MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Batteriekapazitätsmesser. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Während des Betriebs verlieren Akkus allmählich an Kapazität. Mit dem im Artikel beschriebenen Gerät können Sie den tatsächlichen Zustand der Batterie beurteilen und Rückschlüsse auf die Zweckmäßigkeit einer weiteren Verwendung ziehen.

Um den Zustand der Batterie zu überwachen, stehen dem Benutzer nur wenige Parameter zur Verfügung: die Spannung an ihren Anschlüssen ohne Last, der Innenwiderstand, die Spannung an den Anschlüssen unter einer bestimmten Belastung und deren zeitliche Änderung. Der letzte Parameter hängt mit der Batteriekapazität zusammen (gekennzeichnet durch den lateinischen Buchstaben C). Bei Akkus, die elektronische Geräte mit Strom versorgen, wird die Kapazität üblicherweise in Amperestunden (Ah) oder Milliamperestunden (mAh) angegeben, als die Zeit, in der die Spannung des Ni-Cd/Ni-MH-Akkus mit einem stabilen Strom entladen wird sinkt auf 1 V. Die Wahl dieses Wertes ist gewissermaßen willkürlich, aber nicht zufällig. Man geht davon aus, dass es der Batterie zu diesem Zeitpunkt gelungen ist, etwa 90 % der darin gespeicherten Energie freizusetzen, und dass die Geschwindigkeit des Spannungsabfalls an der Batterie merklich zunimmt. Zu beachten ist, dass die so ermittelte Batteriekapazität vom gewählten Entladestrom abhängt. Erst bei Werten unter 0,5 °C schwächt sich diese Abhängigkeit merklich ab.

Es ist praktisch, die Batteriekapazität in einem Gerät zu messen, das sie mit einem stabilen Strom von bis zu 1 V entladen kann. Ein Diagramm einer möglichen Version eines solchen Geräts, das zum Testen von Batterien mit sechs oder sieben Ni-Cd/Ni-Batterien ausgelegt ist. MH-Batterien, ist in Abb. dargestellt. 1. Seine Basis ist der integrierte Timer KR1006VI1 (DA1). Es enthält zwei Komparatoren (obere und untere Ebene), einen Trigger, eine Ausgangsstufe und einen Entladetransistor. Die Pins 5 und 6 sind die Eingänge des Komparators der oberen Ebene. Die Spannung am ersten von ihnen wird durch den internen Teiler der Mikroschaltung eingestellt und beträgt 2/3 der Versorgungsspannung der Mikroschaltung, am zweiten - durch einen Widerstandsteiler R1 - R3, der von einem stabilisierten + gespeist wird 9-V-Quelle.

Batteriekapazitätsmesser

Wie Sie sehen, wird die Mikroschaltung über den Stecker X1 von der zu testenden Batterie mit Strom versorgt. Wenn er aus sechs Elementen besteht, sollte der Komparator mit einer Spannung von 6 V arbeiten, und wenn er aus sieben besteht (z. B. eine Nika-Batterie und dergleichen) – bei 7 V. Daher beträgt die Spannung an Pin 6 von DA1, angegeben durch den Teiler R1 - R3, im ersten Fall sollte er gleich 4 und im zweiten - 4,67 V sein. Diese Werte bedürfen einer Klärung, da sie von den Parametern des internen Teilers einer bestimmten Instanz von abhängen die Mikroschaltung. Sicherlich wird in Zukunft auch über eine Variante des Geräts für den Nika-Akku nachgedacht.

Während die Batteriespannung über 7 V liegt, ist der Timer-Ausgang (Pin 3) hoch (ca. 1,5 V unter der aktuellen Versorgungsspannung). Der Entladestrom ist die Summe aus dem Laststrom (er wird durch den Stromstabilisator am Feldeffekttransistor VT1 konstant gehalten) und dem von der Mikroschaltung selbst verbrauchten Strom (ca. 5 mA). Es ist nicht ratsam, den Gesamtstrom auf mehr als 30 mA einzustellen. In der Version des Autors werden 20 mA gewählt. Dadurch können Sie den Nika-Akku mit einem Strom von 0,2 °C entladen, was einerseits die Entladezeit um die Hälfte (auf ca. 5 Stunden) verkürzt und andererseits die Kapazität des Akkus nicht merklich „reduziert“. die zu testende Batterie (bei Entladung mit einem Strom von 1C kann dieser um 30 % niedriger ausfallen als bei einer Entladung mit geringem Strom).

Die Last ist Widerstand R4 und LED HL1. Das Leuchten dieser zeigt an, dass der Akku entladen wird und der 7-V-Pegel noch nicht erreicht ist. Da der Nennstrom durch die AL307BM-LED 10 mA beträgt, fließt der „Überschuss“ des stabilisierten Stroms (5 mA) durch den Widerstand R4.

Wenn ein größerer Entladestrom erforderlich ist, wird das Gerät durch einen Transistor VT2 mit einem Widerstand R6 (dargestellt durch gestrichelte Linien) ergänzt. Der Strom durch diesen Stromkreis wird stabil sein, da die Spannung an der Basis des Transistors nahezu konstant ist (es ist bekannt, dass sich der Durchlassspannungsabfall an der LED im Betriebsstrombereich kaum ändert). Der Strom im Emitterkreis (und damit im Kollektor) wird nach der Formel I = (U - 0,6)/R berechnet. Hier ist U die Spannung an der Basis des Transistors, V; R - Widerstandswert des Widerstands R6, Ohm; I - Kollektorstrom, A; 0,6 ist der ungefähre Wert des Spannungsabfalls am Emitterübergang des Transistors (0,6 V). Bei dieser Formel handelt es sich um eine Schätzung, daher muss der Wert des Entladestroms beim Einrichten des Geräts durch Auswahl des Widerstands R6 geklärt werden.

Um mögliche Ausfälle auszuschließen, ist Pin 4 („Reset“) mit dem positiven Energiebus verbunden. Der Low-Level-Komparatoreingang (Pin 2) wird verwendet, um den Entlademodus durch Berühren des E1-Sensorkontakts zu aktivieren. Der Kondensator C1 ist mit dem zweiten Eingang des Hochpegelkomparators verbunden, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlbetriebs des Geräts durch Impulsrauschen, das durch den Stromkreis dringt, zu verringern.

An Pin 7 (Kollektor des Timer-Entladetransistors) ist ein piezoelektrischer Schallgeber HPM14AX von JL World (mit eingebautem Generator) angeschlossen, der bei entladener Batterie ein Signal abgibt.

Die Geräteteile sind auf einer Leiterplatte montiert, deren Zeichnung in Abb. dargestellt ist. 2. Darauf sind alle Teile montiert, bis auf den Schallgeber HA1 und den Stecker X1. Die Platine ist für die Verwendung von Permanentwiderständen MLT, Drahttrimmwiderstand SP5-2 und Kondensatoren KM ausgelegt. Die Widerstände R2, R4, R5 werden senkrecht zur Platine installiert.

Batteriekapazitätsmesser

Zum Aufbau des Gerätes ist eine zusätzliche einstellbare Spannungsquelle erforderlich. Es wird anstelle einer Batterie an das Gerät angeschlossen und die Spannung ist auf 9,4 V eingestellt. Wenn Sie den Berührungskontakt E1 berühren, sollte die HL1-LED aufleuchten. Durch die Auswahl des Widerstands R4 stellen wir sicher, dass der Gesamtstrom, den das Gerät aus einer zusätzlichen Quelle verbraucht, 20 mA beträgt. Anschließend wird die Spannung auf 7 V reduziert und die Spannung an Pin 5 der Mikroschaltung gemessen. Die gleiche Spannung wird durch den Trimmwiderstand R3 an seinem Pin 6 eingestellt. Danach ist das Gerät betriebsbereit.

Bei einem Gerät mit zusätzlichem Transistor wird der Widerstand R6 so gewählt, dass der Gesamtentladestrom dem erforderlichen Wert entspricht (bei Verwendung von VT2 ohne Kühlkörper sollte er 150 mA nicht überschreiten). Es ist zu beachten, dass sich der Transistor VT100 bei einem Kollektorstrom von mehr als 2 mA merklich erwärmt. Dies führt zu einer Änderung der Basis-Emitter-Spannung und beeinflusst den Wert des stabilisierten Stroms (der Wert von 0,6 in der obigen Formel ändert sich). Daher sollte der Entladestrom frühestens 3...4 Minuten nach Anlegen der Versorgungsspannung eingestellt werden. Dies hat keinen Einfluss auf den späteren Betrieb des Geräts, da der „Abfall“ des Kollektorstroms des Transistors VT2 während des Aufwärmens einige Milliampere nicht überschreitet und etwa 3 Minuten dauert.

Anschließend wird ein Kontrollexperiment durchgeführt. Schalten Sie den Strom ein und stellen Sie (mit einem Voltmeter) die Spannung am Ausgang der Zusatzquelle auf 9...10 V ein. Berühren Sie den Kontakt E1. In diesem Fall leuchtet die HL1-LED. Anschließend wird durch schrittweises Reduzieren der Ausgangsspannung der Zusatzquelle der Wert aufgezeichnet, bei dem die LED erlischt und das Tonsignal ertönt. Wenn sie von 7 V abweicht, passen Sie die Spannung am Eingang des Oberkomparators mit dem Trimmwiderstand R3 an. Am Ende der Entladung verbraucht das Gerät einen Strom von ca. 5 mA aus der Batterie.

Durch Ändern der Spannung an Pin 7 der Mikroschaltung kann die zu testende Batterie nach Abschluss der Entladung vom Gerät getrennt und der Timer gesteuert werden, der den Zeitpunkt der Entladung aufzeichnet.

Wer sich näher mit der Problematik des Batteriebetriebs vertraut machen möchte, dem sei die Suche nach einem Buch in Bibliotheken [1] sowie der Besuch von Websites [2 – 5] empfohlen.

Literatur

  1. Tenkov V. V., Tsenter B. I. Grundlagen der Theorie und Funktionsweise versiegelter Nickel-Cadmium-Batterien. - Leningrad: Energoatomizdat, 1985.
  2. batterie.rax.ru
  3. landdata.ru/kip
  4. cadex.com
  5. cc.columbia.edu/~fuat/cuarc/NiCd.html

Autor: B. Stepanov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Photosynthese-Engine für künstliche Zellen 28.01.2020

In dem Bemühen, eine neue Art künstlicher Zellen zu schaffen, die lebende Zellen nachahmen, konzentrieren sich einige Forscher auf den Ansatz, ursprünglich künstliche Zellen mit lebenden Funktionen zu schaffen, anstatt das genetische Material lebender Zellen zu verändern.

Ein gemeinsames Team von Spezialisten der Harvard und der Sogang University entschied sich für diesen Weg und präsentierte ihre Neuentwicklung einer künstlichen Zelle, die absolut alle Funktionen und Aufgaben einer lebenden Zelle nachbilden kann – darunter die Photosynthese, die Fortpflanzung und die Bildung eines Zytoskeletts in der Prozess seines Wachstums.

Bei der Herstellung einer solchen künstlichen Zelle gelang es Experten, deren Stoffwechsel durch Lichtaktivität und eine darin eingebettete spezielle Proteinstruktur zu aktivieren. Dies ist jedoch nur der erste Schritt zur Konstruktion wirklich komplexer und komplexer künstlicher Zellen mit den Funktionen lebender Zellen, die sicherlich in vielen Bereichen der humanwissenschaftlichen Tätigkeit Anwendung finden werden.

Was die eigentliche Struktur einer solchen Zelle anbelangt, wendeten die Experten hier den traditionellen Proteinansatz an – durch die Kombination zweier Protein-Photokonverter, die aus photosynthetischen Organellen von Pflanzen und Tieren gewonnen wurden. Durch Lichteinwirkung erzeugen diese Photokonverter einen bestimmten Energiegradienten, der den Prozess des künstlichen Zellstoffwechsels in Gang setzt.

Gleichzeitig gelang es Spezialisten, durch die Implementierung zusätzlicher Proteinstrukturen und chemischer Interaktionsprodukte einen wirklich stabilen Typ eines künstlichen Mikroorganismus zu schaffen - so wurde die resultierende künstliche Zelle wirklich wie eine lebende.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ 5-GHz-Prozessor

▪ Die Laserpistole fliegt durch das Unkraut

▪ Moos ist lebenswichtig für den Planeten

▪ Die Beimischung von Kohlenstoff verbessert die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer

▪ Diamantuhr

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Garland-Website. Artikelauswahl

▪ Artikel Bücher haben ihr eigenes Schicksal. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welchen traurigen Reim erzählen englische Kinder einem Marienkäfer? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Fahrer eines Holzlastzuges, der mit einem hydraulischen Manipulator ausgestattet ist. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Bilanzierung von Niederspannungsstrom. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Universeller programmierbarer Timer. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024