MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

IR-Lichtschalter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die IR-Fernbedienung ist in den Alltag eingedrungen und spart uns erheblich Zeit. Leider sind nicht alle Elektrogeräte, insbesondere Lichtschalter, mit Fernbedienungen ausgestattet. Das vorgeschlagene Gerät wird dazu beitragen, ihre Verwaltung komfortabler zu gestalten.

Die Steuerung des Schalters erfolgt über einen IR-Impulssender (Fernbedienung), auf dessen Befehl die Beleuchtungslampe eingeschaltet wird, die zum Zeitpunkt ihrer Betätigung ausgeschaltet war, und umgekehrt. Das Gerät verfügt über einen zusätzlichen integrierten IR-Sender, sodass Sie die Fernbedienung nicht ständig mit sich führen oder lange suchen müssen. Es genügt, die Hand im Abstand von etwa zehn Zentimetern an den Schalter zu halten, und schon funktioniert es.

IR-Lichtschalter

Der Schalter reagiert auf gepulste Infrarotstrahlung, ohne den darin enthaltenen Code zu entschlüsseln. Daher reicht jede Fernbedienung eines importierten oder inländischen elektronischen Geräts (z. B. eines Fernsehers) aus, und Sie können die Taste eines beliebigen Befehls drücken. Sie können auch eine selbstgemachte Fernbedienung herstellen, beispielsweise nach dem Schema im Artikel von Yu. Vinogradov „IR-Sensor in einem Sicherheitsalarm“ (Radio, 1996, Nr. 7, S. 42, Abb. 2). Dort finden Sie auch eine Zeichnung der Leiterplatte und Empfehlungen zur Herstellung des Geräts.

Das Diagramm der einfachsten Version des Bedienfelds ist in Abb. dargestellt. 1. Dies ist ein Impulsgenerator mit Transistoren unterschiedlicher Struktur, dessen Last eine Sendediode des IK-Bereichs AL147A ist. Der Generator wird von drei oder vier galvanischen Zellen gespeist, der Befehl erfolgt durch kurzes Drücken der Taste SB 1.

Der Schaltplan des Schalters ist in Abb. dargestellt. 2. Der IR-Impulsempfänger ist nach einer Schaltung aufgebaut, die der in den Steuereinheiten der Rubin- und Temp-Fernseher verwendeten ähnelt. Auf den Transistoren VT1 - VT4 ist ein Impulsverstärker aufgebaut, in den die Fotodiode VD1 - FD265 oder eine andere für IR-Strahlen empfindliche Diode die empfangene IR-Strahlung umwandelt. Als nächstes durchläuft das empfangene Signal einen aktiven Filter mit einer Doppel-T-Brücke, aufgebaut auf einem VT5-Transistor. Der Filter eliminiert Störungen durch Beleuchtungslampen, deren Strahlung den IR-Bereich des Spektrums abdeckt und durch die doppelte Frequenz des Wechselstromnetzes moduliert wird. Die manchmal mögliche Selbsterregung dieses Filters wird durch den Austausch des Transistors durch einen anderen mit einem niedrigeren h21E-Wert beseitigt.

IR-Lichtschalter
(zum Vergrößern klicken)

Das gefilterte Signal gelangt nach dem Durchlaufen des Verstärker-Begrenzers am Transistor VT6 und dem Element DD1.1 zum Antrieb (Diode VD4 und Schaltung R19C12). Die Parameter der Speicherelemente sind so gewählt, dass es dem Kondensator C12 gelingt, sich in nur drei bis sechs Empfangsimpulsen auf den Aktivierungspegel des Elements DD1.2 aufzuladen. Dadurch wird verhindert, dass der Schalter durch einzelne Lichtimpulse ausgelöst wird: Fotoblitzlampen, Blitzentladungen. Das Entladen des Kondensators C12 dauert 1...2 s.

Der auf den Logikelementen DD1.2, DD1.3, DD1.6 basierende Knoten erzeugt dank der Rückkopplung über den Kondensator C13 Impulse mit steilen Pegeländerungen, die am Zähleingang des Triggers DD2 ankommen. Bei jedem von ihnen ändert der Auslöser seinen Zustand. Bei log. In 1 sind an Pin 1 des Triggers die Transistoren VT9, VT10 und der Thyristor VS1 offen. Der Stromkreis der EL1-Lampe ist geschlossen, die Beleuchtung ist eingeschaltet. Das Leuchten der zweifarbigen LED HL1 ist grün. Ansonsten (log. 1 an Pin 2 des Triggers) wird die Beleuchtung ausgeschaltet, die HL1-LED leuchtet rot. Der von der C19R24-Schaltung erzeugte Triggerimpuls führt zum gleichen Zustand. Dadurch entfällt das spontane Einschalten der Beleuchtung nach einem Stromausfall.

Der eingebaute IR-Sender – ein Impulsgenerator mit einer Frequenz von 1.4...1.5 Hz, montiert auf den Elementen DD30, DD35 – ermöglicht die Bedienung des Schalters, ohne eine Fernbedienung in der Hand zu haben. Die emittierende Diode BI1 ist neben der Fotodiode VD1 installiert, jedoch durch eine lichtdichte Trennwand von dieser getrennt. Die Strahlung der Diode BI1 wird in die Richtung gerichtet, aus der die Fotodiode sie empfängt. Der Schalter muss durch IR-Impulse des eingebauten Senders ausgelöst werden, die von der auf einen Abstand von 5...20 cm gebrachten Handfläche reflektiert werden. Die dafür erforderliche Leistung der emittierten Impulse wird durch Ändern des Wertes des Widerstands R20 eingestellt .

IR-Lichtschalter
(zum Vergrößern klicken)

Der Schalter ist auf einer Leiterplatte aus einseitig folienbeschichtetem Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 1,5 mm montiert, wie in Abb. 3. Die Dioden VD5-VD8 werden übereinander installiert, um Platz auf der Platine zu sparen.

Autor: A.Rusin, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Insulin auf Gold 05.01.2007

Der indische Physiker Murali Sastri vom National Chemistry Laboratory in Pune schlägt vor, Diabetikern Insulin nicht durch Injektionen, sondern durch die Nase zu verabreichen.

Dazu adsorbierte er Insulinmoleküle an ultramikroskopische Goldpartikel mit einem Durchmesser von etwa fünf Nanometern, die mit einer Schicht Asparaginsäure vorbeschichtet waren. Es erzeugt eine elektrostatische Ladung auf der Oberfläche von Goldpartikeln, die Insulinmoleküle halten.

Das dabei entstehende feine Pulver kann durch die Nase eingeatmet werden und die Nanopartikel mit dem Hormon werden schnell über die Schleimhäute der nasalen Atemwege aufgenommen. Bei Tests an Ratten senkte diese Methode den Blutzuckerspiegel in zwei Stunden um 55 %, was mit der Wirkung einer herkömmlichen Insulininjektion vergleichbar ist.

Vorläufige Beobachtungen haben gezeigt, dass Gold schnell über die Nieren ausgeschieden wird, aber da insulinabhängiger Diabetes eine chronische Krankheit ist und Patienten lebenslang Insulin einnehmen müssen, muss vor Tests am Menschen sichergestellt werden, dass sich dieses Schwermetall nicht ansammelt im Körper. Wenn sich die Methode rechtfertigt, dann lässt sie sich auf andere Medikamente übertragen, die nun ins Blut gespritzt werden müssen, da sie sich im Magen zersetzen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kamera mit Projektor

▪ Weltraum-Feuerlöscher

▪ Angeln Laterne

▪ Revolutionärer Chip für einen Cent

▪ Automatische Lesegeräte für biometrische Pässe

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Wissenschaftliches Kinderlabor. Artikelauswahl

▪ Artikel Was für Federn, was für eine Socke! Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie singt eine Grille? Ausführliche Antwort

▪ Artikel über Eriobothria japonica. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Zelluloidmasse aus Gelatine. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Transistoren IRL2203N - IRLR3103. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024