MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Automatische Lichtsteuerung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Auf den Seiten des Radiomagazins wurden immer wieder Geräte beschrieben, die bei Einbruch der Dunkelheit für das automatische Einschalten der Straßenbeleuchtung sorgen. Das den Lesern zur Kenntnis gebrachte Gerät löst dieses Mal auf sehr originelle Weise das Problem der Steuerung eines elektromagnetischen Relais. Auch das Design der Maschine ist nicht uninteressant.

Bei der Entwicklung eines Lichtsteuergerätes bestand die Aufgabe darin, dessen Schaltung möglichst zu vereinfachen und gleichzeitig die präzise Ausführung aller Bedienfunktionen beizubehalten.

Das schematische Diagramm der Maschine ist in Abb. dargestellt. 1: Bei ausreichend natürlichem Licht ist der Widerstand des Fotowiderstands R2 niedrig und die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers DA1 ist geringer als am nichtinvertierenden. Die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers liegt nahe an der Spannung am Pluspol des Kondensators C3 und der Transistor VT1 ist geschlossen. In diesem Zustand öffnet der durch die Rübenwicklung K1 fließende Strom den Transistor VT2, der ihn umgeht. Die Spannung an der Relaiswicklung beträgt in diesem Fall 2...4 V, was für den Betrieb nicht ausreicht, und daher leuchten die über seine Öffnerkontakte angeschlossenen Beleuchtungslampen nicht auf.

Automatische Lichtsteuerung

Wenn die Beleuchtung abnimmt, erhöht sich der Widerstand des Fotowiderstands R2 und die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers steigt. Wenn sie den durch den eingestellten Widerstand R4 vorgegebenen Pegel erreicht, schaltet der Operationsverstärker und die Spannung an seinem Ausgang wird kleiner nahe der Spannung am Minuspol des Kondensators C3. Der Transistor VT1 öffnet und geht in die Sättigung. Dadurch ist die Spannung am Emitter praktisch gleich der Spannung am Kollektor, was zum Schließen des Transistors \/T2 führt. Jetzt fließt der Strom vollständig durch die Wicklung des Relais K1, es funktioniert und seine geschlossenen Kontakte schalten die Beleuchtungslampen ein.

Die Stromversorgung der Maschine erfolgt über einen Löschkondensator C4 und einen Brückengleichrichter VD4 aus dem Wechselstromnetz. Wenn der Transistor VT2 geöffnet ist, fließt der durch diesen Transistor und die Diode VD2 fließende Strom auch durch die Zenerdiode VD3. Die darauf freigesetzte 12-V-Spannung dient zur Versorgung des Steuerteils des Gerätes. Wenn der Transistor VT2 geschlossen ist, versorgt fast der gesamte Strom der Wicklung des Relais K1 diesen Knoten weiterhin mit Strom und nur ein kleiner Teil davon fließt durch den Widerstand R6 und den Ausgang von OUDA1.

Der Widerstand R5 verhindert das wiederholte Ein- und Ausschalten von Beleuchtungslampen bei geringfügigen Änderungen der Beleuchtung im Betriebsbereich der Maschine. Der Kondensator C1 eliminiert Netzwerkstörungen und verlangsamt den Betrieb der Maschine, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass die Lampen ausschalten, wenn der Fotowiderstand kurzzeitig beleuchtet wird, beispielsweise durch die Scheinwerfer vorbeifahrender Autos. Die Zenerdiode VD1 sorgt für ein klares Schließen des Transistors VT1 und die Diode VD2 sorgt für ein klares Schließen des Transistors VT2. Der Widerstand RЗ lässt nicht zu, dass beim Einstellen des Betriebspegels der Maschine die maximal zulässige Gleichtaktspannung am Eingang des Operationsverstärkers überschritten wird, ab der dieser nicht mehr funktioniert.

Alle Elemente des Gerätes sind auf einer Leiterplatte aus Folien-Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 2 mm und den Abmessungen 60x60 mm untergebracht (Abb. 2). Die Platine ist für den Einbau von zwei K/4-3-Kondensatoren mit einer Kapazität von 17 μF und einer Betriebsspannung von 0,22 V als C630 ausgelegt. Sie können auch K73-16 verwenden, allerdings muss in jedem Fall die Betriebsspannung der Kondensatoren übereinstimmen mindestens 400 V. Oxidkondensator C3 - importiertes Analogon von K50-35, der Rest - KM. Festwiderstand R1 - C1 oder CMM, der Rest sind MLT mit der im Diagramm angegebenen Leistung (Abb. 1). Der eingestellte Widerstand R4 ist SPZ-19a.

Automatische Lichtsteuerung

Als Relais kommt das RPU-2 mit einem Wicklungswiderstand von 4,5 kOhm und einer Betriebsspannung von 110 V zum Einsatz, das über zwei Paar Schließer- und Öffnerkontakte verfügt. Der Strom durch jedes Paar kann laut Autor 10 A erreichen. Der Kondensator C4 muss so gewählt werden, dass die Nennspannung an der Relaiswicklung bei geschlossenem Transistor VT2 gewährleistet ist. Die Funktionalität des Geräts bleibt bei der Kapazität C4 im Bereich von 0,22..0,47 µF erhalten.

Die Maschine verwendet einen Fotowiderstand FSD-G1. Dies erklärt die Notwendigkeit, den Widerstand R1 mit einem hohen Widerstandswert zu verwenden. Wenn Sie einen Fotowiderstand FSK-G1 oder SF2-5 installieren. Der Widerstandswert des Widerstands R1 muss auf etwa 1 MOhm reduziert werden und die Kapazität des Kondensators C1 muss auf 2,2 μF erhöht werden. Bei gleichem Austausch des Fotowiderstands ist es zulässig, K1UD140 oder K6UD140 als Operationsverstärker DA7 zu verwenden. Transistor VT1 – jede Silizium-PNP-Struktur mit geringem Stromverbrauch (z. B. die Serien KT361, KT502 oder KT3107 mit beliebigen Buchstabenindizes). Obwohl die Spannung am Transistor VT2 im Betrieb der Maschine 110 V nicht überschreitet, kann sie beim Einschalten der Stromversorgung auf die volle Amplitudenspannung des Netzwerks ansteigen, die etwa 300 V beträgt. Aus diesem Grund ist die zulässige Die Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors VT2 darf nicht kleiner als der angegebene Wert sein. Diese Spannung ist in den Transistoren KT506A(B), KT604A(B, AM, BM), KT605A(B, AM, BM), KT850B, KT854A(B), KT859A sowie den BSIT-Transistoren KP957A(B, V) verfügbar. KP959A{ cm. „Radio“, 1995, Nr. 3, S. 42), genauso enthalten wie KT940A.

Zenerdiode VD1 – jede kleine Diode für eine Spannung von 4,7...7,5 V, VD11 muss eine Stabilisierungsspannung von 15...1 V und einen Strom von mindestens dem Betriebsstrom der Rübe K50 mit einem Spielraum von 2 haben % (für RPU-25 - 30.. .814 mA). Diese Anforderungen werden beispielsweise von den Zenerdioden D512G, KS512A, KS515B, KS407G erfüllt. Die Diodenbrücke KTs300A kann durch vier Dioden ersetzt werden, die einer Spannung von mindestens XNUMX V standhalten.

Die Platine befindet sich im Schutzgehäuse des Relais (Abb. 3). Die Löcher im Sockel des Relais, die zur Befestigung des Mechanismus dienen, sollten mit einer Feile ausgebohrt und der Mechanismus selbst möglichst zur Seite verschoben werden. Auf den Sockel des Relais wird ein Block aus organischem Glas geklebt und eine Platine daran verschraubt.

Automatische Lichtsteuerung

Die Anschlüsse der Relaiswicklung werden von den Kontaktlamellen getrennt und an die entsprechenden Platinenstifte angelötet, bei denen es sich um Kontakte mit 1 mm Durchmesser vom 2RM-Stecker handelt. An die freigelegten Lamellen werden Stromleiter (220 V) angeschlossen. Der Fotowiderstand wird über zwei verdrillte Drähte direkt mit den Kontakten der Platine verbunden (Abb. 3).

Das Gerät wird zunächst reguliert, wenn es von einer Quelle gespeist wird, deren Spannung etwas unter der Stabilisierungsspannung der Zenerdiode VDЗ liegt, indem es parallel zu dieser Zenerdiode geschaltet wird. Der Fotowiderstand sollte so abgeschattet werden, dass seine Beleuchtung nahe an der Einschaltzeit der Straßenbeleuchtung liegt. Indem Sie nun ein Voltmeter an den Ausgang des Operationsverstärkers DA1 und den Minuspol des Kondensators C3 anschließen und den Schieber des Trimmwiderstands R4 drehen, müssen Sie sicherstellen, dass sich die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers ändert plötzlich irgendwo im mittleren Teil des Einstellbereichs. Sollte dies nicht der Fall sein, verwenden Sie ein Voltmeter mit einem Eingangswiderstand von mindestens 10 MΩ, um die Spannung am Fotowiderstand zu prüfen – sie sollte etwa halb so groß sein wie die Spannung am Kondensator C3. Andernfalls muss er durch Auswahl des Widerstands R1 auf diesen Wert eingestellt werden. Danach müssen Sie bei abgedunkeltem oder ausgeschaltetem Fotowiderstand Netzspannung an die Maschine anlegen. In diesem Fall sollte das Relais K1 ansprechen.

Mit Vorsicht können Sie die Spannung an seiner Wicklung prüfen. Wenn sie stark vom Nennwert für diesen Relaistyp abweicht, wählen Sie die Kapazität des Kondensators C4.

Das RPU-2-Relais verfügt über eine spezielle Spule, die einen Teil des Kerns bedeckt und das Relais unempfindlich gegenüber Spannungsschwankungen der Versorgungsspannung macht. Wenn Sie einen anderen Relaistyp verwenden, müssen Sie möglicherweise einen Glättungskondensator mit einer Kapazität von etwa 1 μF parallel zur Wicklung schalten.

Der Fotowiderstand muss an einem vor Niederschlag geschützten Ort installiert werden, damit weder Sonnenstrahlen noch das Licht eingeschalteter Lampen darauf fallen. Um die erste dieser Bedingungen zu erfüllen, wird empfohlen, den Fotowiderstand nach Norden auszurichten und ihn von Westen und Osten her mit kleinen Schirmen abzudecken.

Die endgültige Einstellung des Auslösepegels der Maschine erfolgt am Installationsort über den Widerstand R4, wodurch die Relaisauslösung bei Schwellenbeleuchtung erreicht wird.

Wenn Sie anstelle des Fotowiderstands R2 einen Thermistor einbauen und den Widerstandswert des Widerstands R1 entsprechend auswählen, erhalten Sie einen guten Wärmestabilisator.

Autor: S. Biryukov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die Temperatur der Weltmeere steigt seit vier Jahren in Folge 21.01.2023

Laut neuen Forschungsergebnissen erreichten die Weltmeere im Jahr 2022 im vierten Jahr in Folge ihre höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies ist ein klarer Beweis für den vom Menschen verursachten Klimawandel.

Die Meeresoberflächentemperaturen haben einen großen Einfluss auf das Weltwetter, wobei wärmere Ozeane mit extremeren Hurrikanen, Hitzewellen, Dürren und starken Regenfällen einhergehen.

Seit 1970 haben die Ozeane etwa 90 % der überschüssigen Wärme aus Treibhausgasemissionen absorbiert. Ozeantemperaturen sind weniger anfällig für kurzfristige Wetteränderungen als Lufttemperaturen, was die Ozeane zu einem guten Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels macht.

Ein wärmerer Ozean bedeutet auch mehr Wasser, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen. Die Ozeane steigen, und der Anstieg beschleunigt sich immer mehr.

Die wissenschaftliche Arbeit untersuchte auch den Salzgehalt des Ozeans, der die Dichte des Wassers bestimmt und die Zirkulation des Ozeans beeinflusst. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Salzgehalt in Regionen mit hohem und niedrigem Salzgehalt (Salinity Contrast Index) im Jahr 2022 der höchste aller Zeiten war.

Die Studie zeigt, dass der Ozean auch immer geschichteter (schichtiger) wird und Schichten unterschiedlicher Dichte bildet, die den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen durch das Wasser erschweren. Eine engere Schichtung führt auch dazu, dass die Ozeane weniger Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen, was zur globalen Erwärmung beiträgt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Universeller Programmierer mit USB-Schnittstelle

▪ Das Auto sollte nicht lautlos fahren

▪ Spionagesteine ​​in ganz Afghanistan verstreut

▪ 2-Port-PCIe-3.0-Converged-Bus-Adapter

▪ Flüssiggraphen-Transistor zur Implantation

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Sicherheit und Schutz. Artikelauswahl

▪ Artikel Der Mensch ist ein soziales Tier. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie kamen die Karten zu ihren Namen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Klempner. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Die Verwendung eines integrierten Timers zur automatischen Spannungsregelung beim Laden von Batterien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Rätsel über wilde Tiere

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024