MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Autolampen-Controller. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Automobil. Elektronische Geräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Sensor in Steuergeräten ist üblicherweise ein Strommesswiderstand [1; 2], was ihre Verwendung häufig einschränkt, beispielsweise aufgrund eines großen Spannungsabfalls im gesteuerten Stromkreis und einer nutzlosen Verlustleistung des Stromsensors. In [3] werden diese Mängel minimiert, allerdings durch eine Komplizierung der Schaltung.

In dem vorgeschlagenen Gerät wird eine andere Methode zur Steuerung des Stroms im Lampenkreis verwendet – eine Relaismethode, die die Hysterese eines elektromagnetischen Relais und den Startstromimpuls nutzt, der einer Glühlampe beim Einschalten innewohnt. Mit dieser Methode können Sie den Spannungsabfall im gesteuerten Stromkreis auf einen vernachlässigbaren Wert reduzieren. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Geräten zeigt es drei Zustände der Lampen an.

Das schematische Diagramm der Bremslichtsteuerung ist in Abb. 1 dargestellt. eines.

Autolampensteuerung

Der Stromsensor ist ein Reed-Relais K1, dessen Wicklung in Reihe mit dem Stromkreis der Signallampen HL2, HL3 geschaltet ist. Auf den Logikelementen DD1.1, DD1.2 ist ein gesteuerter Impulsgenerator mit einer Periode von ca. 0,5 s aufgebaut. Element DD1.3 ist ein elektronischer Schalter, der zeitverzögert arbeitet. Der Transistor VT1 ist ein mit der LED HL1 beladener Stromverstärker.

Bei nicht betätigtem Bremspedal und geöffneten SF1-Kontakten arbeitet nur der Impulsgeber. Der untere Eingang des DD1.3-Elements gemäß Diagramm ist über die Widerstände R4, R5 mit einem gemeinsamen Draht verbunden. Daher passieren keine Impulse dieses Element und sein Ausgang ist hoch. Der niedrige Pegel am Ausgang des Wechselrichters DD1.4 schließt den Transistor VT1 – LED HL1 ist aus.

Wenn Sie das Bremspedal betätigen, werden die Kontakte SF1 geschlossen und der Strom aus dem Bordnetz beginnt durch die Sicherung FU1 des Fahrzeugs, die Wicklung K1 und die Lampen HL2, HL3 zu fließen. Wenn beide Lampen gleichzeitig arbeiten, führt ihr Anlaufstrom, obwohl kurz, aber fast zehnmal größer als der Nennstrom, zu einem zuverlässigen Betrieb des Relais K1.

Die Kontakte K1.1 des Reed-Schalters schließen, die Versorgungsspannung vom Widerstandsteiler R1R2 über die Diode VD1 wird den kombinierten Eingängen des DD1.1-Elements zugeführt und blockiert den Betrieb des Generators, und ein hoher Pegel wird fixiert die Ausgabe des DD1.2-Elements. Die Werte der Widerstände R1, R2 sind so gewählt, dass bei einem relativ kleinen Strom durch den Reed-Schalter die vom Teiler entnommene Spannung einem Einheitspegel entspricht.

Nach kurzer Zeit sinkt der Strom im Lampenkreis auf den Nennwert ab, der Reedschalter K1.1 bleibt jedoch geschlossen, da der Nennstrom der beiden Lampen HL2 und HL3 größer ist als der Auslösestrom des Relais K1 .

Nach der Zeit Τ=R4-C2 (etwa eine Sekunde) ab dem Moment der Betätigung des Bremspedals steigt die Spannung am Kondensator C2 auf die Schaltschwelle des Elements DD1.3 an. Am Ausgang des Elements erscheint ein niedriger Pegel und am Ausgang des Wechselrichters DD1.4 erscheint ein hoher Pegel, wodurch der Transistor VT1 geöffnet wird. Die LED leuchtet auf und zeigt den Zustand der Lampen an.

Nach Loslassen des Pedals erlöschen die Lampen HL2, HL3, die Wicklung K1 wird stromlos und der Reedschalter öffnet, wodurch der Generator arbeiten kann. Seine Impulse schließen periodisch den Transistor VT1, sodass die LED blinkt.

Der Kondensator C2 wird über den Widerstand R4, die Relaiswicklung K1 und die Lampen HL2, HL3 entladen, und nach einer Weile, wenn die Spannung an ihm auf die Schaltschwelle des Elements DD1.3 absinkt, werden die Impulse nicht mehr zum Eingang des Wechselrichters geleitet. Der Transistor öffnet nicht, die LED erlischt. Mit diesem Anzeigemodus können Sie sicherstellen, dass die Lampen funktionieren und gleichzeitig, dass der Generator funktioniert.

Wenn sich beim Betätigen des Bremspedals herausstellt, dass eine Lampe defekt ist (der Kontakt in der Patrone ist durchgebrannt oder der Kontakt war unterbrochen), dann arbeitet das Relais zunächst unter der Wirkung des Anlaufstroms der zweiten - funktionsfähigen - Lampe. Der Nennstrom einer Lampe reicht jedoch nicht aus, um den Reed-Schalter geschlossen zu halten, und dieser öffnet. Dieser Vorgang dauert mehrere zehn Millisekunden und hat keinerlei Auswirkungen auf die Anzeige. Nach einer Sekunde beginnt das DD1.3-Element, Impulse vom Generator weiterzuleiten, und die LED beginnt zu blinken. Beim Loslassen des Bremspedals erfolgt der Vorgang ähnlich wie oben beschrieben.

Für den Fall, dass beide Lampen nacheinander ausfallen oder ihr Stromkreis unterbrochen ist, schließt der Reed-Schalter überhaupt nicht und die LED blinkt, wie bei einer defekten Lampe.

Es kommt vor, dass die Sicherung FU1 durchbrennt (oder ihre Kontakte oxidiert sind). Dann wird dem Gerät keine Versorgungsspannung zugeführt und beim Betätigen des Bremspedals fehlt die Anzeige komplett.

Natürlich kann auch eine Glühlampe als Anzeige verwendet werden, allerdings ist die Zuverlässigkeit der LED höher.

Der Controller verwendet die Widerstände S2-ZZN, OMLT; Kondensatoren – Keramik, KM-5, KM-6 und Oxid – K50-35. Anstelle von K561LA7 ist der KR1561LA7-Chip geeignet. Wir können den KT315G-Transistor durch jeden Silizium-NP-P-Transistor ersetzen, zum Beispiel KT501G-KT501E.

Reed-Schalter - KEM-1; Seine Wicklung enthält neun Windungen aus Kupferwickeldraht PEV-2 0,8. Wenn ein kleinerer Reedschalter verwendet wird, muss die Anzahl der Windungen reduziert werden, etwa um das 1,5- bis 2-fache.

Die Buchse des X1-Steckers ist RGN-1-3 und der Einsatz ist RSh2N-1-17. Beim Ersetzen eines Steckers durch einen anderen müssen die Betriebsbedingungen berücksichtigt werden – Vibrationen und Stöße, hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur. X2- und XZ-Steckverbinder, die für hohe Ströme ausgelegt sind, werden für Automobile verwendet; ein Austausch durch Schraubklemmen ist zulässig.

Besser ist es, die AL307M LED durch eine hellere L-53SRC-E von Kingbright zu ersetzen.

Konstruktiv wird das Gerät auf einer mit MGTF-Draht mit einem Querschnitt von 0,07 mm2 verdrahteten Leiterplatte montiert und in einer geeigneten Isolierbox untergebracht. Der Anschlussblock X1 ist in seinem Endteil befestigt.

Für die Herstellung des Relais wird ein Rohr aus dickem Papier ausgewählt oder aufgeklebt, damit der Reed-Schalter problemlos hineinpassen kann. Geeignet sind auch starre Rohre aus jedem anderen nichtmagnetischen Material – Metall oder Kunststoff. Um das Rohr wird eine Wicklung gewickelt, sodass die axiale Länge der Wicklung etwas geringer ist als die Länge der Reed-Schalterbirne, und mit Epoxidkleber beschichtet. Die Anschlüsse werden auf 8 ... 10 mm gekürzt und für die Montage auf der Platine vorbereitet.

Die Leiter, die die Relaiswicklung mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbinden, dürfen einen Querschnitt haben, der nicht kleiner (oder besser etwas größer) ist als der der Leitungen zu den Lampen. Der Controller sollte möglichst nah an den SF1-Kontakten platziert und sicher befestigt werden. Die LED ist am Armaturenbrett montiert.

Bei der Einstellung des an das Fahrzeug angeschlossenen Controllers wird die erforderliche Empfindlichkeit des Relais durch Verschieben des Reed-Schalters relativ zur Wicklung ausgewählt. Der Reedschalter wird in der optimalen Position mit Leimtropfen im Rohr fixiert.

Auf Abb. In Abb. 2 zeigt ein Diagramm einer ähnlichen Steuerung für Abblend- und Fernlichtlampen.

Autolampensteuerung

Hier ist auf dem Schmitt-Trigger DD1.1 ein Taktgenerator mit einer Wiederholperiode von ca. 0,5 s aufgebaut, auf dem Trigger DD1.2 ein Pufferinverter, auf den Triggern DD1.3, DD1.4 - elektronische Schalter mit Zeit Verzögerung, ähnlich denen, die im vorherigen Gerät verwendet wurden, für Fern- bzw. Abblendlichtkanäle. Als Stromverstärker dienen die Transistoren VT1, VT2, ihre Last ist eine zweifarbige LED HL1. Die Stromsensoren K1 und K2 sind die gleichen Reed-Relais. Der Generator arbeitet kontinuierlich, unabhängig vom Zustand der Reedschalter K1.1 und K2.1.

Da beide Kanäle gleich sind, betrachten wir nur den Betrieb des Abblendlichtkanals. Vom Impulsgenerator wird die Taktfolge über den Inverter DD1.2 gemäß dem Schema dem oberen Eingang des Triggers DD1.4 zugeführt. Da der untere Triggereingang über die Relaiswicklung K1, die Sicherungen FU1, FU2 und die Abblendlichtlampen EL1, EL2 (sowie über die Widerstände R5, R8) mit dem Gehäuse verbunden ist, ist sein Ausgang hoch. Transistor VT2 und LED HL1 sind aus.

Wenn die Lampen EL1, EL2 in gutem Zustand sind, führt das Einschalten des Abblendlichts zum Auftreten von Spannung am X2-Anschluss, wodurch sie eingeschaltet werden. Ab ihrem Anlaufstrom wird das Relais K1 aktiviert und über den Reed-Schalter K1.1 wird die Spannung dem oberen Eingang des Schmitt-Triggers DD1.4 zugeführt, der Trigger ändert jedoch seinen Zustand nicht. Nach Herstellung des Nennstroms durch die Lampen bleibt der Reed-Schalter geschlossen.

Nach etwa einer Sekunde erreicht die ansteigende Spannung am Kondensator C3 am Eingang des Triggers einen hohen Pegel und wechselt in den Nullzustand. Der Transistor VT2 öffnet und schaltet die „grüne“ LED-Baugruppe HL1 ein.

Beim Ausschalten des Abblendlichts verschwindet die Versorgungsspannung am Stecker X2, die Lampen gehen aus, das Relais öffnet den Reedschalter K1.1. Impulse vom Generator schalten periodisch den Trigger DD1.4, wodurch die LED grün blinkt. Nach einiger Zeit wird der Kondensator C3 entladen und der Schmitt-Trigger DD1.3 blockiert erneut den Durchgang von Impulsen vom Generator zur Basis des Transistors VT2.

Wenn mindestens eine Lampe (oder deren Sicherung) durchbrennt, blinkt beim Einschalten des Abblendlichts nach einer Sekunde ein grünes Signal und zeigt dem Fahrer an, dass eine Fehlfunktion vorliegt. Dieser Controller kann den Grund für das fehlende Leuchten der Lampe nicht genau angeben.

Der zweite Kanal – Fernlicht – funktioniert ähnlich, lediglich die „rote“ LED der HL1-Baugruppe dient als Anzeige.

Anstelle von KT209G kann im Gerät jeder Transistor der KT503-Serie verwendet werden. Es empfiehlt sich, die ALC331A-LED durch ein Analogon mit erhöhter Helligkeit zu ersetzen, zum Beispiel L-59EGC von Kingbright. Mit dem KR1561TL1-Chip, der eine höhere Versorgungsspannung ermöglicht, arbeitet der Controller zuverlässiger.

Die Relais K1 und K2 verwenden dieselben KEM-1-Reedschalter. Die Relaiswicklung K1 enthält 6 Windungen und K2 hat 2 Windungen, gewickelt mit PEV-2-Draht mit einem Durchmesser von mindestens 1,5 mm.

Die Platine des Gerätes befindet sich in einer Isolierbox geeigneter Abmessungen, die in der Nähe des Fern- und Abblendlichtrelais des Autos befestigt wird. Die Relais K1 und K2 werden mit vier flexiblen isolierten Leitungen mit einem Querschnitt von mindestens 2 mm2 an das elektrische System angeschlossen.

Der mehrjährige Betrieb der beschriebenen Steuerungen an einem VAZ-2106-Auto hat ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bewiesen.

Literatur

  1. Chuikin A. Stoppsignal unter zuverlässiger Kontrolle. - Hinter dem Steuer, 1995, Nr. 9, p. 80.
  2. Bannikov V., Varyushin A. Bremslichtsteuerung. – Radio, 1996, Nr. 8, S. 52.
  3. Alekseev S. Überwachung des Zustands von Signallampen. – Radio, 1997, Nr. 5, S. 42, 43.

Autor: V. Chromov

Siehe andere Artikel Abschnitt Automobil. Elektronische Geräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Innovative Batterie hält Jahrzehnte 12.05.2014

Wissenschaftlern des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums gelang es, die Kapazität einer Batterie, die aus drei Hauptelementen bestand – Anode, Kathode und Elektrolyt – um 26 % zu steigern. Beim Einsatz in Elektrogeräten mit geringem Energieverbrauch kann eine solche Batterie 30-50 Jahre halten.

Die erstellte Batterie gehört zum Typ „Lithium Carbon Monofluoride“ (Lithium Carbon Monofluoride, Li/CFx). Solche Batterien werden häufig in der Militär- und Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Herzschrittmachern und verschiedenen Elektronikgeräten verwendet.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Chengdu Liang glaubt, dass die neue Erfindung die Batterielebensdauer verschiedener Low-Power-Sensoren erheblich verlängern wird. Wissenschaftler sagen, dass solche Geräte jahrzehntelang autonom arbeiten können.

In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise ein Herzschrittmacher für 30-50 Jahre implantiert werden kann. Bisher halten solche Geräte 10 Jahre, danach muss der Patient erneut operiert werden, um den Herzschrittmacher durch eine leere Batterie zu ersetzen.

Die Idee der Entwicklung ist es, das Prinzip des Elektrolyten mit doppeltem Verwendungszweck zu nutzen. Viele Jahre lang wurde angenommen, dass der Elektrolyt in einer Batterie nur eine Rolle spielt – die Übertragung von Ionen von Elektrode zu Elektrode. Forscher des ORNL konnten jedoch nachweisen, dass der Elektrolyt möglicherweise eine andere Funktion hat – zusammen mit der Kathode zu arbeiten, um verbesserte Batterieeigenschaften bereitzustellen.

Laut Chengdu Liang ist es dank des Aufkommens eines Mehrzweckelektrolyten heute möglich, Batterien mit einer elektrischen Dichte zu entwickeln, die zuvor nicht zugänglich war.

Als Ionentransportmedium verwendeten die Wissenschaftler einen Festelektrolyten aus Lithiumthiophosphat. „Bei der Weiterentwicklung der von uns entwickelten Batterie entsteht ein Lithiumfluoridsalz. Dadurch steigt die elektrochemische Aktivität des Elektrolyten. Der mit der Kathode verbundene Elektrolyt wird von einer inaktiven kapazitiven Batteriezelle zu einer aktiven“, erklärt Chendu Liang.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Lenkrad mit Griffsensor für Roboterfahrzeuge

▪ Warum isst eine Person weiter, obwohl sie bereits satt ist?

▪ Licht vom Asphalt

▪ HP Pavilion 10z Mobil-PC

▪ Nanopinzette

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Abschnitt Geflügelte Wörter, Ausdruckseinheiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Domik Teremok. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Welcher Amerikaner wurde im selben Jahr sowohl zum schlechtesten Schauspieler als auch zur schlechtesten Schauspielerin gekürt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Dressing-Operator. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Modul des elektronischen Huts und Addierers von Trommelsignalen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Mikroschaltungen der K174-Serie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024