MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Netzschalter mit Fernbedienung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Telefonie

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das vorgeschlagene Gerät ist für den Betrieb im öffentlichen Telefonnetz konzipiert. Es ermöglicht Ihnen, über eine Telefonleitung aus der Ferne netzwerkfähige Elektrogeräte mit niedriger und mittlerer Leistung (bis zu 1 kW) ein- und auszuschalten. Das Gerät verfügt über vier Kanäle (steuert vier Lasten). Die Anzahl der Kanäle kann durch Erweiterung beliebig erhöht werden. Die Stromversorgung des Schalters erfolgt über das 220-V-Wechselstromnetz. Es ist möglich, das Gerät am Installationsort ohne Beachtung der Polarität parallel zum lokalen Telefonapparat (MTA) an die Telefonleitung anzuschließen.

Im Standby-Modus belastet das Gerät die Leitung nicht, reagiert nicht auf Sprachsignale und Impuls- oder DTMF-Wahlsignale, die vom MTA oder von der Leitung kommen. Die Fernsteuerung von Schaltlasten (Änderung ihres Zustands) erfolgt nur im Leitungsbelegungsmodus. Der Switch belegt die Leitung, nachdem eine bestimmte Anzahl eingehender Rufsignale (Nachrichten) von der TK-Anlage beim MTA eingegangen ist. Um die Lasten zu verwalten, werden Standard-DTMF-Signale verwendet, die von einem Remote-Telefonapparat (UTA) kommen, mit dem der Switch eine Verbindung hergestellt hat. Verfügt das UTA ​​über keine DTMF-Wahlfunktion, kann es über einen Piepser gesteuert werden, den der Benutzer an das Mikrofon des UTA-Mobilteils bringt.

Der Schalter arbeitet im interaktiven Modus, d. h. Er empfängt nicht nur Steuerbefehle von der Leitung, sondern sendet auch Signale an die Leitung, anhand derer der Benutzer die Ausführung seiner Befehle und den aktuellen Zustand der Lasten beurteilen kann.

Jede der Lasten hat ihre eigene Adresse – eine dreistellige Kombination bestehend aus den Zahlen 0 – 9, den Symbolen #, * und den Buchstaben A, B, C, D. Das Gerät akzeptiert vier Befehle: Schalten Sie die Last mit a ein Bestimmte Adresse, schalten Sie die Last mit einer bestimmten Adresse aus, fordern Sie den aktuellen Laststatus mit einer bestimmten Adresse an und geben Sie die Leitung frei. Das Gerät gibt drei Arten von Signalen an die Leitung aus: „Benachrichtigung des Benutzers über die Belegung der Leitung“ – ein intermittierendes Signal mit einem Grundton von 1024 Hz mit einer Dauer von 3,5 – 4 s; „Benachrichtigung des Benutzers über den Einschaltzustand der Last mit einer bestimmten Adresse“ Dauersignal mit einem Grundton von 1024 Hz mit einer Dauer von 2 s; Benachrichtigung des Benutzers über den Ausschaltzustand der Last mit einer bestimmten Adresse“ – ein intermittierendes Signal mit einem Grundton von 1024 Hz mit einer Dauer von 2 s. Wenn nach Belegung der Leitung durch den Schalter keine DTMF-Signale empfangen werden 1-2 Minuten lang gedrückt, wird die Leitung automatisch freigegeben und das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück.

Die elektrischen Parameter des Schalters hinsichtlich seiner Interaktion mit der Telefonleitung überschreiten nicht die für Telefonapparate jeder Komplexitätsklasse festgelegten Grenzen [1]. Eigen- und Steuersignale des Gerätes liegen frequenzmäßig innerhalb der Bandbreite des Telefonkanals (0,3 - 3 kHz).

Auf der Grundlage des vorgeschlagenen Geräts ist es möglich, ein System zur diskreten Fernsteuerung beliebiger Parameter oder ein individuelles Benachrichtigungssystem für eine große Anzahl (theoretisch bis zu 163) Teilnehmer über eine Telefonleitung, beispielsweise innerhalb einer Institution, zu erstellen .

Das Blockschaltbild des Schalters ist in Abb. 1 dargestellt, und das schematische Diagramm der logischen (digitalen) Einheit des Geräts ist in Abb. 2 dargestellt.

Netzschalter mit Fernbedienung
(zum Vergrößern klicken)

Netzschalter mit Fernbedienung
(zum Vergrößern klicken)

Der Leitungsschnittstellenknoten, hergestellt auf VD1, DA1, VT1, VT2, sorgt für die Belegung der Leitung, den Empfang von DTMF-Signalen von dieser, die Adress-Befehlspakete (ACP) bilden, und die Eingabe geräteeigener Signale in die Leitung Linie. Die Klingelsignal-Erzeugungseinheit, hergestellt auf VD2, U1, DD14.1, erzeugt digitale Pegelimpulse aus den Klingelnachrichten der PBX. Der Modussteuerknoten (DD9DD11, DD15.1, DD13.3, DD13.4, DD17.1) zählt die Rufimpulse und erzeugt ein Leitungsbelegungssignal, nachdem eine vorgegebene Anzahl von ihnen angekommen ist. Der Empfänger von DTMF-Signalen (DD1) bildet zusammen mit den Speicherregistern der automatischen Übertragung (DD4-DD7) parallel die Codes der von der Leitung empfangenen Adressen und Befehle.

Kanaladressdecoder (VD3VD50, DD15.2-DD15.5, DD16) erzeugen an ihren Ausgängen Signale, die den Zugriff auf Kanalstatus-Trigger (DD21) öffnen. Die Zustandsänderung dieser Trigger erfolgt durch die Signale der Befehlserzeugungseinheit und lineare Signale (DD8, DD18-DD20, DD14.2-DD14.4, DD17.3, DD17.4). Derselbe Knoten fragt Trigger ab und sendet entsprechende Signale an die Leitung. Der auf dem DD12-Chip gefertigte Synchronisator ist die Quelle der Impulsfolgen von 1, 2, 1024 und 1/60 Hz, die für den Betrieb des Geräts erforderlich sind. Alle diese Frequenzen werden durch einen ZQ2-Quarzresonator stabilisiert.

Im Standby-Modus hat Pin 6 des Zählers DD10.1 einen High-Pegel, der die Zählung von DD10.1, die von Pin 4 DD12 kommen, mit 1-Hz-Impulsen blockiert. Der Zähler DD9 wird zurückgesetzt, sein Konto wird ebenfalls durch einen High-Pegel mit Pin 6 DD10.1 gesperrt. Der Trigger DD11.1 befindet sich in einem niedrigen Zustand, der Transistor VT1 ist offen hoch an Pin 2 von DD11.1 und der Transistorschalter DA1 ist offen. Die Zeile ist nicht geladen. Pin 5 des Zählers DD21 hat einen High-Pegel, der die Zählung von DD2.1 von Pin 6 DD12 von 2-Hz-Impulsen blockiert. Die gleiche Ebene verbietet den Zählzähler DD2.2 und den Empfang von Datenregistern DD4-DD7. Beim Empfang der PBX-Klingelleitungen von der Leitung erscheinen an Pin 2 von DD15.1 positive Impulse, die mit der Umschlaghülle der Pakete in Phase sind. Jeder dieser Impulse setzt DD10.1 zurück.

Der niedrige Pegel an Pin 6 von DD10.1 wird nach dem Nullsetzen etwa 7 s lang gehalten, daher darf der Zähler DD4 diese mit einer Pause zwischen den Impulsen von etwa 1 s [9] zählen. Einer der Ausgänge DD9 (vyv.9 DD9) ist mit dem Eingang „S“ (vyv.6) des Triggers DD11.1 verbunden. Am Ende des achten Impulses erscheint ein High-Pegel an Pin 9 von DD9, wodurch DD11.1 in einen High-Zustand versetzt wird. Ein Low-Pegel mit Pin 2 DD11.1 sperrt den Transistor VT1, die DA1-Taste schließt und die Leitung wird mit dem Widerstand der parallel geschalteten Widerstände R15 und R17 belastet (Transistor VT2 ist offen). Mit der Brücke zwischen einem der Ausgänge DD9 und dem Eingang „S“ DD11.1 können Sie die Anzahl der Anrufe einstellen, nach denen der Schalter die Leitung belegt (von eins bis neun). Nachdem die Leitung belegt ist, erfolgt nach ca. 7 s die Nullstellung und das Zählen von DD9 wird durch einen High-Pegel mit Pin 6 DD10.1 verhindert, der Zustand des Triggers DD11.1 wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Wenn der Hörer abgenommen wird, bevor die angegebene Anzahl an Anrufen beim MTA eintrifft, wird das DD9-Konto 7 Sekunden nach dem letzten eingehenden Anruf zurückgesetzt und deaktiviert und das Gerät bleibt im Standby-Modus.

In dem Moment, in dem die Leitung durch einen positiven Abfall von Pin 1 DD11.1 belegt ist, wird der Einzelvibrator DD11.2 gestartet und der Zähler DD10.2 zurückgesetzt. Der hohe Pegel von Pin 13 von DD11.2 ermöglicht den Durchgang eines intermittierenden Signals mit einem Grundton von 3,5 Hz über DD4 für 14.2–1024 s. Über VT2 gelangt dieses Signal in die Leitung und benachrichtigt den Benutzer, dass diese durch den Schalter belegt ist. Danach wartet das Gerät auf die Ankunft von der automatischen Übertragungsleitung. Die automatischen Übertragungen werden dem Eingang des Vorverstärkers am Element DD13.1 zugeführt, von dessen Ausgang über die Diodenbegrenzer R18, HL1, HL2 sie dem Eingang des Empfänger-Decoders der DTMF-Signale DD1 zugeführt werden. Die automatischen Übertragungen haben das Format - XXXY, wobei XXX - drei DTMF-Signale der Adresse (links das höchstwertige Bit, rechts das Junior-Bit); Y – Befehls-DTMF-Signal. ACP über die Tastatur des Beepers oder UTA wird vom Benutzer ohne Pausen zwischen dem Senden der Adresse und dem Befehl eingegeben.

Vor dem Eintreffen des ersten DTMF-Signals des Automatikgetriebes werden der Zähler DD2.2 und die Register DD4-DD7 zurückgesetzt, der Multiplexer DD3 hat einen High-Pegel an Pin 1 und einen Low-Pegel an den Pins 5, 2, 4. Wenn das erste DTMF-Signal erkannt wird, erscheint am Ausgang „Früherkennung“ ESO (vyv.16) DD1 ein High-Pegel, der den Zähler DD2.1 zurücksetzt. Der Code des entschlüsselten DTMF-Signals erscheint an den Pins 11-14 von DD1, woraufhin am „Late Detection“-Ausgang von DSO (vyv.15) DD1 ein High-Pegel erscheint, an dessen Flanke der Zähler DD2.2 schaltet. Am Pin 5 von DD3 erscheint ein High-Pegel, an dessen Flanke der DTMF-Signalcode in das Register DD5 geschrieben wird. Das zweite DTMF-Signal wird auf die gleiche Weise in DD6 aufgezeichnet, das dritte in DD7, das vierte (Befehls-) DTMF-Signal wird in DD4 aufgezeichnet. Der Low-Pegel an Pin 5 von DD2.1 bleibt nach dem Zurücksetzen von DD2.1 für ca. 2 s erhalten. Wenn die Pause zwischen den DTMF-Signalen während des Wählens dieses Intervall überschreitet, werden der Zähler DD2.2 und die Register DD4DD7 vor dem Ende des Wählens auf Null zurückgesetzt. Von den Ausgängen des Registers DD4 (vyv.1, 15, 14, 13) wird der Code des Befehls-DTMF-Signals dem Befehlsdecoder DD8 zugeführt. Code eins entspricht dem Befehl „einschalten“, Code zwei – „aus“, dreifach – „Status anfordern“, viert – „Leitung freigeben“. Die übrigen Befehlscodes (und DD8-Ausgänge) werden im Gerät nicht verwendet. Sie können sie jedoch anstelle der im Diagramm gezeigten verwenden und sie entsprechend neu zuweisen.

Die Adressen der Schaltkanäle werden durch Löten von Diodenleitungen in den Adressdecodern H1–H4 eingestellt. Die Idee der Adressdekodierung stammt aus [2]. Das Diagramm in Abb. 2 zeigt beispielsweise den Decoder H1 der Adresse „265“. Wenn der Code dieser Adresse auf dem Ausgangsbus der Register DD5-DD7 erscheint, wird am Ausgang H1 (Pin 3 DD16.1) ein High-Pegel gesetzt. Alle Registerausgänge, die gemäß dem Adresscode hoch sein sollen, sind mit den Eingängen des Diodenwiderstandselements UND (VD4, VD8, VD9, VD11, VD13, R20) und den Ausgängen verbunden, die niedrig sein sollten , sind mit den Eingängen des Dioden-Widerstandselements OR (VD3, VD5-VD7, VD10, VD12, VD14, R21) verbunden. Nach der Decodierung des Befehls, also dem Auftreten eines High-Pegels an einem der DD8-Ausgänge, wird auf die Status-Trigger aller vier Kanäle zugegriffen. Bei Erhalt des „Enable“-Befehls werden die Logikpegel von den Ausgängen der H1-H4-Adressdecoder über die DD20-Multiplexer-Gatter an die „S“-Eingänge der DD21-Trigger (Pin 4, 6, 12, 14) weitergeleitet ). Der dem Kanal entsprechende Trigger, dessen Adresse in den Registern festgelegt ist, wechselt zum Zeitpunkt der Decodierung des Befehls in den High-Zustand. Wenn ein „Ausschalt“-Befehl empfangen wird, werden die Ausgänge H1-H4 über die Ventile DD19 mit den Eingängen „R“ DD21 (Pin 3, 7, 11, 15) und dem Auslöser entsprechend dem ausgewählten Kanal verbunden Sobald der Befehl dekodiert wird, geht er in einen niedrigen Zustand über.

Die Abfrage der DD21-Trigger erfolgt durch die Mikroschaltung DD18 mit einem Dioden-Widerstandselement AND (VD55-VD58, R34), das über die Befehle „Ein“, „Aus“ und „Status anfordern“ mit seinen Ausgängen verbunden ist. Ein Eingang jedes der vier Logikelemente DD18 ist jeweils mit dem Ausgang des Decoders H1-H4 verbunden, der andere Eingang ist mit dem Ausgang des entsprechenden Triggers DD21 (vyv.2, 9, 10, 1 DD21) verbunden. Nach der Decodierung des Befehls liegt an einem der DD8-Ausgänge für ca. 2 s ein High-Pegel an und während dieser Zeit gelangt über das offene Element DD14.2 bei aktiviertem Trigger ein Dauersignal mit einem Grundton von 1024 Hz auf die Leitung im ausgewählten Kanal einen hohen Zustand hat, oder ein intermittierendes Signal mit demselben Grundton, wenn der Trigger niedrig ist. Ein intermittierendes Signal gelangt auch dann in die Leitung, wenn in den Registern eine nicht vorhandene (keinem der Kanäle zugewiesene) Adresse festgelegt ist.

2 s nach der Dekodierung des Befehls erscheint am Pin 5 von DD2.1 ein High-Pegel und die Register DD4-DD7 werden zurückgesetzt.

Wenn die eigenen Signale des Schalters in die Leitung gelangen, wird die Mikroschaltung DD1 am PDH-Eingang (vyv.6 DD1) auf einen hohen Pegel in einen Energiesparmodus versetzt, wobei die Eingangssignale nicht dekodiert werden können. Sie können den Zustand jedes einzelnen DD21-Triggers auch manuell ändern, indem Sie die Tasten SB1 „Kanal 1“ – SB4 „Kanal 4“, SB5 „Ein“, SB6 „Aus“ verwenden. Drücken Sie dazu gleichzeitig die Taste des gewünschten Kanals und die Taste der gewünschten Aktion.

Jedes vom DD1-Chip dekodierte DTMF-Signal führt dazu, dass der DD10.2-Zähler mit einem hohen Pegel vom DSO-Ausgang „späte Identifikation“ (vyv.15 DD1) auf hoch zurückgesetzt wird, wodurch die Belegungszeit des Leitungsgeräts verlängert wird. Wenn am DD1-Eingang während eines Zeitintervalls von 1 bis 2 Minuten keine DTMF-Signale empfangen werden, wird entlang der Flanke des hohen Pegels, der an seinem Takteingang von Pin 11.1 von DD0 empfangen wird, ein Protokoll „12“ in den DD10.2-Trigger geschrieben .4, und das Gerät gibt die Leitung frei. Die Freigabe der Leitung durch den Schalter auf Befehl des Benutzers erfolgt nach Wahl des AKP, bestehend aus einer beliebigen Adresse und dem Befehl „Freie Leitung“ (Nummer „XNUMX“).

Der hohe Pegel, der als Ergebnis der Dekodierung dieses Befehls an Pin 1 von DD8 erschien, versetzt DD11.1 in einen niedrigen Zustand.

Nach Freigabe der Leitung kehrt das Gerät in den Standby-Modus zurück. Der Stromverbrauch des Logikblocks des Schalters von der +5-V-Quelle hängt von der Anzahl der enthaltenen Lasten ab. Wenn alle Lasten ausgeschaltet sind, überschreitet er nicht 7 mA, wenn alle Lasten eingeschaltet sind – 30 mA.

Das schematische Diagramm des Blocks der elektronischen Relais ist in Abb. 3 dargestellt.

Netzschalter mit Fernbedienung
(zum Vergrößern klicken)

Die Pegel, die entlang der Leitungen „Kette 1“ – „Kette 4“ von den Ausgängen der Kanaltrigger des Logikblocks kommen, werden im Register DD1 entlang der Fronten von Rechteckimpulsen aufgezeichnet, die von der Schaltung VD220 aus der Netzwechselspannung 2 V erzeugt werden , R18, R17, VD1. Die Ausgänge DD1 (vyv.1, 15, 14, 13) bestimmen den Zustand der Triac-Schalter VS1-VS4. Somit erfolgt das Ein- und Ausschalten der Kanallasten in den Momenten, in denen die Netzspannung den Nulldurchgang durchläuft (auf einer zunehmenden Halbwelle (Sinuskurven). Die Elemente VD3-VD6, R19, R20, C1-C4 bilden eine transformatorlose Leistung Versorgung für Optokoppler U1-U8, LEDs HL1-HL4 und DD1-Mikroschaltungen. Der Filter an den Elementen C5, C6, L1, L2 unterdrückt Schaltstöße der Netzspannung. LEDs HL1-HL4 zeigen den Einschaltzustand der entsprechenden Last an. Aufgrund Durch den Einsatz der Optokoppler U1-U4 ist eine vollständige galvanische Trennung der Telefonleitung und des 220-V-Netzes gewährleistet, wodurch ein Eindringen in die Netzspannung ausgeschlossen ist.

Eine der möglichen Optionen für das schematische Diagramm eines Piepsers zur Fernbedienung ist in Abb. 4 dargestellt.

Netzschalter mit Fernbedienung
(zum Vergrößern klicken)

Die Basis des Geräts ist der elektronische Dialer-Chip DD1 HM9102D. Vom TONE-Ausgang (vyv.12) DD1 werden die DTNF-Signale der über die Tastatur eingegebenen Zahl über den Teiler R8, R9 dem Eingang der Mikroschaltung DA1 A283D zugeführt, die im Gerät als Audiofrequenzverstärker verwendet wird. Die Versorgungsspannung für DD1 und DA1 wird über einen Transistorschalter VT1 zugeführt, der bei Betätigung der Taste SB4 „ON“ auf Low an Pin 2.2 von DD16 öffnet und bei Betätigung von SB4 auf High bei Pin 2.2 von DD17 schließt. AUS“ gedrückt wird. Wenn der Strom mit der „ON“-Taste eingeschaltet wird, setzt der von der Kette C1, R6 erzeugte negative Impuls den Zähler DD3 zurück.

Wenn die Tastaturtasten SB1-SB15 nach etwa 100 s nicht gedrückt werden, wird an Pin 2 von DD3 ein hoher Pegel eingestellt, an dessen Flanke die Kette C8, R13 einen positiven Impuls erzeugt. Der Transistor VT2 öffnet für die Dauer dieses Impulses und verbindet Pin 6 DD2.2 mit dem gemeinsamen Draht, was dem Drücken der „OFF“-Taste entspricht.

Wenn vor Ablauf des angegebenen Zeitintervalls DTMF-Signale von DD1 empfangen werden, wird der Zähler DD3 jedes Mal durch Impulse vom NSA-Ausgang (vyv.13) DD1 zurückgesetzt, wodurch der Einschaltzustand der Schaltung verlängert wird. Der Stromverbrauch des Piepsers bei geschlossener VTI-Taste beträgt nicht mehr als 25 μA, bei geöffneter Taste im Silent-Modus 7,5 mA, im Modus zur Erzeugung von DTMF-Signalen 20 mA. Die Auto-Off-Zeit kann durch Auswahl des gewünschten DD3-Ausgangs mit einem Jumper oder durch Auswahl der Elemente R10, C3 des Impulsgenerators am DD2.4-Element variiert werden.

Gerätedetails. Der Schalter und der Piepser verwendeten Widerstände vom Typ MLT, unpolare Kondensatoren KM, mit Ausnahme von C2 (siehe Abb. 2) vom Typ K73-16 und C3-C6 (siehe Abb. 3) vom Typ K73-17 , Polarkondensatoren K50-35, Varistor RU1 (Abb. 2) CH1-2-1. Anstelle des im Diagramm (Abb. 2) angegebenen DD1 KT3170-Chips können Sie dessen Analoga verwenden: MV8870 [3], MT8870, NM9270 sowie das inländische Analogon KR1008VZh18 [1]. Anstelle der im Diagramm (Abb. 4) angegebenen Mikroschaltung DD1 HM9102D können Sie deren Analoga KS58C20N, KS58006, UM91260C, das inländische Analogon von KR1008VZh16 [1], verwenden. Anstelle des UZCH DA1 A283D können Sie auch das russische Gegenstück K174XA10 verwenden. Dynamischer Kopf VA1 Typ 0,5 GDSH-2. Die Spulen L1, L2 des Leistungsfilters (Abb. 3) werden gleichzeitig mit zwei Drähten auf einen Ring 20x10x4 mm aus M2000NM-1-Ferrit mit MGTF 0,5-Draht gewickelt, bis er gefüllt ist.

Die Quarzresonatoren ZQ1 (Abb. 2) und ZQ1 (Abb. 4) mit einer Frequenz von 3,579545 MHz können durch Quarz- oder Keramikresonatoren mit einer Frequenz von 3,58 MHz ersetzt werden. Tasten SB1-SB6 (Abb. 2) - KM1-1, Tasten SB1-SB17 (Abb. 4) - Tastaturmatrix der TV-Fernbedienung. Der Schalter ist in einem Gehäuse mit den Abmessungen 150x220x100 mm montiert. Auf der Oberseite sind Netzwerksteckdosen XS1-XS4, LEDs HL1-HL4 (Abb. 3) und Tasten SB1-SB4 (Abb. 2) platziert. Triacs VS1-VS4 (Abb. 3) werden auf Heizkörpern mit einer Fläche von jeweils 150 cm2 installiert.

Beim Einrichten des Schalters kommt es darauf an, die erforderliche Verstärkung DD13.1 (Abb. 2) durch Auswahl von R16 einzustellen, bis eine sichere Erkennung von DTMF-Signalen durch den DD1-Chip erreicht ist. Der Pegel der schaltereigenen Signale kann bei Bedarf durch Auswahl von R17 geändert werden. Bei instabilem Betrieb der Modussteuereinheit sollte zwischen Pin 4 von DD12 und dem gemeinsamen Kabel ein Widerstand mit einem Widerstand von 100-150 kOhm installiert werden.

Es ist äußerst wünschenswert, eine Backup-Batterie zu verwenden, um zu verhindern, dass der Inhalt der Statusauslöser bei einem Stromausfall zurückgesetzt wird. Es kann beispielsweise am Eingang eines +5-V-Spannungsreglers installiert werden (in Abb. 3 nicht dargestellt). Wenn er vorhanden ist, kann der Widerstand R4 (Abb. 2) vom Stromkreis ausgeschlossen werden. Aus Abb. 2 ist ersichtlich, dass es durch die Erhöhung der Anzahl der Register DD4-DD7 auf acht und die Verwendung des K3KP561-Chips als DD2 möglich ist, die Kanaladressen siebenstellig zu machen.

Beim Einrichten des Piepsers ist es erforderlich, die maximale Amplitude des Ausgangssignals des Ultraschallfrequenzwandlers einzustellen, sofern diese nicht begrenzt ist, indem R9 angepasst wird (Abb. 4). Das Vorhandensein der Tasten „H“, „P“ und „R“ auf der Tastatur ist optional. Als Batterien kommen drei AA-Batterien zum Einsatz.

Литература:

  1. Kizlyuk A. I. Handbuch zur Einrichtung und Reparatur von Telefonapparaten ausländischer und inländischer Produktion. - M.: Antelkom, 1998.
  2. Winogradov Yu.A. Elektronisches Passwort//Radio.-1997.-№12.-S.38.
  3. Chips für Telefonie und Kommunikation (Chips für Telefonie. Ausgabe 2). - M.: DODEKA, 1998.

Autor: P. P. Redkin

Siehe andere Artikel Abschnitt Telefonie.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Genetische Waffe 03.06.2019

Wissenschaftler der University of Maryland haben einen gentechnisch veränderten (GM) Pilz entwickelt, der ein Toxin freisetzt, das Malariamücken tötet.

Die Wirksamkeit dieser Methode im Umgang mit Trägern einer tödlichen Infektion wurde erstmals außerhalb des Labors getestet.

Die Forscher führten in den Pilz Metarhizium pingshaense Gene ein, die für kalziumaktivierte Kaliumionenkanäle und ein hybrides Hexatoxin-Hv1a kodieren. Letztere wird von den tödlichen australischen Trichternetzspinnen isoliert. Die Mosquito Sphere, eine Einrichtung, die gebaut wurde, um die natürliche Umgebung in Burkina Faso, Westafrika, nachzuahmen, wurde verwendet, um den für die Mücke Anopheles coluzzii pathogenen Hybridpilz zu testen. In dieser Region lag die Malaria-Inzidenz im Jahr 2017 bei 7,9 Millionen Fällen.

"Mosquito sphere" bestand aus sechs Fächern. Vier davon, mit einer Gewächshausfolie abgedeckt, enthielten Gebäude mit Kälbern, Pflanzen für erwachsene Mücken und Paarungsplätze. Insektizid-resistente A. coluzzii wurden für Experimente als Larven aus natürlichen Lebensräumen gesammelt, und innerhalb der Kompartimente erreichten die Insekten die erwachsene Form. Der Pilz wurde auf ein Tuch gelegt, das in die "Kugel" gehängt wurde.

Es stellte sich heraus, dass Moskitos, die dem Hybridprotein ausgesetzt waren, 1,6-mal schneller starben als an der Wildform von M.pingshaense. Die Insektenpopulation starb innerhalb von 45 Tagen. Gleichzeitig sind Pilze weniger artspezifisch als die Gene-Drive-Methode, mit deren Hilfe schädliche Mutationen innerhalb der wildesten Mückenpopulation mit gentechnisch veränderten Insekten verbreitet werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Anti-Plagiat für Lehrer Turnitin

▪ LiveWire One Elektromotorrad

▪ Elektromagnetisches Relais FUJITSU COMPONENTS FTP-K3

▪ Die globale Erwärmung hat die Erdachse verschoben

▪ Der neue Rubik's Cube wird sich das Lösen selbst beibringen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Interessante Fakten. Auswahl an Artikeln

▪ Devil's Advocate-Artikel. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welcher weltberühmte Erfinder wurde in der Schule als dumm bezeichnet? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Leicht abnehmbares elektrisches Bohrfutter. Heimwerkstatt

▪ Artikel Kapazitätsmesser am Betriebssystem. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Verdunstungskühlung. physikalisches Experiment

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024