MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

EVG auf diskreten Elementen für T8-Lampen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Artikel schlägt ein einfaches elektronisches Vorschaltgerät für T8-Leuchtstofflampen vor, das aus diskreten Elementen zusammengesetzt ist.

Leuchtstofflampen sind seit vielen Jahrzehnten nach Glühlampen die beliebteste Lichtquelle. Wie Sie wissen, ist für ihren Betrieb ein Vorschaltgerät (Vorschaltgerät) erforderlich – ein Gerät, das für eine stabile Zündung sorgt und den erforderlichen Betriebsstrom in der Lampe aufrechterhält.

Viele Bücher und Veröffentlichungen widmen sich elektronischen Vorschaltgeräten (elektronischen Vorschaltgeräten), beispielsweise [1, 2]. Das in [1] beschriebene universelle elektronische Vorschaltgerät sorgt für einen „Warmstart“ der Lampen und einen sehr geringen Welligkeitskoeffizienten des Lichtstroms (ca. 1 %). Solche Geräte sind jedoch unter Amateurfunkbedingungen nur schwer zu reproduzieren, erfordern seltene Komponenten und reagieren „empfindlich“ auf die Leiterbahn der Leiterplatte, insbesondere auf die Verkabelung des gemeinsamen Kabels. In dem vorgeschlagenen Artikel wird eine einfachere Version des elektronischen Vorschaltgeräts betrachtet, das aus üblichen Funkkomponenten zusammengesetzt ist.

Der elektronische Vorschaltkreis ist in Abb. dargestellt. 1. Es ist für den Betrieb mit vier 8-W-T18-Lampen oder zwei 36-W-Lampen ausgelegt (Abb. 2).

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 1. Elektronische Vorschaltgerätschaltung (zum Vergrößern anklicken)

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 2. Lampenanordnung

Wichtigste technische Merkmale

  • Versorgungsspannung, V .....155...240
  • Maximaler Stromverbrauch (4 Lampen à 18 W), mA......330
  • Leistungsfaktor (4 Lampen mit 18 W), nicht weniger als 0,96
  • Pulsationskoeffizient des Lichtstroms, %, nicht mehr ....... 18
  • Effizienz, nicht weniger ....... 0,9
  • Wandlerfrequenz, kHz.......65

Als Basis diente der in [3] beschriebene Halbbrücken-Selbstoszillator des „elektronischen Transformators“ für Halogenlampen. Die Unterschiede liegen in der Ausgangsstufe, im Vorhandensein eines passiven Leistungskorrektors (im „elektronischen Transformator“ für Halogenlampen [3] wird er nicht benötigt) und einer modifizierten Startschaltung. Ansonsten ist das Funktionsprinzip ähnlich.

Die Ausgangsstufe besteht aus zwei parallel geschalteten Reihen-LC-Schaltungen: T2 (Wicklung I), C11 und T3 (Wicklung I), C12. Jeder Stromkreis ist für eine Belastung von 36 W ausgelegt, also zwei 18-W-Lampen oder eine 36-W-Lampe. Die Resonanzfrequenz der Schaltkreise beträgt etwa 60 kHz.

Der passive Leistungskorrektor ist auf den Dioden VD5-VD8 und den Kondensatoren C5, C6 aufgebaut. Es dient dazu, die Form des vom Gerät verbrauchten Stroms anzupassen. Dies ergibt einen Stromverbrauchsfaktor nahe eins. Auf Wunsch kann der Korrektor weggelassen werden, allerdings wird in diesem Fall der Leistungsfaktor 0,5 ... 0,6 nicht überschreiten.

Der Oszillator wird ohne den bei solchen Geräten „üblichen“ Dinistor gestartet. Dies ermöglichte es, das Gerät zu vereinfachen und den Hauptnachteil des Dinistor-Starts zu vermeiden, der laut Autor mit der Streuung der Parameter des Dinistors selbst zusammenhängt, was zu einem instabilen Start des Oszillators bei niedrigen Temperaturen führen kann Netzspannung. Der Start erfolgt durch Anlegen einer Vorspannung „direkt“ an die Basis des Transistors VT2 über die Widerstände R3, R4 sowie an den aus den Elementen C9, L2 und der Wicklung II des Transformators T1 gebildeten Schwingkreis. Die darin insgesamt auftretenden Schwankungen mit der angelegten Vorspannung führen zum Öffnen des Transistors VT2. Der Widerstandswert der Widerstände R3, R4 ist so gewählt, dass der durch sie fließende Strom nicht ausreicht, um VT2 in dem Moment offen zu halten, in dem die Spannung mit umgekehrter Polarität in der Wicklung II des Transformators T1 auftritt, d. h. in dem Moment, in dem der Transistor VT1 öffnet .

Durch die Änderung der Startschaltung und die Erhöhung der Betriebsfrequenz des Konverters von 35 kHz (im „elektronischen Transformator“ für Halogenlampen) auf 65 kHz konnte ein stabiler Start des Vorschaltgeräts bei Absinken der Netzspannung auf 145 ... erreicht werden. 155 V, sowie die Abmessungen der Ausgangstransformatoren T2 und T3 leicht zu reduzieren.

Das Vorschaltgerät ist auf einer 116x42 mm großen Leiterplatte aus einseitig laminiertem Fiberglas montiert. Die Zeichnung der Leiter ist in Abb. dargestellt. 3, die Position der Elemente - in Abb. 4. Alle Elemente für die Oberflächenmontage (VD1-VD4, R2-R5) befinden sich auf der Seite der Leiterbahnen, die Ausgangselemente befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite der Platine. Kondensatoren C2-C4, C7, C10, C13 – jede Folie, geeignete Abmessungen für eine Nennspannung von mindestens 400 V (Gleichstrom – VDC), C11, C12 – für 1600 V (VDC), C1 – Keramik für eine Spannung von 1500 V (VDC), besser ist jedoch die Verwendung eines Y-Klasse-Rauschunterdrückungskondensators mit einer Nennspannung von mindestens 275 V (Wechselstrom – VAC). Die Dioden FR107 (VD5-VD12) können durch jeden Hochgeschwindigkeitsgleichrichter mit einer Sperrspannung von mindestens 600 V und einem Durchlassstrom von mindestens 300 mA ersetzt werden. Der Transformator T1 ist auf einen Ringmagnetkreis (magnetische Permeabilität - 2300) mit einem Außendurchmesser von 9, einem Innendurchmesser von 5 und einer Ringhöhe von 3,5 mm gewickelt. Die Wicklungen I und II enthalten jeweils vier Windungen, Wicklung III besteht aus zwei Windungen eines einadrigen Drahtes mit einem Durchmesser von 0,3 mm.

Die Richtung aller Wicklungen muss gleich sein. Wicklungen I und II müssen eine Induktivität von 16 ± 15 % µH haben, Wicklung III - 4 µH. Die Ausgangstransformatoren T2 und T3 sind auf E20/10/6-Magnetkerne aus N27-Material (Epcos) oder ähnlichem mit einem nichtmagnetischen Spalt von etwa 1 mm gewickelt. Die Primärwicklungen enthalten 130 Windungen eines Bündels aus sechs Drähten mit einem Durchmesser von 0,1 ... 0,15 mm. Wenn kein sechsadriges Bündel vorhanden ist, kann ein einadriger Draht mit einem Durchmesser von 0,25 ... 0,35 mm verwendet werden. In diesem Fall erhöht sich jedoch die Erwärmung der Transformatoren um 10 ... 15 оC. Die Sekundärwicklungen bestehen aus 13 Windungen eines einadrigen Drahtes mit einem Durchmesser von 0,3 mm. Die Induktivität der Primärwicklungen sollte 1 ± 15 % mH betragen. Drosseln L1, L2 – Standard, zum Beispiel EC24.

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 3. Zeichnen von Leitern

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 4. Anordnung der Elemente

Fotos der Leiterplatte des zusammengebauten Geräts sind in Abb. 5 dargestellt. 6, Abb. 7. Fotos des funktionierenden Vorschaltgeräts mit Lampen - in Abb. 8 und Abb. XNUMX. Ein korrekt zusammengebautes Gerät beginnt sofort mit der Arbeit und erfordert keine Anpassung.

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 5. Bestückung der Geräteplatine

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 6. Bestückung der Geräteplatine

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 7. Arbeitsvorschaltgerät mit Lampen

Elektronische Vorschaltgeräte auf diskreten Elementen für T8-Lampen
Reis. 8. Arbeitsvorschaltgerät mit Lampen

Literatur

  1. Lazarev V. Universelles elektronisches Vorschaltgerät mit „Warmstart“ für T8-Leuchtstofflampen. – Radio, 2015, Nr. 9, S. 31-35.
  2. Davidenko Yu. N. Handbuch eines Heimelektrikers: Leuchtstofflampen. - St. Petersburg: Wissenschaft und Technologie, 2005.
  3. Lazarev V. „Elektronische Transformatoren“ für Halogenlampen 12 V. - Radio, 2015, Nr. 8, S. 32-36.

Autor: V. Lazarev

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Die Bedrohung des Erdmagnetfeldes durch Weltraummüll 01.05.2024

Immer häufiger hören wir von einer Zunahme der Menge an Weltraummüll, der unseren Planeten umgibt. Zu diesem Problem tragen jedoch nicht nur aktive Satelliten und Raumfahrzeuge bei, sondern auch Trümmer alter Missionen. Die wachsende Zahl von Satelliten, die von Unternehmen wie SpaceX gestartet werden, schafft nicht nur Chancen für die Entwicklung des Internets, sondern auch ernsthafte Bedrohungen für die Weltraumsicherheit. Experten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die möglichen Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betont, dass Unternehmen rasch Satellitenkonstellationen aufbauen und die Zahl der Satelliten im nächsten Jahrzehnt auf 100 ansteigen könnte. Die schnelle Entwicklung dieser kosmischen Satellitenarmadas kann zu einer Kontamination der Plasmaumgebung der Erde mit gefährlichen Trümmern und einer Gefahr für die Stabilität der Magnetosphäre führen. Metallabfälle von gebrauchten Raketen können die Ionosphäre und Magnetosphäre stören. Beide Systeme spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Erhaltung der Atmosphäre ... >>

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

1,5 Exaflops Supercomputer 13.05.2019

AMD arbeitet mit dem US-Energieministerium (DOE), dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) und Cray Inc. zusammen. kündigte die Schaffung eines Supercomputers der Exascale-Klasse an, der voraussichtlich der schnellste der Welt sein und 2021 am ORNL in Betrieb gehen wird.

Um mehr als 1,5 Exaflops an erwarteter Rechenleistung zu liefern, wird Frontier High Performance Computing (HPC) und KI-optimierte benutzerdefinierte AMD EPYC-Prozessoren und dedizierte Radeon Instinct-GPUs verwenden. ORNL-Forscher werden die beispiellose Verarbeitungsleistung des Frontier-Systems und die künstliche Intelligenz der nächsten Generation nutzen, um die Wechselwirkungen zu simulieren, zu modellieren und zu erforschen, die die Wetterwissenschaft, subatomare Struktur, Genomik, Physik und andere wichtige wissenschaftliche Bereiche untermauern.

Zu den AMD-Innovationen in Project Frontier gehören kundenspezifische AMD EPYC-Prozessoren und dedizierte Radeon Instinct-GPUs der nächsten Generation, die für High-Performance-Computing (HPC) und künstliche Intelligenz optimiert sind, gekoppelt mit High-Bandwidth Memory (HBM) und der Fähigkeit, optimal mit mehreren Daten zu arbeiten Typen gleichzeitig, was beim maschinellen Lernen notwendig ist; Dedizierte Hochgeschwindigkeits-Infinity-Fabric-Verbindung mit niedriger Latenz zum Verbinden von vier AMD Radeon Instinct-GPUs mit einer AMD EPYC-CPU pro Knoten; Eine verbesserte Version der offenen Programmierumgebung ROCm, die in Zusammenarbeit mit Cray entwickelt wurde, um AMD-CPUs und -GPUs gemeinsam zu nutzen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Die notwendigsten Wissenschaften

▪ Batterien auf Papierbasis

▪ Das Rudergerät SportsArt G260 erzeugt Strom

▪ Die Ozonschicht erholt sich

▪ Sony Mocopi-Sensoren für die Bewegungsanimation von Avataren

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Werkzeuge und Mechanismen für die Landwirtschaft. Artikelauswahl

▪ Artikel Argonauten. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist Neon? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kleinblütige Ringelblumen. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Sound-Audio-Komplex. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Rot oder Schwarz. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024