MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ein Gerät zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Materialien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Gerät kann in der Amateurfunkpraxis bei der Beurteilung der Dielektrizitätskonstante von Proben aus Kunststoffen, Keramik und anderen Isoliermaterialien sowie für Spezialisten und Sammler bei der Identifizierung und Systematisierung von Mineralproben nützlich sein. Durch verschiedene kapazitive Sensordesigns können die Fähigkeiten des Geräts deutlich erweitert werden.

Das Gerät dient dazu, die Dielektrizitätskonstante von Kunststoffen, Mineralien und Keramiken zu bestimmen und diese anhand dieses Parameters zu identifizieren. Die Idee, das Gerät zu entwickeln und den Sensor zu entwickeln, stammte von Ph.D. chem. Wissenschaften G. G. Petrzhik. Das Gerät kann von Funkamateuren und Spezialisten verwendet werden, die sich mit dem Sammeln, Sammeln und Verarbeiten von Mineralien befassen. Das Prinzip der Bestimmung der Dielektrizitätskonstante basiert auf einer Erhöhung der Kapazität des Sensors, wenn seine Oberfläche in engem Kontakt mit der polierten Oberfläche des Dielektrikums (Minerals) steht, und einer entsprechenden Erhöhung des Übertragungskoeffizienten des Hochfrequenzsignals im Messkreis mit diesem kapazitiven Sensor.

Auf Abb. 1 zeigt die elektrische Schaltung des Geräts.

Gerät zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Materialien
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Ein harmonischer Schwingungsgenerator mit einer Frequenz von etwa 1 MHz ist aus dem Transistor VT2, der Induktivität L1, den Kondensatoren C3-C1 und den Widerständen R3-R2,5 aufgebaut. Vom Ausgang des Generators wird das Signal an eine Elektrode der Kammstruktur des kapazitiven Sensors B1 gesendet. Von einer anderen ähnlichen Elektrode wird das durch die Sensorkapazität induzierte Signal an einen Detektor gesendet, der aus einer Diode VD1 und einem integrierenden RC-Schaltkreis R10C9 besteht. Dieser Detektor hat eine relativ niedrige Eingangsimpedanz und ist daher wenig anfällig für HF-Störungen und Interferenzen. Der Induktor L3, der für niedrige Frequenzen einen geringen Widerstand bietet, dient auch dazu, Störungen vom Netzwerk zum Sensor zu minimieren. Die gleichgerichtete Spannung am Eingang des Analog-Digital-Wandlers ist nahezu proportional zur Dielektrizitätskonstante des Sensorsubstrats und des auf dem Sensor befindlichen Probenmaterials. Der ADC mit 3,5-stelliger digitaler LCD-Anzeige (HG1) fungiert als Millivoltmeter. Der Wechselrichter am Transistor VT2 erzeugt das Signal, das erforderlich ist, um den Punkt zwischen der zweiten und dritten Ziffer des Indikators hervorzuheben. Der vom Indikator angezeigte maximale Wert der Dielektrizitätskonstante beträgt 19,99.

Das Gerät wird unabhängig von einer Korundbatterie oder einer 9-V-Batterie (z. B. Nika, 7D-0125D) mit Strom versorgt.

In Abb. Abbildung 2 zeigt eine Skizze des Aufbaus eines Dielektrizitätskonstantenmessers mit kapazitivem Sensor, der sich außerhalb eines Kunststoffgehäuses mit den Abmessungen 80x70x35 mm befindet und vom Autor aus einem Antennenverstärker (TAU-1) verwendet wird. Die zweite Gestaltungsmöglichkeit unterscheidet sich von der in Abb. 2 dadurch, dass sich der Sensor auf der Seite gegenüber dem Indikator befindet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Gerät auf einer großen Masse des zu identifizierenden Minerals zu platzieren.

Gerät zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Materialien
Fig. 2

Im Inneren des Gerätekörpers befinden sich ein Akku und eine Leiterplatte mit den übrigen Elementen des Geräts – auf der einen Seite der Platine und einer LCD-Anzeige – auf der anderen Seite. Für die Anzeige und den Sensor sind im Gehäuse rechteckige Löcher entsprechender Größe ausgeschnitten. Löcher zum Einstellen der Trimmwiderstände müssen zugänglich und so angeordnet sein, dass sie während der Kalibrierung die Platzierung der Probe auf der Oberfläche des Sensors und die Beobachtung der Messwerte nicht beeinträchtigen.

Die Platte des kapazitiven Sensors B1 besteht aus einseitiger Glasfaserfolie mit geätzten oder aus Metallisierung geschnittenen Platten mit einer Leiterbreite und Lücken zwischen ihnen von 0,8...1 mm und einer „Kamm“-Breite von 8...10 mm. Die Befestigung des Sensors am Gehäuse erfolgt mit Senkschrauben M2,5 auf Isolierhülsen 8...10 mm Höhe. Auch andere Möglichkeiten zur Montage des Sensors sind möglich. Eine elektrische Abschirmung aus Bronze- oder Kupferfolie sollte im Inneren des Gehäuses zwischen Sensor und Elektronikeinheit in einem Abstand von mindestens 10 mm angebracht werden, um den Einfluss der Hände auf die Messwerte während der Kalibrierung und Messung zu verringern. Die Kabel, die den Sensor mit dem Gerät verbinden, und die Schraubenköpfe dürfen nicht über die Kämme hinausragen. Die auf den Sensor gelegte Probe des Testmaterials sollte die gesamte Oberfläche des „Kamms“ bedecken.

Der Schwingkreis des Generators basiert auf einer DPM-0,1 (L2)-Induktivität und den Kondensatoren C2, C3. Die L1-Kommunikationsspule verfügt über 20 Windungen PELSHO 0,15-Draht, die über die Drosselspule gewickelt sind. Als Induktivität L3 wird die gleiche Induktivität verwendet.

Kondensatoren C1-C3, C7, C9, C11, C12 - Glimmer, keramische thermostabile Gruppen TKE (d. h. außer H10-H90) oder Filmgruppen K73; C5, C8 sind ebenfalls aus Keramik.

Anstelle der D9E-Diode können Sie auch eine andere Germanium-Diode verwenden - zum Beispiel D18, GD503A.

Vor Beginn der Messungen muss das Gerät kalibriert werden, wobei durch Einschalten der Stromversorgung mithilfe der angepassten Widerstände R4, R7, die zur Anpassung an den Schlitz in die Löcher im Gehäuse herausgeführt werden, Anzeigewerte erhalten werden, die dem relativen Dielektrikum entsprechen Luftkonstante er = 1 und eine Materialprobe mit bekanntem Parameterwert er. Die Gleichspannung am Ausgang des Detektors muss innerhalb ausreichender Grenzen liegen, um die Anzeigewerte mithilfe des Trimmwiderstands R4 auf drei Stellen – 1,00 – einzustellen. Platzieren Sie dann eine glatte (polierte) Oberfläche einer Materialprobe mit einer bekannten Dielektrizitätskonstante, die eine kleine Streuung aufweist, in der Nähe des Sensors (z. B. Getinax – er = 5) und stellen Sie mithilfe des Trimmwiderstands R7 die LCD-Anzeige ein Messwerte entsprechend dem Wert der Dielektrizitätskonstante des ausgewählten Kalibriermaterials. Durch Wiederholen der Kalibrierung durch Einstellen des Widerstands R4 erreichen wir eine Klärung der Messwerte, die den Werten der Dielektrizitätskonstante von Luft und der verwendeten Probe entsprechen. Die Oberflächen der identifizierten Materialien, deren Kontaktfläche kleiner als die Abmessungen des Sensors ist, müssen in Dicke und Fläche mit der für die Kalibrierung verwendeten Probe übereinstimmen. Unter anderen Bedingungen und Aufgaben kann der Sensor je nach Form, Größe und physikalischem Zustand der Proben ein anderes Design haben.

Gerät zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Materialien

Als Kalibrierprobenmaterialien können auch Polystyrol, Plexiglas und Marmor empfohlen werden (die Tabelle zeigt die Werte der relativen Dielektrizitätskonstante fester dielektrischer Materialien, die insbesondere in der Funktechnik und Elektronik verwendet werden). Bei den angegebenen Abmessungen des kapazitiven Sensors muss die Dicke des untersuchten Dielektrikums mindestens 5 mm betragen, da sonst der tatsächliche Wert des Parameters unterschätzt wird.

Das Gerät führt tatsächlich relative Messungen durch und vergleicht die dielektrischen Eigenschaften eines bekannten Dielektrikums und einer Probe des untersuchten Materials. Je näher sie am Wert des geschätzten Parameters liegen, desto kleiner ist der Fehler bei der Messung des Parameters. Enge Größen und das Trocknen der Proben tragen ebenfalls zur Verbesserung der Genauigkeit der Messwerte bei.

Autor: L. Kompanenko, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Verbatim LED-Lampen mit blendfreier Lichtleistung 27.06.2015

Die 10,5-W-Retrofit-Lampen von Verbatim vermeiden den Flackereffekt, der häufig bei LED-Lampen anderer Hersteller auftritt, dank eines einzigartigen Designs: Die Lampe imitiert die Lichtleistung einer Halogenlampe und lenkt den Lichtstrahl in einen Reflektor.

Die neuen AR111-Lampen verwenden ein fortschrittliches Wärmemanagementsystem mit einem kompakten Kühlkörper, der nur 100 g wiegt, und die schmalen Halterungen ermöglichen den Einbau in eine Vielzahl von Leuchtentypen, was mit Lampen anderer Hersteller ohne Einbußen bei Energieeffizienz und Leistung nahezu unmöglich ist . Zudem hat der Reflektor eine außergewöhnliche Spiegeloptik, die die Beleuchtung noch heller macht und der Leuchte zudem ein edleres Aussehen verleiht.

Die neuen Verbatim-Lampen eignen sich für die Allgemein- und Spotbeleuchtung in öffentlichen Bereichen: Empfangsbereiche, Korridore, Treppenhäuser und Geschäfte, in denen das Licht immer eingeschaltet ist. Die Linie umfasst Modelle mit unterschiedlichen Farbtemperaturen: 2700, 3000 und 4000 K, die jeweils einen Lichtstrom von 680 lm, 700 lm und 740 lm abgeben. Die Lichtausbeute der Lampen dieser Serie beträgt 71 lm / W, die Lebensdauer 40 Stunden. Eine 000-W-LED-Lampe mit 10,5 lm entspricht einer 750-W-Halogenlampe.

„Durch den Einsatz von LED-Lampen kann im Vergleich zu Halogenlampen deutlich Energie eingespart werden, weshalb unsere Lampen der AR111-Serie bei Kunden sehr beliebt sind. Zudem bieten die Lampen eine optimale Lichtverteilung ohne Blendung und Lichtstreuung, im Gegensatz zu LED-Lampen anderer Hersteller, - kommentierte Dick Hugerdik, General Manager, LED Lighting EUMEA von Verbatim, "Das positive Feedback, das wir bisher zu den neuen Produkten erhalten haben, wird es uns ermöglichen, den Umsatz in diesem Segment unseres Geschäfts zu steigern."

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Ein einzigartiger Atlas des menschlichen Genoms entsteht

▪ Eine gut gewählte Ernährung verbessert die schulischen Leistungen von Kindern

▪ Straßenschilder mit E-Ink-Displays

▪ Sonos Sub Mini-Wireless-Subwoofer

▪ Alkohol statt Benzin

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik. Artikelauswahl

▪ Artikel Garn umspulen. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Was ist in der US-Region, deren Vorwahl 321 ist? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Elektriker für die Wartung von Umspannwerken. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Zweikanal-Thermometer-Thermostat, 5-95 Grad. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Röhren-Stereo-Vorverstärker-Umschalter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024