MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Hochfrequenz-Amperemeter für kurze Wellenlängen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Beim Einrichten oder Testen von Geräten müssen Kurzwellenbetreiber häufig Hochfrequenzströme messen. Funkamateure verfügen für solche Messungen meist nicht über Standardinstrumente. Es ist einfach, hochfrequente Spannungen (Diode, Kondensator, Anzeige) zu messen. Es gibt keine Probleme mit der Spannungsmessung in den Geräten. Es gibt ein Gehäuse, an dem alle Spannungen gemessen werden. Und die Leitungen, die von den Messpunkten zum HF-Voltmeter führen, sind in der Regel so kurz (bezogen auf die Wellenlänge der gemessenen Spannung λ), dass sie nahezu keinen Einfluss auf das zu prüfende Gerät haben.

Doch in der Antennentechnik ist es komplizierter. Erstens haben Antennen oft überhaupt keine Masse (zum Beispiel symmetrische Antennen). Zweitens sind die Messleitungen selbst bei vorhandener Erdung (z. B. GP oder Y-angepasster Dipol) unzulässig lang. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, die Spannung in der Mitte des GP zu messen: Schließlich müsste man von diesem Punkt aus einen Draht zur Basis des Pins ziehen! Sie werden tatsächlich Teil der Antenne und verändern deren Funktion und Spannungsverteilung so stark, dass die Genauigkeit und der Wert solcher Messungen sehr gering sind.

Um zu untersuchen und zu messen, was in den Antennenleitern passiert, benötigen Sie ein HF-Amperemeter. Im Gegensatz zu einem Voltmeter wird es an einem Punkt angeschlossen, was bedeutet, dass es keine langen Messleitungen hat, die die Messung verfälschen.

Die Basis des HF-Amperemeters ist der Stromsensor. Hierbei handelt es sich um einen speziellen HF-Transformator auf einem Ferritring-Magnetkern. Die Primärwicklung dieses Transformators ist der Draht, in dem wir den Strom messen. Die Sekundärwicklung besteht aus mehreren Dutzend Windungen, die auf einen niederohmigen Widerstand geladen sind.

In Abb. dargestellt. 1 Stromwandler funktioniert so. Der Strom im Messdraht durch den Magnetkern induziert einen Strom in der Sekundärwicklung, der im Verhältnis zur Anzahl der Windungen der Wicklungen geringer ist als der Strom im Primärkreis. Wenn beispielsweise das Verhältnis der Anzahl der Wicklungswindungen 20 beträgt (wie bei unserem Gerät), ist es 20-mal kleiner. Dieser durch den Lastwiderstand fließende Strom erzeugt an ihm einen HF-Spannungsabfall. Letzteres kann bereits mit jedem HF-Voltmeter gemessen werden (es gibt zwei Messpunkte – die Ausgänge der Sekundärwicklung): von der Detektordiode bis zum Spektrumanalysator oder Empfänger.

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 1. Stromwandlerschaltung

Wird der Widerstandswert des Lastwiderstands R beispielsweise mit 50 Ohm gewählt, mit einem Strom Ivh in der Primärwicklung des Transformators Spannung UO (Auf seiner Sekundärwicklung befindet sich Uvyx=( ichvh/20)*50=2,5Iinx. Der Widerstand von 50 Ohm als Last wurde nicht zufällig gewählt, sondern um einen Empfänger oder Spektrumanalysator als HF-Spannungsmesser (Messung sehr kleiner HF-Ströme) verwenden zu können.

Das Verhältnis N der Windungszahlen der Wicklungen, also die Windungszahlen der Sekundärwicklung (die Primärwicklung hat immer eine Windung), wurde aus Kompromissgründen gewählt. Einerseits ist der Transformator umso breiter, je weniger Windungen in der Sekundärwicklung vorhanden sind. Andererseits gilt: Je größer N, desto geringer ist der in den gemessenen Draht eingeführte Widerstand und desto geringer ist der Einfluss unseres Transformators auf den gemessenen Draht. Der eingeführte Widerstand ist gleich R/N2, also in unserem Fall 50/202=0,125 Ohm. Somit beträgt der aktive Eingangswiderstand unseres HF-Amperemeters 0,125 Ohm, was für die meisten Messungen akzeptabel ist.

Wir brauchen ein Messgerät, kein „Showmeter“. Dazu ist es erforderlich, dass der Magnetkern in einem bestimmten Band arbeiten kann (d. h. der Ferrit sollte nicht zu niederfrequent sein) und nicht mit erheblichen Strömen im gemessenen Draht gesättigt wird (d. h. die Abmessungen des Magnetkerns). muss groß genug sein).

Außerdem muss der Magnetkern in zwei Hälften geteilt und sein Rahmen verriegelt werden. Ohne dies ist die Verwendung des Geräts nahezu unmöglich: Sie werden nicht jedes Mal den Anfang des zu messenden Drahtes durch den Magnetkreis fädeln und diesen zum Messpunkt bewegen.

Und die letzte (aber nicht zuletzt) ​​Anforderung an den Magnetkern eines Stromwandlers: Das Loch muss groß sein, um den Strom in den Geflechten dicker Kabel messen zu können.

Basierend auf dem Vorstehenden wurde ein Magnetkern 28A3851-0A2 mit den Abmessungen 30x30x33 mm und einem Loch mit einem Durchmesser von 13 mm ausgewählt. Dabei handelt es sich um einen rauschunterdrückenden Snap-on-Ferrit-Magnetkern mit einer Anfangspermeabilität von etwa 300 bei einer Frequenz von 25 MHz. Höchstwahrscheinlich sind viele andere Magnetkerne mit ähnlichem Zweck geeignet.

Wir wickeln 20 Windungen dünnen Montagedrahtes auf den Magnetkern (Abb. 2) und schützen die Sekundärwicklung mit einem Schrumpfschlauch (Abb. 3).

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 2. Magnetkern mit dünnem Befestigungsdraht

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 3. Magnetkern mit Schrumpfschlauch

Wir befestigen es an einem kleinen (20...30 cm) dielektrischen Stab mit einem koaxialen Instrumentenanschluss am unteren Ende. Vom Stecker bis zur Sekundärwicklung im Stab verlegen wir ein dünnes Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm.

Jetzt können Sie die Qualität des hergestellten Stromwandlers überprüfen. Dazu führen wir Messungen nach dem in Abb. dargestellten Schema durch. 4.

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 4. Schema für Messungen

Lassen Sie uns den erwarteten Übertragungskoeffizienten schätzen. Der Strom durch R1 ist Uvh/R1. Ich ersetze dies durch Ivh in die vorherige Formel erhalten wir UO=Uvh/ 20.

Das heißt, der Übertragungskoeffizient einer solchen Schaltung beträgt 1/20 oder -26 dB. Dann funktioniert der Transformator einwandfrei. Vergleichen wir diesen berechneten Wert mit der Praxis. Die Messergebnisse im 0,3...30 MHz-Band sind in Abb. dargestellt. 5.

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 5. Messergebnisse im Bereich 0,3...30 MHz

Es ist zu erkennen, dass der Unterschied zwischen dem Übertragungskoeffizienten und dem berechneten Wert weniger als 0,9 dB beträgt, d. h. der Transformator erwies sich als sehr genauer Messsensor. Und wir können nicht garantieren, dass der Abfall des Frequenzgangs an der HF-Kante mit den Eigenschaften des Ferrits zusammenhängt und nicht mit dem tatsächlichen Stromabfall durch den Transformator. Tatsache ist, dass der durch den Transformator verlaufende Draht eine Induktivität ungleich Null aufweist, die die Lastimpedanz erhöht, was dazu führt, dass das resultierende SWR leicht ansteigt (erreicht 1,1 bei einer Frequenz von 30 MHz) und der Laststrom abfällt. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Abfall im Diagramm des Frequenzgangs einfach die Wahrheit zeigt: Der Strom in der HF-Last sinkt.

Auf jeden Fall ist klar, dass die Messgenauigkeit im Frequenzband von 1 bis 0,3 MHz sehr hoch ist (Fehler kleiner 30 dB).

Der oben beschriebene Stromwandler wird in zwei Versionen verwendet.

Erstens für den autonomen Betrieb (z. B. auf dem Dach, um den Strom in Antennen zu messen und seine Verteilung zu untersuchen oder um herauszufinden, über welche Kabel eines Radiosenders sich der Gleichtaktstrom vom Sender ausbreitet), ein Diodendetektor mit einem Eingangswiderstand von 50 Ohm mit einem Schalter für Messgrenzen und einem Schalter, der an das Transformatorgerät angeschlossen ist. Zum Beispiel, wie in Abb. 6.

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 6. Schaltplan

Die Widerstände R3-R6 werden basierend auf der Empfindlichkeit des Zeigerinstruments nach der folgenden Methode ausgewählt. Wenn der Schalter SA1 auf „10 A“ eingestellt ist, legen wir eine konstante Spannung von 25 V von der Stromquelle an den Eingang des Geräts an und stellen durch Auswahl des Widerstands R6 die volle Skalenabweichung ein. Dies muss schnell erfolgen, da die Widerstände R1 und R2 sehr heiß werden. Bei der Grenze von „3 A“ machen wir dasselbe bei einer Spannung von 7,5 V, indem wir den Widerstand R5 wählen, bei der Grenze von „1 A“ – bei einer Spannung von 2,5 V wählen wir den Widerstand R4, bei der Grenze von „0,3 A“. " - bei einer Spannung von 0,75, 3 V wählen Sie den Widerstand RXNUMX.

Das Ergebnis ist ein praktisches, eigenständiges HF-Amperemeter, mit dem Sie nahezu jede Antenne untersuchen können. Fast weil der Widerstand jedes Amperemeters um ein Vielfaches geringer sein sollte als der Widerstand des zu messenden Stromkreises. Daher ist die Verwendung dieses HF-Amperemeters an Orten, an denen der Widerstand weniger als einige Ohm beträgt (Kurzschlussschleifen, Magnetrahmen, verkürzte Antennen), nicht unbedingt unmöglich, aber unklug. Das Einschalten des Amperemeters an solchen Orten führt zu einer merklichen Änderung des Stroms, und Sie werden seinen wahren Wert nicht kennen.

Um kleine Ströme zu messen (z. B. störende Gleichtakt-Störströme in verschiedenen Kabeln und Leitungen), schließen Sie den 50-Ohm-Eingang des Empfängers oder Spektrumanalysators an den Transformator an.

Zum Beispiel in Abb. Abbildung 7 zeigt, welche Signale im Netzkabel des Verlängerungskabels vorhanden sind, an das Computer, Monitor und digitales Oszilloskop (im Prinzip auch ein Computer) angeschlossen sind. Das 160-Meter-Amateurband von 1,8 bis 2 MHz wird untersucht.

Hochfrequenz-Kurzwellen-Amperemeter
Reis. 7. Diagramm, das das Vorhandensein von Signalen im Steckdosenleistenkabel veranschaulicht, an das ein Computer, ein Monitor und ein digitales Oszilloskop angeschlossen sind

Nur drei Schaltnetzteile geben ein so trauriges Bild ab. Darüber hinaus handelt es sich um gute Netzteile, die die Streustrahlungsnormen erfüllen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass sie den DX-Empfang stören können. Der beschriebene HF-Stromsensor hilft Ihnen dabei, die problematischsten Kabel und Geräte hinsichtlich Störaussendungen zu finden.

Autor: I.Goncharenko

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Wiedergeburt des Wollmammuts 11.12.2023

Forscher von Colossal Sciences haben einen Durchbruch erzielt und eine genetische Ähnlichkeit von 99,6 % zwischen Wollhaarmammuts und Asiatischen Elefanten festgestellt. Diese Entdeckung ermutigt dazu, Asiatische Elefanten als Ersatzmütter einzusetzen, um diese alte Art wiederzubeleben.

Die Wiederherstellung von Wollhaarmammuts ist nicht nur eine wissenschaftliche Fantasie, sondern ein ernsthaftes Forschungsprojekt, das nicht nur innovative Klontechnologien, sondern auch einen sorgfältigen Umgang mit ihrer neuen Umgebung erfordert. Partnerschaften mit Elefantenschutzorganisationen unterstreichen nicht nur die wissenschaftliche Bedeutung, sondern auch die Bedeutung dieses Unterfangens im Zusammenhang mit der Erhaltung des Ökosystems und der Erhaltung der Artenvielfalt. Im Erfolgsfall könnte dies ein neues Kapitel in der Geschichte des Schutzes gefährdeter Arten aufschlagen und einen wichtigen Schritt im Verständnis und der Anwendung moderner Technologien im Naturschutz darstellen.

Zu den Plänen der Forscher gehört die Transplantation von Mammutembryonen in Asiatische Elefanten im Jahr 2026, mit der Hoffnung, im Jahr 2028 nach einer 22-monatigen Tragzeit das erste Mammutbaby zur Welt zu bringen.

Nach der Geburt werden die Mammutbabys in riesige Lebensräume in Gebieten oberhalb des Polarkreises transportiert, beginnend in Alaska und Kanada. Die ersten Generationen werden unter kontrollierten Bedingungen und unter der Aufsicht fürsorglicher Teams leben. Wenn die Mammuts erwachsen und unabhängig werden, werden sie in eine „wildere“ Umgebung gebracht.

Colossal Sciences, das jahrelange Forschung und Millionen von Dollar investiert hat, sagt, dass es der Arbeit zur Wiederbelebung von Mammuts weit voraus ist.

Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, arbeitet das Unternehmen mit Elefantenschutzorganisationen zusammen und führt veterinärmedizinische Forschungen durch, um sicherzustellen, dass Wollhaarmammuts immun gegen die Viren sind, die ihre Vorfahren bedrohten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Elektrischer Liner für kurze Flüge

▪ Stereobild ohne Brille

▪ EEPROM in einem neuen Miniaturgehäuse

▪ Taiwan stellt immer mehr Motherboards her

▪ Das Auto passt sich dem Fahrstil seines Besitzers an

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Antenna-Website. Artikelauswahl

▪ Artikel Handmäher. Zeichnung, Beschreibung

▪ Artikel Wie lange und warum hatten die Europäer Angst, Tomaten zu essen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Portknoten. Reisetipps

▪ Artikel Metalldetektor mit erhöhter Empfindlichkeit auf Transistoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Chemisches Heizkissen. Chemische Erfahrung

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024