MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Schweißtransformator mit stufenlos einstellbarem Schweißstrom

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schweißgeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Da ich über ein ziemlich großes Archiv technischer Dokumentation zu inländischen und importierten Schweißgeräten verfügte, begann ich, diese zu bearbeiten und technische Lösungen für Schweißgeräte zu systematisieren. Natürlich hoffte ich, dass durch die Einbindung des Internets diese Aufgabe vereinfacht würde und es vielleicht möglich wäre, die vorhandenen Informationen zu ergänzen. Als ich eine ständige Suche nicht nur im russischsprachigen, sondern auch im englischsprachigen Teil des Internets durchführte, stellte ich überrascht fest, dass die erforderlichen Informationen fast vollständig fehlten oder nur sehr spärlich präsentiert wurden.

Wir können nur über einige Amateurkonstruktionen sprechen, deren Autoren sie entwickelt haben, ohne Spezialisten auf dem Gebiet der Schweißausrüstung zu sein, und sich daher hauptsächlich von Kenntnissen auf dem Gebiet der Elektronik und nicht von den Schweißeigenschaften bestimmter Ausrüstung leiten ließen. Aus diesem Grund ermöglichen Hobby-Schweißer keine einfache Zündung des Lichtbogens und kein „weiches“ Schweißen ohne nennenswerte Spritzer des Metalls der Elektroden oder des Schweißdrahts.

Die Basis aller Schweißgeräte ist die Stromquelle. Der einfachste und anscheinend gebräuchlichste ist der Schweißtransformator. Beim Schweißen mit Stabelektroden beginnt die Anregung des Schweißlichtbogens mit einem Kurzschluss des Schweißstromkreises – dem Kontakt zwischen Elektrode und Werkstück. Dadurch entsteht Wärme und die Kontaktfläche erwärmt sich schnell. In diesem Stadium ist eine erhöhte Spannung von der Quelle erforderlich. Anschließend nimmt der Widerstand der Lichtbogenstrecke ab, was zu einem Spannungsabfall führt.

Während des Schweißvorgangs brechen Elektrodenmetalltropfen von der Elektrode ab und gelangen in das Schweißbad, was zu häufigen Kurzschlüssen im Schweißkreis führt. Mit jedem weiteren Kurzschluss sinkt die Spannung auf Null und es kommt zu einem lawinenartigen Anstieg des Stroms auf die Höhe des Kurzschlussstroms, d. h. Strom, den die Schweißquelle maximal liefern kann. Dies wiederum führt zum Verspritzen des Metalls der Elektrode, das die Naht füllen sollte. Schweißer sagen, die Schweißung sei „hart“, es spritze und die Naht sei schlecht geformt.

Anhand der Bedingungen, unter denen der Schweißprozess stattfindet, lässt sich ermitteln, welche Anforderungen die Schweißlichtbogen-Stromquelle erfüllen muss:

  1. Die „Leerlauf“-Spannung sollte ausreichen, um problemlos einen Lichtbogen auszulösen und gleichzeitig keine lebensgefährlichen Werte erreichen. Dies gilt insbesondere für Wechselstromquellen.
  2. Die Lichtbogenspannung muss schnell auf die Lichtbogenlänge reagieren, d. h. Die Quelle muss über gute dynamische Eigenschaften verfügen. Die statische Kennlinie einer Quelle zum Handschweißen, die die Abhängigkeit der Ausgangsspannung vom fließenden Strom ausdrückt, muss eine klar definierte Steigung aufweisen. Diese Art von Kurve wird als steil fallende Abhängigkeit U bezeichnetOsten=f(lSt.).
  3. Die Höhe des Kurzschlussstroms sollte aufgrund der Eigenschaften der Quelle begrenzt sein und den Schweißstrom nicht um mehr als 40...50 % überschreiten. Außerdem muss gewährleistet sein, dass der Schweißstromkreis lange Zeit im Kurzschlussmodus bleibt, ohne dass es zu einer Überhitzung oder Beschädigung der Wicklungen kommt.

Die oben genannten Anforderungen werden in einer Reihe von Amateurkonstruktionen nur teilweise erfüllt. Dies gilt insbesondere für die Sicherstellung der Steilheit des U-GraphenOsten=f(lSt.) und Anforderungen an die Sicherheit der Ausgangsspannungen.

Bei den Methoden zur Einstellung des Schweißstroms sieht es nicht besser aus. Bei den allermeisten Amateurkonstruktionen kommt es darauf an, zusätzliche Anzapfungen an der Primärwicklung des Transformators vorzunehmen. Obwohl diese Lösung unter dem Gesichtspunkt der Einfachheit offensichtlich ist, führt sie dennoch zu einer Komplikation der Konstruktion des teuersten Teils der Schweißmaschine – ihres Transformators – und zu einer Erhöhung ihrer Kosten.

Das Design umfasst Schalter mit beweglichen Kontakten, die eines der unzuverlässigsten Elemente sind. Und das technische Leistungsniveau eines solchen Geräts ist primitiv. Es gibt zwar Ausführungen mit beweglichen Elementen (Spulen oder magnetische Shunts). Solche Konstruktionen erfordern jedoch die Herstellung zusätzlicher mechanischer Komponenten, was viele nicht gerne tun würden und die die Komplexität der gesamten Konstruktion erheblich erhöhen.

Wo ist die Lösung für das aktuelle Regulierungsproblem? Eine Lösung des Problems eines einphasig regelbaren Schweißtransformators ist die Verwendung eines sogenannten Thyristortransformators, d.h. ein herkömmlicher Transformator mit zwei Wicklungen (Primär- und Sekundärwicklung), ausgestattet mit einem Thyristorregler. Fast alle Schaltkreise solcher Amateurschweißanlagen haben einen Nachteil, den ihre Autoren von den Schaltkreisen herkömmlicher Phasenregler übertragen, die die Heizung von Elektroöfen steuern oder die Helligkeit von Glühlampen ändern sollen.

Beim herkömmlichen Aufbau des Leistungsteils von Thyristor-Phasenreglern werden beim Versuch, niedrige Ströme bereitzustellen, die Pausen zwischen den Impulsen so groß, dass keine zusätzlichen Maßnahmen den Lichtbogen stabilisieren können. Die Besonderheit des für den Betrieb mit Schweißgeräten konzipierten Stromkreises besteht jedoch darin, dass die Kontinuität des Lichtbogens sichergestellt werden muss, ohne dass es zu einer Entionisierung der Lichtbogenstrecke und einem Erlöschen des Lichtbogens in den Pausen zwischen den Impulsen kommt. Wenn man mit diesem Problem konfrontiert wird, sollte man bedenken, dass beim Schweißen keine Notwendigkeit besteht, den Strom von Null auf Maximum einzustellen. Es reicht aus, ihn im erforderlichen Wertebereich anzupassen.

In industriellen Schweißgeräten dieser Art werden spezielle Schaltkreise eingeführt, um den Lichtbogen in Pausen zwischen den Impulsen zu speisen. Abbildung 1 zeigt den Anschlussplan eines Schweißtransformators mit einem Thyristorregler im Stromkreis seiner Primärwicklung.

Schweißtransformator mit stufenlos einstellbarem Schweißstrom

Die Primärwicklung des Transformators ist über eine Drossel mit relativ großer Induktivität verbunden. Zwei Thyristoren des Reglers sind gegenparallel zur Induktivität geschaltet. Bei vollständig geschlossenen Thyristoren wird der Transformatorstrom durch eine Drossel begrenzt, die einen relativ großen induktiven Widerstand aufweist. Beim Öffnen überbrücken die Thyristoren die Induktivität, was letztendlich zu einer Erhöhung des Schweißstroms führt. Bei jedem Öffnungswinkel der Thyristoren sinkt der Strom der Primärwicklung in den Impulspausen nicht auf Null, wodurch bei jedem Schweißstrom ein stabiles Lichtbogenbrennen gewährleistet wird. Nach einem ähnlichen Schema hat die Industrie in den vergangenen Jahren den Schweißtransformator TZR-500 in Massenproduktion hergestellt.

Die Drossel Dr1 (Abb. 2) kann auf Transformatoreisen gewickelt werden, ähnlich dem Kern eines Schweißtransformators.

Schweißtransformator mit stufenlos einstellbarem Schweißstrom

Die Querschnittsfläche des Induktorkerns für einen Transformator für einen Schweißstrom von 120...160 A sollte ca. 40x50 mm betragen. Der Durchmesser des Drahtes wird gleich dem Durchmesser des Drahtes der Primärwicklung gewählt. Die Anzahl der Windungen beträgt 80-120. Der Luftspalt beträgt ca. 1,5 mm. Diese Zahlen sind sehr ungefähre Angaben und bedürfen einer Klärung für ein bestimmtes Design.

Die Daten des Transformators T1 werden anhand von Ausgangsdaten wie der Netzspannung, dem maximalen Schweißstrom und der Spannung an der Sekundärwicklung im Leerlauf ermittelt.

Die Vorteile des unten angegebenen Schemas sind eine reibungslose Regelung und die Möglichkeit, einen vorgefertigten Transformator mit nur zwei Wicklungen ohne Anzapfungen zu verwenden. Der Nachteil ist die Notwendigkeit, einen ziemlich starken Gashebel einzubauen. Als Steuerkreis für einen Phasenregler kann ein Schaltkreis nahezu jedes Reglers verwendet werden, der den Öffnungswinkel der Thyristoren an den Übergang durch „0“ der Netzimpulse bindet und zwei gegeneinander geschaltete Thyristoren steuert . Dies kann ein Regler mit einem Impulstransformator am Ausgang und mit Optokoppler-Thyristoren sein. Eine interessante, moderne Lösung könnte darin bestehen, eine Controller-Thyristor-Steuerschaltung auf Basis eines Mikrocontrollers mit digitaler Anzeigeeinheit zu implementieren. Wenn Sie den Phasenreglerkreis durch Rückkopplungskreise ergänzen, ist es möglich, eine Abhängigkeit der Spannung vom Schweißstrom zu bilden.

Autor: A.M. Semernev

Siehe andere Artikel Abschnitt Schweißgeräte.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Weltraumkraftwerk 15.10.2022

Bis 2035 plant das Vereinigte Königreich den Bau des ersten Weltraumkraftwerks, das Energie produziert und zur Erde liefert.

Das Orbitalstation-Projekt wird im Rahmen der Space Energy Initiative (SEI) durchgeführt.

Die Station wird mit mehreren Lichtpaneelen und Spiegeln ausgestattet, um die Sonnenstrahlen einzufangen. Die Ingenieure erwarten, etwa 3,4 GW Strom zu erhalten, der mithilfe der drahtlosen Bluetooth-Technologie zur Erde gesendet wird.

Die Entwickler des Projekts sind zuversichtlich, dass die Station zu einer grenzenlosen Quelle sauberer Energie werden kann, die etwa 30 % des britischen Bedarfs deckt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Baumaterial aus Plastikmüll

▪ Anwendung für die Kommunikation unter Wasser

▪ Fortschrittliches Designsystem Conventor SEMulator3D

▪ BMW-Auto wird die grüne Welle fangen

▪ Wasserblock EK-Quantum Velocity2

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Feldstärkedetektoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Unverschämte Mittelmäßigkeit. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum ist der Golfstrom wichtig? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Ausbilder-Methodologe für Körperkultur und Sport. Jobbeschreibung

▪ Artikel Elektronische Spielebibliothek. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel 1 + 1 ist nicht immer gleich zwei. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024