MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Frequenzteiler mit Mäander am Ausgang. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Funkamateur-Designer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Kombination der Bedingungen „ungerade Teilungskoeffizient und „Rechteckwelle“ am Ausgang des Frequenzteilers“ erfordert den Einsatz spezieller Schaltungslösungen. Einige davon wurden bereits auf den Seiten des Radio-Magazins beschrieben. In der hier veröffentlichten Auswahl stellen wir den Lesern einfachere Lösungen für dieses Problem vor.

Alles, was in [1] bezüglich der Teilung der Frequenz durch drei unter Beibehaltung des „Mäanders“ am Ausgang gesagt wurde, gilt auch für jeden anderen ungeraden Teilungsfaktor. Gleichzeitig ist mit einem kleinen Zahlenwert dieses Koeffizienten eine deutliche Vereinfachung des Frequenzteilers möglich.

Die hier beschriebenen Frequenzteiler durch drei und durch fünf kommen in ihrer Leistung den verwendeten Mikroschaltungen nahe. Die Teiler sind in jedem Anfangszustand der Flip-Flops funktionsfähig. Aus Gründen der Bestimmtheit gehen wir daher davon aus, dass sich die Flip-Flops beim Einschalten der Stromversorgung im Nullzustand befinden.

Die Schaltung eines Frequenzteilers in drei, aufgebaut auf zwei D-Flip-Flops, ist in Abb. dargestellt. 1 und Signaldiagramme, die seine Funktionsweise erläutern, sind in Abb. 2.

Rechteckwellenfrequenzteiler

Rechteckwellenfrequenzteiler

Die Flanke des ersten Eingangsimpulses schaltet den Trigger DD1 in den Zustand 1.1. Mit dem Eintreffen des zweiten Impulses im Zustand 1 schaltet auch der Trigger DDI.2.

Nach dem Abfall des zweiten Impulses sind beide Eingänge des Elements DD2.1 niedrig, so dass ein niedriger Pegel am Ausgang des Elements den Trigger DD1.1 in den Zustand 0 zurückversetzt. Die Flanke des dritten Eingangsimpulses führt den Trigger DD0 zurück .1.2 auf Zustand 1.1. Der Zustand des DD2.1-Triggers ändert sich nicht, da der Trigger während des positiven Übergangs des Eingangssignals durch den niedrigen Pegel vom Ausgang des DDXNUMX-Elements blockiert bleibt.

Beim Eintreffen des vierten Eingangsimpulses befindet sich der Teiler in seinem ursprünglichen Zustand.

Anstelle des OR-Elements DD2.1 ist auch die Verwendung des gebräuchlicheren AND-NOT zulässig. Ein Diagramm einer solchen Variante des Aufbaus eines Teilers ist in Abb. dargestellt. 3. Das Gerät unterscheidet sich praktisch nicht vom Original (Signaldiagramme entsprechen Abb. 2). Um den Betrieb beider Teiler zu verhindern, reicht es aus, einen niedrigen Pegel an den S-Eingang eines der Flip-Flops anzulegen.

Rechteckwellenfrequenzteiler

Eine ähnliche Verbindung von Flip-Flops mit Rückkopplung ist auf den Aufbau eines Frequenzteilers mit anderen ungeraden Teilungskoeffizienten anwendbar (2). In Abb. Abbildung 4 zeigt die Schaltung eines Teilers durch fünf (Signaldiagramme sind in Abb. 5).

Rechteckwellenfrequenzteiler

Rechteckwellenfrequenzteiler

Die ersten drei Eingangsimpulse versetzen die Gerätetrigger abwechselnd in den Zustand 1. Nach dem Abfall des dritten Impulses bringt der niedrige Pegel vom Ausgang des DD4.1-Elements den DD0-Trigger in den Zustand 1.1 zurück. Mit dem Eintreffen des vierten Impulses wird der Ausgang des Elements DD2.1 niedrig sein und der Trigger DD1.2 geht in den Zustand 0. Auch der Trigger DD3.1 nimmt unter dem Einfluss des fünften Zählimpulses den gleichen Zustand an. Anschließend wiederholt sich der Arbeitszyklus.

Alle beschriebenen Geräte behalten das Tastverhältnis der Eingangsimpulse bei, wenn es gleich 2 ist. Andernfalls ist das Tastverhältnis Qout der Ausgangsimpulse gleich:

Qout=3Qin(1+Qinx) und 50in/(1+2CM für Teiler durch drei bzw. fünf (Qinx ist das Tastverhältnis des Eingangssignals).

Dieser Schaltungsansatz ist auf die Erstellung von Teilern mit einem großen Teilungsverhältnis anwendbar. Aufgrund der schnell wachsenden Zahl benötigter Mikroschaltungen kann dies jedoch kaum als praktikabel angesehen werden. Ein Frequenzteiler durch sieben oder mehr sollte gemäß den Empfehlungen in [1] konstruiert werden.

Literatur

  1. Shitov A. Frequenzteiler durch drei mit einem „Mäander“ am Ausgang. - Radio, 1996. Nr. 7. Mit. 51.52.
  2. Goroshkov B. I. Elemente radioelektronischer Geräte. - M.: Radio und Kommunikation, 1989, S. 136.

Autor: A. Shitov, Ivanovo; Radio Nr. 2 1998


Zusatz

In seinem Artikel „Frequenzteiler durch drei mit einem „Mäander“ am Ausgang“ („Radio“, 1996, Nr. 7, S. 51, 52) beschrieb A. Shitov zwei Varianten eines Teilers durch drei, die die „ Mäander“ am Ausgang. Beachten Sie, dass im ersten von ihnen Elemente von drei Mikroschaltungen (Gehäusen) verwendet werden, im zweiten vier. Eine solche „Verschwendung“ ist nicht immer gerechtfertigt.

Ich schlage eine Version desselben Teilers vor (sein Strukturdiagramm ist in Abb. 7 im Artikel von A. Ivanov „Verwendung des EXKLUSIVEN ODER-Elements“ („Radio“, 1985, Nr. 2, S. 37) dargestellt), aber mehr wirtschaftlich. Es verwendet ein „Pol-Gehäuse“ einer Mikroschaltung und ein Viertel der anderen. Die Teilerschaltung ist in Abb. 1 dargestellt, und die Zeitdiagramme ihres Betriebs sind in Abb. 2 dargestellt.

Rechteckwellenfrequenzteiler

Rechteckwellenfrequenzteiler

Bis zum Zeitpunkt t1 (und unter Berücksichtigung von Verzögerungen bis t2) ist am Ausgang 2 des Zählers DD2.1 ein Low-Pegel-Signal aktiv, Element DD1.1 wiederholt die Eingangssequenz. Zum Zeitpunkt t2 erscheint am Ausgang 1 des Zählers ein High-Pegel (Diagramm 4). Das Element DD1.1 EXKLUSIV ODER wird zum Inverter und überträgt vom Moment t2 bis t6 die Eingangssequenz (Diagramm 1) mit Invertierung und von t6 bis t10 - wiederum ohne Invertierung usw.

Dank der Zuführung eines Signals vom Ausgang 1.1 des Zählers zum unteren Eingang des Elements DD2 in der Schaltung invertiert das Element somit periodisch die Eingangssequenz (Diagramm 2) und zwar während eines Zeitintervalls, das drei Perioden des Eingangs enthält Frequenz, zum Beispiel von t1 bis t9, für alle drei identischen Fronten der Eingabesequenz (Diagramm 1, Momente t1, t4, t7) erzeugt vier Fronten mit demselben Namen (Diagramm 2, Momente t1, t3, t5, t7) , die durch Einwirkung auf den Frequenzteiler um 4 die Erfüllung der Abhängigkeit Fout = Fin/3 gewährleisten (Diagramm 4).

Im beschriebenen Teiler lässt sich aus dem Ausgang des Elements DD1.1 ein Signal mit einer Frequenz von 4Fin/3 entnehmen, die Periode dieser Sequenz besteht jedoch aus zwei Impulsen ungleicher Dauer (die Pausen sind gleich; Diagramm 2). Darüber hinaus können Sie vom Ausgang 1 des DD2.1-Zählers ein Signal mit einer Frequenz von 2Fвx/3 und einem Tastverhältnis von 3 empfangen.

Anstelle des DD2.1-Zählers. Als Frequenzteiler durch 4 verwendet, eignet sich bei Bedarf ein weiterer Teiler durch 4, beispielsweise an einem anderen Binärzähler oder an zwei in Reihe geschalteten K561TM2-Flip-Flops im Zählmodus.

Um den Ausgangs-„Mäander“ um eine halbe Periode der Eingangsfrequenz zu verschieben, reicht es aus, das Ausgangssignal des DD1.1-Elements an den CP-Eingang des DD2.1-Zählers anzulegen. und verbinden Sie seinen CN-Eingang mit dem gemeinsamen Kabel.

Mit dem Teiler können Sie auch Teilungsfaktoren von 7 oder 15 realisieren und dabei das Tastverhältnis des Ausgangssignals gleich 2 halten. Dazu reicht es aus, den unteren Eingang des DD1.1-Elements in der Schaltung auf Ausgang 4 zu schalten bzw. 8 des Zählers. Von diesen Ausgängen wird auch das Ausgangssignal des Teilers abgenommen.

Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Teilers mit einem Oszilloskop oder Frequenzmesser. Um ein stabiles Bild auf dem Oszilloskopbildschirm zu erhalten, ist es besser, es mit einem externen Signal von einem der höherwertigen Bits des DD2.1-Zählers (von Ausgang 4 oder 8) zu synchronisieren. Die Form der Signale sollte der in Abb. gezeigten nahekommen. 2. Der Impuls von Diagramm 2 zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ist sehr schmal, und um dies zu sehen, können Sie versuchen, den Strahl des Oszilloskops zu defokussieren.

Messen Sie bei der Kontrolle mit einem Frequenzmesser die Frequenz an den Punkten 1 – 4 des Teilers und stellen Sie sicher, dass die Messwerte mit den im Diagramm angegebenen Werten übereinstimmen.

Autor: A.Samoilenko, Klin, Gebiet Moskau, Iwanowo

Siehe andere Artikel Abschnitt Funkamateur-Designer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Einfluss von Cartoons auf die Psyche von Kindern 29.12.2022

Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler zeigte, welche Veränderungen sich im Verhalten von Kindern nach der Überarbeitung von Disney-Zeichentrickfilmen ergeben.

Heutzutage hat fast jede Familie einen Fernseher, Computer oder Tablet. Kinder geraten ab etwa zwei Jahren unter den Einfluss von Geräten. Einige Eltern verbieten ihren Kindern das Fernsehen, weil sie es für sehr schädlich halten. Andere sind davon überzeugt, dass Fernsehen das Kind im Gegenteil entwickelt und das Baby eine Weile besser beschäftigen kann.

Beim Anschauen von Zeichentrickfilmen identifiziert sich das Kind oft mit den Charakteren und beginnt, ihnen nachzusprechen. Sie werden vielleicht feststellen, dass Kinder, die den Fernseher nicht verlassen, oft nervös und aggressiv, ungeduldig und rebellisch und sogar gleichgültig gegenüber dem Schmerz anderer Menschen werden.

31 Mädchen im Alter zwischen drei und fünf Jahren wurden bei verschiedenen Spielen beobachtet. Auf dem Spielplatz benahmen sich die Mädchen wie Jungen, aber sobald es ans Verkleiden ging, änderten die Mädchen, die sich als Disney-Prinzessinnen verkleideten, ihr Verhalten dramatisch. Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass Disney-Zeichentrickfilme kleine Mädchen dazu inspirieren, dass Schönheit ihr größter Trumpf ist und materieller Reichtum sie noch schöner und besser macht.

Die Forscher stellen fest, dass Mädchen anfingen, ihrem Aussehen zu viel Aufmerksamkeit zu schenken und mehr Zeit mit der Auswahl von Accessoires verbrachten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ SAMSUNG stellte die ersten DVD-Recorder vor

▪ Eiweiß aus Mikroben

▪ Chinesische Astronauten fliegen zum Mond

▪ einzelne Viren

▪ entfernte planetenwolken

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Palindromes. Artikelauswahl

▪ Artikel Ein schlechter Dienst. Populärer Ausdruck

▪ Artikel In wen verwandelten sie das Lenin-Denkmal in Odessa, um es nicht abzubauen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Durchführung von Laborarbeiten und Laborworkshop in Physik. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Vorteile von Leuchtstofflampen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Logikrätsel

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024