MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Startgeräte der industriellen Produktion haben oft eine geringe Leistung und sind nicht ausreichend zuverlässig im Betrieb. Auch die einfachsten selbstgebauten Schaltungen von Kfz-Startgeräten, die nur aus einem Transformator und Leistungsgleichrichterdioden bestehen, haben eine Reihe von Nachteilen.

Erstens können teure Gleichrichterdioden leicht beschädigt werden, wenn die Ausgangsleitungen versehentlich kurzgeschlossen werden. Wenn die Polarität beim Anschluss eines solchen Stromkreises an die Batterie falsch ist, kann die Bordelektronik oder die Batterie selbst beschädigt werden. Darüber hinaus ist es bei der Herstellung des einfachsten Startgeräts erforderlich, die Parameter des Transformators (das Verhältnis der Windungszahlen der Primär- und Sekundärwicklung für einen bestimmten Magnetkreistyp) richtig auszuwählen, damit er liefert ein Strom zur Last von mindestens 100 A mit einem Spannungsabfall von mindestens 10 V.

Die Beseitigung all dieser Mängel ermöglicht das nachfolgend beschriebene Gerät. Es kann auch zum Aufladen oder Trainieren der Batterie verwendet werden, und die Automatisierung lässt nicht zu, dass die Batteriespannung in allen Betriebsarten den zulässigen Wert überschreitet.

Der Stromkreis sorgt für eine Stabilisierung der Ausgangsspannung und einen Stromschutz gegen Kurzschlüsse. Und wenn die Batterie mit der falschen Polarität an die Ausgangsklemmen des Geräts angeschlossen wird, lässt sich das Gerät nicht einschalten.

Um das Starter-Ladegerät in verschiedenen Modi zu betreiben, wird die Batterie an dieselben Ausgangsklemmen angeschlossen, was im Betrieb sehr praktisch ist. Gleichzeitig werden der Betrieb des Stromkreises und der Zustand der Batterie mit einem Voltmeter und einem Amperemeter überwacht, die an der Vorderseite des Gehäuses angebracht sind, Abb. 4.13. Die am selben Ort befindlichen Regler können die Ausgangsspannung U und den Grenzstrom (Schutzstrom) I in einem weiten Bereich verändern.

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.13 Frontplattenansicht

Das Gerät kann in drei Modi betrieben werden, die über den Schalter SA1 („Mode“) ausgewählt werden:

1. Laden - Der Akku (AB) wird mit einem stabilen Strom geladen, bis die Spannung am Akku auf 14,8 V ansteigt. Der Ladestrom kann in diesem Fall beliebig im Bereich von 1 ... 10 A eingestellt werden.

2. Training – wird verwendet, um eine Sulfatierung der Batterieplatten bei längerer Lagerung mit zugeführtem Elektrolyt, beispielsweise im Winter, zu verhindern. Mit dem Gerät können Sie den Lade- und Entladevorgang im Automatikmodus durchlaufen. Der Ladestrom kann von 1 A bis zum Entladestrom von 10 A eingestellt werden. Die Anzahl der Zyklen ist nicht begrenzt.

3. Der Startmodus dient zum Starten des Automotors. Dabei wird das Gerät parallel zur Batterie geschaltet und liefert im Dauerbetrieb einen Strom von bis zu 100 A. Dies erleichtert das Starten des Motors im Winter oder bei altersbedingt verringerter Batteriekapazität.

Der Stromkreis des Ladestarters, Abb. 4.14, besteht aus folgenden Teilen:

a) Leistungstransformator T1 mit einer Leistung von ca. 1 kW mit einem Gleichrichter aus Thyristoren VS1, VS2;

b) Stromversorgung für den Steuerkreis am Transformator T2 und Stabilisatoren DA2, DA3;

c) automatische Steuerschemata (DA1.DA4, TK);

d) Modussteuerkreise (PV1, Verstärker DA6 zur Strommessung, PA1.HL1, HL2);

e) Schalt- und Schutzeinheit (K1, K2, DA5).

Automatisches Ladegerät und Starter für eine AutobatterieAutomatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.14. Der Stromkreis des Ladestarters

Tabelle 4.1. Die Versorgungsspannung an den Mikroschaltungen

Da beim Laden einer Autobatterie empfohlen wird, den mittleren Ladestrom konstant zu halten, werden Thyristoren als Regelelemente eingesetzt. Sie arbeiten gleichzeitig als gesteuerte Gleichrichter.

Zur Vereinfachung der Herstellung wird der Steuerkreis von einem separaten Transformator T2 gespeist. Daraus wird auch ein Signal entfernt, um den Betrieb der Schaltung mit der Netzfrequenz zu synchronisieren (eine Schaltung aus VD6-R28-R33-Elementen). Die zur Versorgung des Steuerkreises verwendeten Spannungen +15 V und -15 V werden auf den Mikroschaltungen DA2 und DA3 stabilisiert.

Die automatische Steuereinheit funktioniert wie folgt. Das Spannungsrückkopplungssignal (Uoc) von den Ausgangsklemmen (X1, dem Eingang DA2 zugeführt.

Der Chip DA4 (KR1114EU4) wurde speziell für den Aufbau von Impulssteuerschaltungen entwickelt, was das Gerät erheblich vereinfacht. Es enthält einen vollständigen Satz Funktionseinheiten zur Durchführung der Pulsweitensteuerung (Abb. 4.15) und enthält im Inneren: eine Präzisionsreferenzspannungsquelle +5 V (ION); Fehlerverstärker (1 und 2), Komparatoren (3 und 4), Steuerschaltungen für die Ausgangsstufe auf Transistoren und ein Sägezahnspannungsgenerator. Die Generatorfrequenz wird durch einen externen Widerstand R30 und einen Kondensator C15 eingestellt. Der Betrieb des Oszillators wird über den Transistor VT1, dessen Öffnungssignal vom Gleichrichter VD6 kommt, mit der Netzfrequenz synchronisiert.

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.15. Strukturdiagramm der Mikroschaltung KR1114EU

Am Ausgang der DA4/8-Mikroschaltung entsteht ein Spannungsimpuls, dessen Breite von der Stellung der Regler R19, R14 abhängt. Da kurze Impulse ausreichen, um die Thyristoren zu öffnen, wird zu ihrer Gewinnung ein Differenzierkreis C18-R45 verwendet. Diese Impulse werden durch die Transistoren VT2, VT3 verstärkt und über einen galvanisch entkoppelten Impulstransformator (T3) den Steuerausgängen der Thyristoren (VS1, VS2) zugeführt.

Die Stromstabilisierungsfunktion wird wie folgt ausgeführt. Das vom Shunt Ruj entnommene Stromrückkopplungssignal (loc) wird über den Widerstand R5 dem Eingang des Integrators DA1/7 zugeführt. Der Integrator verstärkt die Spannung um das Zehnfache und glättet außerdem die Welligkeit. Das Signal vom Ausgang DA10/1 wird mit der durch den Widerstand R10 eingestellten Spannung gemischt. Die Differenz dieser Spannungen wird dem Eingang (DA14/4) des strombegrenzenden Verstärkers zugeführt. Innerhalb der Mikroschaltung werden die an den Eingängen DA2 / 4 und DA4 / 4 ankommenden Signale verglichen, und das größere davon wirkt sich direkt auf die Breite der Steuerimpulse und damit auf den Zeitpunkt des Öffnens der Thyristoren aus.

Der Betrieb der Schaltung wird durch das Voltmeter PV1 und das Amperemeter PA1 gesteuert.

Wenn das Gerät als Startgerät verwendet wird, wird das Amperemeter PA1 über den Schalter SA1 direkt mit dem Shunt verbunden. Bei einem Strom von 100 A sollte die Spannung am Shunt 75 mV betragen und reicht völlig aus, um die Instrumentennadel auf den vollen Skalenwert auszulenken. Für den Fall, dass der Betriebsstrom bis zu 10 A benötigt wird („Lade-“ oder „Trainings“-Modus), wird zur genaueren Messung ein Verstärker (DA6) mit Faktor 10 eingebaut, auch der Zeiger des Amperemeters PA1 kann abweichen in voller Größe.

Die Anzeige des Gerätebetriebsmodus erfolgt über LEDs: Die HL1-LED leuchtet – Betrieb, HL2 – das Gerät ist ausgeschaltet und der Akku wird mit einem Strom von 0,8 A entladen (im Trainingsmodus).

Die Einschalt- und Schutzeinheit beginnt zu arbeiten, wenn die Batterie polrichtig an die Klemmen X1, X2 angeschlossen wird. In diesem Fall, wenn die Maschine eingeschaltet ist. A1, wenn die SB1-Taste gedrückt wird, wird aufgrund des Stroms, der von der Batterie durch die K1-Wicklung, den R67-Widerstand und die VD22-Diode fließt, das K1-Relais eingeschaltet und mit seinen Kontakten (K1.1, K1.2) eingeschaltet versorgt den T1-Transformator und den Steuerkreis mit Strom und blockiert auch die Tastenkette (K1,3). Es ist leicht zu erkennen, dass bei falscher Polarität der Batterie die VD22-Diode geschlossen wird und das Einschalten des Relais K1 nicht zulässt.

Auf dem DA5-Chip ist ein Spannungskomparator montiert, der je nach dem vom SA1-Schalter ausgewählten Modus den Betriebsalgorithmus des Geräts steuert und verhindert, dass die Batteriespannung den (durch Widerstand R41) vorgegebenen Wert von 14,8 V überschreitet. Dieser effektive Wert - Die Amplitude wird größer sein. Die Schaltung aus R48-VD17 sorgt für die Hysterese des Komparators.

Betrachten wir nun die Merkmale des Betriebs des Ladegerät-Starters in verschiedenen Modi genauer.

Lademodus

Der erforderliche Ladestrom im Stromstabilisierungsmodus wird durch den Widerstand R14 eingestellt, wenn der Spannungsregler R19 auf Maximum eingestellt ist. Der Ladestrom wird vom Amperemeter PA1 gesteuert.

Zum Laden wird der Akku unter Beachtung der Polarität an die Anschlüsse „+“ (X1) und „-“ (X2) des Gerätes angeschlossen. Wenn Sie die Taste SB1 drücken, beginnt die Schaltung zu arbeiten. Sobald die durch den Widerstand R19 eingestellte Ausgangsspannung den an der Batterie verfügbaren Wert überschreitet, beginnt Strom vom Transformator (T1) durch den Shunt (Rsh) in seinem Ladekreis zu fließen und erzeugt dort eine Spannung. Diese Spannung gelangt in den Eingang des Stromrückkopplungsintegrators DA1.1. Sie ändert sich, bis sie die am Eingang DA4/2 eingestellte Referenzspannung ausgleicht (diese Spannung wiederum bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die Thyristoren öffnen, und damit den Strom im Stromkreis).

Somit ist die Stabilisierung von Strom oder Spannung in diesem und anderen Betriebsmodi des Geräts der Prozess der Einstellung eines solchen Öffnungszeitpunkts der Thyristoren, bei dem die Spannung am Ausgang des Geräts über den Rückkopplungskreis die Referenz ausgleicht Spannung an einem bestimmten Punkt.

Wenn die Schaltung im Stromstabilisierungsmodus arbeitet, steigt die Spannung an, wenn die Batterie aufgeladen wird. Sobald er den Pegel von 14,8 V erreicht, wird der Komparator DA5 ausgelöst und das von seinem Ausgang zum Eingang DA4/4 kommende Signal stoppt die Bildung der Impulse, die das Öffnen der Thyristoren steuern.

Trainingsmodus

Der Trainingsprozess ähnelt im Wesentlichen dem Ladevorgang, außer dass der DA1-Komparator bei Einstellung des SA5-Schalters auf den entsprechenden Modus den Spannungspegel an der Batterie überwacht und, wenn dieser 14,8 V überschreitet, ein Sperrsignal an den DA4 / DA4 sendet. 4 Eingänge. Dies führt zum Verschwinden der Impulse (DA8/5), die das Öffnen der Thyristoren steuern. In diesem Fall öffnet auch der Transistor VT3 und das Relais K3.1 arbeitet. Es verbindet die Last (R68) mit seinen Kontakten K68, um die Batterie zu entladen. Der Widerstand R0,8 liefert einen Entladestrom von XNUMX A.

Die Entladung erfolgt so lange, bis die Spannung an der Batterie auf 10,5 V absinkt. Sobald dies geschieht, erscheint am Ausgang des DA5-Komparators wieder der Nullpegel, wodurch das Relais ausgeschaltet wird. Kurzschluss und der Stromkreis wechselt in den Batterielademodus. Dieser Lade-Entlade-Vorgang wird regelmäßig wiederholt und die Anzahl der Zyklen ist nicht begrenzt.

Startmodus

In diesem Modus wird nicht nur der Ausgangsstrom des Geräts begrenzt, um es vor Schäden zu schützen, sondern auch die Ausgangsspannung auf einen für die Batterie und das Bordnetz sicheren Wert.

Um in diesem Modus zu arbeiten, wird der Stromregler R14 auf Maximum eingestellt und der Widerstand R19 stellt die Spannung je nach PV1-Gerät auf 13 ... 14 V ein.

Jetzt können Sie den Schlüssel in das Zündschloss des Autos stecken und den Motor starten. In diesem Fall kann der Pfeil PA1 je nach Ausgangsbedingungen unterschiedliche Positionen auf der Skala einnehmen und sein Maximalwert entspricht 100 A. Der Pfeil des PV1-Voltmeters kann nach unten abweichen.

Montagemerkmale und Design

Das Gehäuse des Geräts hat die Abmessungen 340 x 240 x 200 mm und besteht aus Duraluminiumblech. Die Thyristoren VS1 und VS2 sind auf Heizkörpern mit einer Fläche von ca. 1000 cmXNUMX montiert. (Standardkühlkörper für diese Thyristoren haben genau eine solche Oberfläche).

Strukturell befindet sich der im Diagramm durch eine gepunktete Linie hervorgehobene Teil der Teile mit Ausnahme des SA1-Schalters auf einer doppelseitigen Leiterplatte aus Glasfaser mit einer Dicke von 2,5.3,5 mm und einer Größe von 145 x 110. MM, Abb. 4.17.4.19.

Die Elemente VD5 und R8, R9 werden unter T2, C5 bzw. C6 installiert, um die Montagedichte zu erhöhen. Die abgestimmten Widerstände werden übereinander auf der Platine befestigt, wie in Abb. 4.20.

Um den Stromkreis von Leiterbahnen während der Installation unter dem Transformator zu verhindern. T3 und abgestimmte Widerstände werden unter einer dielektrischen Dichtung platziert. Zusätzlich müssen auf der Platine zwei volumetrische Brücken zwischen den Ausgängen DA5 / 2-DA4 / 7-VT1 / e angebracht werden.

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.17. Leiterplattenlayout von der Bestückungsseite

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.18. Topologie der Leiterplatte von der Seite des Teileeinbaus

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.19. Die Position der Elemente auf der Platine (der DA6-Chip ist ohne Kühlkörper dargestellt)

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.20. Installation von Trimmer auf der Platine

Die Verbindung der Leiterplatte mit den übrigen Teilen erfolgt über den Steckverbinder. HZ-Typ. РШ2Н-2-15 und Kontaktblätter von jedem Miniaturstecker. Verbindungsleitungen zu den Reglern R14 und R19 müssen abgeschirmt sein.

Die Installation des Leistungsteils (vom Transformator T1 bis zu den Thyristoren und den Klemmen X1, X2) erfolgt mit einer flexiblen Litze mit einem Querschnitt von mindestens 8 mmXNUMX, beispielsweise einer Marke. PVZ.

Im Gerät können Mikroschaltungen durch importierte Analoga DA1 - A747C ersetzt werden; DA2-TL494L; DA3-78L15; DA4-79L15; DA5-LM211N; DA6 - keine Analoga.

An den Eingängen der Mikroschaltungen installierte Dioden vom Typ KD521 verhindern deren versehentliche Beschädigung beim Aufbau der Schaltung und können durch beliebige Impulsdioden mit geringer Leistung ersetzt werden: KD522, KD510, KD503 usw.

Zur Erleichterung der Einstellung werden einstellbare Widerstände (R38, R40, R41, R44) mit mehreren Umdrehungen vom Typ SP5-3 verwendet, die Einstellung R14, R19 vom Typ SPZ-4a-0,25 W mit einer linearen Kennlinie (A) der Widerstandsänderung, der Rest kann sein jeglicher Art, zum Beispiel MLT - die entsprechende Leistung.

Polarkondensatoren. C10, C11, C13, C14 und C17 Typ K50-35; C3, C4 Typ K42U-2 bei 0,015 uF bei 630 V; der Rest aus der K10-Serie bzw. KM-6.

Als Messgeräte wurden ein Zeigervoltmeter PV1 und ein Amperemeter RA1 des gleichen Typs M42301 verwendet. Da das Amperemeter über einen internen Shunt verfügt, müssen Sie das Gehäuse öffnen und entfernen. Tatsächlich wird in der Schaltung zur Messung eines Stroms von 100 A ein externer Shunt (Ruj) verwendet. Der Shunt Rm wurde als Standardtyp 75ShSM-100-0,5 übernommen.

Schalten. A1 (aktuelle Maschine) - Typ. AE10-31 für Strom 10 A, Schalter vom Typ SA1. PGZ (PG2), jede Taste SB1 reicht aus.

Relais K1 Typ KP460DC für 12 V (polnische Produktion) oder ähnlich mit drei Gruppen von Wechselkontakten für Stromstärken bis 5 A. Relais K2 i. KZ-Typ. RES47-Pass RS4.500.407-01 (RS4.500.407-03).

Für die Herstellung von T1 wurde Transformatoreisen mit einem Querschnitt am Ort der Wicklung Sct = 35 cm verwendet. (Das Fenster hat eine Fläche von Sok=72 cm240). Die Primärwicklung enthält 2,5 Windungen PETV-Draht mit einem Querschnitt von 1,8 mm22. (Durchmesser 22 mm), sekundär 3 + 10 Windungen mit Draht. PShV-XNUMX mit einem Querschnitt von XNUMX mm im Quadrat.

Jeder T2-Transformator mit geringer Leistung (P - 5 W) mit Spannungen in den Sekundärwicklungen von 3-4-5 - 18 + 18 V und in 6-7-8 - 10 + 10 V, aber es ist besser, wenn sein Design dies vorsieht für die Installation auf einer Leiterplatte gegen Gebühr.

Impulstransformator. T3 wird am Rahmen innerhalb der Panzerschalen der Standardgröße durchgeführt. B28 von der Ferritmarke M2000NM. Die Wicklungen enthalten 1-2 - 80 Windungen, 3-4 - 40 Windungen mit PELSHO-Draht mit einem Durchmesser von 0,35 mm.

Schema-Setup

Zum Einrichten benötigen Sie ein Oszilloskop, ein digitales Voltmeter, eine Ersatzlast Rh (Drahtwiderstand mit einem Widerstandswert von 1.1.2 Ohm und einer Leistung von mindestens 100 W, zum Beispiel einen Nichromdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm ist geeignet), sowie ein externes Zeigerstrommessgerät (PA1) für Stromstärken bis 2 A, siehe Abb. 10.

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.21. Anschließen von Gerätestromkreisen beim Aufbau eines Stromkreises

Elemente, die im Schaltplan mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, müssen möglicherweise ausgewählt werden. Der zusätzliche Widerstand R67 im Relaiskreis ist so gewählt, dass der Anker des Relais K1 nach dem Betrieb bei einer Versorgungsspannung von weniger als 10 V freigegeben wird (besser vor dem Einbau von Widerstand und Relais in den Stromkreis) .

Die vorläufige Konfiguration des Schemas wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt. Es ist notwendig, die Relaiskontakte K1.1 und K1.2 vorübergehend mit Brücken zu sperren und auch R36 abzulöten. Stellen Sie den Schalter SA1 auf die Position „Training“ und bringen Sie die Widerstände R14 und R19 auf Maximum.

Überprüfen Sie beim Einschalten der Netzversorgung (A1) mit einem Oszilloskop die Form der Sägezahnspannung an Pin DA4/5 – sie sollte keinen großen Sprung auf Null haben, siehe Abb. 4.16, a (dies erfordert möglicherweise die Auswahl des Widerstands R28). Anschließend kontrollieren wir mit einem Oszilloskop und einem Digitalvoltmeter die Spannung an den Klemmen X1 und X2. Die Ausgangsspannungsform sollte der in Abb. gezeigten entsprechen. 4.16, b und durch die Widerstände R44 und R19 geregelt werden. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie das Vorhandensein von Impulsen am Ausgang von DA4/8 und die korrekte Installation überprüfen.

Automatisches Ladegerät und Starter für eine Autobatterie
Reis. 4.16. Der Spannungsverlauf an den Kontrollpunkten: a) am Ausgang DA4/5; b) an den Nestern X1-X2 während des Abbindens; c) an den Buchsen X1-X2 bei angeschlossener Batterie; d) an der Ausfahrt DA4/8; e) Impulse in der Primärwicklung T3

Mit dem Trimmerwiderstand R44 stellen wir den Zeitpunkt des Öffnens der Thyristoren Uopen = 15,5 V ein. Dies ist notwendig, damit in allen Betriebsarten des Gerätes der Amplitudenwert der Ausgangsspannung die Spannung an der Batterie überschreitet (andernfalls werden die Thyristoren beschädigt). nicht offen).

Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, löten Sie R36 ein. Danach stellen wir beim Einschalten der Schaltung mit dem Regler R19 die effektive Spannung am Ausgang des Gerätes auf 14,8 V ein und sorgen durch die Auswahl des Widerstands R36 dafür, dass bei Erreichen dieser Spannung am Ausgang der Komparator DA5 schaltet - Am DA5 / 9-Ausgang erscheinen +15 V (die HL1-LED leuchtet).

Anschließend stellen wir mit dem Regler R19 eine Spannung von 10,5 V am Ausgang des Gerätes ein und sorgen durch die Einstellung des Widerstands R41 dafür, dass bei Erreichen dieser Spannung an den Klemmen X1-X2 der Komparator am Ausgang DA5.9 Nullspannung hat .41 (Widerstand RXNUMX stellt den Hysteresewert für den Komparator ein).

Damit die auf der Frontplatte installierten Bedienelemente bequem zu bedienen sind, d. h. Der Einstellbereich der Ausgangsspannung durch den Widerstand R19 blieb im Bereich von 10 ... 15 V - es müssen zusätzliche Widerstände R15 und R24 ausgewählt werden. Ebenso werden die Widerstände R10 und R23 für den Einstellbereich des Stromstabilisierungspegels ausgewählt Widerstand R14 im Bereich von 1 ... 10 A. In diesem Fall werden die zulässigen Modi für die Batterie nicht überschritten.

Der Widerstand R19 dient zur Einstellung der Spannung an den Klemmen X1-X2 im „Start“-Modus, in anderen Modi wird er auf die maximale Ausgangsspannung eingestellt, da die Schaltung in diesen Modi als Stromstabilisator wirken soll (die Ausgangsspannung hängt davon ab). abhängig vom aktuellen Wert) und wenn der Akku geladen wird, steigt die Spannung an, überschreitet jedoch nicht den zulässigen Wert.

Um die Messwerte des PA1-Amperemeters in den Modi „Laden“ und „Training“ zu kalibrieren, ist es notwendig, den Instrumentenzeiger mit dem Widerstand R38 auf „0“ zu stellen. Danach schließen wir die Rh-Last (mit dem SA2-Schalter) und ein externes Zeiger-Amperemeter (RA2) an, Abb. 4.20. Stellen Sie mit dem Widerstand R14 (wenn R19 das Maximum erreicht) den Strom mit dem externen Amperemeter PA2 auf 10 A ein, und mit dem Widerstand R40 müssen Sie den gleichen Wert der Stromwerte an PA1 einstellen.

Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden, wobei R38 und R40 angepasst werden, bis der Pfeil PA1 auf „0“ und bei einem Strom von 10 A den Messwerten des externen Amperemeters entspricht.

Jetzt müssen Sie die Funktion der Schaltung im Stromstabilisierungsmodus überprüfen. Dazu blockieren wir beim Einschalten des Geräts die Kontakte K1.1, K1.2. Stellen Sie den SA1-Schalter auf die Position „Start“, den Stromregler „I“ auf die mittlere Position und „U“ auf das Maximum. An die Ausgangsklemmen X1-X2 schließen wir eine Last mit einem Widerstand von ca. 0,2 Ohm an (leistungsmäßig sollte sie für einen fließenden Strom von bis zu 100 A ausgelegt sein). In diesem Fall sollten die Messwerte der Geräte sein: RA1 – 50 A, PV1 – 10 V. Der „I“-Regler kann den Ausgangsstrom ändern – in diesem Fall ändert sich auch die Ausgangsspannung, was der Stromstabilisierung entspricht Modus. Und wenn sich der Lastwiderstand in kleinen Grenzen ändert, sollte sich der Strom nicht ändern.

Damit kann die Vorjustierung als abgeschlossen betrachtet werden und die Endkontrolle erfolgt an einer echten Batterie.

Autor: Shelestov I.P.

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Seerecht im Zweifel 18.08.2012

Bei einem Schiffbruch sind Frauen und Kinder die ersten, die gerettet werden, und der Kapitän verlässt als letzter das sinkende Schiff, richtig? Dies wurde von schwedischen Soziologen bezweifelt, die von 1852 bis 2011 Daten zu den Überlebenden und Schiffswracktoten analysierten.

18 der berühmtesten Katastrophen dieser 160 Jahre werden berücksichtigt, vom Absturz des englischen Schiffes „Birkenhead“ im Indischen Ozean bis zum Untergang der „Bulgaria“ auf der Wolga. Laut schwedischen Soziologen haben der Kapitän und die Besatzung bei Unfällen eine um 18,7 % höhere Überlebenswahrscheinlichkeit als Passagiere.

Bei den 18 untersuchten Schiffswracks überlebten nur 17,8 % der Frauen und 34,5 % der Männer. Bei drei der 18 Abstürze kamen alle Frauen an Bord ums Leben. Der Fall der Titanic sticht aus diesen Statistiken heraus, da Captain Edward Smith damit drohte, diejenigen zu erschießen, die Kinder und Frauen nicht zuerst in die Boote ließen. Daher überlebten bei der berühmten Katastrophe 73,3 % der Frauen, 50,4 % der Kinder und nur 20,7 % der Männer. Der Kapitän selbst ging mit seinem Schiff auf den Grund.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Waschen mit sauberem Wasser

▪ Krakenfarbe

▪ Blasen gegen Hurrikane

▪ Pilze sind die ältesten Lebewesen der Erde

▪ HiCar-Fahrzeug basierend auf Huawei HarmonyOS

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website „Zusammenbau des Zauberwürfels“. Artikelauswahl

▪ Artikel Wörter, Wörter, Wörter. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer sind Wirbeltiere? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Triebwagenfahrer. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Mittel zum Haarewaschen. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Spannungswandler, 4,5 (9) / 15 Volt 0,2 Watt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:




Kommentare zum Artikel:

Nikolaus
Es scheint mir, dass in diesem Artikel alles durchdacht und sehr richtig angegeben ist, wo kann ich das Produkt kaufen und zu welchem ​​​​Preis im Moment? Ich werde sehr dankbar für die Antwort sein.


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024