MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Schweißen – ohne Schemata und Formeln. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schweißgeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Dies ist nicht das erste Jahr, in dem ich mit selbstgebauten Schweißgeräten arbeite. Bei der Erstellung berücksichtige ich die Ratschläge und Empfehlungen des „Model Designer“ und anderer bewährter Fachpublikationen und Nachschlagewerke.

Ich begann mit dem „Welding Baby“ (MK Nr. 11'87) und verwendete LATR mit einer vorgefertigten Primärwicklung. Für die Sekundärseite habe ich die vom Magazin empfohlene Stromschiene nicht gefunden. Ich bin das Risiko eingegangen, die erforderliche Windungszahl mit einer flexiblen Litze mit einem Querschnitt von 6 mm2 in Vinylisolierung zu wickeln.

Und was? Natürlich überhitzte ein solches Gerät auch beim Schweißen mit einer Drei-Millimeter-Elektrode schnell. Um das mit der Kühlung verbundene Problem irgendwie zu lösen, beschloss ich, den „Schweißer“ ... ins Wasser zu senken. Ich bin davon ausgegangen, dass die Sekundärwicklung eine hervorragende Isolierung aufweist. Und auch der erste, auf dem der Läufer zuvor gelaufen war, war nicht kahl, da es uns gelang, ihn vorab mit mehreren Schichten Schutzlack zu überziehen.

Das Gerät wurde in einen mit Wasser gefüllten Polyethylen-Eimer mit einem Fassungsvermögen von 20 l (Metall ist gefährlicher) abgesenkt und gab beim Schweißen 140 A am Auslass ab. Nochmals mit kaltem Wasser füllen und in das Netzwerk „schneiden“, weiter schweißen .

Die folgenden Geräte, die ich hatte, waren „trocken“ – hergestellt auf der Basis eines Stators eines Elektromotors. Ich war davon überzeugt, dass es am besten ist, den entsprechenden Magnetkreis einer asynchronen Drehstrommaschine mit einer Leistung von 4-5 kW zu verwenden. Am einfachsten lässt sich ein solcher Stator mit einem Vorschlaghammer oder einem schweren Hammer aus dem Gehäusemantel lösen und dabei die schwächsten Stellen treffen.

Als nächstes wird die Wicklung entfernt. Und zwar in zwei Schritten. Zuerst wird es mit einer Metallsäge von einer Seite entfernt. Zwar ist es durchaus möglich, für den gleichen Zweck einen Hammer mit Meißel zu verwenden, wobei die Schlagkraft tangential zum Statordurchmesser gerichtet wird. Nun, nachdem sie bereits von der gegenüberliegenden Seite eingetreten sind, beginnen sie, mit einer Zange Segmente „halb durcheinandergebrachter“ Drähte aus den Nuten herauszuziehen. Der von der Wicklung gelöste Magnetkern wird zum Ringkern des Schweißtransformators.

Schweißen - ohne Schemata und Formeln
Reis. 1. Schweißtransformator mit Magnetkern aus dem Stator eines ausgebrannten Elektromotors (die Isolierung zwischen den Wicklungen, ihren Lagen und dem Magnetkern ist nicht dargestellt) (zum Vergrößern anklicken): 1 - Stoßdämpferbein (aus Flaschen mit Haushaltschemikalien, Gummi, 6 Stk.), 2 - Gehäusewand (10 mm hitzebeständiger Blechisolator, 2 Stk.), 3 - Kabelbinderklemme (M8-Schraube aus Kupfer oder Messing, 6 Stk.), 4 - M8 Mutter (Kupfer oder Messing, 18 Stk.), 5 - Kupferscheibe (28 Stk.), 6 - einadriges Stromkabel mit einem Querschnitt von 20 mm2 (2 Stk.), 7 - Flügelmutter M8 (2 Stk.). .), 8 - Steckdose (ein Stück mehradriges Elektrokabel mit einem Querschnitt von 20 mm2 in Baumwollisolierung, 4 Stk.), 9 - Magnetkern mit Querschnitt axb (vom Stator eines durchgebrannten Elektromotor), 10 - zweiadriges Netzwerkkabel, 11 - Anschluss der Sekundärwicklung des Transformators (2 Stk.)

Wie die Praxis zeigt, sollte man bei der Auswahl eines „Eisenpakets“ darauf achten, dass die Größe „a“ des Statorrohlings innerhalb von 30 ... 40 mm liegt. Um dann einen optimalen Querschnitt von 20...25 cm2 zu erhalten, müssen wir unseren ursprünglichen Torus in 2-3 Teile teilen, sodass die Größe „c“ 50...80 mm beträgt. Es ist besser, dies mit einer Bügelsäge zu tun, indem man die äußeren Gussanker in den Rillen durchschneidet (normalerweise sind es 8 Stück). Nachdem die „verdorbenen“ 3...4 Bleche „Statoreisen“ entfernt wurden, werden die Kabelbinder angenietet, wodurch jeder der zukünftigen Ringkerne befestigt wird. Das Lichtbogen-Schneidschweißen sollte hier jedoch nicht vernachlässigt werden, da die an diesen Stellen entstehenden Foucault-Wirbelströme zu einer Erwärmung des Magnetkreises führen und den Wirkungsgrad des Transformators erheblich verringern.

Die Innenverzahnung – die Pole des Stators – wird mit einem Quermeißel mit Spezialschliff ausgewählt (siehe Abb. 2). Natürlich sollten Sie Sicherheitsregeln nicht vernachlässigen. Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille und Handschuhe. Halten Sie den Meißel am besten mit einer Zange und nicht mit den Händen.

Schweißen - ohne Schemata und Formeln
Reis. 2. Schärfen des Querstegmeißels

Auf keinen Fall sollten Sie die Zähne durch Elektro- oder Gasschweißen ausschneiden. Denn beim Betrieb des Transformators entstehen im Magnetkreis wieder Foucault-Ströme. Daher ist es hier am besten, die „altmodische Methode“ mit einem Meißel und einem Hammer mit einem Gewicht von 1 kg anzuwenden. Und es empfiehlt sich, die nach dem Ausschneiden der Zähne verbleibenden Unebenheiten durch Schleifen mit einer Schleifscheibe zu beseitigen. Der fertige Magnetleiter wird mit einem Halteband oder einem anderen Isolierband auf Gewebebasis umwickelt.

Jetzt liegt es an der Primärwicklung. Die Anzahl der darin enthaltenen Windungen kann mit einer für die Praxis akzeptablen Genauigkeit ermittelt werden, indem der Wert der Spannung im Netzwerk mit dem Quotienten aus „40“ durch die Querschnittsfläche (in cm2) des Transformatorkerns multipliziert wird. In unserem Fall ist dieser Koeffizient, der die berechnete Anzahl der Windungen pro 1 V charakterisiert, gleich zwei.

Somit sind für die Netzwerkwicklung (Primärwicklung) des von mir vorgeschlagenen „Schweißers“ nur 440 Windungen erforderlich. Darüber hinaus ist es am besten, Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2...3 mm2 (Durchmesser 1,6...2 mm) in der Glasfaserisolierung zu verwenden. Die Lagen der Primärwicklung sind sorgfältig voneinander isoliert. Wie bei den Schichten der Sekundärwicklung sollte die Anzahl der Windungen, basierend auf der erforderlichen Spannung (56 V) und dem oben genannten Koeffizienten (2), 112 und der Querschnitt 10 betragen ...30 mm2. Wickeldrähte können von alten Elektromotoren mit gewickeltem Rotor mit einer Leistung von 3...6 kW übernommen werden. Für die Primärwicklung habe ich zum Beispiel einen Draht davon mit Glasfaserisolierung (Querschnitt - 3 mm2) verwendet. Von den gleichen Elektromotoren kann man übrigens auch eine Stromschiene mit einem Querschnitt von 18 mm für die Sekundärwicklung eines Schweißtransformators ausleihen. Darüber hinaus besteht alles aus reinem Kupfer.

Zum Aufwickeln des „Schweißers“ kann man sich natürlich mit Aluminium begnügen. Dann erhöht sich jedoch die Querschnittsgröße jeder Wicklung um das 1,65-fache. Beispielsweise ist für die Primärseite ein Draht von mindestens 3,3 ... 5 mm2 erforderlich. Vor diesem Hintergrund war ich bei einer der Optionen zum Schweißen von Transformatoren gezwungen, einen zweiadrigen Aluminiumdraht zu verwenden – „Nudeln“ mit einem Querschnitt von 2x2,5 mm2 (der Durchmesser einer Ader beträgt fast 1,9 mm).

Wie viele Drähte müssen Sie für eine bestimmte Wicklung nehmen? Dies festzustellen ist, wie man sagt, so einfach wie das Schälen von Birnen. Nachdem der Drahtverbrauch pro Wicklungswindung gemessen wurde (siehe Abbildung), muss dieser Wert mit der geschätzten Anzahl der Wicklungswindungen multipliziert werden. Nehmen Sie es jedoch (unter Berücksichtigung der Dicke der Isolierung usw.) mit einem Spielraum von drei Prozent (für die Primärwicklung) oder sechs Prozent (für die Sekundärwicklung).

In meinen „Schweißgeräten“ stelle ich 5 Einstellstufen (bis maximal 56 V) zur Verfügung, indem ich Abgriffe in der Sekundärwicklung mache, die für Spannungen von 32 V, 38 V, 44 V und 50 V ausgelegt sind beträgt jeweils 64, 76, 88 und 100. Ich bevorzuge die Herstellung von Abzweigungen durch Wickeln von flexiblen Drahtstücken mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2.

Der einfachste Weg, die genauen Stellen der Schlussfolgerungen in der Sekundärwicklung zu ermitteln, ist experimentell nach der „Versuch-und-Irrtum“-Methode. Vor allem, wenn die Wicklung „locker“ ist und sogar mit einem flexiblen Draht erfolgt. Dann schalten sie mutig den Transformator im Netzwerk ein und stechen bedingt, indem sie den ersten Ausgang der Sekundärwicklung als „gemeinsam“ nehmen, an der einen oder anderen Stelle mit einer Sondennadel in die Isolierung. Und nachdem sie so Spannungen von 32 V, 38 V, 44 V, 50 V gefunden haben, markieren sie diese. Wenn die Sekundärwicklung mit einer Sammelschiene gewickelt ist, müssen Sie sich auf die „berechnete“ Methode beschränken. Das heißt, um im Voraus zu bestimmen, an welcher Windung dieser oder jener Abgriff durchgeführt wird, multiplizieren Sie den obigen Koeffizienten (2) mit der erforderlichen Voltzahl.

Der fertige Transformator erhält eine aus Anwendersicht komfortable und zuverlässige Form. Schneiden Sie dazu zwei Quadrate aus 10 mm Sperrholz aus. Und noch besser – aus Glasfaser oder einem anderen hitzebeständigen Isolator. Zur Belüftung wird in der Mitte ein 30-mm-Kreis gebohrt (siehe Abb.), symmetrisch dazu und in den Ecken sieben 8-mm-Löcher für den Durchgang von Kabelbindern und einem Netzwerkkabel.

Der Körper ist im Wesentlichen fertig. Nun, der Rest geht meiner Meinung nach aus den hier gegebenen Abbildungen klar hervor. Ich bin davon überzeugt, dass jeder nach der oben genannten Methode einen soliden Schweißtransformator herstellen kann.

Beim vorgeschlagenen Schweißen in der Sekundärwicklung werden Schlussfolgerungen in Schritten von 6 V gezogen. Nach dem Prinzip eines Spartransformators können Sie am Ausgang einen ganzen Spannungsbereich haben: von 6 bis 56 V. Insbesondere bei Verwendung von 56 V und Mit 50-V-Anschlüssen ist es einfach, eine Differenzspannung von 6 V zu erhalten. Mit den 44-V- und 56-V-Ausgängen können Sie 12 V am Ausgang haben. Durch den Anschluss beispielsweise eines 200-A-Gleichrichters an einen solchen Transformator können Sie dies sicher tun Starten Sie den Motorstarter.

Ja, der „Schweißer“ gibt in der Sekundärwicklung tatsächlich bis zu 200 A ab. Und das bedeutet, dass Sie bereits Elektroden mit einem Durchmesser von 2 ... 5 mm verwenden können! Da der Schweißtransformator nach der vorgeschlagenen Technologie hergestellt wird, hat er kleine Abmessungen (innerhalb von 350 x 350 x 200 mm) und ein wirklich minimales Gewicht (bis zu 25 kg).

Autor: O. Lawrow

Siehe andere Artikel Abschnitt Schweißgeräte.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

künstliche Photosynthese 02.07.2022

Wissenschaftler entwickeln künstliche Photosynthese, um die Nahrungsmittelproduktion auf der Erde und vielleicht eines Tages auf dem Mars energieeffizienter zu machen.

Forscher der University of California in Riverside (USA) nutzten einen zweistufigen elektrokatalytischen Prozess, um Kohlendioxid, Strom und Wasser in Acetat umzuwandeln, die Form des Hauptbestandteils von Essig. Lebensmittelproduzierende Organismen verbrauchen Acetat im Dunkeln, um zu wachsen. 

„Durch unseren Ansatz haben wir versucht, eine neue Art der Lebensmittelproduktion zu definieren, die die Einschränkungen der biologischen Photosynthese überwinden könnte“, sagte der Autor Robert Ginkerson, Assistenzprofessor für Chemie- und Umwelttechnik an der University of California, Riverside.

Um alle Komponenten des Systems zusammenzubringen, optimierten die Wissenschaftler die Leistung des Elektrolyseurs, um das Wachstum von Nahrungsorganismen zu unterstützen. Elektrolyseure sind Geräte, die mithilfe von Elektrizität Rohstoffe wie Kohlendioxid in nützliche Moleküle und Produkte umwandeln. Die Menge an produziertem Acetat wurde erhöht und die Menge an verwendetem Salz reduziert, was zu den höchsten bisher in einer Elektrolysezelle produzierten Acetatmengen führte.

Experimente haben gezeigt, dass direkt am Ausgang des acetatreichen Elektrolyseurs eine Vielzahl von Nahrungsorganismen im Dunkeln gezüchtet werden können. Zu diesen Nahrungsorganismen gehören Grünalgen, Hefen und Pilzmyzel, die Pilze produzieren. Die Algenproduktion mit dieser Technologie ist etwa viermal energieeffizienter als die Anzucht mit biologischer Photosynthese. Die Hefeproduktion hat sich als etwa 18-mal energieeffizienter erwiesen als die herkömmliche Anbaumethode, bei der aus Mais gewonnener Zucker verwendet wird.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Selenid-Phonon

▪ Galaxy Note wird mit einer Hand gesteuert

▪ Radfahrer Sicherheit

▪ Extremes Smartphone Ulefone Armor 12 5G

▪ Neue Verwendung von Trauben

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Stromversorgung. Artikelauswahl

▪ Artikel Harmonie mit Algebra überprüfen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wann erschien Ketchup? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Brandschutz bei Arbeiten in Holzwerkstätten und Holzverbrauchslagern. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel 6H13S-Lampe mit fester Vorspannung, Optionen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Zauberassistenten. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024