MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Automatisches Ladegerät für Autobatterien. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Um die „Lebensdauer“ von wiederaufladbaren Batterien (AB) zu maximieren, empfiehlt es sich, diese gesetzeskonform zu laden. Woodbridge. jene Ströme, deren Größe exponentiell abnimmt. Grundsätzlich ist es möglich, einen solchen Modus zur Änderung des Ladestroms bereitzustellen, die Schaltung erweist sich jedoch als recht komplex.

Es ist viel einfacher, den Ladestrom schrittweise zu reduzieren, was ich in diesem Ladegerät vorschlage. In der Praxis reicht es aus, sich auf zwei Stufen der Stromreduzierung zu beschränken und in der dritten Stufe den Ladevorgang zu stoppen. Gleichzeitig kocht der Elektrolyt in der Batterie nicht, was sich positiv auf die Lebensdauer der Batterien auswirkt. Grundlage ist eine Schaltung mit einem Löschkondensator im Primärwicklungskreis eines Leistungstransformators. Dabei wird die Größe des Ladestroms durch Wahl der Kapazität des Löschkondensators eingestellt. Andererseits können Batterien nicht wieder aufgeladen werden, da sich auch dies negativ auf ihre Lebensdauer auswirkt.

Es hat sich praktisch gezeigt, dass die Spannung am Akku zu Beginn des Ladevorgangs für etwa 3 Stunden (je nach Entladegrad des Akkus) auf dem Niveau von 5 V bleibt und erst am Ende des Ladevorgangs allmählich ansteigt 13,2 V. Der Spannungsanstieg an der Batterie wird genutzt, um den Ladezustand der Batterie zu beurteilen und den Ladestrom zu reduzieren oder den Ladevorgang ganz zu stoppen.

Die Schaltung besteht aus drei Abschnitten mit Löschkondensatoren. Es gibt zwei Lademodi: manuell (Ein- und Ausschalten der Kondensatoren über Schalter) und automatisch (abwechselndes Ausschalten von Abschnitten bei steigender Spannung). Im manuellen Modus ist das Laden von 6-Volt- und 24-Volt-Batterien möglich.

Im manuellen Modus können Sie über die Schalter einen der folgenden Ladeströme einstellen (für eine 12-Volt-Batterie):

  • enthalten 1-SA2, 1-SA3, 1-SA4 - Izar =6 A;
  • 1-SA2 enthalten. 1-SA3 - Izar =3,5 A;
  • aktiviert 1-SA3 - Izar=2.5 A;
  • aktiviert 1-SA4 - Izar \u1d XNUMX A.

Im Automatikmodus werden bei niedriger Batteriespannung zunächst drei Relais (2-K1.3-K1 und 4-K1) eingeschaltet und alle drei Kondensatorabschnitte werden mit ihren Kontakten verbunden. Wenn die Spannung an der Batterie durch den Ladevorgang ansteigt, werden nacheinander drei Schwellenwertgeräte (TD) aktiviert, die nach den gleichen Schaltkreisen (Block 2, Block 3, Block 4) hergestellt sind. Die Relais 4-K1, 3-K1, 2-K1 werden nacheinander freigegeben und die entsprechenden Kondensatoren werden ausgeschaltet.

Die PU basiert auf einem Operationsverstärker mit einer temperaturkompensierten Zenerdiode 2-VD6 als Referenzspannungstreiber. Die große Verstärkung des Operationsverstärkers ermöglicht eine hohe Genauigkeit der Ansprechschwelle. Wenn die Spannung an der Batterie unter der Betriebsschwelle des Steuergeräts liegt, ist der Ausgang des Operationsverstärkers eine niedrige Spannung und die Öffnungsspannung wird nicht an die Steuerelektrode des Thyristors 2-VS1 angelegt. Im Ruhezustand ist der Transistorschalter 2-VT1 geöffnet und das Relais 2-K1 eingeschaltet. Wenn die Spannung an der Batterie ansteigt und den Standardwert überschreitet, erscheint am Ausgang des Operationsverstärkers ein hoher Pegel, die Zenerdiode 2-VD4 bricht durch und die Öffnungsspannung wird an die Steuerelektrode des Thyristors 2- angelegt. VS1. Der offene Thyristor umgeht den Widerstand 2-R3 und den Eingangskreis des Transistorschalters, der den Drehsteller 2-K1 schließt und freigibt.

In der AZU gibt es keine knappen Funkkomponenten. Als Leistungstransformator 1-T1 zur Stromversorgung der Automatisierung können Sie jeden Transformator mit einer Leistung von 30...50 W und einer Spannung an der Sekundärwicklung von 24...25 V verwenden (z. B. einen TN36-Transformator mit a Leistung von 30 W, in dem vier Sekundärwicklungen von 6,3 B in Reihe geschaltet sind). Als Leistungstransformator 1-T2 wird ein umgebauter Transformator verwendet. TC270. Dabei wurden alle Sekundärwicklungen entfernt und neue mit 3,0 mm PEV-Draht gewickelt, 60 Windungen pro Spule (zwei Lagen mit 30 Windungen). Nach dem Zusammenbau des Transformators werden die Wicklungen in Reihe geschaltet und die Ausgangsspannung beträgt ca. 42 V. Grundsätzlich eignet sich ein fertiger Leistungstransformator, der eine Ausgangsspannung von 42 V (36 V) bei einer Leistung von ca 200 W. In diesem Fall können die Kapazitäten der Löschkondensatoren unterschiedlich sein.

Die ASU verwendet Typrelais. RKS3 (Pass RS4 501.200) mit leistungsstarken Kontakten und einem Wicklungswiderstand von 180 Ohm. Die Dioden 1-VD5.1-VD8 des Ladegleichrichters sind auf Kühlkörpern mit einer Fläche von 200 cm2 installiert, die Transistoren 2-VT1, 3-VT1, 4-VT1 – auf Kühlkörpern mit einer Fläche von 10 cm2 und Zenerdioden 2-VD5, 3-VD5, 4-VD5 - auf Kühlkörpern mit einer Fläche von 10 cm2. Die Dioden 1-VD1...1-VD4 können mit jedem Buchstaben KD202 verwendet werden; 1-VD5, 1-VD8 – alle mit IMAX = 10A (D243, D246 usw.) Das Ladegerät ist in einem Metallgehäuse mit den Abmessungen 400 x 200 x 300 mm montiert.

Automatisches Ladegerät für Autobatterien

Automatisches Ladegerät für Autobatterien

Beim Einrichten einer korrekt zusammengebauten ASU kommt es tatsächlich darauf an, Reaktionsschwellen festzulegen. PU1, PU2 usw. PUS mit Trimmerwiderständen 2-R11, 3-R11 und 4-R11. Dazu werden die PU-Eingänge an eine Laborstromquelle mit stufenloser Regelung der Ausgangsspannung im Bereich von 12...16 V angeschlossen. Die erforderlichen Ausgangsspannungen werden abwechselnd an der Quelle eingestellt (13,5 V – für PUZ, 14,0 V – für PU2, 14,5 - B für PU1) und angepasste Widerstände 4-R11, 3-R11, 2-R11 stellen die erforderlichen Ansprechschwellen ein (vor der Abstimmung werden die angepassten Widerstände auf die maximale Ansprechschwelle gebracht). Als Trimmwiderstände ist es besser, Potentiometer vom Typ PPZ zu verwenden.

In meinem Gerät habe ich folgende Schwellenwerte für die Umschaltung eingestellt:

  • wenn die Spannung an der Batterie 13,5 V beträgt, wird der PUS (Block 4) ausgelöst, gibt das Relais 4-K1 frei und Abschnitt 3 der Kondensatoren (1-C3) wird ausgeschaltet;
  • bei 14,0 V wird PU2 (Block 3) aktiviert, gibt Relais 3-K1 frei, Abschnitt 2 (1-C2) wird ausgeschaltet;
  • Bei 14,5 V wird PU1 (Block 2) aktiviert. gibt Relais 2-K1 frei, Abschnitt 1 (1-C1) wird ausgeschaltet und der Batterieladevorgang stoppt.

Im Falle eines Stromausfalls im Netzwerk und dessen erneutem Auftreten können zunächst alle drei Abschnitte eingeschaltet werden, anschließend wird das Ladegerät jedoch in den gleichen Modus versetzt wie vor dem Spannungsausfall.

Es ist zu beachten, dass dieses Ladegerät nur mit angeschlossenem Akku verwendet werden darf. Ein Kurzschluss am Ausgang der ASU führt nicht zu deren Ausfall. Um die Leistung im manuellen Modus zu überprüfen, können Sie daher einfach den Ausgang der ASU kurzschließen. In diesem Fall sind die Ströme etwas höher als bei angeschlossener Batterie. Im Automatikmodus steigt die Ausgangsspannung bei schlechtem Kontakt an den Batteriepolen stark an (über den Schwellenwert) und das Ladegerät schaltet den Batterieladevorgang ab. Das Ladegerät selbst fällt nicht aus, aber der Akku wird nicht vollständig aufgeladen. Um einen guten Kontakt zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Drähte mit Kappenklemmen und einem Bolzenbinder zu verwenden.-

Autor: D.S.Babyn, Stadt. Kelmentsi, Region Czernowitz.

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Erhöhte die Wirksamkeit von Sprengstoffen 10.10.2019

Wissenschaftler des britischen Unternehmens BAE Systems haben eine Technologie entwickelt, die die Sprengkraft von Sprengstoffen erhöht. Die Essenz der Entwicklung ist resonantes akustisches Mischen.

Für das Experiment stellten die Spezialisten von BAE Systems mithilfe einer neuen Technologie eine explosive Mischung mit einem Polymerbindemittel her. Die Sprengmasse betrug 400 Gramm. Die Substanz wurde in einen Behälter mit elektrischem Zünder gegeben.

Messungen während und nach der Explosion zeigten, dass der mit dieser Technologie gewonnene neuartige Sprengstoff eine um 20 % höhere Energieausbeute liefert. Durchdringungs- und Zerstörungswirkungen haben im Vergleich zu Sprengstoffen, die mit herkömmlicher Technologie hergestellt wurden, zugenommen.

Resonantes akustisches Mischen ermöglicht das Mischen von viskoseren explosiven Komponenten ohne die Verwendung zusätzlicher Lösungsmittel. Durch mechanisches Rühren werden viskosen Komponenten Lösungsmittel zugesetzt, die deren Viskosität herabsetzen.

Der Einsatz neuer Technologien wird die Verwendung von Lösungsmitteln eliminieren und es ermöglichen, die Kosten für die Herstellung von Sprengstoffen zu senken.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Excalibur-Laserkanone

▪ Bimetalldrähte verringern die Stromstärke

▪ Xerox DocuMate 4700 Flachbettscanner für KMU

▪ Dimensity 9000 Single-Chip-System

▪ Schimpansen-Erfinder

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Ihre Geschichten. Artikelauswahl

▪ Artikel Peel wie klebrig. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer sind die Plebejer? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Meister der Dampfkraftabteilung (Kesselraum). Jobbeschreibung

▪ Artikel Tonrelais mit Zeitrelais, 4 Minuten. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Bratpfanne (Pfanne) für eine Taube. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024