MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Automatisches Gerät zum Laden und Wiederherstellen von Batterien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Mit dem beschriebenen Ladegerät können Sie sulfatierte Batterien automatisch wiederherstellen oder die Bildung und vorbeugende Behandlung gebrauchsfähiger Batterien durchführen.

Der Ladestrom wird automatisch abgeschaltet, wenn die Spannung an den Batterieklemmen 14,1...14,2 V erreicht. Der Vergleich der Batteriespannung mit der Referenzspannung erfolgt bei fehlendem Ladestrom, wodurch die Batterie bis zur vollen Kapazität aufgeladen werden kann.

Der Ladestrom ist stufenlos von 0 bis 10 A einstellbar.

Das Gerät verfügt über einen Schutz gegen zufällige Kurzschlüsse der Ausgangsbuchsen X1 und X2.


(zum Vergrößern klicken)

Das Gerät besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Netzwerktransformator T1 mit einem Vollwellengleichrichter an den Dioden VD1-VD4;
  • auf den Transistoren VT1, VT2 aufgebauter Phasenimpulsgenerator;
  • Kurzschlussschutzeinheit an Thyristor VS1, Zenerdiode VD7 und Widerstand R15;
  • eine Referenzspannungsquelle, die aus einer Zenerdiode VD8 und einem Kondensator C2 besteht;
  • auf den Transistoren VT3, VT4 aufgebauter Impulsformer;
  • Vergleichsknoten an der Zenerdiode VD12 und dem Transistor VT5;
  • Steuerthyristor VS2.

Bedienung des Gerätes

Beim Einschalten des Netzes mit dem Kippschalter SA1 wird die Spannung vom Gleichrichterausgang dem Phasenimpulsgenerator (VT1, VT2) zugeführt, dessen Impulse dem Impulsformer (VT3, VT4) zugeführt werden. Gleichzeitig entstehen an seinem Ausgang Impulse mit stabiler Amplitude, unabhängig von der Phase des Generatorimpulses. Die Impulsamplitude wird bei der Konfiguration mit dem variablen Widerstand R12 eingestellt.

Die Vergleichseinheit (VT5, VD12) ist für den stabilen Betrieb des Thyristors VS2 unabhängig von der Umgebungstemperatur sowie für die Eingrenzung der Grenzen der automatischen Abschaltspannung ausgelegt. Wenn die Spannung der zu ladenden Batterie 14,1...14,2 V erreicht, schließt die Zenerdiode VD12 und der Thyristor VS2 stoppt die Weiterleitung des Ladestroms.

Bei einem Kurzschluss in den Ausgangsbuchsen oder einem falschen Anschluss der Pole der zu ladenden Batterie steigt die Spannung am Widerstand RI5, was zum Öffnen der Zenerdiode VD7 und des Thyristors VS1 führt. Der Thyristor wiederum umgeht den Kondensator C1 des Phasenimpulsgenerators.

In diesem Fall wird die Zufuhr von Steuerimpulsen zum Thyristor VS2 unterbrochen und der Ladestrom sinkt auf Null. Um den Ladestrom wiederherzustellen, müssen Sie die Kontakte des Kippschalters SA1 erneut öffnen und schließen.

Die VD10-Diode schützt das Gerät vor falschem Anschluss der Batteriepole und die VD11-Diode schützt vor spontaner Batterieentladung.

Bei ausgeschalteter Stromversorgung zeigt das Messgerät P1 den Spannungswert der angeschlossenen Batterie an.

Sechs-Volt-Batterien werden geladen, indem der Schalter SA2 auf die Position „6 V“ gestellt wird.

Der Desulfatierungsmodus wird wie folgt eingestellt. An die Ausgangsklemmen des Gerätes wird eine Batterie mit einer Spannung Ua von mindestens 12,2 V und dem entsprechenden spezifischen Gewicht des Elektrolyten angeschlossen. Stellen Sie den Ladestrom I ein, wenn sich der Zeiger des variablen Widerstandsknopfs R4 im ersten Drittel der Skala befindet. Besser ist es, mit einem Oszilloskop Ladeimpulse mit einer Dauer von 1/3 der Halbwelle der Netzspannung einzustellen.

Bestimmen Sie als nächstes den Widerstandswert des Entladewiderstands Rp; der parallel zur Batterie an den Ausgang des Gerätes angeschlossen ist:

Rp=10Uà/I3,

Dabei ist Ua die Batteriespannung (V), h der Ladestrom (A).

Widerstand Rp muss mindestens 15 Watt betragen.

Der Akku wird geladen, bis der Ladestrom automatisch abgeschaltet wird. Tun Sie dies, nachdem Sie die Ursache der Plattensulfatierung beseitigt haben.

Geräteeinrichtung

Um eine Kurzschlussstromschutzeinheit einzurichten, muss an der Kathode der Zenerdiode VD7 durch Auswahl des Widerstands R2,5 eine Spannung von 10 V angelegt werden. Der Ladestrom ist auf ca. 3 A eingestellt.

Die Einstellung des Spannungswerts, bei dem der Ladestrom automatisch abschaltet, erfolgt wie folgt. Vom Steuerthyristor VS2 wird der vom Verbindungspunkt des Transistors VT5 und des Widerstands R16 dorthin führende Draht abgelötet. Dann wird eine stabilisierte Spannungsquelle von 14,2 V an die Ausgangsklemmen des Geräts angeschlossen und ein variabler Widerstand R12 verwendet, um einen starken Spannungsabfall am Kollektor des Transistors VT5 zu erreichen, wonach die Verbindung zur Steuerelektrode des Thyristors hergestellt wird VS2 wird wiederhergestellt.

Die Auswahl der Widerstände R17, R18 hängt vom verwendeten Mikroamperemeter und der gewählten Skala zur Messung von Spannung und Strom ab.

Zu Beginn des Gerätetests wird an die Ausgangsklemmenbuchsen ein Lastwiderstand mit einem Widerstandswert von 25 - 50 Ohm und einer Leistung von 10...20 W angeschlossen. Schalten Sie den Strom mit dem Kippschalter SA1 ein und messen Sie die Spannung an der Last an verschiedenen Positionen des Motors mit variablem Widerstand R4. Eine sanfte Spannungsänderung zeigt den normalen Betrieb des Geräts an.

Детали

Der Widerstand R15 besteht aus vier miteinander verdrillten Manganindrähten mit einem Durchmesser von 0,8 mm, deren Länge bei einem Widerstand von 0,08 Ohm etwa 200 mm beträgt. Der verdrillte Draht wird aus einem unbrauchbaren Drahtwiderstand auf eine Porzellanhülse mit einem Durchmesser von 20 mm gewickelt, mit einem kleinen Spalt zwischen den Windungen.

Der Magnetkreis des Netztransformators T1 - Typ PL 27x40x58.

Die Transformatorwicklungen enthalten: I - 674 Windungen PEV-2 0,7-Draht; II - 48 Drahtwindungen PEV-2 1,8; III - 20 Windungen PEV-2 1,8.

Widerstände vom Typ R4 und R12. SP2-1, R1 – MLT-1, der Rest – MLT-0,25. Kondensatoren: S1 - K73P-3; C2 - K50-29.

Messgerät P1 - Mikroamperemeter Typ M-592 für einen Strom von 50 μA. Signallampe HL1 -KM24-105.

Autor: Shelestov I.P.

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Wachsende Stammzellen auf der ISS 10.05.2023

Wissenschaftler werden Stammzellen in den Weltraum schicken, um die Auswirkungen schwacher Schwerkraft oder Mikrogravitation im Weltraum auf sie zu untersuchen.

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs), eine Art von Stammzellen, die sich zu den drei Hauptzellgruppen entwickeln können, aus denen der menschliche Körper besteht, werden an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) von Astronauten, die mit dem privaten Axiom fliegen, im Weltraum kultiviert Mission Space Axe 2. Die Mission ist für den 9. Mai an Bord einer SpaceX Falcon 21-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida aus geplant.

Durch das Züchten dieser Zellen und die Möglichkeit, sie im Weltraum zu differenzieren, können Forscher feststellen, ob die Mikrogravitation die Entwicklung von iPSCs zu anderen Zelltypen wie Gehirn- und Herzzellen beeinflusst.

Das iPSC ist ein leistungsstarker Zelltyp, der von einer erwachsenen Zelle umprogrammiert wurde, um in einen Zustand namens „Pluripotenz“ zurückzukehren. In diesem Zustand kann sich die Zelle in nahezu jeden im menschlichen Körper vorkommenden Zelltyp verwandeln. Daher ist iPSC wichtig für die Erstellung von Krankheitsmodellen und die Entwicklung spezifischer Behandlungen.

Allerdings ist die Herstellung von iPSCs auf der Erde eine Herausforderung, was zum Teil auf den Gravitationseinfluss des Planeten zurückzuführen ist, der die Ausbreitung und das Wachstum dieser Zellen einschränken kann. In einer Umgebung mit geringer Schwerkraft, wie der ISS, die die Erde in einer Höhe von etwa 408 km umkreist, kann diese Barriere beseitigt werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Laufwerk GALAX Gamer 240-M.2 PCI-E 2280

▪ Wilson Electronics weBoost Drive Eleganter 4G-Signalverstärker

▪ Testete den stärksten Hyperschallmotor

▪ Samsung Connect Tag Smart Schlüsselanhänger zum Verfolgen von Personen und Objekten

▪ AT90SC12872RCFT Mikrocontroller für persönliche Identifikationsgeräte

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Mobilkommunikation. Artikelauswahl

▪ Artikel von Franz von Assisi. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Welches berühmte Spielzeug war ein Nebenprodukt der Entwicklung für die Bedürfnisse der Marine? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Vogelkirsche. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Sicherheitsgerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Brennende Glühbirne. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Tagir
Der Vergleichsknoten an der VD12-Zenerdiode und dem VT5-Transistor hat bei mir nicht funktioniert Liegt ein Fehler in der Schaltung vor?

Andrew
In Wirklichkeit funktioniert der Vergleichsknoten auf VT5 und VD12 überhaupt nicht. Bei aktiver Last wird alles geregelt, aber es fließt kein Strom zur Batterie. Dieser Knoten funktioniert nicht!!!

Viktor Dreirad
Hat jemand eine automatische Abschaltung eingerichtet? Vielleicht ist die Zenerdiode nicht richtig angeschlossen?

Boris
Ich habe das selbe! Kann ein anderes Schema zum Deaktivieren verwenden?

Alexander
Ich kann den t1 t2 Generator nicht starten (ich mache es zum zweiten Mal), vor ungefähr zwanzig Jahren. zufällig ersetzt d11 mit einem Conder, von P10 und d12 zu + aus d226 und p5k, Kathode zu +, FUNKTIONIERT! Stabilitron) Ich kann kein neues Board einrichten. Um dem Funkamateur zu helfen, veröffentlichen Sie 4 Seite 5 M GAZIZOV

Peter
Ich habe dieses Gerät zusammengebaut, aber es funktioniert nicht, die Teile funktionieren alle. Ich würde gerne wissen, wie sich der Widerstand R12 auf die Spannung am Kollektor des Transistors VT5 auswirkt, wenn sich vor dem Widerstand eine D11-Diode befindet, die das positive Potenzial zum Widerstand nicht durchlässt.

Gennady
Wenn T4 öffnet, beginnt der Widerstand R12 sehr heiß zu werden. Vielleicht sollte er in jemandem sein und nicht in Ohm?

Gennady
Hat jemand einen Widerstand R12? Vielleicht sollte es com und nicht om geben? Knoten T5 ist ausgefallen.

Gast
Wer eine Vergleichseinheit verdient hat, teilt Informationen.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024