MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Akustiksystem zur Eigenproduktion. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Lautsprecher

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Mittlerweile kann man (zumindest in Großstädten) eine große Vielfalt an Akustiksystemen in Bezug auf Leistung, Design, Gesamtabmessungen und Kosten für fast jeden Geschmack kaufen, angefangen bei kleinen Systemen mit einer Lautstärke von 2...3 dm3 bis zu Bodenvolumen über einem Kubikmeter.

Die überwiegende Mehrheit dieser Systeme weist jedoch ein gemeinsames Merkmal auf: Sie sind alle vom Komprimierungstyp. Dies bedeutet, dass das Gehäuse des Lautsprechersystems fest verschlossen ist und der Lautsprecherkegel wie ein Kolben funktioniert, in dessen Zylinder sich ein konstantes Volumen an eingeschlossener Luft befindet.

alle Kompressionssysteme haben eine Reihe unbestreitbarer Vorteile, von denen die wichtigsten die folgenden sind:

1. Der akustische Kurzschluss zwischen der Vorder- und Rückseite des Lautsprecherkegels wird vollständig eliminiert, was die relative (aber nicht absolute!) Leistung bei extrem niedrigen Frequenzen erhöht und somit die allgemeine Ungleichmäßigkeit des Frequenzgangs verringert Dieser Teil des Spektrums.
2. Aufgrund der Tatsache, dass der Diffusor wie ein Kolben in einem geschlossenen Zylinder arbeitet, steigt der Widerstand des inneren Luftvolumens im Gehäuse stark an, was zu einer schnellen Dämpfung der freien Schwingungen des Diffusors führt, was gleichbedeutend ist zu einer Erhöhung des Dämpfungsfaktors.
3. Durch die Erhöhung der niederfrequenten Strahlung (siehe Punkt 1) ist es möglich, die Gesamtabmessungen des Gehäuses deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Klangqualität im Bassregister beizubehalten.

Allerdings ist, wie man sagt, nur Käse in der Mausefalle kostenlos. Alles andere muss bezahlt werden. Bei Kompressionslautsprechersystemen sind die Kosten der Wirkungsgrad und damit die elektrische Leistung, die dem System zugeführt werden muss, um eine ausreichende Lautstärke zu erzielen.

Den Lesern ist wahrscheinlich aufgefallen, dass die meisten modernen tragbaren und kompakten Empfänger, Radios und ihre Zwillingsautos eine Nennausgangsleistung von 50, 60, 100 und sogar 300 W haben! Mittlerweile hatten die allermeisten alten Röhrenradios und Radios, selbst der höchsten Klasse, eine um das 10...20-fache geringere Ausgangsleistung. Beispielsweise hatte das erstklassige Konsolen-Stereoradio „Symphony“ eine Ausgangsleistung jedes Kanals von nicht mehr als 6 W, die erstklassigen Desktop-Receiver „Latvia“, „Mir“ „T-689“ hatten eine Ausgangsleistung von 5 W, wobei die Lautstärke ihres Klangs keineswegs geringer, sondern eher höher war als die heutiger Autoradios mit einer Nennleistung von 2x30 W.

Was ist los? Tatsache ist jedoch, dass vor der weit verbreiteten Verwendung von Transistorfunkgeräten keine Kompressions-, sondern ausschließlich offene Strahler als akustische Systeme verwendet wurden, d.h. solche, bei denen die Rückseite der Lautsprecherdiffusoren durch die perforierte Rückwand des Gehäuses mit dem Luftvolumen des Raumes kommuniziert. Und obwohl solche offenen Lautsprechersysteme nicht über die Vorteile von Kompressionssystemen verfügten, lieferten sie dennoch eine hervorragende Klangqualität bei deutlich geringerer elektrischer Leistungsaufnahme.

Damit der Funkamateur die richtige Wahl treffen kann, wird ein Vergleich der beiden Arten von Lautsprechersystemen bereitgestellt. Fakt ist, dass es mit dem heutigen Sortiment an Hochleistungs-Endtransistoren möglich ist, unverzerrte Ausgangsleistungen von 50 und 100 W bei außergewöhnlich hohem Wirkungsgrad zu erzielen, da spezielle Schaltungslösungen einen Betrieb dieser Transistoren in der Klasse B praktisch ohne nennenswerte nichtlineare Verzerrungen ermöglichen. In diesem Fall ist der Einsatz von Kompressionsakustiksystemen nicht nur möglich, sondern auch durchaus gerechtfertigt.

Anders verhält es sich bei Röhrenverstärkern. Moderne Röhrenendstufen können nur in reiner Klasse A betrieben werden.

Dies ist notwendig, um einen akzeptablen nichtlinearen Verzerrungsfaktor sicherzustellen. Aber das ist, wie Sie wissen, die unwirtschaftlichste Variante. Darüber hinaus verbrauchen leistungsstarke Endlampen einen großen Strom durch den Glühfadenkreis, sodass sich herausstellt, dass der Verstärker selbst bei einer Ausgangsleistung von 10...15 W über 100 W aus dem Netzwerk verbraucht.

Es ist klar, dass es einfach sinnlos ist, einen Röhrenverstärker mit einer Ausgangsleistung von 100 W oder mehr zu schaffen, um normalerweise ein ziemlich leistungsstarkes Kompressionssystem anzutreiben: Er verbraucht mindestens 1 kW aus dem Netzwerk und erzeugt dementsprechend Wärme, die mit einem vergleichbar ist Eisen- oder Elektroherd.

Daraus folgt, dass einem Röhrenverstärker ein offenes Lautsprechersystem vorzuziehen ist. Doch genau diese Systeme produziert heute kaum noch ein Unternehmen, weder in Russland noch im Ausland. Was kann der Leser tun? Er muss lediglich selbst ein solches System aufbauen.

Für diejenigen, die das noch nie gemacht haben, ist es nicht so einfach, wie es zunächst scheint, und der Bau eines hochwertigen Lautsprechersystems ist nicht einfacher als der Bau eines hochwertigen Verstärkers. Daher liefern wir nicht nur eine detaillierte Beschreibung eines der Systeme (bei weitem nicht das komplexeste), sondern begleiten es auch mit Erläuterungen und Kommentaren, die Ihnen helfen, kompetent an die Auswahl der Lautsprechertypen heranzugehen und Form und Abmessungen zu bestimmen des Gehäuses und der Baumaterialien für seine Herstellung.

Der Entwurf eines akustischen Systems sollte mit der Festlegung der Grundparameter beginnen.

Die Hauptindikatoren eines jeden akustischen Systems sind:

1. Wirklich reproduzierter Frequenzbereich im Hinblick auf den Schalldruck.
2. Ungleichmäßiger Frequenzgang in diesem Bereich.
3. Realwert des Schalldrucks.
4. Der Koeffizient der nichtlinearen Verzerrung.
5. Stromverbrauch des Audiosignals.

Diese Parameter stehen in direktem Zusammenhang mit der Wahl der Typen und der Anzahl der Lautsprecher, mit denen dieses Problem gelöst werden kann. Auch hier ist ein kleiner Exkurs in die Theorie erforderlich, ohne den sich viele weitere Diskussionen als unverständlich erweisen dürften. Schauen wir uns zunächst an, wie ein Lautsprecher funktioniert. Um die tiefsten Frequenzen effektiv abzustrahlen, muss der Lautsprecherkegel eine möglichst große Abstrahlfläche (Kegelfläche) und eine extrem weiche Aufhängung (elastische Wellung und geringe Elastizität der Aufhängung) aufweisen, was eine relativ große Trägheit des Gesamtsystems mit sich bringt. Im unteren Frequenzbereich hat dies jedoch praktisch keinen negativen Einfluss auf die Klangqualität von Bassinstrumenten.

Um höhere Frequenzen des Bereichs (ab 8...10 kHz) effektiv wiederzugeben, werden die Anforderungen an den Lautsprecher umgekehrt. Der Diffusor kann klein, aber immer starr sein: Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Papierdiffusor häufig mit Bakelitlack imprägniert, und die teuersten Modelle (hauptsächlich westliche Unternehmen) bestehen aus Kunststoff oder leichtem Duraluminium. Die Spulenaufhängung ist steif und möglichst trägheitsfrei ausgeführt.

Selbst das Gesagte reicht aus, um zu verstehen, dass ein Lautsprecher nicht ausreicht, um ein breites Spektrum an Frequenzen effektiv abzustrahlen. Tatsächlich besteht die überwiegende Mehrheit der Breitband-Lautsprechersysteme aus drei oder mehr verschiedenen Treibern.

Warum drei und nicht zwei? Denn ein guter Tieftonlautsprecher mit einer niedrigen Eigenfrequenz der mechanischen Resonanz strahlt effektiv nur Frequenzen ab, die nicht höher als 4...6 kHz sind, und Hochtonköpfe beginnen ab 8...10 kHz zu arbeiten, also im Mittelteil des Betriebsbereichs in die „Ausfallzone“ fällt.
Um diesen Bereich auszufüllen, enthält das System üblicherweise einen dritten, breitbandigen Lautsprecher mittlerer Leistung (3...5 W), auf dessen relativ großen Diffusor ein kleiner starrer Kegel aufgeklebt ist, um die Abstrahlung hoher Frequenzen zu verbessern. In diesem Fall ist es möglich, für solche Lautsprecher einen Frequenzbereich von 60...80 Hz bis 10...12 kHz mit einem akzeptablen Grad an Unebenheiten zu erreichen.

In der Version des Autors kommt dieses Konzept in der Wahl zum Ausdruck drei handelsübliche Industrielautsprecher:

1. 6GD-2 RRZ – als Hauptniederfrequenz (Frequenzband 40...5000 Hz, Eigenresonanzfrequenz 25...35 Hz, Nennleistung 8 W, Impedanz XNUMX Ohm). Wird im Stereoradio der höchsten Klasse „Symphony“ verwendet.
2. 4GD-7 – als Mittelfrequenz-„Füller“ (Frequenzband 80...12000 Hz, Eigenresonanzfrequenz 50...70 Hz, Nennleistung 4 W, Impedanz 4,5 Ohm).
3. 1GD-3 RRZ – als Hochfrequenz (Frequenzband 5000...18000 Hz, Eigenresonanzfrequenz 4500 Hz, Nennleistung 1 W, Impedanz (bei einer Frequenz von 10 kHz) 12,5 Ohm.

Es ist wahrscheinlich, dass diese speziellen Lautsprecher heute nicht mehr zu kaufen sind. Es besteht kein Grund zur Sorge, da die im Handel erhältlichen Typen nicht nur nicht schlechter sind als die angegebenen, sondern diese oft auch in den Grundindikatoren übertreffen. Wichtig bei der Auswahl ist lediglich, dass die vorgegebenen Nennleistungsverhältnisse (6:4:1) und möglichst Impedanzverhältnisse eingehalten werden. Es versteht sich von selbst, dass die Nennleistung von Ersatzlautsprechern nicht unter den empfohlenen Werten liegen darf.

Nun, für diejenigen, die sich nicht auf eigenständige Berechnungen und Konstruktionen einlassen möchten, bieten wir eine detaillierte Beschreibung des einfachsten, aber dennoch vollständig den Anforderungen entsprechenden Hi-Fi-Stereo-Akustiksystems, bestehend aus zwei identischen 10-Watt-Lautsprechern - Ermöglicht die Beschallung eines Raumes mit einem großen Abstand von bis zu 50 m und ist speziell für den zuvor beschriebenen 2x8(10) W-Stereoverstärker konzipiert.

Beginnen wir also mit dem Fall. Für die Herstellung benötigen Sie gutes, fehlerfreies (vorzugsweise Flugzeug-)Sperrholz mit einer Dicke von 10 bis 12 mm, ein gründlich getrocknetes und nicht verzogenes Fichtenbrett (im Extremfall Kiefer) mit einer Dicke von 30 mm und eine Sperrholzplatte mit einer Dicke von 4 mm die Rückwände, dünne Gummiplatten (Sie können alte Autoschläuche verwenden), sowie 20 spezielle Versandpolster aus losem Karton, die zum Verpacken und Transportieren von Hühnereiern verwendet werden, und guten Tischler- oder Kaseinleim.

Darüber hinaus benötigen Sie spezielle Tischler- und Tischlerwerkzeuge für die Holzbearbeitung (Längssägen von dicken Brettern, Sägen von Sperrholz, Hobeln, Schneiden von Löchern für Lautsprecher in der Vorderplatte und Perforieren an den Rückwänden) sowie breite Zwingen oder Zwingen zum Herstellen eine geklebte Frontplatte.

Die Bilder zeigen Zeichnungen einzelner Teile des Gehäuses und seines Gesamterscheinungsbildes mit Angabe der Hauptabmessungen. Anzahl, Form und Größe der Löcher im Frontschild werden ausschließlich durch die Gesamtabmessungen der vom Funkamateur verwendeten Lautsprecher und deren Anzahl bestimmt. Die in der Abbildung dargestellten Abmessungen entsprechen den Lautsprechern 6GD-2 RRZ (Niederfrequenz), 4GD-7 (Mittelfrequenz) und 1GD-3 RRZ (Hochfrequenz).

Es ist zu beachten, dass bei Verwendung anderer Lautsprechertypen deren relative Position und Mittelpunktkoordinaten auf der Frontplatte wie in der Zeichnung angegeben eingehalten werden müssen. Wenn anstelle eines Hochfrequenzlautsprechers zwei identische Lautsprecher verwendet werden, müssen diese nebeneinander, horizontal und symmetrisch zu den in der Zeichnung für 1GD-3 angegebenen Koordinaten platziert werden. Sie müssen sequentiell und phasengleich miteinander verbunden werden.

Die Arbeit sollte mit dem komplexesten und arbeitsintensivsten Teil beginnen – der Herstellung des Frontschilds. Dieser Schild wird aus einzelnen Fichten- oder Kiefernstäben zusammengesetzt, die aus einem massiven, gut getrockneten, unverzogenen Brett mit einer Dicke von mindestens 30 mm (gehobelt) geschnitten werden. Das Brett wird der Länge nach in einzelne Stäbe mit einem Querschnitt von 30x30 mm und einer Länge von 1,1 m gesägt (mit technologischer Reserve). Nachdem Sie die Stäbe sorgfältig mit grobem Schleifpapier bearbeitet haben, kleben Sie ein Brett in der gewünschten Breite (mit kleinem Rand) mit Holzleim oder Kaseinleim fest und lassen es in Klammern oder Klammern halten und mindestens eine Woche trocknen.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit der Erstellung von Fällen beginnen. Für sie werden zwei Seiten-, Ober- und Bodenplatten aus 10 mm Sperrholz ausgeschnitten, Holzecken vorbereitet und Koffer mit Leim und Schrauben zusammengebaut. Während des Montageprozesses ist es wichtig, die Rechtwinkligkeit der Struktur beizubehalten. Dies ist notwendig, damit die Frontplatte in Zukunft verzugsfrei einrastet.

Das Gehäuse kann mit wertvollem Holzfurnier (Walnuss, Karelische Birke) veredelt oder mit selbstklebender holzähnlicher Folie abgedeckt werden. Die Außenbearbeitung muss vor der endgültigen Montage des Geräts vollständig abgeschlossen sein.

Akustiksystem zur Eigenproduktion. Zeichnung

Jetzt müssen Sie die Rückwände herstellen. Sie werden aus 4 mm starkem Sperrholz genau auf die Größe des hinteren „Fensters“ des Koffers zugeschnitten.

Dann müssen Sie drei Eiertransporttabletten nehmen und sie mit der „losen“ Seite des Kartons nach unten auf den Tisch legen. Mit einem scharfen Messer oder einem Bügelsägeblatt müssen Sie alle oben herausragenden „glatten“ Zapfen bündig abschneiden, dann alle drei Tabletten mit der abgeschnittenen Seite an die Rückwand legen und mit einem Bleistift zukünftige Löcher in der Rückwand markieren durch die Löcher in der Tablette.

Nachdem alle markierten Löcher in das Sperrholz ausgeschnitten wurden, sollte die Rückwand mit Beize oder einer anderen wasserlöslichen Farbe gestrichen werden, auf der Innenseite vollflächig Gaze aufgeklebt werden und nach vollständiger Trocknung die vorbereiteten Tabletten sollten oben auf die Gaze geklebt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Löcher darin genau gegenüber den Löchern in der Rückwand liegen. An diesem Punkt kann die Produktion der Rückwände als abgeschlossen betrachtet werden und wir können uns wieder der Frontplatte zuwenden.

Wenn die Frontplatte gut getrocknet ist und der Kleber die einzelnen Stäbe „fest“ zu einer ganzen Platte verbunden hat, müssen Sie diese vorsichtig und mit hoher Genauigkeit auf die gewünschte Größe zuschneiden. Die erforderliche Größe ist so bemessen, dass nach dem Aufkleben von Dichtungsgummibändern an allen vier Endseiten der Platine die Platine von der Vorderseite her fest und lückenlos in das Gehäuse passt. Die Befestigung der Platine am Gehäuse kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Entwürfe des Autors verwendeten Montagewinkel mit Unterlegscheiben und Flügeln zur Befestigung der Bildröhre am TV-Gehäuse.

Akustiksystem zur Eigenproduktion. Spaltenansicht

Wenn die Frontplatte genau an die Öffnung des Gehäuses angepasst und an den Enden mit Gummistreifen verklebt ist, können Sie mit dem Ausschneiden von Löchern für die Lautsprecher beginnen. Es ist zu beachten, dass der Durchmesser des Lochs in der Platine auf den Millimeter genau dem Abstand zwischen den Innenkanten des Pappaufklebers am Lautsprecher auf der Diffusorseite entsprechen muss.

Nach dem Ausschneiden aller Löcher müssen die inneren Endseiten der Löcher gründlich mit Schleifpapier angeschliffen, eventuell entstehender Staub abgewischt und mit eventuellem Lack oder Nitrolack beschichtet werden. Jetzt müssen Sie an der Außenseite des Bretts Radiogewebe oder ein anderes, aber immer seltenes (transparentes) Material mit kleinen Nägeln ankleben oder spannen. Erst danach können die Lautsprecher auf der Frontplatte montiert werden, wobei eine absolut präzise Ausrichtung relativ zu den Löchern in der Platine gewährleistet ist.

Die restlichen sechs „Ei“-Tabletten (für jede der Hüllen) müssen an die Innenseiten der Seitenwände der Hülle genagelt oder geklebt werden (drei für jede Wand), wobei eine „lose“ Schicht Pappe in der Hülle liegt. Dadurch ist es möglich, Reflexionen an den Seiten- und Rückwänden des Gehäuses nahezu vollständig zu eliminieren und Spitzen und Einbrüche im Frequenzgang des Gerätes hinsichtlich des Schalldrucks deutlich zu reduzieren.

Die Lautsprecher werden gemäß dem in Abb. gezeigten Diagramm miteinander verbunden.

Akustiksystem zur Eigenproduktion. Schaltplan

Die in diesem Diagramm angegebenen Parameter der Teile entsprechen den verwendeten Lautsprechertypen.

Betrachten wir die Phasenlage der Lautsprecher innerhalb der Lautsprecher und der Lautsprecher untereinander. Dieser Punkt ist äußerst wichtig, denn wenn die Phasenlage falsch ist, wird selbst ein perfekt zusammengebautes System sehr schlecht funktionieren. Leider wissen das viele Funkamateure nicht oder achten nicht darauf und zahlen dafür die schlechte Leistung guter Lautsprecher.

Die physikalische Bedeutung der Phaseneinstellung besteht darin, dass in einer Gruppe von parallel, in Reihe oder gemischt angeschlossenen Lautsprechern, die über eine gemeinsame Zweidrahtleitung betrieben werden, die Diffusoren ausfallen, wenn eine Konstantspannungsleitung mit positiver oder negativer Polarität an den Eingang der Leitung angelegt wird Alle Lautsprecher reagieren gleich: Entweder werden sie in den magnetischen Spalt hineingezogen oder aus ihm herausgedrückt. Es ist nicht akzeptabel, dass sich die Membranen verschiedener Lautsprecher in entgegengesetzte Richtungen bewegen.

In der Praxis sind die Dinge etwas komplizierter. Tatsache ist, dass der Hochfrequenzlautsprecher über einen Trennkondensator mit der Leitung verbunden ist und der Mittelfrequenzlautsprecher durch eine Drossel überbrückt wird. Wenn Sie also eine Batterie (1,5 V) an die Leitung anschließen, bemerken Sie das möglicherweise einfach nicht Ablenkung des Diffusors. Bei der Überprüfung des Gleichtakts muss daher der Trennkondensator mit einer Brücke kurzgeschlossen und die Induktivität einseitig (beidseitig) abgelötet werden. Um die Phasenlage eines Lautsprechers zu ändern, müssen Sie die dafür geeigneten Drähte austauschen und nach Abschluss der Arbeiten nicht vergessen, den vorübergehend beschädigten Stromkreis wiederherzustellen.

Nachdem alle Lautsprecher in jedem Lautsprecher phasengleich sind, sollten die Lautsprecher phasengleich sein. Dazu müssen beide Lautsprecher dicht nebeneinander im Abstand von 2...3 m vom ihm „zugewandten“ Bediener aufgestellt, parallel eingeschaltet und ein Signal mit einer Frequenz von 200 Hz sehr leise sein Pegel, der vom Tongenerator geliefert wird, so dass der Ton kaum hörbar ist. Ein Kabel von einem der Lautsprecher (beliebig) muss unterbrochen werden und ein langes Stück Verbindungskabel muss in die entstandene Lücke so eingeführt werden, dass der Bediener, der sich in einem Abstand von 3 m zu den Lautsprechern befindet, abwechselnd schließen kann und den unterbrochenen Stromkreis öffnen.

Wenn beim Schließen des unterbrochenen Stromkreises die Lautstärke nahezu unverändert bleibt oder sich nur geringfügig erhöht, sind die Lautsprecher richtig phasengesteuert. Wenn beim Anschluss eines zweiten Lautsprechers mit offenem Stromkreis die Lautstärke stark abnimmt oder der Ton ganz ausbleibt, bedeutet dies, dass die Lautsprecher gegenphasig eingeschaltet sind. In diesem Fall müssen die Drähte von einem von ihnen (egal von welchem) vertauscht werden und es muss erneut sichergestellt werden, dass die Lautsprecher phasengleich arbeiten.

Danach müssen die gleichen Enden der Drähte beider Lautsprecher markiert werden (übermalt, mit Isolierband umwickelt, ein „Strumpf“ aus Vinylchlorid angezogen werden), damit sie später ordnungsgemäß an Anschlüsse oder andere verhindernde Anschlüsse angelötet werden können phasenverschobener Anschluss der beiden Lautsprecher an die Ausgänge der Stereokanäle des Verstärkers. Es ist sinnvoll, bei laufendem Verstärker noch einmal den Gleichtakt zu prüfen, da sich herausstellen kann, dass die Sekundärwicklungen der Ausgangstransformatoren in den beiden Kanälen des Verstärkers am Ausgang unterschiedliche Phasen haben. Bei einem solchen Test muss ein Signal mit einer Frequenz von 200 Hz vom Generator gleichzeitig an beide Eingänge des Verstärkers angelegt werden.

Abschließend noch eine letzte Anmerkung zu den Lautsprechern. Da der Strom bei Spitzenleistung (10...12 W) 3 A übersteigt, müssen die Anschlussdrähte einen ausreichenden Querschnitt haben, damit es auf einer Länge von 3...5 m zu keinem spürbaren Abfall der Signalspannung kommt. Als Anschlusskabel für Lautsprecher verwenden Sie am besten ein handelsübliches Beleuchtungskabel von Haushaltsgeräten. Die Drähte müssen massiv sein; Verbindungen darin sind nicht zulässig.

Bevor Sie die Lautsprecher verwenden, müssen Sie jeden einzelnen Lautsprecher auf Klappern überprüfen. Schließen Sie dazu einen Tongenerator an den Eingang des Verstärkers an, stellen Sie den Signalpegel entsprechend der Nennleistung des Lautsprechers ein (in unserem Fall 10 W) und ändern Sie die Frequenz innerhalb des gesamten Bandes sehr langsam von 40 Hz auf 18 kHz, wobei die Ausgangsleistung unverändert bleibt und sorgfältig auf das Auftreten von Fremdgeräuschen und Rasselgeräuschen geachtet wird.

Am häufigsten werden sie durch lose Unterlegscheiben unter Schrauben und Schrauben, eine lockere Rückwand, lose aufgeklebte Schallabsorptionsplatten, locker gespanntes Radiogewebe auf der Frontplatte oder zwischen Diffusor und Radio eingeklemmte Späne, Sägemehl und kleine Fremdkörper verursacht Stoff. Alle identifizierten Ursachen müssen vor Inbetriebnahme des Komplexes beseitigt werden.

Und wenn Sie nicht faul sind und alles tun, was empfohlen wird, garantiert Ihnen der Autor einen hervorragenden Klang, um den Sie die Besitzer von 50- und 100-Watt-Kompressionslautsprechern beneiden werden.

Autor: tolik777 (alias Viper); Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Lautsprecher.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Energie aus der Kälte 14.09.2019

Ein Team von Wissenschaftlern aus Los Angeles und der Stanford University hat ein Gerät entwickelt, das Strom erzeugt, indem es die Restwärme des Tages in gekühlte Luft umleitet. So kann ihr Gerät laut den Autoren des Projekts auch Weltraumkälte nutzen, um eine erneuerbare Energiequelle zu schaffen.

„Wir glauben, dass diese Technologie die Sonnenkollektoren effektiv ergänzen und die Energieerzeugung auch in den Stunden ermöglichen wird, in denen der Zugang zum Sonnenlicht gesperrt ist“, sagt Aaswat Raman, einer der Autoren des Projekts.

Bei allen Vorzügen ist Solarenergie leider nicht die Lösung aller Energieprobleme der Menschheit. Auch auf der Erde kehren die Menschen nach Hause zurück und beginnen bereits in den Abendstunden, Elektrogeräte aktiv zu nutzen. Natürlich lässt sich die tagsüber anfallende Energie speichern – wesentlich sparsamer und einfacher ist es jedoch, sie mit „Nacht“-Produktionsanlagen zu ergänzen.

Im Gegensatz zu vielen Analoga funktioniert das neue Gerät aufgrund des thermoelektrischen Effekts. Mithilfe eines als Thermoelement bezeichneten Materials können Ingenieure Temperaturänderungen in Spannungsunterschiede umwandeln. Dafür braucht es einerseits eine potentielle Wärmequelle und andererseits einen Platz für eine Wärmeenergie-Bremse. Das Problem besteht darin, die Materialien richtig anzuordnen, damit sie aus dem gekühlten Medium Spannung erzeugen.

Darüber hinaus sind die meisten thermoelektrischen Systeme auf Materialien angewiesen, die für den Massengebrauch zu teuer sind, sodass das Team kreativ wurde und seine Produkte aus möglichst einfachen und billigen Teilen entwarf. Die Wissenschaftler bauten einen billigen thermoelektrischen Generator zusammen und versteiften ihn mit einer schwarzen Aluminiumscheibe, um Wärme in die Nachtluft zu strahlen, wenn er zum Himmel gedreht wird. Der Generator wurde in ein Polystyrolgehäuse gelegt, mit einem infrarotdurchlässigen Fenster bedeckt und mit einer winzigen LED verbunden.

Als Ergebnis von Feldtests stellte sich heraus, dass das Gerät in einer kalten Nacht, wenn die Temperatur unter Null fällt, ungefähr 0,8 Milliwatt Leistung erzeugt, was 25 Milliwatt pro Quadratmeter entspricht. Dies reicht aus, um beispielsweise ein Hörgerät oder einen Laserpointer mit Strom zu versorgen.

Klingt bescheiden, oder? Für einen buchstäblich „auf den Knien“ zusammengebauten Prototypen sind das allerdings beachtliche Zahlen. Das Team schlägt vor, dass sie mit den richtigen Einstellungen und den richtigen Bedingungen 500 Milliwatt pro Quadratmeter erreichen können. Neben der Beleuchtung am Abend und in der Nacht eignet sich unser Gerät ideal zur Stromerzeugung dort, wo sie gebraucht wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Abbau von Platin an den Seiten der Autobahn

▪ Schallpegelmesser NOR-118

▪ Mit einer Brennstoffzelle in den Himmel

▪ Fahrgastleistung

▪ Die Winter werden kalt sein

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Farb- und Musikinstallationen. Artikelauswahl

▪ Artikel Wie er das Leben kannte, wie wenig er lebte. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Beeinflussen die Planeten unser Klima? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Schlosser für die Reparatur von technologischen Kühleinheiten. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Einfacher UMZCH auf dem TDA7294-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel über Hinweisschilder an Stromleitungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024