MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Leistungsstarke LED-Lampe. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Bei der Entwicklung des vorgeschlagenen Geräts bestand die Aufgabe darin, eine LED-Lampe zu schaffen, die weniger als 220 W aus einem 10-V-Netz verbraucht und im Vergleich zu einer 100-W-Glühlampe heller leuchtet. Als Basis für den Spannungswandler des LED-Netzteils wurde der HVLED805-Chip [1] gewählt. Es ermöglicht Ihnen, den Strom der LED-Last ohne den Einsatz von Optokopplern, Spannungs- und Stromsensoren im Lastkreis zu stabilisieren, wodurch die Stromversorgung deutlich vereinfacht wird. Der Entwurf wurde durch das Programm zur automatisierten Berechnung des Wandlers erleichtert, das im Artikel [2] ausführlich beschrieben wird.

Leistungsstarke LED-Lampe
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Der stabile Strom durch die verwendete LED SPHCWTHDD803WHROJC bei 9 W Leistungsaufnahme sollte 0,51 A betragen (siehe Tabelle 2 in [3]), was etwa 10 % mehr ist als der vom Programm berechnete maximale Strom von 0,45 A. Nach Erhöhung Um die vom Programm vorgeschlagene Größe des Magnetkreises von EE13 auf EE16 zu ändern, muss überprüft werden, ob der Konverter den erforderlichen LED-Modus bereitstellen kann. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Parameter des hergestellten Geräts überwachen. Um den Wandlermodus anzupassen, müssen Sie den Widerstand der Widerstände im Impulsspannungsteiler, der dem DMG-Pin der Mikroschaltung zugeführt wird, sowie den Stromsensor neu berechnen. Dazu müssen Sie die Berechnungsformeln aus dem Referenzblatt [1] oder der technischen Beschreibung der Mikroschaltung [4] verwenden. Sie können auch die vom Autor entwickelte Tabelle Iamp805.xls verwenden, die dem Artikel beigefügt ist. Dieses korrigierte Ergebnis des Entwurfs eines Konverters zur Versorgung der LED SPHCWTHDD803WHROJC mit einem stabilisierten Strom von 0,51 A wird durch den Schaltplan in Abb. veranschaulicht. 1.

Der Thermistor RK1 reduziert den Stromimpuls beim Anschluss an das Netzwerk. Die Diodenbrücke VD1 richtet die Netzspannung gleich. Die Kondensatoren C1 und C2 glätten die Welligkeit der gleichgerichteten Spannung. Diese Kondensatoren und die Induktivität L1 bilden einen Filter, der Impulsstörungen aus dem Versorgungsnetz unterdrückt und außerdem das Eindringen hochfrequenter Wellen verhindert, die vom Wandler erzeugt werden. Der Impulstransformator T1 hat eine Primärwicklung (I) und zwei Sekundärwicklungen (II und III). Die Primärwicklung (I) wird durch einen Stromkreis aus in Reihe geschalteter Schutzdiode VD2 und einem konventionellen VD3 überbrückt, der die Spannung an dieser Wicklung begrenzt und dadurch den ausgangsstarken Feldeffekttransistor der Mikroschaltung HVLED805 (DA1) vor einem Ausfall schützt . Die Source dieses Transistors (Pins 1 und 2) ist über den Widerstand R4, der als Stromsensor fungiert, mit dem gemeinsamen Draht der Mikroschaltung (Pin 4) verbunden.

Die Wicklung II des Transformators T1 dient zur Stromversorgung der DA1-Mikroschaltung. Die durch die Diode VD4 gleichgerichtete und durch den Kondensator C6 geglättete Spannung wird an den Stromversorgungspin VCC angelegt. Der Widerstand R5 begrenzt die Amplitude der Stromimpulse durch die Diode VD4. Außerdem wird das Signal von Wicklung II über den Widerstandsteiler R1R2 an Pin 6 des DA1-Chips geliefert. Durch die Verarbeitung dieses Signals kann die Mikroschaltung die Spannung an der EL1-LED und den durch sie fließenden Strom steuern, wie in Artikel [1] beschrieben.

Wicklung III dient zur Stromversorgung der LED EL1. Die Spannung dieser Wicklung wird durch die Diode VD5 gleichgerichtet, hochfrequente Welligkeiten werden durch den Kondensator C8 unterdrückt, niederfrequente Welligkeiten werden durch den Kondensator C9 unterdrückt. Widerstand R6 ist die Mindestlast des Netzteils. Die Frequenzkompensationsschaltung R3C3C4 verhindert eine parasitäre Erzeugung des Wandlers bei Frequenzen oberhalb der Hauptfrequenz. Der Kondensator C5, verbunden mit Pin 5 des DA1-Chips, dient zur Stabilisierung des Stroms durch die EL1-LED, was auch in Artikel [1] beschrieben wird.

Leistungsstarke LED-Lampe
Fig. 2

Der Konverter ist auf einer Leiterplatte (Abb. 2) aus einseitig folienbeschichtetem Fiberglas mit einer Dicke von 1,2 mm montiert. Die Platine ist für oberflächenmontierte Elemente der Größe 0805 und Durchsteckelemente ausgelegt. Die Befestigung in der Leuchte erfolgt mit drei Schrauben an Isolierpfosten. Bei der Entwicklung der Platine wurde berücksichtigt, dass die mit dem Drain-Anschluss eines leistungsstarken Schalttransistors im Chip (DRAIN) verbundene Leiterbahn als Kühlkörper dafür dient.

Der Impulstransformator T1 ist auf einen Magnetkern EE16/8/5 gewickelt. Wicklung I enthält 120 Windungen PETV-2-Draht mit einem Durchmesser von 0,21 mm (Wicklungsinduktivität - 2 mH), Wicklung II - 17 Windungen PETV-2 mit einem Durchmesser von 0,1 mm, Wicklung III - 20 Windungen Litzendraht 10x0,12. 60 mm. Beim Wickeln auf einem Rahmen mit Zwischenwicklung und Zwischenschichtisolierung wird der erste Abschnitt der Wicklung I mit 60 Windungen nacheinander angeordnet, dann Wicklung III und der zweite Abschnitt der Wicklung I mit 0,17 Windungen und der letzte Abschnitt ist Wicklung II. Abschnitte der Wicklung I werden an den freien Anschluss des Transformators angeschlossen; dieser Anschluss ist nicht in die Platine eingelötet. Um die erforderliche Induktivität der Primärwicklung zu erhalten, war es notwendig, den zentralen Kern mit einer Diamant-Nadelfeile zu kürzen, um einen nichtmagnetischen Spalt von XNUMX mm zu bilden.

Drossel L1 mit einer Induktivität von 0,47... 1 mH wurde einer defekten Energiesparlampe entnommen. Die Dioden VD2 und VD3 sind durch Oberflächenmontage an einem gemeinsamen Punkt verbunden. Der Widerstand R4 (Stromsensor) besteht aus zwei parallel geschalteten Widerständen R4.1 und R4.2 von 2,2 Ohm, 0,125 W.

Leistungsstarke LED-Lampe
Fig. 3

Strukturell basiert die LED-Lampe auf einer defekten 26-W-Kompaktleuchtstofflampe, bei der das elektronische Vorschaltgerät und der Spiralzylinder entfernt wurden. Im verbleibenden Kunststoffgehäuse ist auf der Seite, auf der der Kühlkörper angebracht ist, ein 25 mm breites Fenster ausgeschnitten, in dem die Konverterplatine so platziert wird, dass die Leiterbahnen und Oberflächenmontageelemente zum Kühlkörper zeigen, wie in Abb . 3. Die Kanten der 24 mm breiten Leiterplatte werden an der Kontaktstelle zum Lampenkörper mit Nitrokleber verklebt. Mit dem Gehäuse ist ein Kühlkörper mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Höhe von 43 mm verschraubt, auf den die EL8-LED mittels Wärmeleitpaste KPT-2 mit vier M1-Schrauben gepresst wird. Die effektive Kühlfläche des Kühlkörpers beträgt ca. 300 cm2.

Während des Tests wurde der Modus der LED EL1 getestet: Die Gleichspannung betrug 18 V bei einem Strom von 0,52 A. Dieser Modus blieb stabil, als die Versorgungsspannung mit einem Labor-Spartransformator im Bereich von 176...254 V variierte. Bei Bedarf kann der LED-Strom durch Auswahl der Widerstände R4.1 und R4.2 angepasst werden, die den Stromsensor R4 bilden.

Beim ersten Einschalten wurden Spitzenwert und Form des Schalttransistorstroms anhand des Spannungsabfalls am Stromsensor – Widerstand R4 – überwacht. Die Form der Stromimpulse ist sägezahnförmig. Der gemessene Spitzenwert von 0,28 A liegt unter dem vom Programm simulierten Maximalwert von 0,303 A. Dadurch wurde bestätigt, dass keine Sättigung des Magnetkreises vorliegt.

Der Betrieb des Wandlers im Kurzschluss- und Lasttrennmodus wurde getestet. Die Ergebnisse dieser Tests stimmten mit den Berechnungen gemäß dem Programm überein. Bei einem Laststrom von 0,2 A arbeitet der Wandler im Single-Valley-Skip-Modus mit einer Frequenz von 132 kHz. Wenn der Laststrom auf 0,4 A ansteigt, erfolgt die Umschaltung im ersten Tal, die Frequenz steigt auf 140 kHz. Bei einer weiteren Erhöhung des Laststroms auf 0,53 A sinkt die Frequenz auf 105 kHz.

Im Lastschlussbetrieb erzeugt der Wandler kurze Impulse mit einer Dauer von knapp 13,5 μs bei einer Frequenz von 2 kHz. Ohne Last (LED) hält der Konverter eine Ausgangsspannung von etwa 20 V aufrecht und erzeugt Impulsstöße mit einer Frequenz von 2,17 kHz.

Der gemessene Wirkungsgrad des Wandlers beträgt 82 % bei einer Netzspannung von 220 V. Messungen haben gezeigt, dass die Temperatur der Mikroschaltung im stationären thermischen Zustand 54 °C nicht überschreitet. Bei einer LED-Lampe (Abb. 3) überschreitet die Temperatur des LED-Gehäuses im eingeschwungenen Zustand 62 °C nicht. Unter Berücksichtigung des thermischen Widerstands des Kristall-Gehäuse-Übergangs von 2,24 °C/W können wir die Kristalltemperatur auf 62 + 9-2,24 = 82 °C schätzen, was deutlich unter dem maximal zulässigen Wert von 150 °C liegt [3 ] und ist im Hinblick auf die Gewährleistung der Haltbarkeit des Geräts durchaus akzeptabel.

Leistungsstarke LED-Lampe
Fig. 4

Um eine LED-Lampe mit einer 100-W-Glühlampe zu vergleichen, wird das Licht beider Lampen aus der gleichen Entfernung auf eine Platte aus milchigem Plexiglas gerichtet. Wie in Abb. zu sehen ist. In Abb. 4 ist der Lichtfleck der rechts angeordneten LED-Lampe deutlich heller als der der Glühlampe.

Literatur

  1. Kosenko S. HVLED805 Mikroschaltung zum Schalten von Netzwerkstromversorgungen - Radio, 2012, Nr. 11, S. 40-42.
  2. Kosenko S. Berechnung von SMPS auf Mikroschaltungen der VlPer-plus-Serie. - Radio. 2012, Nr. 12, S. 19, 20.
  3. SPEZIFIKATIONSMODELL: SPHCWTHDD803 WHROJC. - simpex.ch/fileadmin/bereiche/systemkomponenten/News/24082011/SPHCWTHDD803WHR0JC.pdf.
  4. Offline-LED-Treiber mit Piimary-Sensing HVLED805. - st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00287280.pdf.

Autor: S. Kosenko

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Neue Bodenart auf dem Mond entdeckt 24.12.2015

Forscher, die Daten des chinesischen Mondfahrzeugs „Yutu“ („Jadehase“) untersuchten, berichteten von der Entdeckung einer neuen Bodenzusammensetzung auf dem natürlichen Satelliten unseres Planeten.

Die automatische Station Chang'e-3 mit dem Rover Yutu wurde am 1. Dezember 2013 von der Trägerrakete Long March-3B gestartet. Die Landung des Apparats auf dem Mond erfolgte am 14. desselben Monats im Regenmeer. Der Landeplatz zeichnet sich dadurch aus, dass er nahe an der Grenze zwischen hohen und niedrigen Titanlavaströmen liegt.

Die Zusammensetzung des Bodens auf Yutus Baustelle unterscheidet sich Berichten zufolge von allem, was von amerikanischen Astronauten zwischen 1969 und 1972 gesammelt wurde. während des Apollo-Programms und der sowjetischen Mondrover. Insbesondere wurde der durchschnittliche Gehalt an Titanoxid in den analysierten Proben erfasst, was zuvor nicht beobachtet wurde. Darüber hinaus erlauben uns die erhaltenen Daten, von einer ziemlich hohen Eisenkonzentration zu sprechen.

Daher glauben Experten, dass der Mond eine viel komplexere Vergangenheit haben könnte als bisher angenommen. Was genau der Grund für das Vorhandensein von Gesteinen unterschiedlicher Zusammensetzung an der Oberfläche ist, können die Wissenschaftler jedoch noch nicht mit Sicherheit sagen. Vielleicht werden zukünftige robotische und bemannte Missionen Licht in die Geschichte des Mondes bringen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kälte ist gefährlicher als Hitze

▪ Billardqueue mit Laservisier

▪ Wolken werden Hurrikane zähmen

▪ Dell XPS 13 Developer Edition-Laptop

▪ Das Geheimnis der Anpassung des Kartoffelkäfers ist gelüftet

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Grundlagen der Ersten Hilfe (OPMP). Artikelauswahl

▪ Pygmalion-Artikel. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist das Blaue Band? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Wartung von Maschinen und Mechanismen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Trockenmittelartikel. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Wie man Basen von Säuren unterscheidet. Chemische Erfahrung

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024