relais K1 und der Diode V1 die Bordspannung an die stromsparende linke Lampe H1 des Blinkers angelegt. Diese Lampe geht an, aber die anderen Lampen (H2, H3) des linken Blinkers leuchten nicht, da in ihrem Stromkreis die Diode V2 enthalten ist, die den Überstrom der Kontakte K1.1 und Diode V1 beseitigt.

Beim Öffnen der Fahrertür schließen sich die Kontakte des Sensorschalters S4 und der Kondensator C1 wird auf eine Spannung nahe der Spannung der Stromquelle aufgeladen. Gleichzeitig leuchtet die Lampe H5 der Innenleuchte auf. Wenn eine andere Tür, ein Kofferraum oder eine Motorhaube geöffnet ist, sind die Kontakte eines der Schalter S5-S10 geschlossen und die zweite Innenleuchte H4 leuchtet. In diesem Fall ist die Diode V1 zusätzlich mit dem Ladekreis des Kondensators C11 verbunden. Wenn zum Zeitpunkt des Einschaltens des Kippschalters S1 die Kontakte eines der Sensoren geschlossen sind (z. B. eine Tür ist offen), wird der Kondensator C1 sofort aufgeladen.

Bei geschlossenen Türen (einschließlich Kofferraum und Motorhaube) wird der Kondensator C1 über die Lampe 115 der Innenleuchte und die linke Wicklung des Relais K1 gemäß Diagramm entladen. Der Entladestrom schaltet das Relais K1, seine Kontakte 9 und 8 öffnen den Stromkreis der H1-Lampe des linken Fahrtrichtungsanzeigers und erlöschen. Das Signalgerät hat in den Sicherheitsmodus geschaltet. Ausgang 2 der Wicklung von Relais K2 Über die Kontakte 2,3 ist das Relais K3 mit dem positiven Stromanschluss verbunden. In diesem Modus verbraucht das Gerät keinen Strom. Das Vorhandensein einer H5-Lampe ist eine notwendige Voraussetzung für den Betrieb der Sicherheitseinrichtung.

Wenn einer der Kontakte S5-S10 geschlossen ist (beim Öffnen einer Tür außer der Fahrertür oder der Motorhaube oder beim Versuch, die Windschutzscheibe zu entfernen), schaltet das Relais K3 sofort um und seine Kontakte 8, 7 schalten das Tonsignal ein . Das Relais K3 bleibt eingeschaltet, wenn die Kontakte des ausgelösten Schalters geöffnet sind. Beim Öffnen der Fahrertür schließen sich die Kontakte S4, das Tonsignal schaltet sich erst nach 8-15 s ein. Diese Zeit reicht aus, damit der Fahrer den Alarm ausschalten kann. Die angegebene Zeitverzögerung wird durch ein Zeitrelais bereitgestellt. Bei geschlossenen Kontakten S4 ist das Relais K2 aktiviert und mit den Kontakten 3, 5 selbstsperrend. Gleichzeitig verbinden diese Kontakte die gemeinsame Minusleitung des Zeitrelais mit dem Gehäuse. Der Kondensator C2 beginnt sich über den Widerstand R1 aufzuladen. Die Transistoren V7 und V9 sind geschlossen.

Wenn die Spannungen am Kondensator C2 und an der Source des Transistors V7 gleich sind, öffnen die Transistoren V7 und V9 und das Relais K3 wird betätigt. Die Diode V5 dient zur Entladung des Kondensators C2 nach Aktivierung des Relais K3, was zur Vorbereitung des Alarms für den nächsten Betriebszyklus erforderlich ist.

Der Aufbau des Zeitrelais erfolgt in Brückenschaltung. Die durch ein solches Relais erzeugte Zeitverzögerung ändert sich praktisch nicht, wenn sich die Versorgungsspannung im Bereich von 10 bis 14 V ändert. Die Dioden V3, V4, V6 und V10 beseitigen Spannungsspitzen, die beim Ausschalten in den Relaiswicklungen auftreten, und schützen die Kontakte. Tasten S3 vor Durchbrennen und Transistor V9 vor Durchschlag.

Die Entkopplungsdiode V11 ermöglicht es, nach Einschalten der Alarmanlage das Fahrzeug durch jede Tür zu verlassen und auch zuerst die Türen und dann den Kofferraum oder die Motorhaube zu schließen, was in manchen Fällen praktisch sein kann. Die Dioden V8, V12 verhindern unerwünschte Verbindungen zwischen dem Signalgeber und dem Pluspol der Stromquelle über die Lampen H4, H5.

Die Kontakte K1-2 dienen zur Blockierung der Zündanlage. Wenn Sie sie in Reihe mit dem Leistungsschalter verbinden, ist dessen Stromkreis geöffnet, nachdem das Gerät in den Sicherheitsmodus geschaltet wurde. Sie können das Zündsystem blockieren, indem Sie den Unterbrecheranschluss mit dem Gehäuse kurzschließen (an Anschluss 4 des Watchdog-Geräts anschließen). An diesen Stromkreis kann ein Kondensator mit einer Kapazität von 10...20 Mikrofarad für eine Spannung von mindestens 100 V in Reihe geschaltet werden. Dann wird es noch schwieriger herauszufinden, wie man die Zündung richtig anschließt.

Das Signalgerät verwendet das Relais RPS-32 (Pass RS4.520.221), das Relais RES-10 (Pass RS4.524.303). Beim Eigenbau des Gerätes kann das RPS-32-Relais durch ein RPS-20 (Passport RS4.521.752 oder RS4.521.762) oder ein RES-10-Relais (Passport RS4.524.308) ersetzt werden. Sie können Dioden der Serien KD105 oder D226 mit beliebigen Buchstabenindizes verwenden.

Bei Zhiguli-Fahrzeugen ist die Alarmanlage im Motorraum neben dem Ausgleichsbehälter installiert.

Bevor Sie das Auto verlassen, müssen Sie sicherstellen, dass die Deckenleuchten bei geschlossenen Türen, Kofferraum und Motorhaube nicht aufleuchten, und dann die Alarmanlage einschalten. Die seitliche Blinkerleuchte am linken vorderen Kotflügel des Fahrzeugs sollte leuchten. Nach dem Schließen aller Türen erlischt diese Lampe und zeigt damit an, dass die Alarmanlage funktioniert.

Schalten Sie nach dem Einsteigen in das Fahrzeug spätestens 8 Sekunden später den Kippschalter S1 aus. Die Warnleuchte erlischt, die Zündanlage bleibt jedoch blockiert. Um die Anzeige wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen und die Zündsystemsperre zu entfernen, drücken Sie nach dem Ausschalten des Kippschalters S1 die Taste S3.

Siehe andere Artikel Abschnitt Automobil. Sicherheitsvorrichtungen und Alarme.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

LMH6533 - Laserdiodentreiber 25.04.2004

NATIONAL SEMICONDUCTOR hat einen neuen Laserdiodentreiber LMH6533 für den Einsatz in DVD- und CD-Systemen herausgebracht.

Es enthält zwei Hochstromausgänge zum Lesen und Beschreiben von DVDs (650 nm Wellenlänge) und CDs (780 nm Wellenlänge). Schaltzeit 0,5 ns.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Verzögern Sie die globale Erwärmung

▪ Vernetzte Autoplattform

▪ Der Ozean ist kalt geworden

▪ Der Einfluss von Lebensmitteln auf die Stimmung eines Menschen

▪ Wer ist auf dem Überwachungsvideo

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Mikrocontroller. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Lebe nicht durch Lügen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum verschickte ein Amerikaner 80 Ziegelsteine ​​in kleinen Paketen? Ausführliche Antwort

▪ Badeartikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Zwei Funkmikrofone pro 1 km. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Wütender Korken. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024