MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Elektriker

Elektroschweißen. Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorregler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schweißgeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Spannungsregulierung Quellen mit schrittweiser Regelung der Schweißspannung und des Schweißstroms erfolgen durch Umschalten der Anzapfungen des Schweißtransformators mit speziellen Jumpern oder Schaltern.

Wie die Praxis zeigt, ermöglicht dieser Ansatz in der Regel keine Auswahl des optimalen Schweißmodus und garantiert auch kein konstantes Ergebnis bei Änderungen der Parameter des Schweißkreises, des Stromversorgungsnetzes oder beim Arbeiten mit verschiedenen Schutzgasmischungen.

Erhöhung der Anzahl der Schaltstufen ermöglicht eine Verbesserung der Betriebseigenschaften der Quelle, gleichzeitig ist jedoch der Einsatz komplexer und umständlicher Mehrstellungsschalter erforderlich und die Wicklungseinheiten der Quelle sind sehr kompliziert. Dies erhöht einerseits die Kosten und verringert andererseits die Zuverlässigkeit erheblich.

Seit langem wurden und werden verschiedene verwendet Methoden zur stufenlosen Einstellung von Schweißspannung und -strommit beweglichen Wicklungen, magnetischen Nebenschlüssen oder magnetischen Verstärkern.

Solche Methoden haben jedoch keine grundsätzlichen Vorteile, weil sie implizieren:

  • komplexeres und teureres Transformatordesign;
  • das Vorhandensein spezieller elektromagnetischer oder mechanischer Einstelleinheiten.

Darüber hinaus eignen sich solche Optionen häufiger für Quellen mit abfallender Außencharakteristik und sind nicht ganz geeignet, wenn die Außencharakteristik sanft abfallend oder hart sein soll. Für solche Quellen gab es lange Zeit keine sinnvolle Alternative zu Quellen mit Kontaktschaltern.

Gewährleistung der Kontinuität des Schweißstroms

Die Chance, den Status quo zu ändern und Kontaktschalter durch berührungslose zu ersetzen, ergab sich 1955, als der Thyristor hergestellt wurde, das erste schaltende Halbleiterbauelement mit ausreichend Leistung für den Einsatz in Schweißquellen. Der Einsatz von Thyristoren ermöglichte eine reibungslose Spannungs- und Stromregelung sowie den Verzicht auf bewegliche mechanische Teile, was die Zuverlässigkeit der Schweißquellen erhöhte.

Betrachten wir eine Schweißstromquelle, die über eine stufenlose Regelung von Schweißspannung und -strom verfügt.

Thyristor als Schlüsselelement hat zwei Zustände:

  • offen;
  • abgeschlossen.

Abgeschlossen Thyristor leitet keinen Strom, sondern in öffnen - dirigiert. Da ein Thyristor Strom nur in eine Richtung leiten kann, wird er oft als „Thyristor“ bezeichnet Halbleitergesteuertes Ventil (Siliziumgesteuerter Gleichrichter, SCR).

Anders als eine Diode hat ein Thyristor neben Anode und Kathode noch eine weitere Steuerelektrode: Indem Sie Strom durch ihn leiten, können Sie den Thyristor in einen offenen Zustand versetzen. Damit der Thyristor in den geschlossenen Zustand übergeht, reicht es leider nicht aus, das Steuersignal von der Steuerelektrode zu entfernen. Dazu ist es notwendig, den durch den Thyristor fließenden Strom auf Null zu reduzieren. Dies macht es zu keinem vollständig steuerbaren Halbleiterbauelement.

Dieser Umstand stört jedoch kaum, wenn der Thyristor in Wechselstromkreisen eingesetzt wird. In diesem Fall wird die aktuelle Polarität während der Periode zweimal zurückgesetzt und umgekehrt. Daher kann der Thyristor am Ende jeder Halbwelle des Wechselstroms auf natürliche Weise ausgeschaltet werden.

Da der Thyristor keine Zwischenzustände der Leitfähigkeit hat, kann der Strom oder die Spannung nur durch Ändern der Zeit seines offenen Zustands t angepasst werdenu (Abb. 18,13).

Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorsteller

18.13. Das Prinzip der Spannungs- und Stromregelung mit einem Thyristor

Diese Art der Regulierung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu Pluspunkte Dies bedeutet, dass der Thyristor im geschlossenen Zustand einen sehr hohen Widerstand und im geöffneten Zustand einen sehr niedrigen Widerstand aufweist. Dadurch wird wenig Leistung verbraucht, was den Bau hocheffizienter thyristorgesteuerter Quellen ermöglicht.

К Nachteile bezieht sich auf die Tatsache, dass die Folge des Betriebs des Thyristorreglers das „Ausbeißen“ von Sinusfragmenten und eine Verlängerung der Pausendauer t istn in der Ausgangsspannung.

Der Einsatz eines vollweggesteuerten Gleichrichters (Abb. 18.14) sorgt für eine effizientere Nutzung des Transformators, eliminiert eine einseitige Magnetisierung des Transformatorkerns und verkürzt zudem die Dauer der Pausen tn zwischen den Impulsen.

Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorsteller
Reis. 18.14. Spannungs- und Stromregelung mittels vollwellengesteuertem Gleichrichter

Allerdings sind auch in diesem Fall, insbesondere beim minimalen Schweißstrom, Pausen in der Ausgangsspannung von Bedeutung. Um den Lichtbogen während dieser Pausen aufrechtzuerhalten, muss eine leistungsfähigere Drossel als bei einer Schweißquelle mit ungeregeltem Gleichrichter verwendet werden. Und hier stehen wir vor den oben erwähnten, sich gegenseitig ausschließenden Anforderungen.

С eine SeiteUm die Kontinuität des Schweißstroms sicherzustellen, muss die Induktivität des Induktors erhöht werden. MIT Andere SeiteUm die erforderliche Anstiegsgeschwindigkeit des Kurzschlussstroms zu erreichen, darf die Induktivität der Drossel nicht über einen bestimmten Wert hinaus erhöht werden, der die erste Anforderung garantiert nicht erfüllt.

Im vorherigen Kapitel haben wir eine zusätzliche Boost-Stromquelle verwendet, um diese Anforderungen zu erfüllen. In diesem Fall ist diese Lösung nicht geeignet, da durch den Betrieb des gesteuerten Gleichrichters das Spannungsgleichgewicht gestört wird. Daher wird der Nachspeisequelle ein Strom entnommen, dessen Stärke mit dem Hauptstrom vergleichbar ist. Das heißt, wenn versucht wird, den Strom mithilfe eines gesteuerten Gleichrichters zu reduzieren, fließt der fehlende Strom von der Speisequelle in den Schweißkreis.

Dieses Problem kann mit gelöst werden Drossel mit zwei Wicklungen L1, L2 (Abb. 18.15). Die Induktivitäten L1 und L2 sind miteinander verbunden Übersetzungsverhältnis der Drosselklappe

Schauen wir uns das Funktionsprinzip dieser Drossel genauer an. Nehmen wir an, einer der Thyristoren der gesteuerten Brücke ist offen. Dabei fließt der Lichtbogenstrom I(V3), der durch eine Spannungsquelle V3 mit einem Innenwiderstand von 0,05 Ohm simuliert wird, durch die Drosselwicklung L1, die eine unbedeutende Induktivität von 0,3 mH aufweist (Tabelle 18.1).

In dem Moment, in dem die Spannung V3 die Momentanspannung der Wechselspannungsquelle VI überschreitet, schließt der zuvor offene Brückenthyristor und der Laststrom I(V3) beginnt im Stromkreis D5, L2, L1, V3 zu fließen. Da die magnetisch gekoppelten Induktivitäten L1 und L2 in Reihe geschaltet sind, verringert sich in diesem Fall der Laststrom um K = KTR + 1 Mal, und die Induktivität erhöht sich in K2 Zeiten.

Abschluss. Im Gegensatz zum Strom, der linear abnimmt, steigt die Induktivität quadratisch.

Dies bedeutet, dass die resultierende Induktivität des Induktors einen kontinuierlichen Laststrom über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann. Dies wird durch das Laststromdiagramm I(V3) bestätigt (Abb. 18.15). Aus diesem Diagramm folgt, dass der Lichtbogenstrom kontinuierlich ist und im schlimmsten Fall (wenn die Quelle einen minimalen Schweißstrom von 60 A erzeugt) nicht unter 10 A fällt.

Drosselinduktivität L1 können anhand der Daten in der Tabelle ausgewählt werden. 18.1. In unserem Fall L2 = 0,3 mH. Im Gegenzug ist die Induktivität L2 kann ebenfalls keine beliebigen Werte annehmen, sondern wird durch den Transformationskoeffizienten bestimmt, der normalerweise nur als ganze Zahl ausgedrückt wird.

Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorsteller
Reis. 18.15. Verwendung eines Induktors mit zwei Wicklungen zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Stroms während Spannungspausen

Für die Transformationskoeffizienten KTR = 1; 2; 3; 4; 5... die Sekundärwicklung des Induktors hat eine Induktivität = 0,3; 1,2;

Abschluss. Je höher das Übersetzungsverhältnis, desto höher ist die Induktivität der Wicklung L2 und desto länger kann die Induktivität den Strom in der Spannungspause aufrechterhalten.

Mit zunehmendem Übersetzungsverhältnis nehmen jedoch auch die Gesamtabmessungen des Induktors zu. Daher ist es im Simulator erforderlich, ein möglichst geringes Übersetzungsverhältnis zu wählen, um sicherzustellen, dass bei minimalem Schweißstrom der Strom in der Spannungspause nicht unter 10 A sinkt.

In diesem Fall ist diese Bedingung für K erfülltTR = 5. Aus dem entsprechenden Zeitdiagramm des Laststroms I(V3) ist ersichtlich, dass der Minimalwert des Laststroms 10 A nicht unterschreitet und der Amplitudenwert 132 A erreicht. Das heißt, wenn der Amplitudenwert von Erreicht der Strom den vorgegebenen Wert, so sammelt sich in der Induktivität Lx Energie an, die ausreicht, um den Strom in der Spannungspause aufrechtzuerhalten.

Kommt es bei einem weiteren Stromanstieg zu einer Sättigung des Induktorkerns, verschlechtert dies seinen Betrieb im Pausenbetrieb nicht, ermöglicht aber eine Reduzierung der Gesamtabmessungen. Die Verwendung einer sättigbaren Induktivität stabilisiert auch den effektiven Strom in der Sekundärwicklung (L2) Induktorwicklung auf Ebene IL2 = 13A.

Andernfalls wäre dieser Strom proportional zum Laststrom. Maximaler effektiver Primärstrom (L1) der Induktorwicklung entspricht dem maximalen Schweißstrom IL1 = IchSt max = 180A.

Der Induktor ist auf einen W-förmigen Bandkern aus Stahl 3411 (E310) gewickelt. Die Primärwicklung des Induktors enthält 18 Windungen einer isolierten Kupferschiene mit einem Querschnitt von 36 mm2. Die Sekundärwicklung des Induktors enthält 90 Windungen Kupferdraht in Emaille-Isolierung mit einem Durchmesser von 1,81 mm. In die Lücken des Drosselklappenkerns müssen nichtmagnetische Abstandshalter mit einer Dicke von 1 mm eingesetzt werden (gesamter nichtmagnetischer Spalt 2 mm).

Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorsteller

Bild. 18.16. Zeitdiagramme des Stroms in den Wicklungen einer Zweiwicklungsdrossel

Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorsteller
Reis. 18.17. Quellenmodell zur Erfassung der Magnetisierungsumkehrbahn eines nichtlinearen Induktors

Wir machen uns die Tatsache zunutze, dass SwCad nichtlineare Induktivitäten modellieren kann, und erstellen ein Modell einer Quelle mit einem nichtlinearen Induktor (Abb. 18.17). Den Berechnungsergebnissen zufolge sieht die nichtlineare Induktivitäts-Einstelllinie wie folgt aus:

Knoten testen Das Entfernen der Magnetisierungsumkehrschleife basiert auf zwei spannungsgesteuerten Stromquellen - G1 und G2, die zur Messung und Normalisierung der angezeigten Parameter verwendet werden.

Der Übertragungskoeffizient der gesteuerten Stromquelle G1, die eine der Induktion entsprechende Integratorausgangsspannung liefert, kann nach folgender Formel berechnet werden:

Der berechnete Wert des Übertragungskoeffizienten muss in der Zeile „Wert“ des Einstellungsmenüs für die gesteuerte Stromquelle G1 eingetragen werden.

Übertragungskoeffizient der gesteuerten Stromquelle G2, der einen Ausgangsstrom liefert, der der Spannung im Kern eines nichtlinearen Transformators entspricht, kann mit der Formel berechnet werden:

Der berechnete Wert des Transmissionskoeffizienten muss in der Zeile „Wert“ des Einstellungsmenüs für die gesteuerte Stromquelle G2 eingetragen werden.

Geben Sie in den Einstellungen für die horizontale Achse in der Zeile „Quantity Plotted“ anstelle des Zeitparameters den Parameter I(G2) ein. Wir zeigen die Spannung am Integratorausgang vertikal an, indem wir auf den rechten Anschluss des Kondensators C1 klicken (Abb. 18.18).

Einstellung des Schweißstroms in der Quelle für halbautomatisches Schweißen mit einem Thyristorsteller
Reis. 18.18. Trajektorien der Magnetisierungsumkehr des Induktorkerns für minimalen (a) und maximalen (b) Schweißstrom

In Abb. Abbildung 18.18 zeigt die Trajektorien der Magnetisierungsumkehr des nichtlinearen Induktorkerns. Bei minimalem Schweißstrom (Abb. 18.18a) steht der Induktorkern kurz vor der Sättigung. Mit steigendem Strom kommt es zur Sättigung des Kerns (Abb. 18.18, b).

Autor: Koryakin-Chernyak S.L.

Siehe andere Artikel Abschnitt Schweißgeräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Acer Aspire S7-Update 04.06.2013

Auf der Computex hat Acer eine neue Ultrabook-Generation Aspire S7 mit einer Bildschirmdiagonale von 13,3 Zoll vorgestellt. Der neue mobile Computer hat seine besten Eigenschaften vom Vorgängermodell geerbt und ist autonomer geworden. Die Betriebszeit ohne Nachladen der Akkus wurde laut Hersteller um 33 % Prozent auf bis zu sieben Stunden erhöht. Unter den Innovationen ist die Verwendung des Intel Core-Prozessors der vierten Generation zu erwähnen.

Das aktualisierte Aspire S7 fügt der Tastatur eine EL-Hintergrundbeleuchtung hinzu und ersetzt das Kühlsystem durch ein Acer TwinAir-Kühlsystem der 20. Generation mit XNUMX % weniger Lüftergeräuschen. Darüber hinaus unterstützt das Ultrabook die drahtlose externe WiDi-Display-Technologie.

Das native Display des Aspire S7-392 basiert auf einem IPS-Panel mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Der Bildschirm - Touch, ist in der Lage, bis zu gleichzeitige Berührungen zu erkennen. Es wird durch Gorilla Glass 2 geschützt. Die Scharniere sind so konstruiert, dass der Bildschirm um 180° geöffnet werden kann. Die Dicke des Ultrabooks beträgt 12,9 mm, Gewicht - 1,3 kg.

Der Preis für das Modell Aspire S7-392 liegt bei 1450 Euro. Der Hersteller verspricht, im Juli mit der Auslieferung zu beginnen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das schnellste Internet-Netzwerk der Welt

▪ Auto dvr

▪ Sport und Fasten

▪ Neues Schmerzmittel, das stärker als Morphin ist und nicht süchtig macht

▪ Sieben-Zoll-Smartphone Samsung Galaxy J Max

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Farb- und Musikinstallationen. Artikelauswahl

▪ Artikel Fahren Sie über Mozhai hinaus. Populärer Ausdruck

▪ Artikel: Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen einem Kalender und einem Kartenspiel? Ausführliche Antwort

▪ Ruta duftender Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Knoten von Amateurfunkgeräten. Modulatoren. Verzeichnis

▪ Artikelknoten ist weg. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Sieger
Interessant für Konstrukteure von Schweißgeräten. Ich hätte gerne das Endergebnis. Die fertige Schaltung eignet sich zur hochwertigen Einstellung der Spannung eines Schweißhalbautomaten. Bewährt, nicht vom Bulldozer.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024