MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Produktdosimeter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Dosimeter

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Gewöhnliche Haushaltsdosimeter erfassen zuverlässig Hintergrundstrahlung und ionisierende Strahlung von Makroobjekten (z. B. Wänden). Sie eignen sich jedoch nicht für Lebensmitteltests, die in einigen Regionen des Landes weiterhin relevant sind.

Das den Lesern angebotene Design des Dosimeters ermöglicht es, dieses Problem in gewissem Maße zu lösen. Achten Sie besonders auf die Kalibrierung des Instruments. Ohne zuverlässige Kalibrierung kann ein solches Gerät als Indikator betrachtet werden, dessen Messwerte die Grundlage für weitere Maßnahmen bilden: Das Produkt nicht kaufen, das Risiko des Kaufs eingehen, auf SES prüfen.

Kürzlich besuchte der Autor des Artikels zufällig die Strahlenhygieneabteilung eines der Bezirks-SESs in Moskau, wo so etwas wie dieses Gespräch stattfand:

- Kann ich eine Dose Instantkaffee auf Strahlenbelastung testen?

- Und warum haben Sie entschieden, dass es kontaminiert war?

- Dieses Gerät (ich zeige hier das beschriebene Dosimeter) zeigte 900 Bq/kg.

- Wie hast du es kalibriert?

- Kaliumbromid.

(Nach einigem Überlegen forderte mich mein Gesprächspartner auf, meinen Ausweis vorzuzeigen).

- Ach, die Presse! Du könntest in Schwierigkeiten sein...

- Warum? Schließlich habe ich Sie Anfang der 90er Jahre besucht und meine Instrumente gezeigt. Sie haben mich mit Ihrer Technik vertraut gemacht, mit den damals geltenden Normen für die zulässige Kontamination verschiedener Lebensmittel mit Cäsium und Strontium-90 ...

- Nein nein. Das konnte nicht sein!

„Aber jetzt ist es nicht mehr so ​​wichtig. Die Presse berichtete, dass diese Normen zur Strahlenbelastung von Lebensmitteln veraltet seien und heute neue in Kraft seien. Könnten Sie mich ihnen vorstellen?

- Nein

- Was ist mit meinem Kaffee?

- Weißt du, wir haben jetzt viel Arbeit ...

Damit ist unser „Gespräch“ beendet.

In den Jahren seit der Tragödie von Tschernobyl hat sich viel verändert. Dosimeter, die dann Strahlung aufzeichneten, die um ein Vielfaches höher war als der natürliche Strahlungshintergrund. zeigen heute nahezu vollständiges Wohlbefinden. Aber ist es? Tatsächlich ist die Aktivität von Strontium-90 und Cäsium-137 – zwei des „berühmten“ Trios von Tschernobyl-Radioisotopen – in all diesen Jahren nur um ein Viertel zurückgegangen, und wir werden nie einen Rückgang der Aktivität des dritten erleben – Plutonium-239: seine Halbwertszeit beträgt mehr als 24000 Jahre.

Der Grund für das derzeitige scheinbare Wohlergehen ist einfach: Regen, Grundwasser, Winde, Brände, verschiedene biologische Prozesse und Bodenerosion haben die Konzentrationen von Radioisotopen verringert. Über große Gebiete verteilt waren sie vor dem Hintergrund der natürlichen Strahlung der Erde und des Weltraums kaum wahrnehmbar.

Als externe Strahlungsquellen stellen solche Strahler für den Menschen nicht mehr dieselbe Gefahr dar. Wenn sie jedoch über den Verdauungstrakt und die Atemwege in seinen Körper gelangen und lebenswichtigen Geweben extrem nahe kommen, können sie eine solche „Spule“ auf ihnen hinterlassen, die selbst bei der stärksten äußeren Strahlung nicht auftreten könnte. Daher kann die relativ geringe Strahlenbelastung von Lebensmitteln nicht ignoriert werden.

Nachfolgend finden Sie ein Dosimeter, mit dem diese Art von Verschmutzung erkannt und deren Ausmaß beurteilt werden kann. Das Gerät besteht aus einer Zähleinheit und einem Messkopf.

Die Basis der Zähleinheit (Abb. 1) ist ein fünfstelliger Zähler, der auf den Mikroschaltungen DD1 - DD5 basiert. Sein Status wird auf der Flüssigkristallanzeige des HG1 angezeigt. Die vier niederwertigsten Dezimalstellen werden in gewohnter Weise – in Form von Zahlen – angezeigt. Die Angabe der älteren Zahl (Zehntausender) erfolgt im Binärcode mit Dezimalpunkten: (· - der Dezimalpunkt ist sichtbar). Somit beträgt die maximale Zahl, die in einem solchen Zähler festgelegt werden kann, 159999. Mit Blick auf die Zukunft stellen wir fest, dass eine solche nicht allzu praktische Binär-Dezimal-Anzeige nur bei der Kalibrierung des Geräts erforderlich sein wird; Bei realen Messungen bleibt der Zähler DD5 normalerweise im Nullzustand.

Produktdosimeter
(zum Vergrößern klicken)

Die Chips DD6 und DD7 stellen die Zeit ein, in der die vom Messkopf kommenden Impulse gezählt werden. Ein Sechs-Bit-Zähler DD6 zählt die Fronten am Ausgang M des Zählers DD7 (gemäß positiven Differenzen, von denen die erste in der 39. Sekunde des ersten Minutenintervalls erscheint). Der interne Gegenoszillator DD7 wird durch einen ZQ1-Quarzresonator stabilisiert. Wenn in Abb. 1 Einschalten von DD6 (der Eingang des Wechselrichters DD10.2 ist direkt mit dem Ausgang 32 des Zählers DD6 verbunden) dauert die Messung 31 Minuten und 39 Sekunden.

Nach dieser Zeit stoppt die Zählung (am Eingang 12 des DD9.1-Elements erscheint ein Verbotssignal log. 0) und es ertönt ein akustisches Signal, das das Ende der Messung ankündigt. Protokollsignal. 1, am Eingang 2 des Elements DD9.4, ermöglicht den Durchgang eines Ein-kHz-Mäanders, der vom Ausgang F des Zählers DD7 entnommen wird, zum Verstärker DD 10.4-D010.6 und der daran angeschlossenen Last in Paraphase - der piezoelektrische BF1.

Bei einer sehr hohen Radioaktivität des geprüften Produktes kann es bereits während der Messung zu einem Überlaufen des Zählers DD1 - DD5 kommen. Gleichzeitig erscheint am Ausgang 16 (vyv. 11) des Zählers DD5 ein Protokollsignal. 1, wodurch nicht nur der Ton, sondern auch das Alarmlichtsignal eingeschaltet wird – der Transistor VT1 schaltet die HL1-LED ein. Im Alarmmodus werden Nullen auf dem Display angezeigt.

Durch Drücken der SB1-Taste „Start“ wird am Ausgang des Wechselrichters DD10.1 ein Impuls mit einer Dauer von tnyck = 0,7R4 C3 = 6 ms erzeugt. Es erfasst die Eingänge R aller Zähler und versetzt sie in den anfänglichen Nullzustand.

Auf Transistoren VT2. In der Zenerdiode VT3 und VD1 ist ein Stabilisator eingebaut, der die Versorgungsspannung des Dosimeters praktisch unverändert beibehält, wenn seine Stromquelle ziemlich tief entladen ist.

Das schematische Diagramm des Messkopfes ist in Abb. dargestellt. 2. Auf dem Transistor VT4. Impulstransformator T1 und Elemente R14, C6. C8, VD2-VD4 zusammengebauter Konverter. Es enthält einen Blockiergenerator. an der Wicklung L3 des Transformators entstehen kurze (tnip = 5 ... 10 μs) Impulse mit der Amplitude UL3 = (Uc5 0.2)n3 / n2 (Uc5 ist die Versorgungsspannung des Wandlers, n2 und n3 sind die Anzahl). Anzahl der Windungen in den Wicklungen L2 und L3) Wenn n3 \u420d 2 und n6 \u3d 440 Ul1 \u14d 6 V. Diese Impulse folgen mit einer Frequenz Fimp \u10d 3 / R4 C420 \u430d 8 Hz und werden über die Dioden VD1, VDXNUMX aufgeladen Kondensator CXNUMX auf eine Spannung von + XNUMX ... XNUMX V, die zur Stromquelle des Geigerzählers BDXNUMX wird.

Produktdosimeter

Auf dem DD11-Chip ist ein Shaper montiert. Es wandelt ein Signal mit steiler Front und sanftem Abfall, das an der Anode des Geigerzählers im Moment seiner Anregung durch ein ionisierendes Teilchen auftritt, in einen Impuls mit einer Dauer tcch = 0,7R18 C10 = 0.35 ms um, geeignet für Die Übertragung an die Zähleinheit erfolgt über eine einfache Dreidrahtleitung.

Die Zähleinheit ist auf einer Platte aus doppelseitiger Glasfaserfolie mit einer Dicke von 1,5 ... 2 mm montiert (Abb. 3).

Produktdosimeter

Produktdosimeter

Die seitliche Folie der Teile bleibt nahezu vollständig erhalten und dient hauptsächlich als gemeinsamer Draht. Um Details zu überspringen, stehen Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung - Kreise mit einem Durchmesser von 1,5 ... 2 mm (in der Abbildung nicht dargestellt). Die Verbindungspunkte mit dem gemeinsamen Draht der „geerdeten“ Anschlüsse von Kondensatoren, Widerständen und anderen Elementen sind durch durchgezogene schwarze Quadrate gekennzeichnet. Die geschwärzten Quadrate mit einem hellen Punkt in der Mitte zeigen die Verbindungen zum gemeinsamen Draht bestimmter Fragmente der Installation sowie die Schlussfolgerungen von 7 Mikroschaltungen DD1 - DD6. DD8 - DD10 und Pin 8 des DD7-Chips. Unter dem Indikator wurde eine durchgehende Folienschicht entfernt, und solche Quadrate markieren Kontaktflächen und Löcher für den Übergang von Schicht zu Schicht. Löten Sie verzinnte Drahtstücke in diese Löcher.

Vor der Montage wird die korrekte Position der Anzeigetafel ermittelt. Nehmen Sie dazu die Platine am Substrat und berühren Sie mit der Lötkolbenspitze den einen oder anderen Ausgang, um das entsprechende Segment des Indikators „anzuzünden“.

Die Platine eines Messkopfes ist in Abb. dargestellt. 4 ist auch die Folie unter den Details fast vollständig erhalten.

Produktdosimeter

Der Geigerzähler SBT10 (SBT10A) verfügt über zehn separate Anoden, deren Anschlüsse (1 - 10) durch Löten miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Kathode des Zählers (Pin 11) mit der Folie des gemeinsamen Drahtes muss ebenfalls verlötet werden.

Im Dosimeter werden die Widerstände KIM-0,125 (R2. R15) und MLT-0,125 (der Rest) verwendet. Kondensatoren C4, C5 – importiertes Oxid (Ø6x13 mm), C6 – K53-30. C8 - K73-9. C9 - KD-2. der Rest - KM-6, K10-176 usw. LED HL1 - egal, besser als ein rotes Leuchten.

Im Transformator T1 kommt ein Ringmagnetkreis mit den Abmessungen 16x10x4,5 mm aus M3000NM-Ferrit zum Einsatz. Die scharfen Kanten des Rings sollten mit Schleifpapier entfernt und anschließend mit einem dünnen Teflon- oder Mylarband umwickelt werden. Die Wicklung L3 wird zuerst gewickelt, sie enthält 420 Windungen PEV-2 0,07. Die Wicklung erfolgt nahezu Windung für Windung. Zwischen Anfang und Ende verbleibt ein Spalt von 1 ... 1,5 mm. Die L3-Wicklung selbst ist mit einer Isolierschicht bedeckt, und die L1-Wicklung ist mit einer großen Stufe (sechs Windungen PEVSHO 0.15-Draht) darüber gewickelt. Dann wird auf dieser Wicklung die L2-Wicklung platziert (zwei Windungen desselben Drahtes). Die Wicklungen müssen möglichst gleichmäßig um den Ring herum angeordnet sein und so, dass ihre Anschlüsse möglichst nahe an den entsprechenden Montagekontakten der Platine liegen.

Um Schäden am Transformator zu vermeiden, wird dieser zwischen zwei elastischen Unterlegscheiben auf der Platine montiert.

Beim Entlöten der Wicklungen ist darauf zu achten, dass die Phasenlage nicht verwechselt wird (die Punkte in Abb. 2 markieren die Enden der Wicklungen, die auf einer Seite in das Loch des Magnetkreises eindringen). Ein Fehler in der Formulierung stört den Betrieb des Konverters.

Die Zähleinheitsplatine wird auf der Frontplatte aus schlagfestem Polystyrol mit den Maßen 122x92x2.5 mm montiert. Darauf ist eine Styroporecke mit den Maßen 55x29x17 mm aufgeklebt, die ein Fach für die Korund-Batterie bildet. An die Ecke werden Styroporschienen geklebt, die Nuten bilden, in die die Zähleinheitsplatte eingelegt wird. Auf der Frontplatte ist ein 14 mm hoher Vertikalständer mit Gewinde für eine M2-Schraube aufgeklebt. Mit dieser Schraube wird die Platine durch ein Loch mit einem Durchmesser von 2.1 mm (siehe Abb. 3) an der Frontplatte befestigt. An einer geeigneten Stelle auf dem Panel ist ein PD9-1-Netzschalter montiert (in Abb. 1 nicht dargestellt). An den entsprechenden Stellen des Panels werden Löcher für die SB1-Taste und die HL1-LED gebohrt. Unter dem Piezostrahler wird ein Loch mit einem Durchmesser von 30 mm ausgeschnitten, auf das oben ein Ziergitter aufgeklebt wird. Eine Gesamtansicht der auf der Frontplatte montierten Platine ist in Abb. dargestellt. 5.

Produktdosimeter

Als Gehäuse für die Zähleinheit können Sie eine Kunststoffbox geeigneter Größe verwenden (z. B. unter Karos mit den Maßen 125x95x23 mm). Zuvor wird darin eine 2,5 mm tiefe Nut geschnitten, in der die Frontplatte befestigt wird.

Der Messkopf ist in einem Gehäuse mit Innentrennwand montiert, das aus 2 mm dicker, schlagfester Polystyrolplatte besteht. Seine Grundrissmaße betragen 94x73 mm, Höhe - 60 mm. Der Zähler wird so auf der Trennwand montiert, dass sein Glimmer-„Fenster“ auf die Küvette mit dem Testprodukt gerichtet ist. An derselben Partition ist auch die Konverterplatine befestigt. Die Tiefe der Messküvette muss mindestens 25 mm betragen, ihre Abmessungen im Grundriss betragen 94X73 mm. Die Küvette ist aus der gleichen Polystyrolplatte geklebt.

Das hier beschriebene Dosimeter verwendet die Messmethode „Dickschicht“, bei der die Strahlung aus den unteren Schichten des Produkts in der Küvette von den oberen Schichten deutlich gedämpft oder vollständig absorbiert wird und die Messwerte des Geigerzählers praktisch nicht beeinflusst. Die „Dickschicht“-Methode, die es ermöglicht, die Strahlenbelastung eines Produkts in Bq/kg abzuschätzen, ohne es zu wiegen, wird häufig von dosimetrischen Kontrolldiensten verwendet.

Die Oberfläche des die Küvette füllenden Produkts sollte so nah wie möglich am Glimmer-„Fenster“ des Zählers liegen (in der Dosimeterversion des Autors beträgt dieser Abstand 5 mm). Da die relative Position der kontrollierten Probe und des Zählers das Messergebnis beeinflusst, muss die Konstruktion des Messkopfes eine präzise Fixierung auf der Küvette ermöglichen.

Beim Einrichten des Dosimeters kommt es darauf an, die Spannung am Ausgang des Stabilisators auf 6,3 bis 6,7 V einzustellen. Sie hängt vom Verhältnis R11/R10 ab und wird durch die Auswahl eines dieser Widerstände festgelegt.

Auf Wunsch können die Dosimeterblöcke separat überprüft werden. Wenn der Eingang der Zähleinheit (Pin 13 DD9.1) mit Pin verbunden ist. 4 Zähler DD7 und drücken Sie die Taste SB1, dann sollte das Display nach 31 Minuten 39 Sekunden die Zahlen 1899 anzeigen – die Anzahl der Sekunden im Messintervall. Die Messzeit kann deutlich verkürzt werden, allerdings nur bei der Überprüfung der Zähleinheit. Wenn der Eingang (Pin 9) des Wechselrichters DD10.2 mit dem Ausgang 4 (Pin 5) des Zählers DD6 verbunden ist. dann beträgt sie 3 min 39 s, und wenn ein Konjunktor (Dioden-Widerstandskreis „I“) dazwischen geschaltet ist, kann jedes Messintervall mit einer Genauigkeit von bis zu einer Minute im Bereich von 39 s bis eingestellt werden 62 Min. 39 Sek. So beispielsweise die Dauer der Messung bei Verwendung des Konjunktors. in Abb. dargestellt. 6 entspricht 55 Minuten und 39 Sekunden. Auf der Leiterplatte (Abb. 3) ist Platz für den Einbau eines Widerstands und von Verbindungsdioden.

Produktdosimeter

Um den Sender offline zu testen, benötigen Sie ein Oszilloskop im Standby-Modus (Sweep 5...10 ms). Sein Eingang ist mit dem Ausgang des Kopfes verbunden, und wenn er in gutem Zustand ist, erscheinen auf dem Bildschirm des Oszilloskops Impulse positiver Polarität mit einer Dauer von ~0,35 ms und einer Amplitude gleich der Versorgungsspannung, gefolgt von einem, ohne sichtbare Reihenfolge durchschnittliche Frequenz von 1 ... 2 Hz. Wenn Sie ein statisches Voltmeter mit einer Skala von 1 kV haben (z. B. C50), können Sie die Versorgungsspannung des Geigerzählers (am Kondensator C8) überprüfen. Sie sollte innerhalb von 360 ... 430 V liegen.

Das hergestellte Dosimeter muss kalibriert werden. Wie gelingt das ohne fremde Hilfe?

Bestimmen wir zunächst die Höhe der natürlichen Hintergrundstrahlung. Dazu setzen wir den Messkopf auf eine leere oder mit Wasser gefüllte Küvette und führen nacheinander mindestens 10 Messungen durch. Danach berechnen wir den Durchschnittswert der erhaltenen Werte – Nf – die Zahl, die dem Niveau des natürlichen Strahlungshintergrunds entspricht, und entsprechend den Abweichungen jeder Messung von Nf – den quadratischen Mittelwertfehler – ΔNF [1] – die Ungenauigkeit bei der Bestimmung von Nf, deren Hauptursache in der Kürze der Messung liegt. In einem direkten Experiment wurde Nf = 3500,ΔNf = 60 erhalten.

Zur Beurteilung der Strahlungsempfindlichkeit des Instruments ist eine beispielhafte Strahlungsquelle erforderlich. Dabei kommen kaliumhaltige Substanzen zum Einsatz. Die Sache ist. dass die natürliche Mischung von Kaliumisotopen auch Kalium-40 (0.0118 %) enthält, ein β,γ-emittierendes Radioisotop mit einer Halbwertszeit von über einer Milliarde Jahren. Seine hohe und stabile Aktivität, bezogen auf die Gesamtmasse an Kalium, beträgt 29600 Bq/kg [2]. Dieser Umstand ermöglicht es, bei der Kalibrierung solcher Dosimetriegeräte eine chemische Verbindung mit einem bekannten und ausreichend großen „Anteil“ an Kalium als Prüfobjekt zu verwenden. Hier sind einige dieser Verbindungen: KCI – Kaliumchlorid, seine Aktivität Skcl = 15700 Bq/kg; K < beträgt 29600 Bq/kg [2]. Dieser Umstand ermöglicht es, eine chemische Verbindung mit einem bekanntermaßen recht hohen „Anteil“ an Kalium als Testobjekt bei der Kalibrierung solcher dosimetrischen Instrumente zu verwenden. Hier sind einige dieser Verbindungen: KCI – Kaliumchlorid, seine Aktivität Skcl = 15700/kg; KBrbromid Ckbr = 9700 K2CO03 Kaliumcarbonat beträgt 29600 Bq/kg [2]. Dieser Umstand ermöglicht es, eine chemische Verbindung mit einem bekanntermaßen recht hohen „Anteil“ an Kalium als Testobjekt bei der Kalibrierung solcher dosimetrischen Instrumente zu verwenden. Hier sind einige dieser Verbindungen: KCI – Kaliumchlorid, seine Aktivität Skcl = 15700/kg; KBrbromid Ckbr = 9700 K2C03 Kaliumcarbonat Br - Kaliumbromid, CkBr = 9700 Bq/kg; K2C03 – Kaliumcarbonat (Kali). SC2CO3 = 16800 Bq/kg (alle Stoffe sind ohne Kristallisation und adsorbiertes Wasser; im Zweifelsfall wird der Stoff kalziniert oder getrocknet).

Füllen wir die Messküvette bis zum Rand mit einem beispielhaften Strahler, zum Beispiel Kaliumbromid, und führen wir eine Messreihe durch. Nach Mittelung der Ergebnisse und Berechnung des Fehlers erhalten wir: NKBr±ΔNKBr. In einem direkten Experiment wurden NKBr = 31570, ΔNKBr = 120 erhalten. Bestimmen wir die Strahlungsempfindlichkeit des Geräts: K = CkBr / (NkBr - Nf) = 9700 / (31570 - 3500) = 0,35 Bq/kg und schätzen wir die ab Messungenauigkeit der Bq/kg-Aktivität schwacher Emittenten: K·ΔNf = 0,35·60 = 20 Bq/kg.

Nachdem wir also Nprod – den Messwert des Dosimeters, in dem sich das Testprodukt befindet, und Nf – den Hintergrundpegel „für heute“ festgelegt und ihre Differenz berechnet haben, zum Beispiel Nprod – Nf = 1000, werden wir feststellen, dass die Die berechnete Strahlenbelastung des Produkts beträgt K( Nnpod - NF) = 0.35 · 1000 = 350 Bq/kg. und der tatsächliche Wert weicht vom berechneten um nicht mehr als K·2ΔNF = ±40 Bq/kg ab.

Für ein Haushalts-Lebensmitteldosimeter ist diese Genauigkeit völlig ausreichend. Aber es kann erhöht werden. Zum Beispiel aufgrund der Dauer der Messung (sie wächst jedoch eher langsam: Bei einer Erhöhung der Belichtung um das N-fache erhöht sich die Genauigkeit nur um Vn). Die Genauigkeit der Messungen erhöht sich, wenn sie unter Bedingungen geringer Hintergrundstrahlung durchgeführt werden, beispielsweise unter der Erde in einer Tiefe von 30 bis 40 m (in der U-Bahn). Es ist möglich, den Strahlungshintergrund nur im Volumen des Messkopfes zu reduzieren, indem dieser beispielsweise in einem dickwandigen (>3 cm) Bleibehälter platziert wird. Der Untergrund und das Blei müssen selbstverständlich strahlungsfrei sein. Dadurch kann die Messgenauigkeit um ein Vielfaches erhöht werden.

Und abschließend – über die natürliche (!) Radioaktivität von Produkten. Die Hauptursache ist das gleiche Kalium, das in fast jedem von ihnen enthalten ist [3]. Die Tabelle zeigt die natürliche (Kalium - 40) spezifische Radioaktivität einer Reihe von Lebensmitteln [2]. Er muss von den Dosimeterwerten abgezogen werden.

Natürliche (Kalium-40) spezifische Radioaktivität von Lebensmitteln, Bq/kg

  • Brot......20...60
  • Kartoffel......170
  • Weißkohl......140
  • Tomaten......70...90
  • Bogen......40...50
  • Knoblauch......70...80
  • Hirse, Reis, Buchweizen......60...70
  • Linse......200
  • Erbsen......40...260
  • Bohnen, Bohnen......310...330
  • Fleisch......60.. L 30
  • Fisch......50...100
  • Gänse, Hühner, Enten......50...70
  • Raffiniertes Sonnenblumenöl......190
  • Baumwolle......330
  • Soja ...... 480
  • Butter......30
  • Sauerrahm, Sahne......30...40
  • Milch, Kefir, Hüttenkäse, Käse......30...60
  • Milchpulver......300
  • Hühnereier ...... 35 ... 45
  • Tee......730...770
  • Kakaopulver......700...1000
  • Nüsse......200...400
  • Getrocknete Aprikosen......500
  • Rosine......230...260
  • Trockenfrüchte......170...560
  • Äpfel, Beeren......20...110

Literatur

  1. Bronstein I. N. und Semvmdyaev K. A. Handbuch der Mathematik. - M.: GITTL. 1953. S. 567.
  2. Moiseev A. A., Ivanov V. I. Nachschlagewerk zu Dosimetrie und Strahlenhygiene. - M.: Energoatomizdat, 1990, S. 69.
  3. Evenshtein ZM Beliebte Diätetik. - M.: Volkswirtschaftslehre, 1990.

Autor: Yu.Vinogradov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Dosimeter.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die Blackbox des Chirurgen 06.02.2002

Spezialisten des Imperial College London entwickeln ein System, das alles aufzeichnet, was im Operationssaal passiert. So wie Informationen aus der „Blackbox“ der Luftfahrt bei der Aufklärung von Unfallursachen helfen, erlauben sie uns in der Chirurgie, jede Operation einschließlich der Gründe für ihr Scheitern im Detail zu untersuchen.

Elektromagnetische oder Ultraschallsensoren, die an den Händen des Chirurgen angebracht sind, zeichnen alle seine Bewegungen auf. Es sollte auch eine Aufzeichnung der Gespräche im Operationssaal, aller Vitaldaten des Patienten und sogar eine Aufzeichnung darüber geben, wer und wann während der Operation den Raum betreten und verlassen hat.

Der Entwicklungsleiter Ara Darzi, Professor für Chirurgie am Imperial College, sagt, dass das System billiger sein wird als viele moderne Krankenhausgeräte. Ein Sprecher der British Medical Association äußerte sich besorgt darüber, dass das Bewusstsein der ständigen Überwachung Menschen, die mit lebenswichtiger Arbeit beschäftigt sind, verunsichern würde. Aber die gleichen Befürchtungen wurden vor der Einführung von "Black Boxes" in der Luftfahrt geäußert.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das größte Tscherenkow-Teleskop der Welt gestartet

▪ elektrische libelle

▪ Gute Erinnerungen schlagen Depressionen

▪ Braille-Anzeige

▪ Intelligenz und Klima

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektriker im Haus. Artikelauswahl

▪ Artikel von Charles Caleb Colton. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Welches Gesetz kann in den Vereinigten Staaten erst nach den nächsten Wahlen zum Repräsentantenhaus in Kraft treten? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Siegreicher Bogen. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel CD zur Wiederherstellung der Lesbarkeit. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Aus einem Taschentuch Wein machen. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024