MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Block zur Regelung großer gleichgerichteter Ströme. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Regler für Strom, Spannung, Leistung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die bewährte Schaltung zur Stromregelung leistungsstarker Verbraucher ist einfach aufzubauen, zuverlässig im Betrieb und verfügt über breite Verbrauchermöglichkeiten. Es eignet sich gut zur Steuerung des Schweißmodus, für Starter und Ladegeräte sowie für leistungsstarke Automatisierungseinheiten.

Bei der Versorgung leistungsstarker Verbraucher mit Gleichstrom wird häufig eine Gleichrichterschaltung mit vier Leistungsventilen verwendet (Abb. 1).

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Einer Diagonale der „Brücke“ wird eine Wechselspannung zugeführt, von der anderen Diagonale wird die Ausgangsgleichspannung (pulsierend) abgenommen. In jedem Halbzyklus arbeitet ein Diodenpaar (VD1-VD4 oder VD2-VD3). Diese Eigenschaft der Gleichrichter-„Brücke“ ist von Bedeutung: Die Gesamtmenge des gleichgerichteten Stroms kann das Doppelte des maximalen Stroms für jede Diode erreichen.

Die Grenzspannung der Diode darf nicht niedriger sein als die Spitzeneingangsspannung. Da die Spannungsklasse der Leistungsventile den Vierzehntel (1400 V) erreicht, ist dies für ein Haushaltsstromnetz kein Problem. Die vorhandene Sperrspannungsreserve ermöglicht den Einsatz von Ventilen mit einer gewissen Überhitzung und kleinen Heizkörpern (nicht missbrauchen!).

Aufmerksamkeit! Mit „B“ gekennzeichnete Leistungsdioden leiten Strom, „wie“ Dioden D226 (vom flexiblen Ausgang zum Gehäuse), mit „VL“ gekennzeichnete Dioden – vom Gehäuse zum flexiblen Ausgang.

Der Einsatz von Ventilen unterschiedlicher Leitfähigkeit ermöglicht die Installation auf nur zwei Doppelheizkörpern. Wenn jedoch die „Gehäuse“ der „VL“-Ventile (Ausgang „Minus“) mit dem Gerätekörper verbunden sind, muss nur noch ein Kühler isoliert werden, auf dem mit „B“ gekennzeichnete Dioden installiert sind.

Eine solche Schaltung ist einfach zu installieren und zu „einstellen“, allerdings treten Schwierigkeiten auf, wenn man den Laststrom regeln muss. Wenn mit dem Schweißvorgang alles klar ist (Ballast anbringen), dann gibt es große Probleme mit der Startvorrichtung. Nach dem Anlassen des Motors ist ein großer Strom unnötig und schädlich, daher ist es notwendig, ihn schnell abzuschalten, da jede Verzögerung die Batterielebensdauer verkürzt (es kommt nicht selten vor, dass Batterien explodieren!).

Für die praktische Umsetzung ist die in Abb. 2 dargestellte Schaltung sehr praktisch, bei der die Thyristoren VS1, VS2 die Funktionen der Stromregelung übernehmen und die Leistungsventile VD1, VD2 in derselben Gleichrichterbrücke enthalten sind.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Die Installation wird dadurch erleichtert, dass jedes „Dioden-Thyristor“-Paar auf einem eigenen Strahler montiert ist. Heizkörper können standardmäßig verwendet werden (industrielle Produktion). Eine andere Möglichkeit besteht darin, Heizkörper aus Kupfer und Aluminium mit einer Dicke von über 10 mm selbst herzustellen. Um die Größe der Heizkörper auszuwählen, ist es notwendig, das Layout des Geräts zusammenzustellen und es im Schwerlastmodus zu „fahren“. Nicht schlecht, wenn nach einer 15-minütigen Belastung die Gehäuse der Thyristoren und Dioden die Hand nicht „verbrennen“ (in diesem Moment die Spannung ausschalten!). Der Körper des Gerätes muss so gestaltet sein, dass eine gute Zirkulation der vom Gerät erwärmten Luft gewährleistet ist. Es schadet nicht, einen Lüfter zu installieren, der dabei hilft, die Luft von unten nach oben zu treiben. Praktisch sind Lüfter, die in Racks mit Computerplatinen oder in „sowjetischen“ Spielautomaten installiert sind.

Es ist möglich, die Schaltung eines einstellbaren Gleichrichters vollständig auf Thyristoren auszuführen (Abb. 3). Das untere (gemäß Schema) Thyristorpaar VS3, VS4 wird durch Impulse vom Steuergerät angesteuert.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

An den Steuerelektroden beider Thyristoren treffen gleichzeitig Impulse ein. Ein solcher Aufbau der Schaltung steht im Widerspruch zu den Grundsätzen der Zuverlässigkeit, aber die Zeit hat die Funktionsfähigkeit der Schaltung bestätigt (Thyristoren im Haushaltsstromnetz können nicht durchbrennen, da sie einem Impulsstrom von 1600 A standhalten).

Der Thyristor VS1 (VS2) ist als Diode geschaltet – bei einer positiven Spannung an der Anode des Thyristors wird über die Diode VD1 (oder VD2) und den Widerstand R1 (oder R2) ein Auslösestrom an die Steuerelektrode des Thyristors angelegt ). Bereits bei einer Spannung von mehreren Volt öffnet der Thyristor und leitet Strom bis zum Ende der Stromhalbwelle. Der zweite Thyristor, an dessen Anode eine negative Spannung anlag, startet nicht (dies ist nicht erforderlich). Vom Steuerkreis kommt ein Stromimpuls zu den Thyristoren VS3 und VS4. Der Wert des durchschnittlichen Stroms in der Last hängt von den Öffnungszeitpunkten der Thyristoren ab – je früher der Öffnungsimpuls eintrifft, desto länger ist der entsprechende Thyristor geöffnet. Das Öffnen der Thyristoren VS1, VS2 über Widerstände „dämpft“ die Schaltung etwas: Bei niedrigen Eingangsspannungen fällt der Öffnungswinkel der Thyristoren klein aus – es fließt spürbar weniger Strom in die Last als in einer Schaltung mit Dioden (Abb. 2). Somit ist dieses Schema durchaus geeignet, den Schweißstrom entsprechend der „Sekundärspannung“ anzupassen und die Netzspannung gleichzurichten, wobei der Verlust von einigen Volt unbedeutend ist.

Die in Abb. 4 dargestellte Schaltung ermöglicht es, die Thyristorbrücke effektiv zur Stromregelung in einem weiten Bereich von Versorgungsspannungen zu nutzen.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Das Gerät besteht aus drei Blöcken:

  • Energie;
  • Phasen-Puls-Steuerschemata;
  • doppeltes Grenzvoltmeter.

Der Transformator T1 mit einer Leistung von 20 W versorgt das Steuergerät für die Thyristoren VS3 und VS4 mit Strom und öffnet die „Dioden“ VS1 und VS2. Das Öffnen von Thyristoren mit einer externen Stromversorgung ist bei niedriger (Auto-)Spannung im Stromkreis sowie bei der Versorgung einer induktiven Last wirksam. Die Öffnungsstromimpulse der 5-Volt-Wicklungen des Transformators werden gegenphasig den Steuerelektroden VS1, VS2 zugeführt. Die Dioden VD1, VD2 leiten nur positive Stromhalbwellen an die Steuerelektroden. Wenn die Phasenlage der Öffnungsimpulse „geeignet“ ist, funktioniert die Thyristor-Gleichrichterbrücke, andernfalls fließt kein Strom in der Last.

Dieser Nachteil der Schaltung lässt sich leicht beheben: Es genügt, den Netzstecker T1 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen (und mit Farbe zu markieren, wie die Stecker und Klemmen der Geräte an das Wechselstromnetz anzuschließen sind). Beim Einsatz der Schaltung in einem Starter-Ladegerät ist im Vergleich zur Schaltung in Abb. 3 ein Anstieg des Ausgangsstroms spürbar.

Das Vorhandensein eines Schwachstromkreises (Netztransformator T1) ist sehr vorteilhaft. Durch Unterbrechen des Stroms mit Schalter S1 wird die Last vollständig stromlos gemacht. Daher kann die Unterbrechung des Anlaufstroms mit einem kleinen Endschalter, einem Leistungsschalter oder einem Schwachstromrelais (durch Hinzufügen eines automatischen Auslösers) erfolgen. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt, da es viel schwieriger ist, Hochstromkreise zu unterbrechen, die einen guten Kontakt für den Stromdurchgang erfordern. Es war kein Zufall, dass wir uns an die Phasenlage des T1-Transformators erinnerten. Wenn der Stromregler im Starter-Ladegerät oder im Stromkreis des Schweißgeräts „eingebaut“ wäre, würde das Phasenproblem zum Zeitpunkt der Einrichtung des Hauptgeräts gelöst.

Unser Gerät ist speziell mit breitem Profil gefertigt (da der Einsatz des Startgeräts von der Jahreszeit abhängt und Schweißarbeiten daher unregelmäßig durchgeführt werden müssen). Sie müssen den Betriebsmodus einer leistungsstarken elektrischen Bohrmaschine steuern und Nichrom-Heizungen betreiben.

Abbildung 5 zeigt ein Diagramm der Thyristor-Steuereinheit. Die Gleichrichterbrücke VD1 versorgt den Stromkreis mit einer pulsierenden Spannung von 0 bis 20 V.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Diese Spannung wird über die Diode VD2 dem Kondensator C1 zugeführt, eine konstante Versorgungsspannung wird für einen leistungsstarken Transistor „Schlüssel“ an VT2, VT3 bereitgestellt.

Die pulsierende Spannung über den Widerstand R1 wird dem parallel geschalteten Widerstand R2 und der Zenerdiode VD6 zugeführt. Der Widerstand „bindet“ das Potential von Punkt „A“ (Abb. 6) auf Null und die Zenerdiode begrenzt die Impulsspitzen auf dem Niveau der Stabilisierungsschwelle. Begrenzte Spannungsimpulse laden den Kondensator C2 auf, um den DD1-Chip mit Strom zu versorgen. Auf den Eingang des Logikelements wirken die gleichen Spannungsimpulse. Bei einer bestimmten Spannungsschwelle schaltet das Logikelement. Unter Berücksichtigung der Umkehrung des Signals am Ausgang des Logikelements (Punkt „B“) sind die Spannungsimpulse kurzzeitig in der Nähe des Moments der Eingangsspannung Null.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Das nächste Logikelement invertiert die Spannung „B“, sodass die Spannungsimpulse „C“ eine viel längere Dauer haben. Während der Spannungsimpuls „C“ aktiv ist, wird der Kondensator C3 über die Widerstände R4 und R3 aufgeladen.

Die exponentiell ansteigende Spannung am Punkt „E“ „schaltet“ im Moment des Übergangs durch die logische Schwelle das logische Element. Nach der Invertierung durch das zweite Logikelement entspricht die hohe Eingangsspannung am Punkt „E“ einer hohen Logikspannung am Punkt „F“.

Zwei unterschiedliche Widerstandswerte R4 entsprechen zwei Oszillogrammen am Punkt „E“:

  • niedrigerer Widerstand R4 - größere Steilheit - E1;
  • größerer Widerstand R4 - weniger Steilheit - E2.

Sie sollten auch auf die Stromversorgung der Basis des Transistors VT1 mit dem Signal „B“ achten, während die Eingangsspannung auf Null sinkt, der Transistor VT1 bis zur Sättigung öffnet, der Kollektorübergang des Transistors den Kondensator C3 entlädt (dort). ist die Vorbereitung für den Ladevorgang in der nächsten Spannungshalbwelle).

Somit stellt sich am Punkt „F“ je nach Widerstand R4 früher oder später der logische High-Pegel ein:

  • niedrigerer Widerstand R4 - ein Impuls erscheint früher - F1;
  • größerer Widerstand R4 - später erscheint ein Impuls - F2.

Der Verstärker an den Transistoren VT2 und VT3 „wiederholt“ die Logiksignale Punkt „G“. Oszillogramme wiederholen an dieser Stelle F1 und F2, aber die Spannung erreicht 20 V. Über die Trenndioden VD4, VD5 und die Begrenzungswiderstände R9 R10 wirken Stromimpulse auf die Steuerelektroden der Thyristoren VS3 VS4 (Abb. 4).

Einer der Thyristoren öffnet und ein gleichgerichteter Spannungsimpuls gelangt zum Ausgang des Blocks. Der kleinere Wert des Widerstands R4 entspricht dem größeren Teil der Halbwelle der Sinuskurve – H1, der größere – dem kleineren Teil der Halbwelle der Sinuskurve – H2 (Abb. 4). Am Ende der Halbwelle stoppt der Strom und alle Thyristoren schließen.

Somit entsprechen unterschiedliche Werte des Widerstands R4 unterschiedlichen Dauern von „Segmenten“ der Sinusspannung an der Last. Die Ausgangsleistung lässt sich praktisch von 0 bis 100 % einstellen. Die Stabilität des Gerätes wird durch den Einsatz von „Logik“ bestimmt – die Schaltschwellen der Elemente sind stabil.

Wenn bei der Installation keine Fehler auftreten, funktioniert das Gerät stabil. Beim Austausch des Kondensators C3 müssen die Widerstände R3 und R4 ausgewählt werden. Der Austausch von Thyristoren im Leistungsteil erfordert möglicherweise die Auswahl von R9, R10 (es kommt vor, dass sich selbst Leistungsthyristoren des gleichen Typs stark in den Einschaltströmen unterscheiden – Sie müssen den weniger empfindlichen ablehnen).

Die Spannung an der Last können Sie jederzeit mit einem „geeigneten“ Voltmeter messen. Aufgrund der Mobilität und Vielseitigkeit der Steuereinheit verwendeten wir ein automatisches Zwei-Grenzwert-Voltmeter (Abb. 7).

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Die Spannungsmessung bis 30 V erfolgt durch den PV1-Kopf vom Typ M269 mit zusätzlichem Widerstand R2 (die Skalenabweichung ist bei 30 V Eingangsspannung einstellbar). Der Kondensator C1 ist erforderlich, um die dem Voltmeter zugeführte Spannung zu glätten.

Der Rest der Schaltung dient dazu, den Maßstab um den Faktor 10 „aufzurauhen“. Über die Glühlampe (Barretter) HL3 und den Trimmerwiderstand R3 wird die Glühlampe des Optokopplers U1 mit Strom versorgt, die Zenerdiode VD1 schützt den Eingang des Optokopplers. Eine große Eingangsspannung führt zu einer Verringerung des Widerstandswerts des Optokopplerwiderstands von Megaohm auf Kiloohm, der Transistor VT1 öffnet, das Relais K1 wird aktiviert. In diesem Fall erfüllen die Relaiskontakte zwei Funktionen: Sie öffnen den Abstimmwiderstand R1 – der Voltmeterkreis schaltet auf die Hochspannungsgrenze; Anstelle der grünen LED HL2 leuchtet die rote LED HL1.

Rot, eine besser sichtbare Farbe, wurde speziell für die Hochspannungsskala ausgewählt.

Aufmerksamkeit! Die Einstellung von R1 (Skala 0...300) erfolgt nach der Einstellung von R2.

Die Stromversorgung des Voltmeterkreises erfolgt über das Thyristorsteuergerät. Die Entkopplung von der Messspannung erfolgt über einen Optokoppler. Die Schaltschwelle des Optokopplers kann etwas höher als 30 V eingestellt werden, was die Anpassung der Waage erleichtert.

Die Diode VD2 ist erforderlich, um den Transistor vor Spannungsspitzen zu schützen, wenn das Relais abgeschaltet wird. Die automatische Umschaltung der Voltmeterskalen ist gerechtfertigt, wenn das Gerät zur Versorgung verschiedener Lasten verwendet wird.

Die Nummerierung der Optokoppler-Pins ist nicht angegeben: Mit einem Tester kann man leicht zwischen Eingangs- und Ausgangspins unterscheiden. Der Widerstand der Optokopplerlampe beträgt Hunderte von Ohm und der Fotowiderstand beträgt Megaohm (zum Zeitpunkt der Messung ist die Lampe nicht mit Strom versorgt).

Abbildung 8 zeigt die Draufsicht des Geräts (Abdeckung entfernt). VS1 und VS2 sind auf einem gemeinsamen Kühlkörper installiert, VS3 und VS4 sind auf separaten Kühlkörpern installiert. Für Thyristoren mussten die Gewinde an den Heizkörpern durchtrennt werden. Die flexiblen Ausgänge der Leistungsthyristoren werden abgeschnitten, die Installation erfolgt mit einem dünneren Draht.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Abbildung 9 zeigt eine Ansicht der Frontplatte des Geräts.

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Links befindet sich der Laststrom-Einstellknopf, rechts die Voltmeter-Skala. In der Nähe der Skala sind LEDs angebracht, die obere (rot) befindet sich in der Nähe der Aufschrift „300 V“. Die Anschlüsse des Geräts sind nicht sehr leistungsstark, da es zum Schweißen dünner Teile verwendet wird, bei denen die Genauigkeit der Aufrechterhaltung des Modus sehr wichtig ist. Die Startzeit des Motors ist kurz, sodass die Ressourcen der Terminalverbindungen ausreichend sind.

Die obere Abdeckung ist mit einem Abstand von einigen Zentimetern an der Unterseite befestigt, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.

Das Gerät lässt sich leicht aufrüsten. Um den Startmodus eines Automotors zu automatisieren, sind also keine zusätzlichen Details erforderlich (Abb. 10).

Steuereinheit für hohen gleichgerichteten Strom

Zwischen den Punkten „D“ und „E“ des Steuergeräts ist es erforderlich, eine Öffnerkontaktgruppe des Relais K1 aus dem Stromkreis eines Zweipunkt-Voltmeters einzuschalten.

Wenn die Umstrukturierung von R3 die Schaltschwelle des Voltmeters nicht auf 12 ... 13 V bringt, müssen Sie die HL3-Lampe durch eine leistungsstärkere ersetzen (statt 10 15 W einbauen). Startgeräte der Industrieproduktion sind auf die Schaltschwelle von sogar 9 V eingestellt.

Wir empfehlen, die Schaltschwelle des Gerätes auf eine höhere Spannung einzustellen, da bereits vor dem Einschalten des Anlassers die Batterie mit etwas Strom (bis zur Schaltschwelle) versorgt wird. Nun erfolgt der Start mit leicht „aufgeladener“ Batterie, zusammen mit einer automatischen Startvorrichtung.

Wenn die Bordspannung ansteigt, „schließt“ die Automatisierung die Stromversorgung vom Startgerät, bei wiederholten Starts im richtigen Moment wird die Aufladung wieder aufgenommen. Mit dem im Gerät vorhandenen Stromregler (Einschaltdauer der gleichgerichteten Impulse) können Sie die Höhe des Einschaltstroms begrenzen.

Autoren: N. P. Goreiko, V.S. Herdtiere

Siehe andere Artikel Abschnitt Regler für Strom, Spannung, Leistung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Organische Halbleiter 28.02.2013

Organische Halbleiter sind ein vielversprechendes Material für die Herstellung kostengünstiger flexibler Elektronik, vor allem für Videodisplays, die wie Buchseiten gebogen oder aufgerollt werden können, sowie für Schaltkreise, die in spezielle Uniformen oder Sportbekleidung eingenäht werden.

Forscher haben die Fähigkeit demonstriert, organische Kristalltransistoren mit einer Technik, die dem Tintenstrahldruck oder der Gravur ähnelt, auf flexible Kunststofffolien zu „drucken“. Um die Technologie weiterzuentwickeln, müssen Wissenschaftler jedoch zeigen, dass organische Halbleiter verschiedenen Belastungen standhalten, vor allem häufigem und scharfem Biegen.

In einem in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlichten Artikel haben Wissenschaftler um Vitaly Podzorov von der Rutgers University extrem flexible organische Halbleiter demonstriert. Die Neuheiten bestehen aus einem organischen TES-ADT-Halbleiter, der auf einem 2,5-Mikron-Mylar-Kunststoffsubstrat aufgewachsen ist. Der neue Halbleitertyp kann mehreren Biegezyklen standhalten und zur Herstellung von Geräten mit einer Größe von nur 100 bis 200 Mikrometern verwendet werden.

Die Wissenschaftler arbeiteten mit den verschiedenen kristallinen Verbindungen, die sie hergestellt hatten, und fanden keine Schäden an ihnen, nachdem sie verformt worden waren. Podzorov behauptet, dass dies die erste ernsthafte Studie über kristalline organische Halbleiter unter verschiedenen Arten von Verformungen ist – scharfes Biegen, wiederholtes Biegen sowie Kompression und Dehnung. Er argumentiert, dass es frühere Studien zur mechanischen Festigkeit mit vielversprechenden Ergebnissen, aber fehlenden Flexibilitätstests für verschiedene Arten von organischen Halbleitern gegeben habe, insbesondere für diejenigen, die für die Entwicklung kostengünstiger gedruckter Elektronik am vielversprechendsten seien. Die Wissenschaftler von Rutgers konzentrieren sich auf zwei lösliche Moleküle (entwickelt von der Gruppe von Professor John Anthony von der University of Kentucky), die sie auf Plastikfolien kristallisieren, und argumentieren, dass die Ergebnisse mit anderen derzeit untersuchten organischen Verbindungen übereinstimmen sollten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Neue Miniatur-Quarzresonatoren im SMD-Gehäuse

▪ Günstiges Leuchtdosimeter

▪ Artenschutz mit Vanille

▪ Fehlendes Stück Universum gefunden

▪ Erstellt Spinnenseide mit photosynthetischen Bakterien

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Metalldetektoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Ich bin kein Feigling, aber ich habe Angst! Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist Feuer? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Elektriker der Hauptschalttafel. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Timer im Wischersteuergerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Elektroinstallationen von Wohn-, öffentlichen, Verwaltungs- und Wohngebäuden. Allgemeine Anforderungen. Stromversorgung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024