MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Spannungsstabilisator mit Stromschutz auf dem KR142EN19-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Überspannungsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Moderne Spannungsstabilisatoren schützen vor Überlastung, meist durch Strombegrenzung. Im Falle eines Ausgangskurzschlusses wird der Laststrom deutlich geringer als der Betriebsstrom, sodass die Stabilisatoren nicht überhitzen.

Durch Kurzschlussschutz geschützte Stabilisatoren „erkennen“ das Auftreten von Spannung am Ausgang. Ist diese Spannung jedoch zu niedrig, „erkennt“ der Regler die Beseitigung des Kurzschlusses nicht und startet daher nicht. Dies geschieht, wenn die Last des Stabilisators auch bei niedriger Versorgungsspannung einen großen Strom verbraucht, wie beispielsweise die Glühlampe einer Bildröhre oder eines Kollektormotors.

Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn die Last mit einer bipolaren Spannung versorgt wird. Wenn ein Arm des Stabilisators früher starten konnte, kann ein Teil seiner Spannung durch die Last zum Ausgang des anderen gelangen und dessen Start verhindern.

In diesen Fällen ist der Einsatz komplexerer Stabilisatoren erforderlich, bei denen der Strom im Stromkreis deutlich erhöht wird und die Möglichkeit seiner Anpassung gegeben ist. Da solche Geräte in Form von Mikroschaltungen noch nicht hergestellt werden, müssen Funkamateure sie auf Basis diskreter Elemente entwickeln.

Spannungsstabilisator mit Stromschutz auf dem Chip KR142EN19

Der Artikel beschreibt einen geschützten Spannungsregler mit erhöhtem und einstellbarem Überlaststrom. Der Stabilisierungskoeffizient des Geräts, dessen Schaltung in der Abbildung dargestellt ist, beträgt mehr als 800, der Spannungsabfall am Stabilisator beträgt nicht mehr als 0,5 V. Der Überlaststrom kann im Bereich von 30 mA bis 1,5 A eingestellt werden Ein so großes Regelintervall wird dadurch gewährleistet, dass der Strom bei Überlast nicht über den Regeltransistor VT3 des Stabilisators in die Last gelangt, sondern vom Startknoten am Transistor VT1, der speziell für den Betrieb im Ausgangsschließmodus ausgelegt ist.

Das Hauptelement des Stabilisators ist der KR142EN19-Chip. Es besteht aus einem Analogon einer Zenerdiode mit einer Stabilisierungsspannung von 2,5 V und einem Fehlersignalverstärker. Wenn die Spannung am Steuereingang 1 der Mikroschaltung 2,5 V überschreitet, steigt der Anodenstrom (Pin 3) sehr schnell von 1,2 mA auf einen durch einen externen Widerstand begrenzten Wert. Der maximale Strom eines offenen Mikroschaltkreises sollte 0.1 A nicht überschreiten und die Verlustleistung sollte 0,4 W nicht überschreiten. Die Spannung an einem offenen Mikrokreis, bestimmt durch sein internes Gerät, beträgt etwa 2,5 V. Bei einem geschlossenen Mikrokreis sollte sie 30 V nicht überschreiten.

Der beschriebene Stabilisator funktioniert wie folgt. Wenn die Ausgangsspannung steigt, steigt auch die Spannung am Ausgangsspannungsreglermotor, dem variablen Widerstand R8. Wenn es den Schwellenwert von 2,5 V überschreitet, öffnet sich der DA1-Chip und schließt dadurch nacheinander die Transistoren VT2 und VT3.

Da die Spannung an der Anode des Mikroschaltkreises nicht weniger als 2,5 V betragen darf, muss die Spannung am Emitter des Transistors VT2 etwas höher sein, damit dieser effektiv schließen kann. Daher wird über die Dioden VD1 und VD2 ein Teil der Ausgangsspannung an den Emitter des Transistors VT2 angelegt.

Der Widerstand R5 begrenzt den Basisstrom des Regeltransistors VT3. Daher hängt der Schutzbetriebsstrom von seinem Widerstand ab. Der Stromwert steigt, wenn der Widerstandswert dieses Widerstands abnimmt.

Im Falle eines Ausgangskurzschlusses ist der Transistor des Startknotens VT1 offen und gesättigt mit Strom, der durch den Widerstand R2 fließt. Der Überlaststrom wird durch den Widerstandswert des Widerstands R1 bestimmt und ist daher praktisch temperaturunabhängig. Die Spannung an der Basis des Transistors VT1 überschreitet bei Überlastung 0,5 V relativ zum Minuskabel nicht. Dieser Pegel reicht nicht aus, um den Transistor VT2 und dann den Transistor VT3 zu öffnen. Daher fließt im Überlastbetrieb kein Strom durch sie und sie erwärmen sich nicht. Der Transistor VT1 des Startknotens erwärmt sich aufgrund des geringen Spannungsabfalls im Kollektor-Emitter-Bereich sehr leicht.

Nach Beseitigung der Überlastursache erscheint am Ausgang des Stabilisators eine Spannung, die zu einem Spannungsanstieg an der Basis des Transistors VT1 und dann an der Basis des Transistors VT2 führt. Zuerst wird der Transistor VT2 und dann der Transistor VT3 geöffnet und der Stabilisator startet. Wenn die Spannung am Ausgang des Stabilisators den Nennwert erreicht, öffnet der DA1-Chip, schließt den VT2-Transistor teilweise und schließt den VT1-Transistor vollständig.

Wenn die Transistoren VT2 und VT3 durch deutlich niedrigere Frequenzen als im Diagramm angegeben ersetzt werden, ist eine Erzeugung möglich, die durch den Anschluss eines Kondensators mit einer Kapazität von mehreren hundert Picofarad zwischen den Pins 1 und 3 des DA1-Chips verhindert werden kann.

An den Emitterübergängen der Transistoren VT1 und VT2 sind umgekehrte Spannungsimpulse möglich, deren Amplitude proportional zur Ausgangsspannung des Stabilisators ist. Daher kann der GT705D (VT1) im Extremfall durch einen Transistor einer anderen Serie ersetzt werden, dessen Emitterübergang einer Sperrspannung von mindestens 10 V standhält, beispielsweise beim KT859A.

Autor: S. Kanygin, Charkow, Ukraine

Siehe andere Artikel Abschnitt Überspannungsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Samsung SmartThings Wifi Mesh-Netzwerksystem 18.08.2018

Samsung stellte das Mesh-Netzwerksystem SmartThings Wifi vor. Es basiert auf Wi-Fi-Technologie, ergänzt durch KI-Fähigkeiten. Der im System enthaltene SmartThings Hub soll „ein intelligent optimiertes Heimnetzwerk mit Smart-Home-Steuerung in jedem Raum“ bieten.

Zu den Vorteilen von SmartThings Wifi gehören eine stabile Abdeckung und eine rationelle Verteilung der Bandbreite zwischen den Geräten gemäß ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen.

Das offene System von Samsung SmartThings macht es einfach, den Betrieb verschiedener Geräte zu automatisieren und sie mit der gleichnamigen Anwendung zu verwalten. SmartThings ist mit Hunderten von Geräten und Diensten von Drittanbietern wie Beleuchtung, Türschlössern, Kameras, Thermostaten, Sprachassistenten und mehr kompatibel.

Ein Satz von drei SmartThings Wifi-Routern, die 802.11a/b/g/n/ac unterstützen – Wave2 2 x 2 MU-MIMO kostet 280 $, eine Einheit kostet 120 $.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Magnet und Superwire

▪ Die kleinste Ultrazoom-Kamera

▪ Neues Material sammelt und speichert Sonnenenergie für Jahrzehnte

▪ Quantentunnelzeit gemessen

▪ Das leistungsstärkste Supercomputerzentrum

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Fabriktechnologien zu Hause. Artikelauswahl

▪ Artikel Versicherung. Krippe

▪ Artikel Was ist Koralle? Ausführliche Antwort

▪ Coca-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Feldstärkedetektoren. Verzeichnis

▪ Artikel Haushaltsstromzähler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024