MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Oszilloskop-Kalibrator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das wichtigste und am weitesten verbreitete Gerät zur Untersuchung der Spannungswellenform ist ein elektronisches Oszilloskop. Um elektrische Signale nicht nur visuell zu beobachten, sondern auch deren Parameter zu messen, werden Oszilloskope mithilfe von Kalibratoren kalibriert. Der Amplitudenkalibrator dient zum Kalibrieren oder Überprüfen der Genauigkeit der Kalibrierung der vertikalen Achse des Oszilloskopbildschirms in Spannungseinheiten bzw. des Dauerkalibrators für die horizontale Achse in Zeiteinheiten.

Viele Funkamateure haben viele in der UdSSR hergestellte Oszilloskope im Einsatz, denen man schon lange nicht mehr vertraut hat. Einige von ihnen verfügen nicht über einen eingebauten Referenzsignalgenerator. Andere Modelle haben es, aber Jahrzehnte später kann man ihm nur mit großer Sorgfalt vertrauen. Beispielsweise verfügt das Oszilloskop S1-5 (SI-1), das mir zur Verfügung steht, über einen eingebauten Amplitudenkalibrator. Aber erstens erzeugt es ein Sinussignal mit einer Frequenz von 50 Hz, und zweitens betrug der Fehler bei der Messung der Amplitude von Signalen im Skalenbereich 0,2 ... 1,2 V schon in seiner „Kindheit“ ± 10 % , was für heutige Verhältnisse zu viel ist.

Für Funkamateure, die über solche Geräte verfügen, wird ein Kalibrator für ein Oszilloskop mit einem Messfehler angeboten, der nur durch die Fähigkeiten der für Funkamateure verfügbaren Messgeräte bestimmt wird, in meinem Fall des Digitalmultimeters M890G, dem Hauptmessfehler davon ist der Fehler des Maßes. Das Gerät erzeugt ein Rechtecksignal (Mäander) mit einem Hub von 2 V, einer Frequenz von 1 und 20 kHz. Dadurch können Sie den Kalibrator beispielsweise beim Einrichten der Kompensation des Hochfrequenztastkopfes eines Oszilloskops oder zur Überprüfung der dynamischen Parameter von Audio-Leistungsverstärkern verwenden.

Wie oben erwähnt, wird das Digitalmultimeter M890G zur Etablierung (und anschließenden regelmäßigen Überprüfung) des Kalibrators verwendet. Der relative Fehler der Gleichspannungsmessung mit dem M890G-Multimeter beträgt laut Passdaten ±0,5 % des Messwerts plus/minus der LSB-Einheit und die Frequenzmessung beträgt ±1 % des Messwerts plus/minus der LSB-Einheit Gerät mit einer Auflösung von 10 Hz. Bei der Messung der maximalen Spannung an der Grenze von 2 V beträgt der absolute Fehler ± 11 mV mit einer Auflösung von 1 mV, wobei die Frequenz 10 Hz – ± 20 Hz und die Frequenz 20 kHz – ± 210 Hz gemessen wird. Leider ermöglicht die Anzeige des M890G-Multimeters, wie die meisten anderen auch, die Anzeige von nur 3,5 Stellen. Daher können nur die folgenden Spezifikationen des Kalibrators garantiert werden: Ausgangsamplitude 1,999 V ±11 mV, Ausgangsfrequenz 1 kHz ±20 Hz und 19,99 kHz ±210 Hz.

Oszilloskop-Kalibrator
Reis. 1. Schema des Kalibrators

Das Schema des Kalibrators ist in Abb. dargestellt. 1. Die 1,999-V-Präzisionsspannungsquelle (Amplitudenkalibrator) ist auf einem einstellbaren Spannungsregler LM317T (DA1) montiert. Dieser IC hält eine stabile Referenzspannung von 1,25 V mit hoher Genauigkeit zwischen dem Ausgang und dem Steuerpin aufrecht. Da der Steuerpin nur sehr wenig Strom zieht, beträgt die Ausgangsspannung UO=1,25(1±R3/R4). Typischerweise wird der Widerstandswert des Widerstands R4 mit 240 Ohm gewählt. Um in unserem Fall jedoch den Strom durch den Steuerausgang zu ignorieren und ihn unabhängig von Änderungen am Eingang und in der Last zu machen, muss dem Ausgang des Stabilisators über die Widerstände R3 ein Strom entnommen werden, der dem anfänglichen Laststrom entspricht. R4 (er muss mehr als 10 mA betragen, da der DA2-Timer bei einer Versorgungsspannung von 2 V einen Strom von nicht mehr als 60 μA verbraucht). Reicht die Belastung nicht aus, erhöht sich die Ausgangsspannung [1].

Der Dauerkalibrator ist auf dem integrierten Timer ICM7555IN (DA2) montiert. Es ist in CMOS-Technologie hergestellt, sodass die Spannung an seinem Ausgang (Pin 3) von Null bis zur Versorgungsspannung variieren kann. Darüber hinaus arbeitet diese Mikroschaltung auch bei einer Versorgungsspannung von 2 V. Der Timer ist nach einer typischen Generatorschaltung angeschlossen. Die Zeitschaltkreise R1C1 und R2C1 sind mit dem Timer-Ausgang verbunden. Dies gewährleistet eine hohe Genauigkeit der Mäanderbildung, da das Laden und Entladen des Kondensators C1 über denselben Widerstand (entweder R1 oder R2) erfolgt. Die Frequenz der erzeugten Impulse kann mit der Formel f=0,7215/(R1•C1) [2] berechnet werden. Der Widerstand R6 verhindert, dass der Timer den Ausgang kurzschließt.

Wenn man bedenkt, dass die allermeisten Oszilloskope eine Eingangsimpedanz von mindestens 1 MΩ haben, hat dies praktisch keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Kalibrierung. Der Widerstand R5 bildet zusammen mit dem internen Entladetransistor des Timers einen zusätzlichen hochohmigen Rechteckausgang. Die Kondensatoren C2 und C3 glätten Spannungsspitzen der Ausgangsspannung des Stabilisators DA1 zum Zeitpunkt des Umschaltens des Timers DA2.

Oszilloskop-Kalibrator
Reis. 2. Zeichnung der Kalibratorplatine

Der Kalibrator ist auf einer Leiterplatte aus beidseitig foliertem Glasfasergewebe mit einer Dicke von 2 mm montiert, deren Zeichnung in Abb. 2 dargestellt ist. 3. Bei der Wiederholung des Designs gelten keine besonderen Anforderungen an die Elemente. Die Hauptsache ist, dass der Widerstand R5 mehrere Windungen hat (in der Version des Autors - SP2-1441). Anstelle einer importierten können Sie auch die Haushaltsuhr KR1VI1 verwenden. Kondensator C1 – SGME-A mit einer Toleranz von ± 1 %, es ist jedoch möglich, andere Kondensatoren mit anderen Nennwerten und mit einem minimalen TKE zu verwenden, insbesondere da die kalibrierte Frequenz der Ausgangsimpulse durch eine Auswahl der Widerstände R2 und R0,25 eingestellt wird . In der Version des Autors besteht jeder aus zwei in Reihe geschalteten MLT-5-Widerständen mit einer Toleranz von ± 2 %. Hierfür ist ein Platz auf der Leiterplatte vorgesehen. Kondensator C3 – jede Keramik, C53 – K1-1A oder importiert, passende Größe. Jumper SXNUMX wird vom SVP-Gerät des ZUSCT-Fernsehers verwendet.

Richten Sie das Gerät so ein. Die Versorgungsspannung wird angelegt und am Ausgang des Spannungsreglers mit einem abgestimmten Widerstand R3 eine Spannung von 1,999 V eingestellt und mit einem Multimeter M890G auf die Grenze von 2 V geregelt. Dieser Vorgang ist sehr mühsam. Der Widerstandswert des abgestimmten Widerstands sollte vom Minimum langsam erhöht werden, bis die erforderliche Spannung erreicht ist. Anschließend wird das Multimeter auf Frequenzmessung umgeschaltet und durch Auswahl der Widerstände R1 und R2 die Ausgangsfrequenz auf 1 und 19,99 kHz eingestellt. Beim Einrichten ist es zweckmäßig, einen Multiturn-Widerstand SP5-1VA mit einem Widerstand von 10 kOhm, in Reihe geschaltet mit einem Konstantwiderstand von 5,1 kOhm, für eine Frequenz von 20 kHz und einen Multiturn-Widerstand SP3-36 zu verwenden mit einem Widerstand von 100 kOhm (vom SVP TV 3USTST) mit einem in Reihe geschalteten Konstantwiderstand von 180 kOhm für Frequenz 1 kHz.

Die Leistung des Kalibrators bleibt erhalten, wenn die Spannung der Batterie GB1 (G6F22) auf 5 V sinkt. Wenn man bedenkt, dass der von der Last verbrauchte Strom etwas mehr als 10 mA beträgt und der Kalibrator nur periodisch verwendet wird, reicht seine Kapazität für einen Zeitraum von einem Jahr lange Zeit.

Literatur

  1. Horowitz P., Hill W. The Art of Circuitry, Bd. 3. - M.: Mir, 1993.
  2. Aleksenko A. G., Kolombet E. A., Starodub G. I. Anwendung präziser analoger Mikroschaltungen. - M.: Radio und Kommunikation, 1985.

Autor: S. Semikhatsky

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Flüssigkeitsgekühlte TeamGroup M.2 SSD 31.07.2022

TeamGroup hat sein neuestes Solid State Drive der N74V-M80-Serie offiziell vorgestellt, dessen Hauptmerkmal ein einzigartiges Kühlsystem ist. Dies ist das erste M.2-Laufwerk in diesem Bereich mit Verdunstungskammerkühlung, was das Potenzial des Speichercontrollers und im Allgemeinen deutlich erhöhen wird.

Der Funktionsmechanismus der Verdampfungskammer ist äußerst einfach - im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Flüssigkeit, die beim Erhitzen von einer Wärmequelle (in diesem Fall dem Speichercontroller eines Solid-State-Laufwerks) Dampf freisetzt und hinein kühlt allmählich ab und setzt Kondensat an den Wänden der Verdampfungskammer frei. Dieses Kondensat wird wieder in den Flüssigkeitsstrom eingemischt, wodurch ein kontinuierlicher Verdampfungsprozess im Inneren des Elements unter Wärmeabfuhr in Gang gesetzt wird. Dies ist ein effizienterer Kühlmodus als herkömmliche Heatpipe-Designs, die Wärme an einen Kühlkörper übertragen.

Die Entwickler des TeamGroup N74V-M80 gingen noch weiter, indem sie zwei Kühloptionen auf einmal kombinierten – dieses Laufwerk verfügt sowohl über eine fortschrittliche Verdampfungskammer (wie es bei vielen modernen Smartphones der Fall ist) als auch über einen normalen Aluminiumkühlkörper mit vielen ziemlich großen Lamellen.

Mit dieser Lösung können Sie effektiv Wärme vom Laufwerkscontroller und den Speicherchips abführen (obwohl sie sich merklich weniger erwärmen als der Controller). Und nach Angaben der offiziellen Website kann das Modell bei Temperaturen von -40 bis +85 °C betrieben werden.

Andere Eigenschaften des Laufwerks sind durchaus Standard – der Hersteller verwendet 3D-TLC-Speicherchips mit einer PCIe-3.0-x4-Schnittstelle gemäß der NVMe-1.3-Spezifikation. Beim Lesen beträgt die maximale Geschwindigkeit 3445 MB / s, beim Schreiben - 2520 MB / s. Es werden drei Speicheroptionen angeboten - 128, 256 und 512 GB.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Duple Mediaplayer

▪ Der Betrieb der Ampel hängt von der Anzahl der Personen an der Kreuzung ab.

▪ SpaceX-Kapsel erstmals wiederverwendet

▪ Beschleuniger GeForce GTX 970 EXOC Sniper Edition

▪ Ultrahelle, leistungsstarke weiße Toshiba-LEDs

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Spannungsstabilisatoren. Artikelauswahl

▪ Artikel von Washington Irving. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wie viel wiegt die Erde? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bauaufzugsfahrer. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Frequenzwandler für Oszilloskop. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Ein Fingerhut aus dem Nichts. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024