MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Steuerschaltung für Taktschrittmotor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Die Elektromotoren

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Im Zusammenhang mit den aktuellen europäischen Renovierungen und Umstrukturierungen von Unternehmen werden in vielen Institutionen elektromechanische Uhren mit zentraler Steuerung aus den Wänden entfernt, die unbrauchbar werden. Eine solche Uhr kann jedoch verwendet werden, indem eine Schrittmotor-Steuerschaltung darin eingebaut wird. Der Schrittmotor solcher Uhren, beispielsweise vom Typ „Strela“, wird durch multipolare Impulse mit einer Amplitude von etwa 24 V im Abstand von 1 Minute gestartet. Mehrere Veröffentlichungen widmen sich der Modernisierung elektromechanischer Wanduhren [1,2].

Die vorgeschlagene Steuerschaltung besteht aus einem Quarzoszillator, einem Frequenzteiler, einem Minutenimpulsformer, einem Phasenumkehrvorverstärker, einem Brückenschlüsselverstärker, einem Kurzimpulsformer und einem Leistungskreis. Das Gerät enthält keine elektromechanischen Relais und ist auf einer kleinen Leiterplatte untergebracht, die im Inneren des Uhrengehäuses montiert ist.

Das schematische Diagramm des Geräts ist in Fig. 1 dargestellt.

Taktgeber-Schrittmotor-Steuerschaltung
(zum Vergrößern klicken)

Der Quarzoszillator und die Frequenzteiler sind auf einem DD1-Chip vom Typ K176IE12 aufgebaut. Der Quarzoszillator arbeitet mit einer Frequenz von 32768 Hz. Die erste Stufe zur Teilung der Impulswiederholungsrate eines Quarzoszillators enthält einen 15-Bit-Binärimpulszähler, von dessen Ausgang (Pin 4) Sekundenimpulse der zweiten Teilungsstufe mit einem Teilungsfaktor von 60 zugeführt werden. Minutenimpulse ab Pin 10 wird an den Takteingang C des Zähltriggers der DD2-Mikroschaltung (Pin 3) und über den Widerstand R4 an die Basis des Transistors VT1 gesendet. Der Zustand des oberen Triggers ändert sich entsprechend der positiven Differenz des Minutenimpulses.

An den Ausgängen des Triggers (Pins 1 und 2) erhalten wir gegenphasige Impulse, die über die Transistoren VT2 und VT3 dem Vorverstärker zugeführt werden. Verstärkte Impulse steuern einen Brückenschlüsselverstärker an den Transistoren VT4, VT5, VT7 und VT8. Die Diagonale der Brücke umfasst die Wicklung des Taktschrittmotors. Wenn die Kollektoren der Transistoren VT5 und VT8 mit einem gemeinsamen Draht verbunden sind, funktioniert die Schaltung, denn wenn der Transistor VT2 geschlossen und VT3 geöffnet ist, sind die Transistoren VT4 und VT8 geöffnet und Strom fließt von links nach rechts durch die Wicklung. Wenn sich der Zustand der Transistoren VT2 und VT3 ändert, öffnen die Transistoren VT5 und VT7 und Strom fließt durch die Wicklung in die andere Richtung. Zur Ansteuerung des Schrittmotors genügen jedoch kurze mehrpolige Impulse mit einer Dauer von 0,5 s.

Um die Stromverschwendung in den Zeitintervallen zwischen den „Schritten“ (59,5 s) zu reduzieren, das thermische Regime zu erleichtern und die Abmessungen des Geräts zu reduzieren, wird ein Kurzimpulsformer in den Stromkreis eingeführt – eine zusammengebaute One-Shot-Einheit am unteren Auslöser der DD2-Mikroschaltung und den Transistoren VT1 und VT6. Der einmalige [Z] wird durch winzige Impulse vom Kollektor des Transistors VT1 ausgelöst. Am Ausgang des Triggers (Pin 13) entsteht ein positiver Spannungsabfall, der über die Rückkopplungsschaltung auf den Reset-Eingang R (Pin 10) wirkt und den Monostabilen in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Die Zeitkonstante der R6C5-Schaltung ist so gewählt, dass die Dauer des erzeugten Impulses etwa 0,5 s beträgt. Dieser Impuls öffnet den Transistor VT6, wodurch Strom durch den Brückenverstärker fließen kann.

Bild 2 zeigt Oszillogramme an charakteristischen Punkten der Schaltung.

Taktgeber-Schrittmotor-Steuerschaltung

Die Dioden VD3-VD6 schützen den Stromkreis vor Überspannungen, die an der Schrittmotorwicklung auftreten. Mit Taste S1 werden die Frequenzteiler auf Null zurückgesetzt und der Takt verzögert. Die Taste S2 dient dazu, die Uhrzeiger in Sekundentakten vorwärts zu bewegen. Der Trimmerkondensator C2 dient zur genauen Einstellung der Frequenz des Quarzoszillators. Die Zenerdiode VD2 stabilisiert die Versorgungsspannung von 9 V.

Das Gerät verwendet die Widerstände C2-23 und KIM (R2), die Kondensatoren K50-29 (C4 und C6), KT4-256 (C2), K10-17-16 (andere). Quarzresonator RK-724A-17BU – von einer elektronischen Uhr mit einer Frequenz von 32768 Hz. Die Mikroschaltung K561TM2 kann durch K176TM2, K561TM1, K176TM1 ersetzt werden. Transistoren – jedes Silizium mit geeigneter Leitfähigkeit und Leistung. Jeder kleine Leistungstransformator, zum Beispiel von einem Netzwerkadapter mit einer zurückgespulten Sekundärwicklungsspannung von 15-16 V.

Beim Einrichten des Geräts kommt es darauf an, die Versorgungsspannungen mit einem Tester zu überprüfen und die Oszillogramme zu überprüfen. Um die Anzeige von Oszillogrammen zu erleichtern, ist es notwendig, die Prozesse in der Schaltung zu beschleunigen; dazu wird der Kondensator C5 (0,33 μF) vorübergehend durch einen Kondensator mit einem Nennwert von 1000 pF ersetzt, dann wird von Punkt aus ein Triggerimpuls geliefert 5 mit einem Jumper von Pin 1 der DD1-Mikroschaltung. Anstelle eines Schrittmotors empfiehlt es sich, an den Punkten 6 und 7 der Schaltung einen 1 kOhm-Widerstand anzuschließen. Die Oszillogramme müssen denen in Abb. 2 entsprechen. Nach dem Betrachten der Oszillogramme wird die Schaltung wiederhergestellt und mithilfe eines digitalen Frequenzmessers, der an Pin 14 der DD1-Mikroschaltung (Punkt K) angeschlossen ist, im Frequenzmessmodus die Frequenz auf 32768 Hz eingestellt und die Kapazität des Kondensators C1 ausgewählt. Der Trimmerkondensator C2 sollte sich in der mittleren Position befinden.

In manchen Fällen ist es erforderlich, die Kapazität des Kondensators C2 zu erhöhen, indem parallel dazu ein zusätzlicher Kondensator mit einer Kapazität von 22–33 pF eingelötet wird. Anschließend wird der Frequenzmesser im Modus zur Messung der Impulsperiode an Pin 4 der Mikroschaltung DD1 angeschlossen und die Wiederholungsperiode der Sekundenimpulse mit dem Kondensator C2 mit einer Genauigkeit von 1 μs eingestellt. Es empfiehlt sich, einen solchen Eingriff nach der „Alterung“ des Quarzresonators nach mehrwöchigem Betrieb der Uhr durchzuführen. Dies gewährleistet eine hohe Ganggenauigkeit der Uhr.

Durch Leistungserhöhung des Netzteils und der Transistoren des Brückenverstärkers können mehrere in verschiedenen Räumen des Gebäudes befindliche Nebenuhren an diesen Stromkreis angeschlossen werden. Ein ähnliches Gerät zusammengebaut. Mit vier Mikroschaltungen [4] können Sie bis zu 40 Sekundäruhren mit Strom versorgen.

Konstruktiv können der Abwärtstransformator T1, die Gleichrichterbrücke VD7 und der Kondensator C6 im Gehäuse eines modifizierten Netzwerkadapters untergebracht werden. Alle Teile des Geräts, mit Ausnahme der Tasten S1 und S2, sind auf der in Abb. 3 gezeigten Leiterplatte installiert.

Taktgeber-Schrittmotor-Steuerschaltung

Die gestrichelten Linien auf der Tafel zeigen drei Springer. Die Leiterplatte besteht aus einseitigem Folien-Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 1,5 mm. Die Knöpfe sind an der Seitenwand der Uhr angebracht.

Литература:

  1. Alekseev S. Primäre Quarzuhr//Radio. -1985. -#10. -C 44-45.
  2. Giniatullin H. Die Entwicklung elektronischer Uhren//Radio. -1992. -#2-3. -C.18-19.
  3. Single-Shot-D-Flip-Flops/Radio. - 1984. -Nr. 7. -C 58.
  4. Biryukov S. Primäre Quarzuhr//Radio. -2000. -#6. -C.34.

Autor: V. V. Cherlenevsky

Siehe andere Artikel Abschnitt Die Elektromotoren.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Technik mit Gedankenkraft steuern 04.04.2022

Chinesische Wissenschaftler haben eine Technologie zur Steuerung von Robotergeräten entwickelt, indem sie die Gehirnaktivität erkennen. Die Regelgenauigkeit ist beeindruckend und auch ohne spezielles Training zugänglich. In der Praxis wird die neue Technologie in einer zukünftigen chinesischen Orbitalstation implementiert, die es beispielsweise Taikonauten ermöglicht, einen riesigen Roboterarm mit nur einem Gedanken zu steuern.

Wir sprechen von Simulation, nicht von der Steuerung realer Mechanismen. Allerdings ist es nur ein Schritt von der Simulation zur realen Technologie, und der wird bald gehen.

Während des Experiments mussten 35 Freiwillige einen segmentierten Roboterarm mental steuern. Davon haben 11 Teilnehmer die Aufgabe sofort gemeistert. Wichtig zu erwähnen ist, dass 27 Probanden keinerlei Erfahrung in der Bedienung solcher Geräte hatten, aber nach etwas Training auch den Mechanismus mit höchster Genauigkeit steuern konnten.

Die durchschnittliche Genauigkeit der Operationen hat beispiellose 99,07 % erreicht. Bei allen bisherigen Experimenten dieser Art lag die Genauigkeit der Befehlsausführung zwischen 40 % und 80 %. Menschen ohne Erfahrung zeigten weniger Genauigkeit, aber auch auf dem höchsten Niveau - 98,9%.

Chinesische Forscher konnten ein so hohes Ergebnis dank eines durchdachten Systems zur Steigerung der Gehirnaktivität in die richtige Richtung erzielen. So flimmerten gesteuerte Segmente des Manipulators mit unterschiedlichen, aber festen Frequenzen über den Bildschirm. Es wird behauptet, dass dies dazu beigetragen habe, die Gehirnaktivität mit jedem Segment des Roboterarms zu synchronisieren und das Aktivierungssignal in all dem Gedankenchaos zu identifizieren.

„Bei der zukünftigen Erforschung des Weltraums werden Mensch und Maschine zusammenarbeiten", berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. „Der Mensch wird nicht mehr Tastatur, Maus oder gar einen Joystick bedienen müssen, sondern sein Gehirn und sein Gehirn nutzen können." Augen."

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ IBM Telum-Prozessor

▪ Saubere Energie aus der Luft

▪ Nubia Red Magic 3 ist ein Smartphone mit Lüfter

▪ Immunität wirkt sich auf die Psyche aus

▪ Gewinnung nützlicher Ressourcen auf dem Mond

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Baustellenabschnitt Elektroarbeiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Ruhe des Friedhofs. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie wurde das Loch in der Nähmaschinennadel auf ein scharfes Ende übertragen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeitssicherheit von Kommunikationsmitarbeitern

▪ Artikel Öle und Cremes für das Haar. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Eine einfache Notstromquelle. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024