MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ladegerät für Auto- und Motorradbatterien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Es ist bekannt, dass der Betrieb und die Lagerung halbgeladener Batterien einer der Hauptgründe für die Verkürzung ihrer Lebensdauer ist. Ein geladener Akku im Lager geht nach einiger Zeit durch Selbstentladung in einen halbgeladenen Zustand über. Bei neuen Blei- und Miniatur-Nickel-Cadmium-Batterien beträgt die Selbstentladung 0,5...2 % ihrer Kapazität pro Tag, bei gebrauchten ist sie deutlich höher. Um die Lebensdauer von Batterien zu erhöhen, sollten diese ständig in einem voll geladenen Zustand gehalten werden und die Selbstentladung durch einen relativ geringen Strom aus einem Ladegerät mit geringer Leistung ausgeglichen werden.

Als optimaler Lademodus gilt, wenn der Ladestrom numerisch 0,1 der Nennbatteriekapazität beträgt. Mittlerweile empfehlen einige Batteriehersteller jedoch zur Verlängerung ihrer Lebensdauer einen 5-Stunden-Lademodus mit einem Strom, der numerisch XNUMX % der Nennkapazität entspricht. Mit anderen Worten: Das Laden des Akkus mit einem Strom, der deutlich unter dem optimalen liegt, wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus, benötigt aber entsprechend mehr Zeit.

So können in vielen praktischen Fällen komplexe und schwere Ladegeräte, oft mit automatischer Steuerung ausgestattet, durch einfache, kleine und kostengünstige Ladegeräte ersetzt werden. Ein solches Gerät wird unten beschrieben.

Es kann zum Aufladen von Autobatterien mit einer Kapazität von bis zu 100 Ah, zum nahezu optimalen Laden von Motorradbatterien und (mit einfachen Modifikationen) auch als Laborstromversorgung verwendet werden.

Das Ladegerät basiert auf einem Transistor-Gegentakt-Spannungswandler mit Spartransformator-Kopplung und kann in zwei Modi betrieben werden – einer Stromquelle und einer Spannungsquelle. Wenn der Ausgangsstrom einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, arbeitet er wie gewohnt – im Quellen- und Spannungsmodus. Wenn Sie versuchen, den Laststrom über diesen Wert hinaus zu erhöhen, sinkt die Ausgangsspannung stark – das Gerät wechselt in den Stromquellenmodus. Der Stromquellenbetrieb (mit hohem Innenwiderstand) wird durch die Einbindung eines Ballastkondensators in den Primärkreis des Wandlers sichergestellt.

Das schematische Diagramm des Ladegeräts ist in Abb. 1 dargestellt.

Ladegerät für Auto- und Motorradbatterien
Fig. 1

Die Netzspannung wird über den Ballastkondensator C1 der Gleichrichterbrücke VD1 zugeführt. Der Kondensator C2 glättet Wellen und die Zenerdiode VD2 stabilisiert die gleichgerichtete Spannung. Der Spannungswandler wird aus den Transistoren VT1, VT2 und dem Transformator T1 aufgebaut. Die VD3-Diodenbrücke richtet die von der Sekundärwicklung des Transformators entfernte Spannung gleich. Der Kondensator C3 ist ein Glättungskondensator.

Der Wandler arbeitet mit einer Frequenz von 5...10 kHz. Die Zenerdiode VD2 schützt gleichzeitig die Transistoren des Wandlers vor Überspannung im Leerlauf sowie bei Kurzschluss des Geräteausgangs, wenn die Spannung am Ausgang der Brücke VD1 ansteigt. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass bei geschlossenem Ausgangskreis die Erzeugung des Wandlers unterbrochen werden kann, während der Laststrom des Gleichrichters abnimmt und seine Ausgangsspannung ansteigt. In solchen Fällen begrenzt die Zenerdiode VD2 die Spannung am Ausgang der Brücke VD1.

Die experimentell gemessene Belastungskennlinie des Ladegeräts ist in Abb. 2 dargestellt. Bei einem Anstieg des Laststroms auf 0,35...0,4 A ändert sich die Ausgangsspannung geringfügig, bei weiterem Stromanstieg nimmt sie stark ab. Wenn eine unterladene Batterie an den Ausgang des Geräts angeschlossen wird, sinkt die Spannung am Ausgang der Brücke VD1, die Zenerdiode VD2 verlässt den Stabilisierungsmodus und da der Kondensator C1 mit hoher Reaktanz im Eingangskreis enthalten ist, arbeitet das Gerät im aktuellen Quellenmodus.

Sinkt der Ladestrom, schaltet das Gerät stufenlos in den Spannungsquellenmodus. Dadurch ist es möglich, das Ladegerät als stromsparendes Labornetzteil zu nutzen. Wenn der Laststrom weniger als 0,3 A beträgt, überschreitet die Welligkeit bei der Betriebsfrequenz des Wandlers 16 mV nicht und der Ausgangswiderstand der Quelle sinkt auf mehrere Ohm. Die Abhängigkeit des Ausgangswiderstandes vom Laststrom ist in Abb. 2 dargestellt.

Ladegerät für Auto- und Motorradbatterien

Das Ladegerät passt problemlos in eine Box mit den Maßen 155x80x70 mm. Die Box sollte aus isolierendem Material bestehen.

Der Transformator T1 ist auf einen Ringmagnetkern der Standardgröße K40x25x11 aus 1500NM1 Ferrit gewickelt. Die Primärwicklung enthält 2x160 Windungen PEV-2 0,49-Draht, die Sekundärwicklung enthält 72 Windungen PEV-2 0,8-Draht. Die Wicklungen sind durch zwei Lagen lackiertes Gewebe gegeneinander isoliert.

Die Zenerdiode VD2 ist auf einem Kühlkörper mit einer Nutzfläche von 25 cm2 installiert. Die Transistoren des Wandlers benötigen keine zusätzlichen Kühlkörper, da sie im Schaltbetrieb arbeiten. Der Kondensator C1 besteht aus Papier und ist für eine Nennspannung von mindestens 400 V ausgelegt.

Wenn es erforderlich ist, ein Gerät zum Laden kleiner Batterien mit einer Kapazität von bis zu mehreren Amperestunden und zur Regeneration galvanischer Zellen zu verwenden, empfiehlt es sich, den Ladestrom zu regulieren. Dazu sollte anstelle eines Kondensators C1 ein Satz kleinerer Kondensatoren vorgesehen werden, die über einen Schalter geschaltet werden. Mit ausreichender Genauigkeit für die Praxis ist der maximale Ladestrom – der Schließstrom des Ausgangsziels – proportional zur Kapazität des Ballastkondensators (bei 4 μF beträgt der Strom 0,46 A).

Wenn Sie die Ausgangsspannung eines Labornetzteils reduzieren müssen, reicht es aus, die VD2-Zenerdiode durch eine andere mit einer niedrigeren Stabilisierungsspannung zu ersetzen.

Die Installation beginnt mit der Überprüfung der korrekten Installation. Anschließend stellen sie sicher, dass das Gerät funktioniert, wenn der Ausgangsstromkreis geschlossen ist. Der Stromkreis muss mindestens 0,45...0,46 A betragen. Ansonsten sollten die Widerstände R1, R2 gewählt werden, um eine zuverlässige Sättigung der Transistoren VT1, VT2 zu gewährleisten. Ein höherer Fehlerstrom entspricht einem geringeren Widerstandswert der Widerstände.

Autor: N. Khukhtikov, Sergiev Posad. Moskau Region

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Schmelzende Gletscher in den Schweizer Alpen gelten als beispiellos 15.10.2019

Die Schweizer Gletscher haben in den letzten fünf Jahren ein Zehntel ihrer Masse verloren. Diese Schmelzgeschwindigkeit ist in der Geschichte der Beobachtungen beispiellos.

In der neuesten Studie haben Wissenschaftler die Höhe und das Volumen von zwanzig Gletschern gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass sie in den Sommermonaten so stark schmelzen, dass sie keine Zeit haben, Verluste bei winterlichen Schneefällen auszugleichen.

So war die Schneedecke auf den Gletschern im April-Mai 2019 um 20-40% höher als gewöhnlich und erreichte im Juni an einigen Stellen sechs Meter. Doch das änderte sich nach zwei ausgedehnten Hitzewellen. In nur vier Wochen haben die Gletscher so viel Wasser freigesetzt, wie alle Einwohner des Landes in einem Jahr verbrauchen. Die dicke Schneeschicht verschwand schnell und das Schmelzen dauerte bis Anfang September.

„Damit sind in den letzten 12 Monaten rund zwei Prozent des Gesamtvolumens der Schweizer Gletscher verloren gegangen“, erklärten die Kommissionsmitglieder.

Der Bericht wurde nur einen Monat nach der bedingten «Beerdigung» des Pizolgletschers veröffentlicht. Etwa 250 Menschen marschierten in einem Trauermarsch am Hang des gleichnamigen Berges entlang, wo eine Gletschermesse stattfand.

Der Pizol ist einer von 500 Gletschern, die seit Anfang des 90. Jahrhunderts aus den Schweizer Alpen verschwunden sind. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass etwa XNUMX % der XNUMX verbleibenden alpinen Schneekappen bis zum Ende dieses Jahrhunderts vollständig schmelzen könnten, wenn die Treibhausgase nicht reduziert werden können.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Karussell mit Drachen

▪ Erweiterungskarte QM2-2P2G2T

▪ 2014 AMD A-Serie APUs (Kaveri)

▪ DC/DC-Wandler OPTIREG Switcher TLS412xD0x

▪ Vögel sind aufgrund der globalen Erwärmung leiser

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Mikrocontroller. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Es liegt keine Wahrheit zu Füßen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie erklärte Henry Ford den Grund für die Einstellung der Produktion seines Lieblingsmodells seines Autos? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Cleoma ornithopus. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Reparatur von Gummikissen, Bällen etc. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Automatisches Ladegerät für Ni-Cd-Akkus. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024