MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Adaptiver Empfänger von Impulsen langsam variierender Amplitude. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Funkamateur-Designer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Ein Impulssignal, das über einen Kommunikationskanal übertragen wird oder von einem sich bewegenden Objekt kommt, weist immer eine instabile Amplitude auf und wird häufig durch Impulsrauschen beeinträchtigt. Wenn die Änderungsrate der Kommunikationskanalparameter relativ gering ist und sie keine Zeit haben, sich von Impuls zu Impuls wesentlich zu ändern, unterscheidet sich die Amplitude jedes nachfolgenden empfangenen Impulses nur geringfügig von der Amplitude des vorherigen, obwohl sie sich mehrmals ändern kann mal über einen längeren Zeitraum. Ein solches Signal kann als Trägheit bezeichnet werden. Durch die Nutzung seiner Funktionen können die Empfangszuverlässigkeit und die Störfestigkeit verbessert werden.

Um die Wahrscheinlichkeit der Unterdrückung falscher und nützlicher Impulse zu erhöhen, wurde vorgeschlagen, diese anhand des Kriteriums der Trägheit der Amplitudenänderung zu unterscheiden [1–5]. Zu diesem Zweck muss der Amplitudenselektor für eine erzwungene Aufladung des Kondensators sorgen, der die Erkennungsschwelle speichert, und zwar durch jeden ausgewählten Impuls des Nutzsignals auf eine Spannung, die einem bestimmten Bruchteil seiner Amplitude entspricht. Die Schwellenspannung muss bis zum Aussenden des nächsten Impulses unverändert bleiben. Ohne eine solche Nachladung wird die Schwelle in den Pausen zwischen den Nutzsignalimpulsen üblicherweise schrittweise verringert, so dass solche, deren Amplitude kleiner als die zuvor eingestellte Schwelle ist, nicht unterdrückt werden.

Die Verwendung einer allmählich abnehmenden Schwelle führt jedoch dazu, dass die maximale Amplitude des unterdrückten Störimpulses von seiner Verzögerung gegenüber dem Nutzsignalimpuls abhängt. Je später die Störung auftritt, desto kleiner muss die Amplitude sein, um unterdrückt zu werden. Bei längerer Abwesenheit von Nutzimpulsen sinkt die Schwelle spontan auf nahezu Null und Störungen selbst kleinster Amplitude werden nicht unterdrückt. Um Rauschen mit größerer Amplitude zu unterdrücken, sollte der Schwellenabfall so langsam wie möglich erfolgen. Gleichzeitig muss die Abklinggeschwindigkeit größer sein als die maximal mögliche Abklinggeschwindigkeit der Amplitude des Nutzsignals, damit diese den Schwellenwert nicht unterschreiten kann.

Adaptiver Empfänger von Impulsen mit langsam variierender Amplitude
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Die Abbildung zeigt eine Auswahlschaltung, die die Nutzsignalimpulse nach einem weiteren Kriterium auswählt, das die Trägheit der Änderung ihrer Amplitude berücksichtigt. Die am Eingang ankommenden Impulse mit einer Dauer von etwa 0,5 μs (die Elementbewertungen werden für diese Impulsdauer berechnet) haben bei einem Nullpegel von +10 V eine negative Polarität. Wenn wir weiter über die Amplitude der Impulse und den Schwellenwert sprechen, Wir werden sie nach dem absoluten Wert relativ zu diesem Niveau vergleichen. Die Pulswiederholungsrate für ausgewählte Transistortypen und Kondensatorgrößen kann im Bereich von etwa 50 Hz bis 1 MHz liegen.

Der Selektor merkt sich die Amplitude jedes Impulses, der den Schwellenwert überschreitet, und stellt einen neuen Schwellenwert auf 80 % dieser Amplitude ein. Impulse, die diesen Wert nicht überschreiten, gelten als Störung und gelangen nicht zum Ausgang. Mit jedem neuen Impuls, der den Selektor passiert, wird die Schwellenwertanpassung wiederholt.

Der Speicherkondensator C3 wird stets auf eine Spannung aufgeladen, die der Amplitude des zuletzt erfassten Nutzimpulses entspricht. Am Kondensator C20 entsteht ca. 3 % weniger Spannung, am Widerstand R6 bildet sich die Schwellspannung. Es wird an den Emitter des Transistors VT4 angelegt, der durch einen über die VD4-Diode in seine Basis eintretenden Impuls nur dann geöffnet wird, wenn der Spitzenwert dieses Impulses die Spannung am Emitter überschreitet.

Die Schwellenspannung wird auch über den Widerstand R2 der Anode der Diode VD2 zugeführt. Ein Teil des Nutzimpulses, der die Schwelle überschritten hat, gelangt über die Diode VD2 zum Differenzkondensator C1, der daraus einen kurzen Impuls bildet, der den Transistor VT1 öffnet. Der Kondensator C3Z wird über einen offenen Transistor teilweise entladen und dann über die Diode VD3 und den Widerstand R1 auf die Amplitude des Eingangsimpulses aufgeladen. Somit korrigiert jeder Nutzimpuls die Schwellenspannung proportional zu seiner Amplitude. Störungen, die den Schwellenwert nicht überschreiten, passieren die Diode VD2 nicht und verändern die Spannung am Kondensator C3 nicht.

Die Zeitkonstante zum Entladen des Kondensators C3 durch den Gate-Strom des Transistors VT2, den Sperrstrom des Kollektors des Transistors VT1 und der Diode VD3 überschreitet 0,02 s. Daher bleibt die Spannung am Kondensator bis zum Eintreffen des nächsten Impulses des Nutzsignals praktisch unverändert. Dies sorgt für eine erhöhte Störsicherheit in den Pausen zwischen Nutzimpulsen. Die Amplitude dieser Impulse kann zwischen 2 und 10 V variieren, ihr Schwellenwert variiert zwischen 1,6 und 8 V.

Die Impulse, die den Schwellenwert vom Kollektor des Transistors VT4 überschritten haben und den Emitterfolger am Transistor VT5 passiert haben, starten den Einzelvibrator an den Transistoren VT6 und VT7. Er erzeugt Auswahlausgangsimpulse mit TTL-Pegeln und einer Dauer von 0,5 µs.

Literatur

  1. Solonin V. Yu. Ein Gerät zur Unterdrückung von Impulsgeräuschen. Beschreibung der Erfindung zum Autorenzertifikat der UdSSR Nr. 653754 MKI H04V15/00, erklärt am 26.04.77, veröffentlicht am 25.03.79, Bull. elf.
  2. Solonin V. Yu. Magnetostriktive Verzögerungsleitung. Beschreibung der Erfindung zum Autorenzertifikat der UdSSR Nr. 1205283 MKI H03K5 / 159, erklärt am 14.07.82, veröffentlicht am 15.01.86, Bull. 2.
  3. Solonin V. Yu. Ein Gerät zur Unterdrückung von Impulsgeräuschen. Erfindungsanmeldungen 2678010, 2678011, 2687721 vom 18.10.78
  4. Solonin V. Yu Empfänger von binären Signalen. - Radio, 1989, Nr. 11, p. 32-34.
  5. Solonin V. Yu. Mikroprozessor-Selektor – Steuerungssysteme und Maschinen, 1989, Nr. 5, S. 39-41.

Autor: V. Solonin

Siehe andere Artikel Abschnitt Funkamateur-Designer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Plankton gegen Plastik 09.03.2018

Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass winziges Zooplankton in der Lage ist, mikroskopisch kleine Plastikfasern (weniger als fünf Millimeter groß) zu verdauen, bevor es sie in noch kleinerer Form wieder an die Umwelt abgibt.

Die Studienautorin Amanda Dawson entdeckte das Phänomen, als sie an einem Projekt mit Mikroperlen – einem Polyethylen-Kunststoff, der häufig in Schönheitsprodukten wie Gesichtspeelings verwendet wird – arbeitete, um ihre toxische Wirkung in einem speziellen Krill-Aquarium zu testen.

„Wir haben festgestellt, dass Krill Plastik wirklich zerstört, es war erstaunlich“, sagte ein Forscher der Griffith University in Australien.

Das Problem der Plastikverschmutzung ist weit verbreitet und nimmt rapide zu. Jedes Jahr gelangen mehr als acht Millionen Tonnen in den Ozean, verursachen enorme Schäden an Meeresökosystemen und töten schätzungsweise eine Million Seevögel, hunderttausend Meeressäuger und unzählige Fische.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Flexibler 32-Bit-ARM-Mikrocontroller

▪ Die Gefahr von Weltraumschrott

▪ Das Autorenhonorar richtet sich nach den gelesenen Seiten

▪ Toshiba 15-nm-Flash-SSDs

▪ Samsung Galaxy S III

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Persönlicher Transport: Land, Wasser, Luft. Artikelauswahl

▪ Artikel Kapitsa Petr Leonidovich. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wie wurde erstmals reines kristallines Jod gewonnen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Sibirische Zeder. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Elektronische Vorschaltgeräte für den Hausgebrauch. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Verschwinden des Glases. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024