MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Digitaler Frequenzumrichter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Digitale Technologie

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Pulse mit stabiler Wiederholrate werden üblicherweise aus einem Quarzoszillatorsignal gebildet, indem ein Teiler seine Frequenz um die erforderliche (meist ganzzahlige) Anzahl von Malen erniedrigt. Es kommt jedoch häufig vor, dass mangels des erforderlichen Schwingquarzes das Verhältnis von Anfangs- und Bedarfsfrequenz nicht ganzzahlig ist und dann Teiler mit gebrochenem Wandlungsfaktor eingesetzt werden müssen [1, 2]. Die Periode der von ihnen gebildeten Schwingungen ist zwar nicht konstant, aber bei einigen Geräten spielt dies keine Rolle.

Den Lesern wird eine andere Version eines solchen Geräts angeboten, deren Funktionsprinzip wie folgt ist. Wenn wir die Frequenz f des Generatorsignals als Summe des erforderlichen Werts fo und des absoluten Fehlers dt darstellen, dann genügt es, um die Frequenz fo zu erhalten, die Subtraktionsoperation durchzuführen: fo = f – df. In der Praxis kommt es darauf an, aus der Folge von Pulsen mit einer Wiederholrate f jeden Puls mit der Nummer n = f/df, aufgerundet auf die nächste ganze Zahl, zu eliminieren. Wenn zum Beispiel f = 10147 kHz, a fo = 10000 kHz, dann df = 147 kHz und n = 10147/147 = 69,27, also 69. Daher erhalten wir, wenn wir jeden 69. Impuls aus der ursprünglichen Sequenz ausschließen, fo = ff/69 ==10147- 10147/69=9999,943 kHz. In diesem Fall beträgt der relative Fehler durch das Runden der Anzahl der eliminierten Impulse -5,7 * 10-6 und kann leicht durch Einstellen des Generators eliminiert werden.

Das Blockdiagramm des Frequenzumrichters, der dieses Verfahren implementiert, ist in Abb. 1 dargestellt. 1. Zähler D2, Decoder D2 und Reset- und Lock-Pulsgenerator G1 bilden einen Frequenzteiler mit einem Umsetzungsfaktor n. Wenn ein Impuls mit der Nummer n vom Quarzoszillator G2 ankommt, erscheint am Ausgang des Decoders D2 ein Signal, das den Oszillator G3 einschaltet. Der von ihm erzeugte Einzelimpuls gelangt an einen der Eingänge der Taste D1, blockiert diese und setzt gleichzeitig den Zähler D1 auf Null. Die Verzögerungsleitung DT1 verzögert die Impulse des Kristalloszillators G3 um eine Zeit, die gleich oder etwas größer als die Verzögerung im Betrieb der Teilerknoten ist. Dadurch wird der gleichzeitige Empfang von Signalen an den Eingängen des Schalters D2 sichergestellt und bei ausreichender Impulsdauer des Generators GXNUMX wird der Impuls mit der Nummer n aus der Folge ausgeschlossen. Danach beginnt ein neuer Betriebszyklus des Konverters.

Digitaler Frequenzumrichter

Ein schematisches Diagramm eines Impulskonverters eines Quarzoszillators mit einer Wiederholungsrate f = 10143,57 kHz bei n = 68 ist in Abb. 2 dargestellt. 1.1. Der Kristalloszillator wird auf dem Element DD3 gemäß dem in [1.2] beschriebenen Schema hergestellt. Element DD2 - Puffer. Der Zähler wird auf den Mikroschaltungen DD3, DD4, dem Decoder - auf dem Element DD1.4 hergestellt. Die Verzögerung beim Durchgang von Impulsen des Kristalloszillators zum Schlüssel DD2 wird von der R2C2-Schaltung bereitgestellt. Die Verzögerungszeit (t=R2С16) bei den im Diagramm angegebenen Nennwerten beträgt ungefähr 1.3 ns. Es gibt keinen expliziten Rücksetz- und Sperrimpulsgenerator. Seine Funktion wird durch das entsprechend verbundene Element DD2 und die Mikroschaltungen DD4–DDXNUMX ausgeführt.

Digitaler Frequenzumrichter

Der Betrieb des Konverters wird durch das in Fig. 3 gezeigte Zeitdiagramm erklärt. Bis der 2. Generatorimpuls an den Eingängen des Zählers DD4 und des Decoders DD68 (Fig. 3, a) ankommt, wird an allen Eingängen des Decoders (Fig. 1, c-e) und mit einer Verzögerung für die Umdrehung der Pegel 3 gesetzt -Einschaltzeit (tz.DD4) an seinem Ausgang ist der Pegel 0 (Abb. 3, e), der einen der Eingänge des Schlüssels DD1.4 betrifft. Aufgrund der Verzögerung für die Zeit t, ungefähr gleich tz.DD4, kommt der 68. Impuls des Generators gleichzeitig am anderen Eingang des Schlüssels an (Abb. 3, b), gelangt jedoch nicht zum Ausgang des Geräts , da der Schlüssel geschlossen ist (Abb. 3, h) .

Digitaler Frequenzumrichter

Nach der Verzögerungszeit td.DD1.3 wird geschaltet und Element DD1.3 an den Eingängen RO der Zähler DD2, DD3 erscheint Pegel 1 (Fig. 3, g) und nach der Zeit td.reset werden die Zähler auf Null gesetzt. Dadurch erscheint nach der Schaltzeit ts.DD4 am Ausgang des Decoders DD4 (Fig. 1, f) wieder Pegel 3 und der Schlüssel öffnet.

Die Dauer des Tastensperrimpulses wird durch die Gesamtverzögerungszeit td.DD1.3 + td.reset + td.DD4 bestimmt und beträgt im beschriebenen Fall ca. 60 ns. Dies reicht aus, um einen Impuls mit einer Dauer von etwa 50 ns aus der Sequenz auszuschließen.

Die Frequenzwerte des aus Quarzoszillatorimpulsen mit einer Folgefrequenz f = 10 kHz gewonnenen Ausgangssignals für vier Möglichkeiten der Verbindung der Decodereingänge mit den Zählerausgängen, entsprechend n = 143,57, 67, 68, 70, sind in zusammengefasst in der Tabelle, wobei dt die blockierenden Wiederholungsfrequenzimpulse am Decoderausgang sind (für die Messungen wurde ein Frequenzmesser Ch71-3 verwendet). Wie Sie sehen können, wird der Frequenzwert, der dem erforderlichen Wert (33 kHz) am nächsten kommt, bei n = 10000 erreicht (eine weitere Frequenzreduzierung wird durch die Auswahl des Kondensators C71 erreicht).

Nein. Schwung Frequenz, kHz
fo df
67 9 992.17 151.4
68 9 994.4 149.17
70 9 998,67 144,9
71 10 000,7 142,87

Bei einer Dauer der Quarzoszillatorimpulse, die länger als die Sperrimpulse sind, gelangen die ausgeschlossenen Impulse teilweise zum Ausgang des Geräts und unterbrechen den Prozess des Erhaltens eines Signals mit der erforderlichen Frequenz. Der einfachste Weg, diesen Nachteil zu beseitigen, besteht darin, das Tastverhältnis der vom Generator kommenden Impulse zu erhöhen. Der Duty-Cycle-Konverter kann gemäß dem in Fig. 4 gezeigten und in [4] beschriebenen Schema ausgeführt werden. Das Zeitablaufdiagramm seines Betriebs ist in Fig. 5 gezeigt. Das Gerät wird zwischen die Elemente DD1.1 und DD1.2 des Frequenzumrichters geschaltet. Die Impulse am Ausgang des Elements DD1.2 haben in diesem Fall eine Dauer gleich der Gesamtverzögerungszeit der Elemente DD5.1–DD5.3 (45...55 ns) bei jeder Frequenz des Kristalloszillators.

Digitaler Frequenzumrichter
Ris.4

Digitaler Frequenzumrichter
Ris.5

Der beschriebene Frequenzumrichter weist eine Vielzahl zusätzlicher Merkmale auf. Unter Verwendung des vollständigen Zählers und Decoders ist es möglich, jeden 2-256-ten Impuls zu blockieren, dh den Teilungsfaktor von 2 auf 1'/256 zu ändern, und durch Variieren der Kapazität des Zählers und Einfügen mehrerer Wandler in Reihe, um genaue Werte zu erhalten ​​und niedrigere Frequenzen zu niedrigsten Kosten.

Das Gerät kann als "Teiler" der Eingangsfrequenz in zwei Komponenten verwendet werden: fo und df. In diesem Fall haben die vom Decoderausgang entnommenen Impulse eine konstante Wiederholungsperiode, und der Frequenzteilungsfaktor des Kristalloszillatorsignals ist gleich f / df. Durch das Setzen von logischen Schlüsseln zwischen den Ausgängen des Zählers und den Eingängen des Decoders können Sie den Teilungsfaktor des Geräts direkt mit binären Codesignalen steuern und in Code-Frequenz-Umsetzern, in Frequenzmodulatoren usw. verwenden.

Der Konverter kann erfolgreich für die fraktionale Frequenzmultiplikation (nicht ganzzahlige Zeiten) verwendet werden, indem die Additionsoperation fo=f+df implementiert wird. Dazu ist es notwendig, jeden Impuls mit der Nummer n=f/df in zwei Teile zu „schneiden“ und so der ursprünglichen Sequenz zusätzliche Impulse hinzuzufügen. Es ist sehr einfach, den gewünschten Betriebsmodus zu erhalten: Es reicht aus, die Verzögerungsschaltung R2C2 auf die Schaltung zu übertragen, über die Impulse vom Ausgang des DD4-Decoders an Pin 12 des DD1.4-Elements geliefert werden. In diesem Fall muss der Sperrimpuls um mindestens 70...100 ns kürzer als der Generatorimpuls sein (für Mikroschaltungen der Serie K155). Bei kurzer Pulsdauer des Generators wird anstelle des Elements DD1.2 ein Duty-Cycle-Konverter zugeschaltet (Abb. 4). Das Zeitdiagramm des Gerätebetriebs in diesem Fall ist in Abb. dargestellt. 6. Im Multiplikationsmodus wurde der Wandler mit einem Quarzresonator bei einer Frequenz von f = 1014,36 kHz getestet: Mit n = 68 wurde eine Frequenz fo = 1029,277 kHz erhalten.

Digitaler Frequenzumrichter
Fig. 6

Es ist zu beachten, dass es für einen zuverlässigen Betrieb des Konverters erforderlich sein kann, die Verzögerungszeit t im Bereich von 10...30 ns zu wählen.

Literatur

1. Biryukov S. A. Digitale Amateurfunkgeräte.- M .: Radio and communication, 1982, p. 16.
2. Iliodorov V. Bruchteiler und Frequenzvervielfacher.- Radio, 1981, Nr. 9, p. 59.
3. Bashkankov P. Quarzgenerator.- Radio. 1981, Nr. 1, p. 60.
4. Batushev V. A., Veniaminov V. N., Kovalev V. G. ua Mikroschaltungen und ihre Anwendung, - M.: Energy, 1978, p. 292

Autor: A. Samoilenko, Noworossijsk; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Digitale Technologie.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Kunstleder zur Touch-Emulation 15.04.2024

In einer modernen Technologiewelt, in der Distanz immer alltäglicher wird, ist es wichtig, die Verbindung und das Gefühl der Nähe aufrechtzuerhalten. Jüngste Entwicklungen bei künstlicher Haut durch deutsche Wissenschaftler der Universität des Saarlandes läuten eine neue Ära der virtuellen Interaktionen ein. Deutsche Forscher der Universität des Saarlandes haben ultradünne Folien entwickelt, die das Tastgefühl über eine Distanz übertragen können. Diese Spitzentechnologie bietet neue Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die weit von ihren Lieben entfernt sind. Die von den Forschern entwickelten ultradünnen, nur 50 Mikrometer dicken Folien lassen sich in Textilien integrieren und wie eine zweite Haut tragen. Diese Folien fungieren als Sensoren, die taktile Signale von Mama oder Papa erkennen, und als Aktoren, die diese Bewegungen an das Baby weiterleiten. Durch die Berührung des Stoffes durch die Eltern werden Sensoren aktiviert, die auf Druck reagieren und den ultradünnen Film verformen. Das ... >>

Petgugu Global Katzenstreu 15.04.2024

Die Pflege von Haustieren kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Ihr Zuhause sauber zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine neue interessante Lösung vorgestellt, die Katzenbesitzern das Leben erleichtert und ihnen hilft, ihr Zuhause perfekt sauber und ordentlich zu halten. Das Startup Petgugu Global hat eine einzigartige Katzentoilette vorgestellt, die den Kot automatisch ausspülen kann und so Ihr Zuhause sauber und frisch hält. Dieses innovative Gerät ist mit verschiedenen intelligenten Sensoren ausgestattet, die die Toilettenaktivität Ihres Haustieres überwachen und nach dem Gebrauch eine automatische Reinigung aktivieren. Das Gerät wird an die Kanalisation angeschlossen und sorgt für eine effiziente Abfallentsorgung, ohne dass der Eigentümer eingreifen muss. Darüber hinaus verfügt die Toilette über einen großen spülbaren Stauraum, was sie ideal für Haushalte mit mehreren Katzen macht. Die Petgugu-Katzentoilettenschüssel ist für die Verwendung mit wasserlöslicher Streu konzipiert und bietet eine Reihe zusätzlicher ... >>

Die Attraktivität fürsorglicher Männer 14.04.2024

Das Klischee, dass Frauen „böse Jungs“ bevorzugen, ist schon lange weit verbreitet. Jüngste Untersuchungen britischer Wissenschaftler der Monash University bieten jedoch eine neue Perspektive zu diesem Thema. Sie untersuchten, wie Frauen auf die emotionale Verantwortung und Hilfsbereitschaft von Männern reagierten. Die Ergebnisse der Studie könnten unser Verständnis darüber verändern, was Männer für Frauen attraktiv macht. Eine von Wissenschaftlern der Monash University durchgeführte Studie führt zu neuen Erkenntnissen über die Attraktivität von Männern für Frauen. Im Experiment wurden Frauen Fotos von Männern mit kurzen Geschichten über deren Verhalten in verschiedenen Situationen gezeigt, darunter auch über ihre Reaktion auf eine Begegnung mit einem Obdachlosen. Einige der Männer ignorierten den Obdachlosen, während andere ihm halfen, indem sie ihm beispielsweise Essen kauften. Eine Studie ergab, dass Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten, für Frauen attraktiver waren als Männer, die Empathie und Freundlichkeit zeigten. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Sony Handycam FDR-AX4E 1K-Camcorder 07.09.2013

Sony präsentierte seinen ersten maßgeschneiderten 4K-Camcorder, die Handycam FDR-AX1E.

Der Camcorder zeichnet 4K- und HD-Filme im XAVC S-Format mit MPEG-4 AVC/H.264 Long GOP für Videoaufnahmen und Linear PCM für Audio auf. Die Dateien werden in der MP4-Anwendung gespeichert. Das XAVC-S-Format ist für längere Aufnahmezeiten ausgelegt und speichert fast zwei Stunden 4K-Video auf einer XQD-Speicherkarte (64 GB). Wenn Sie in den Full HD-Aufnahmemodus wechseln, können Sie fast 3 Stunden Videomaterial in 1920 x 1080 / 50p auf einer einzigen Karte speichern. Das Unternehmen plant, das AVCHD-Format bis Mitte 2014 zu aktualisieren, um die Karte mit noch mehr aktuellen Verbrauchergeräten kompatibel zu machen.

Der Camcorder FDR-AX1E ist mit einem 4K-Bildsensor ausgestattet, mit dem Sie Bilder in hoher Qualität erhalten. Der 1/2.3-Typ-Exmor-R-CMOS-Sensor nimmt wirklich in 4K-Auflösung (3840 x 2160) auf, viermal schärfer als Full HD, bei 50 fps. Ein leistungsstarker Videoprozessor, ähnlich denen, die in professionellen 4K-Camcordern verwendet werden, verarbeitet die Signale des CMOS-Sensors schnell und zeigt Echtzeitbilder mit 50 Bildern pro Sekunde an.

Darüber hinaus wird eine hohe Bildqualität durch das Sony G-Lens-Objektiv mit asphärischen Linsen aus speziellem Glas mit geringer Dispersion gewährleistet. Darüber hinaus verfügt das Objektiv über eine Vielzahl von Zoomoptionen, vom Weitwinkel bis zum 20-fachen optischen Zoom (31,5-630 mm, 35-mm-Äquivalent). Gleichzeitig hält Optical SteadyShot das Videobild auch im Telemodus klarer und stabiler.

Der Camcorder FDR-AX1E verfügt über mehrere Funktionen, die das kreative Erlebnis des Benutzers bereichern können, wie z. B. drei ND-Filter, die die Lichtmenge anpassen, die durch das Objektiv in den Bildsensor eintritt. Vier Filtermodi sind verfügbar: Aus. (Clear), 1/4-Filter, 1/16-Filter und 1/64-Filter ermöglichen dem Benutzer, die Lichtverhältnisse anzupassen und dabei den gewünschten Aufnahmewinkel und die gewünschte Blende selbst an den hellsten Sonnentagen beizubehalten. Fünf Farbmodi (Weißabgleich, Gamma, Detail, Hautdetails (Weichzeichnung) und Matrix), die kombiniert und angepasst werden können, um einen dramatischen Kinoeffekt zu erzeugen.

Der Camcorder ist mit einem eingebauten Stereomikrofon und zwei externen XLR-Anschlüssen zum Anschließen zusätzlicher Mikrofone ausgestattet.

Für eine einfache Bedienung ist die FDR-AX1E mit zwei Start-/Ausschalttasten und einem Zoomhebel am Griff ausgestattet, was die Verwendung des Zooms bei Aufnahmen aus niedrigen Winkeln erleichtert. Darüber hinaus gibt es separate Bedienelemente für den automatischen und manuellen Fokus, sieben Tasten können nach Belieben des Benutzers für jede der Funktionen neu programmiert werden.

Die beiden Steckplätze des FDR-AX1E akzeptieren XQD-Speicherkarten für High-Speed-Wiedergabe und rauschfreie 4K-Videoaufzeichnung. Wie bei den professionellen Camcordern von Sony schaltet der Camcorder während der Aufnahme nahtlos von Karte XNUMX auf Karte XNUMX um. Auch ein „Hot-Swap“ der Karte ist möglich: Eine volle Karte aus dem Steckplatz entnehmen und direkt während der Aufnahme durch eine leere ersetzen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Spektroskopie in einer Höhle

▪ Sie können einen fürsorglichen Roboter lieben

▪ Viltrox AF 35/1.8 Z Vollformatobjektiv

▪ Und in der Eiszeit gab es Erwärmung

▪ Gehirnliebe für Grenzen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Palindromes. Artikelauswahl

▪ Artikel Entferne dich vom Bösen und tue Gutes. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum singen Vögel? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Nüsse. Reisetipps

▪ Artikel Das Verfahren zum Zusammenbau von Computerkomponenten. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikelerweiterung zum Thema Heizung. physikalisches Experiment

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024