MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen – Baristoren in Stromversorgungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Baristoren oder Barriere-Widerstandselemente (Abb. 1) dienen dazu, Signale zu trennen, deren Amplitude über oder unter einem bestimmten benutzerdefinierten Schwellenwert liegt – einer Barriere. Idealerweise sollten solche Low-Level-Ausgabegeräte das Eingangssignal ohne Verzerrung übertragen, wenn seine Amplitude den Schwellenwert (Barrierewert) nicht erreicht. Wenn der Schwellenwert (Barrierewert) überschritten wird, schaltet das Eingangssignal automatisch um und gelangt ohne Verzerrung zum Hochpegelausgang.

Baristoren können in kostengünstigen Miniatur-Stromversorgungen, zur Amplitudenauswahl von Signalen sowie in Frequenzvervielfachern eingesetzt werden.

Das Funktionsprinzip des Baristors wird aus Abb.1 deutlich.

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen - Baristoren in Netzteilen

Als Schwellen-(Barriere-)Z-Element wird ein Halbleiterbauelement mit einer Strom-Spannungs-Kennlinie mit einem Abschnitt mit negativem dynamischen Widerstand verwendet (Abb. 2).

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen - Baristoren in Netzteilen

Wenn die Eingangsspannung die Schaltspannung des Barriere-Z-Elements nicht überschreitet, ist dessen Widerstand unendlich hoch. Der Steuereingang eines der Schlüsselelemente erhält eine Spannung mit niedrigem Pegel, und der Eingang des zweiten Elements empfängt eine invertierte Spannung mit hohem Pegel. Dementsprechend durchläuft das Eingangssignal das aktivierte (eingeschaltete) Tastenelement verlustfrei. Wenn der Eingangsspannungspegel den Schwellenwert überschreitet, sinkt der Widerstand des Z-Elements abrupt auf einen bestimmten Endwert. Schlüsselelemente wechseln automatisch.

Als Schwellen-(Barriere-)Z-Element können Zenerdioden, bipolare Lawinentransistoren, Dynistor- und Thyristorstrukturen sowie deren kontrollierte und unkontrollierte Analoga verwendet werden.

Der Baristor und seine Strom-Spannungs-Kennlinien für einen bestimmten Lastwiderstand RH sind in Abb. 3 schematisch dargestellt.

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen - Baristoren in Netzteilen

Ein praktisches Diagramm zur Verwendung eines Baristors in einer transformatorlosen Stromversorgung ist in Abb. 4, 5 dargestellt.

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen - Baristoren in Netzteilen

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen - Baristoren in Netzteilen

Diagramme der am Ein- und Ausgang des Baristors (Abb. 3-5) anliegenden Signale sind in Abb. 6 dargestellt.

Die Verwendung von Barriere-Widerstandselementen - Baristoren in Netzteilen

Das Gerät enthält eine Brückenschaltung zur Gleichrichtung der dem Gerät zugeführten Spannung, einen Schwellenwert und Schlüsselelemente. Am Ausgang der Brückenschaltung entsteht ein für diesen Gleichrichtertyp charakteristisches Signal (Abb. 6). Wenn die Amplitude der von der Brückenschaltung entfernten Spannung die Durchbruchspannung des gesteuerten Analogons des Dinistors (Transistoren VT1, VT2) nicht überschreitet, ist das Schlüsselelement am Verbundtransistor VT3, VT4 offen. Das Eingangssignal mit niedrigem (Vorbarriere-)Pegel gelangt ungehindert zum Ausgang des Low-Level-Baristors (Lastwiderstand RN und parallel dazu geschalteter SF-Filterkondensator).

Entsprechend dem Pegel des aus der Brückenschaltung entnommenen Signals schaltet das Tastenelement um, siehe auch die Diagramme in Abb. 6. Sobald die Eingangsspannung die Barrierenspannung überschreitet, wird das Analogon des Dinistors entsperrt, die Spannung an ihm fällt ab, die Transistoren VT3 und VT4 werden gesperrt und es fließt kein Strom durch sie.

Der Barrierepegel, bei dem die Gerätetasten umschalten, kann manuell über Potentiometer R3 oder automatisch über Tracking-Feedback und Einschalten eines gesteuerten Elements (Optokoppler, Feldeffekttransistor) anstelle von Potentiometer R3 gesteuert werden.

Beim Betrieb des Geräts an einer Hochspannungsquelle müssen Hochspannungstransistoren als Ausgangsverbundtransistor verwendet werden und die Nennwerte der Widerstandselemente (R5 und R4) müssen korrigiert werden.

Autor: M.A. Schustow

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Reiz der Pizza 29.08.2020

Wissenschaftler der University of Michigan haben eine Studie durchgeführt, wonach Pizza tatsächlich eine Art Sucht auslöst.

Pizzazutaten sind die beste Kombination aus Fetten, Kohlenhydraten und Salz – das ist es, wonach der Körper sucht und was den für die Belohnung verantwortlichen Gehirnkreislauf aktiviert. Zu den weiteren Zutaten eines der beliebtesten Gerichte der Welt gehört das Milchprotein Casein. Bei der Verdauung setzt es Caseomorphine frei, die auf die Rezeptoren für das Lust- und Belohnungshormon Dopamin einwirken und dessen Produktion steigern.

Neben diesen rein chemischen Prozessen sprechen Wissenschaftler auch von den psychologischen Aspekten, die Menschen an Pizza reizen. Sein Aroma und seine Farben rufen auch angenehme Erfahrungen hervor, und der Prozess des Verzehrs wird oft mit einem ebenso angenehmen Aufenthalt in Gesellschaft von Freunden verbunden.

Damit steht Pizza, so die Forscher, an erster Stelle unter den Suchtmitteln – als wäre es eine Lebensmitteldroge. Nach diesem Indikator werden Produkte wie Schokolade, Chips, Eiscreme und Kekse umgangen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Smartphone HTC-Legende

▪ Der Roboter sagt voraus, was die Person sagen wird

▪ Zahnärzte der Steinzeit

▪ Das größte Wellenkraftwerk der Welt wird gebaut

▪ Leichter atmen im Karbon

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Datenübertragung. Artikelauswahl

▪ Artikel Der menschlichste Mensch. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Worauf beruhte die Disziplin in der napoleonischen Armee? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Ginseng gewöhnlich. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Verstärkerchip TDA7052, 1,2 Watt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Mitnehmen und ersetzen. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024