MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Nicht Mehl, sondern aktuell. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Alternative Energiequellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Um ein selbstgebautes Kraftwerksprojekt zu entwickeln und umzusetzen, muss ein Amateurdesigner zunächst die Merkmale des Objekts analysieren, das mit Strom versorgt werden muss (ein separates Gebäude, ein Anwesen, eine Touristenbasis, mehrere Häuser usw.). sowie der Wasserdurchfluss und die Möglichkeit, mithilfe hydraulischer Geräte einen Niveauunterschied zu erzielen. Stellt sich heraus, dass ein Kleinstwasserkraftwerk mit konstanter Last und konstanter (tagsüber) Verbrauchsleistung betrieben werden muss, wird der Wasserdurchfluss durch einen Durchflussbegrenzer reguliert. Im einfachsten Fall kann es sich um eine zwischen zwei Führungen befestigte Platte (Brett etc.) handeln. Je nach aktueller Situation kann es problemlos unterhalb oder oberhalb der „Norm“ platziert werden. Und hier besteht keine dringende Notwendigkeit, Akkumulatoren einzusetzen. Bei erheblichen Unterschieden im Stromverbrauch (insbesondere wenn die „Schere“ eine Kilowattstunde überschreitet) ist ein Akku äußerst wünschenswert.

Die Durchflussmenge des Wassers und die Höhe, aus der das Wasser zur Turbine strömt, sind die Hauptfaktoren für die Leistung, die das Wasserkraftwerk an die Last liefert. Wie sie sagen, können wir in unseren Berechnungen nicht auf sie verzichten.

Der Wasserdurchfluss wird mit einer Stoppuhr und einem Schwimmer an einem festen Flussabschnitt (Kanal usw.) gemessen. Die Referenzlänge dieses Abschnitts beträgt etwa 10 m. Der auf den Stromschnellen installierte Messschwimmer (Lichtball, Schaumstoffstück usw.) bewegt sich, ohne an Hindernisse zu stoßen. Und der Zeitwert, während dem der Schwimmer diese 10 m zurücklegt, ermöglicht es, die Geschwindigkeit der Strömung selbst leicht zu berechnen.

Aber welchen Querschnitt hat der Kanal?

Die entsprechenden Messungen werden an drei Punkten durchgeführt. Anhand der gemittelten Daten wird der Querschnitt ermittelt. Wenn auch die Geschwindigkeit bekannt ist, wird die Durchflussmenge selbst berechnet.

Nicht Mehl, sondern Strom
Reis. 1. Aufbau und Zusammensetzung eines Kleinstwasserkraftwerks: 1 – Fluss mit einer Hauptstromdurchflussrate (Option) von 1,2 t/s, 2 – Durchflussbegrenzer (Einzelheiten siehe Text), 3 – Transportkanal mit Durchfluss Geschwindigkeit von 0,4 t/s, 4 – Führungsrinne auf Pfählen (hergestellt aus Abfallmaterialien: zum Beispiel ein Block geeigneter Größe und Holzart), 5 – Technikraum (aus Holz und Auskleidung), 6 – Steigleitung für die Kraftübertragung (mit darauf befestigten Porzellanisolatoren), 7 - Stromübertragungsleitung (Zweidraht-Luft), 8 - Wasserkraftwerk in Betrieb (a - Abwärtsfluss des Wassers, b - Turbinenbaugruppe, c - zweistufiges Keilriemengetriebe, d – Zwischenwellenbaugruppe, e – elektrischer Generator, f – Stahlgrundplatte, g – Pfähle aus Lärche oder Eiche), 9 – Abwasserablauf

Nicht Mehl, sondern Strom
Reis. 2. Hydraulikturbine: 1 - Kronenring (5 mm Stahlblech, 2 Stk.), 2 - Schaufel (5 mm, Edelstahl, 12 Stk.), 3 - Trommel (1,5 mm, Zinn), 4 - Speiche (von ein 500-mm-Stück 26-mm-Wellstahlverstärkung, 8 Stk.), 5 - M12-Schraube (2 Stk.), 6 - Nabenhülse (aus einem Stück 100x20 nahtlosem Stahlrohr), 7 - Turbinenwelle (St 45), 8 - Kugellager im Gehäuse (von Landmaschinen, selbstausrichtend, 2 Stk.), 9 - Stützplatte (aus einem Kanalabschnitt Nr. 18, 2 Stk.), 10 - M20-Schraube mit selbstsichernder Mutter ( 4 Stk.), 11 - große Schraube mit Senkkopf (16 Stk.), 12 - Pfahl (aus Akazie, Eiche oder Lärche, 2150 mm, 4 Stk.)

Nicht Mehl, sondern Strom
Reis. 3. Kinematik einer der Varianten einer selbstgebauten Hydraulikstation mit Einzelheiten zu den Hauptkomponenten (das Turbinenlaufrad ist nicht dargestellt): 1 - hydraulische Turbinenwelle (Stahl 45), 2 - Schwungrad-Riemenscheibennabe (St 5), 3 - M12-Schraube, 4 - Schwungrad-Antriebsscheibe der ersten Stufe des Keilriemenantriebs (Stahl 20), 5 - M10-Schraube (4 Stk.), 6 - M10 selbstsichernde Mutter (4 Stk.), 7 - Cordgeflecht-Keilriemen (2 Stk.), 8 - Zwischenwellenriemenscheibe (Stahl 20), 9 - Keilfeder, 10 - Zwischenwelle (Stahl 45), 11 - Stahlplatte, 12 - Lagergehäuse mit Abdeckungen (St 3). ), 13 - Kugellager 180206 (2 Stk.), 14 - M8-Schraube (8 Stk.), 15 - Unterlegscheibe (8 Stk.), 16 - M8-Mutter (8 Stk.), 17 - Gleichstromgenerator (800 W , 24 V, 700 U/min), 18 – große Schraube mit Unterlegscheibe (6 Stk.), 19 – Generatorriemenscheibe (Stahl 20)

Die Schaffung des erforderlichen Wasserspiegelunterschieds (Transportkanal) erfordert bestimmte wasserbauliche Arbeiten; recht voluminöse, aber unbedingt notwendige entsprechende Strukturen (siehe Abb.). Das Energiepotential des hydraulischen Flusses wird nach folgender Formel berechnet:

Wn=mg,

wobei Wn potentielle Energie ist; m ist die Wassermasse, die in einer Sekunde auf die Turbine fällt (hier kommt die zuvor ermittelte Durchflussrate zum Einsatz!); g – Beschleunigung des freien Falls gleich 9,8 m/s2; h ist die Höhe des Wasserfalls (vor dem Austritt aus der Turbine).

Die Leistung, die idealerweise aus einer zur Eigenproduktion angebotenen Turbine gewonnen werden kann, beträgt ca. 10 kW. In einem echten Kleinwasserkraftwerk, dessen Version in der Abbildung dargestellt ist, kann eine solche Turbine 800 W an die Last liefern (unter Berücksichtigung der hier unvermeidlichen Verluste). Auf dieser Grundlage wurde der Generator ausgewählt. Es hat folgende Parameter: 800 W, 24 V, 700 U/min.

Wenn wir die Tatsache berücksichtigen, dass Strom abends und nachts hauptsächlich für die Beleuchtung verwendet wird (er wird nicht nur für 3-4 Stunden verbraucht) und tagsüber für die Stromversorgung von 1-2 Kühlschränken verwendet wird, dann anscheinend Es ist sinnvoll, es in Batterien zu speichern, die zum Laden und Betrieb an ein 24-V-Netz angeschlossen werden. Es ist jedoch erforderlich, dass sich die Batterien so nah wie möglich am Verteiler befinden. Denn hier wachsen die Verluste proportional zur Leitungslänge und zum Querschnitt des Elektrokabels.

Glücklicherweise gehen sie in unserer 150-Meter-Linie, die ein Kabel mit einem Gesamtquerschnitt der Aluminiumadern von 25 mm2 verwendet, nicht über die „Norm“ hinaus.

Damit in einem Kleinwasserkraftwerk kein einziges Watt an Wasserenergie verloren geht, ist die Turbine mit Schaufeln ausgestattet, die in einem Winkel angebracht sind, der die Kinetik der Abwärtsströmung optimal nutzt. Die aufeinander folgenden Rotorblätter können nicht durch „müdes“, verbrauchtes Wasser gebremst werden. Und die Reibung wird hier minimiert. Schließlich wird die Innenfläche jeder der Turbinenschaufeln (Schaufeln) und der gebildeten Trommel (eine Art „Schalen“) sorgfältig poliert. Auch Verluste im Keilriemengetriebe werden extrem reduziert, wodurch die Generatordrehzahl auf den optimalen Wert gebracht wird. Alle Wellen sind kugelgelagert. Die Gurte verrutschen nicht (ihre Spannung wird an der Stelle eingestellt, an der die Stützen befestigt sind).

Nun zu den weiteren Besonderheiten des vorgeschlagenen Entwurfs. Eine dreihundert Kilogramm schwere Turbine (siehe Abb.) besteht aus zwei Ringringen (Stahlblech), zwölf Schaufeln (Edelstahl), einer Blechtrommel, acht Speichen aus Stahlverstärkung (Durchmesser 26 mm) und einer Nabe. Nabe mit zwei M12-Schraubverbindungen an der Arbeitswelle befestigt. Die Welle dreht sich auf zwei selbstausrichtenden (und zum Schutz vor Wasser unbedingt abgedichteten) Kugellagern.

All dies befindet sich auf zwei Stützen, die einer Belastung von bis zu einer Tonne standhalten. Letztere werden auf vier Pfählen mit einem Durchmesser von 1,5–200 mm (aus Akazie) montiert und 250 Meter in den Boden gerammt. Auf der Turbinenwelle befindet sich ein Schwungrad (Durchmesser 700 mm, Gewicht ca. 80 kg), das gleichzeitig die Antriebsscheibe eines zweistufigen Keilriemengetriebes ist. Seine Drehzahl beträgt 80 U/min (Leerlauf) und 60 U/min (unter Last).

Um die vom Generator benötigten 700 U/min zu erreichen, wurde eine Zwischenwelle mit Riemenscheiben eingeführt: angetrieben (D=150 mm) und antreibend (D=350 mm). Von letzterem wird das Drehmoment auf die Welle des Gleichstromgenerators übertragen. Die Riemenscheibe kann hier als laufende Riemenscheibe betrachtet werden (Z=130). Daher ist es besser, es für unser Mikrowasserkraftwerk vorzubereiten. Wählen Sie zum Beispiel aus ausgemusterten Landmaschinen eine passende aus. Wie eigentlich alles bisherige. Man kann es aber auch selbst herstellen. Nach einer Methode, die bereits mehrfach und ausführlich in der Zeitschrift veröffentlicht wurde und daher vielen unserer Heimwerker bekannt ist.

Der Rest der betrachteten Konstruktion geht, denke ich, aus den Illustrationen selbst hervor.

Es ist auch anzumerken, dass diese Entwicklung eines Mikrowasserkraftwerks (24 V und 800 W) erfolgreich auf dem Gebiet der Forstwirtschaft Koshava umgesetzt wurde, um die Zelte der Touristenwaldbasis im Shasa-Tal (600 Meter über dem Meeresspiegel) mit Strom zu versorgen Meereshöhe).

Natürlich gibt es auch andere, ebenso wertvolle Entwicklungen. Einschließlich der in Russland hergestellten. Aber hier war das technische Denken seit der Antike auf die dammlose Nutzung der Energie frei fließenden Wassers ausgerichtet.

Insbesondere eine Reihe von Dokumenten aus dem 1. Jahrhundert weisen auf den Bau von Mühlen in Kosakensiedlungen am Don hin, die durch die Kraft der Flussströmung angetrieben wurden. Das Rad dieser Mühlen, das zu 4/XNUMX in die Stromschnellen eintauchte, war an einer Welle zwischen zwei Kanus oder Kanus befestigt. In Anlehnung an den Namen der schwimmenden Basis werden solche Bauwerke seitdem „Kanu“-Bauwerke genannt. Darüber hinaus wurde die Weiterentwicklung des technischen Denkens in dieser Richtung durch die aufkommende Elektrotechnik angeregt, die zunehmend ihren Einfluss auf die Volkswirtschaft geltend machte.

Leider wurde die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet durch den Ersten Weltkrieg und dann durch den Bürgerkrieg unterbrochen. Und erst 1926 (mit dem Wachstum der Industrie) erhielt die Idee eines kostengünstigen, schnell errichteten dammlosen Kraftwerks, das die Energie von Flussflüssen zur Energieversorgung von Kollektivwirtschaften, Staatswirtschaften und Bauernartels nutzte, ihre praktische Entwicklung Entwurf des „Kanu-Wasserkraftwerks des Ingenieurs B. Kazhinsky“. Im Zeitraum von 1926 bis 1930 wurden 4 solcher Kraftwerke (siehe Abb. 11) gebaut, und zwar nach einem Entwurf, der von heutigen Heimwerkern problemlos nachgeahmt werden konnte.

Nicht Mehl, sondern Strom
Reis. 4. Freistrom-Mini-Wasserkraftwerk für Boote, entworfen vom Ingenieur B. Kazhinsky: 1 - Holzsteg auf zwei Schwimmkörpern (Katamaran-Typ), 2 - Wasserrad, das über einen Keilriemenverstärker mit einem elektrischen Generator verbunden ist, 3 - Nebenraum, 4 - Trage mit bedingt nicht dargestelltem Anker (6 Stk.), 5 - Technikraum, 6 - Stromleitung (Oberleitung zweiadrig). Die Merkmale des hier verwendeten Wasserrades werden im Text erläutert

Bei einem Wasserraddurchmesser von 6 Metern mit 24 Schaufeln (deren Länge und Breite betragen jeweils 4,5 bzw. 1,0 m) auf russischen Flüssen (mit einer Fließgeschwindigkeit von 1...1,5 m/s) ist das „Herz“ so groß Das Mini-Wasserkraftwerk macht 10-12 Umdrehungen pro Minute und entwickelt eine Wellenleistung von bis zu 6 kW. Letzterer wird (dank des Keilriemenmultiplikators) auf den elektrischen Generator übertragen.

Siehe andere Artikel Abschnitt Alternative Energiequellen.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Künstliches Perlmutt 08.08.2012

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern der University of Cambridge gelungen, einen natürlichen Prozess nachzubilden und Perlmutt zu synthetisieren: die dauerhafte schillernde Beschichtung, die auf der Innenseite einiger Weichtierschalen zu finden ist und kostbare Perlen bedeckt.

Durch die Wiederholung biologischer Prozesse konnten Wissenschaftler erstmals künstliches Perlmutt herstellen, das eine ähnliche Struktur, mechanische und optische Eigenschaften wie natürliches Material aufweist.

Um künstliches Perlmutt herzustellen, verwendeten Wissenschaftler einen dreistufigen Prozess. Erstens verhinderten die Wissenschaftler die Kristallisation durch Ausfällung aus einer Lösung von Calciumcarbonat, dem Hauptbestandteil von Perlmutt. Dies wurde erreicht, indem eine Mischung aus Ionen und organischen Komponenten in einer Lösung verwendet wurde, die die entsprechende Substanz nachahmt, die von der Molluske produziert wird. Als Ergebnis war es möglich, eine gleichmäßige Abscheidung von Calciumcarbonat auf der Oberfläche zu erreichen.Weiterhin wurde die abgeschiedene dicke Schicht mit einer Schicht aus organischemMaterial mit Poren mit einem Durchmesser von 10 Nanometern bedeckt. Schließlich wurde der Kristallisationsprozess durchgeführt. So konnte mit Hilfe des abwechselnden Wechsels von kristallinen und organischen Schichten künstliches Perlmutt hergestellt werden.

Wie einer der Autoren der Studie, Alex Finnemore (Alex Finnemore), feststellte, sind viele moderne Verbundwerkstoffe Perlmutt in einer Kombination von Eigenschaften überlegen. Die Perlmuttbeschichtung kann jedoch sowohl für dekorative Zwecke, beispielsweise in Schmuck, als auch in der Industrie verwendet werden - für die Entwicklung neuer Verfahren zum Aufbringen der haltbarsten Beschichtungen. Darüber hinaus ist der Prozess zur Herstellung solcher Beschichtungen sehr einfach und kann leicht automatisiert werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Allesfresser Automotor

▪ Mehrstufige Magnetaufzeichnung basierend auf Skyrmionen

▪ Aral bezieht leise Wasser aus dem Himalaya

▪ Weizeneis

▪ Samsung-Display-Prototypen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Rätsel für Erwachsene und Kinder. Artikelauswahl

▪ Artikel von Mutter Teresa. Populärer Ausdruck

▪ Warum härtet Zement aus? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Vorführer. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Prinzipien des Energiesparens. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel über Telekinese. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024