MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Trafoeinheiten mit Ballastkondensator

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Netzteile mit Ballastkondensator und Trenntransformator erfreuen sich bei Funkamateuren aufgrund ihrer geringen Abmessungen und der Tatsache, dass sie nicht galvanisch mit dem Netz verbunden sind, großer Beliebtheit. Bei der Entwicklung solcher Geräte müssen jedoch eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, um Notfallsituationen auszuschließen, in deren Folge nicht nur die Stromquelle, sondern auch die Last ausfallen kann. Der Autor des Artikels fasst die Erfahrungen bei der Erstellung solcher Geräte zusammen und empfiehlt, worauf Sie bei der Planung und Installation dieser Geräte achten sollten.

In der Amateurfunkpraxis haben Quellen mit Ballastkondensator und Trenntransformator weit verbreitete Verwendung gefunden [1-6]. Mit dieser Lösung können Sie kleine Netzteile entwerfen. Betrachten wir einige Designprobleme solcher Geräte am Beispiel einer in [1] beschriebenen Stromquelle mit geringem Stromverbrauch (siehe Abbildung).

Der Transformator T1 übernimmt die Funktion eines Trenntransformators. Er arbeitet mit niedriger Eingangs- und Ausgangsspannung. Sein Design ist sehr einfach. Der Kondensator C1 ist ein Ballastkondensator und der Widerstand R2 begrenzt beim Einschalten den Stromimpuls. Die Spannung an der Primärwicklung des Transformators wird durch die Zenerdioden VD1 und VD2 begrenzt.

Im Schwingkreis, bestehend aus Kondensator C1, der Induktivität der Primärwicklung des Transformators L und dem auf die Primärwicklung reduzierten Lastwiderstand RH, ist Resonanz möglich, die zum Ausfall der Stromquelle führen kann.

Nehmen wir an, dass bei einer belasteten Quelle die Spannung an der Primärwicklung 20 V beträgt (typischer Fall). Dies bedeutet, dass der auf die Primärwicklung reduzierte Lastwiderstand RH etwa zehnmal kleiner ist als die Kapazität |XC10| Kondensator C1 und bildet mit ihm einen Spannungsteiler 1:10 (ungefähr), d.h. |XC1|=1RH.

Bei einem richtig ausgelegten Transformator beträgt die induktive Reaktanz der Primärwicklung |XL| sollte etwa 10-mal höher sein als der auf die Primärwicklung reduzierte Lastwiderstand RH, daher ist der Gütefaktor der genannten Schaltung äußerst gering, es kann keine Resonanz geben.

Eine völlig andere Situation ergibt sich, wenn die Last ausgeschaltet ist (im Leerlauf). Wenn die obigen Beziehungen |ХC1|=10RH und |XL|=10RH erfüllt sind, dann ist |XC1|=|XL| und Resonanz entsteht. Wenn am Eingang anstelle der Netzspannung eine Spannung von 1...2 V angelegt wird, erhöht sich diese an der Primärwicklung eines unbelasteten Transformators aufgrund von Resonanz um das Zehnfache oder mehr; die Güte der resultierenden Schaltung ist recht hoch groß, aber wenn Netzspannung angelegt wird, gibt es keinen solchen Anstieg. Bei einem Anstieg der Spannung an der Wicklung über den Nennwert (10 V) gerät der Magnetkreis des Transformators in die Sättigung, seine Induktivität nimmt ab und der Kreis ist nicht mehr auf Resonanz abgestimmt.

Wenn der Transformator jedoch mit einem guten Spielraum für die zulässige Eingangsspannung ausgelegt ist, kann der Anstieg recht erheblich sein. Dies führt zu einem Anstieg der Spannung am Kondensator C1 im Vergleich zum Betrieb im Nennmodus, und wenn der Kondensator ohne Reserve ausgewählt wird, kann es zu einem Durchschlag kommen. Andere ebenso schwerwiegende Folgen sind möglich.

Daher ist bei einem transformatorlosen Netzteil mit Ballastkondensator der Betrieb ohne Nennlast nicht akzeptabel. Die übliche Lösung besteht darin, eine Zenerdiode an den Quellenausgang oder zwei gegeneinander geschaltete Zenerdioden (oder eine symmetrische) an die Primärwicklung anzuschließen (siehe Abbildung).

Trafoeinheiten mit Ballastkondensator

Auf diese Weise wird das Problem für Netzteile mit relativ geringer Leistung gelöst. Für ähnlich leistungsstarke Geräte (Ladegeräte für Autobatterien sind sehr einfach [2-4]) reichen solche Maßnahmen nicht aus. Hier können Sie ein Analogon eines symmetrischen Dinistors parallel zur Primär- oder Sekundärwicklung anschließen [7, Abb. 5, a] oder einen Relaisschutz gegen Leerlauf bereitstellen [3].

Besonderes Augenmerk muss auf die Auswahl eines Ballastkondensators anhand der Nennspannung gelegt werden. Dies ist die höchste Spannung zwischen den Platten des Kondensators, bei der dieser zuverlässig und lange arbeiten kann. Die meisten Typen werden durch eine nominale Gleichspannung geregelt. Die zulässige Wechselspannung liegt immer unter der Nennspannung, mit Ausnahme der Metall-Papier-Kondensatoren MBGCH, K42-19, Polypropylen K78-4 und Polyethylenterephthalat K73-17 für Nennspannungen bis einschließlich 250 V, für die diese Parameter gelten gleich. Daher müssen Sie bei der Auswahl des Typs und der Nennspannung unbedingt ein Nachschlagewerk über elektrische Kondensatoren verwenden und bedenken, dass die Berechnung für den Amplitudenwert der Wechselspannung erfolgt.

In dem Moment, in dem das Netzteil an das Netzwerk angeschlossen (oder davon getrennt) wird, findet in seinen Stromkreisen ein Übergangsprozess statt, der nach einiger Zeit durch einen stationären Zustand ersetzt wird. Ohne auf die theoretischen Grundlagen transienter Prozesse einzugehen, stellen wir zwei Vertauschungsgesetze fest:

1. Der Strom im Induktor (ein Gerät mit induktiver Reaktanz) darf sich nicht abrupt ändern, sonst hat der Strom nach der Kommutierung den gleichen Wert wie im Moment unmittelbar vor der Kommutierung.

2. Die Spannung am Kondensator darf sich nicht abrupt ändern, sonst hat die Spannung nach der Kommutierung den gleichen Wert wie unmittelbar vor der Kommutierung.

Wenn das Netzteil an das Netz angeschlossen ist, ist der Kondensator noch nicht geladen und der Spannungsabfall an ihm ist Null. Der Strom in der Induktivität kann nicht sofort auftreten, daher ist die Spannung am Widerstand Null und die Netzspannung liegt vollständig an der Primärwicklung des Transformators an, die für einen deutlich niedrigeren Wert ausgelegt ist. Beim Einschalten besteht ein hohes Risiko eines Windungsdurchschlags und der Vorteil der einfachen Konstruktion eines Transformators mit Massenwicklung geht verloren, weshalb er sich bei Funkamateuren große Beliebtheit erfreut. Es ist besonders gefährlich, das Netzteil an ein Netzwerk anzuschließen, in dem zu diesem Zeitpunkt eine Amplitude oder eine Spannung nahe dieser anliegt.

Die Aufgabe, die Spannung an der Primärwicklung im Moment des Anschlusses zu begrenzen, wird dringend. Ein strombegrenzender Widerstand hilft in einer solchen Situation nicht weiter.

Dies zwingt uns, nach einer anderen Lösung zu suchen, die es uns ermöglicht, die Möglichkeit eines Durchschlags zwischen den Windungen im Transformator zu verhindern und die Elemente der Stromversorgung vor einer Spannungserhöhung um das Zehnfache zu schützen.

Mit einem Spannungsbegrenzer auf zwei parallel zur Primärwicklung geschalteten Zenerdioden in Gegenserie (siehe Abbildung) können Sie dieses Problem lösen. Für jede Halbwelle wirkt der Begrenzer als parametrischer Spannungsstabilisator an der Primärwicklung des Transformators. Die Ballastfunktion übernimmt hauptsächlich der Strombegrenzungswiderstand R2. Der Widerstand muss für kurzzeitigen Überlaststrom ausgelegt sein, dies wird in der Regel durch Zenerdioden gewährleistet.

Wenn im Nennbetrieb die Zenerdioden öffnen und als Stabilisatoren wirken, kann es zu einem Unterschied in den Amplituden der gleichgerichteten Stromimpulse der positiven und negativen Halbwellen kommen. Dieser Effekt erklärt sich dadurch, dass positive Halbwellen von einer Zenerdiode stabilisiert werden, negative Halbwellen von einer anderen. Es ist bekannt, dass die Stabilisierungsspannung zweier Exemplare von Zenerdioden, selbst aus derselben Charge, erheblich unterschiedlich sein kann. Dadurch entsteht eine zusätzliche Welligkeitskomponente bei einer Frequenz von 50 Hz, die mit einem Anti-Aliasing-Filter schwieriger zu unterdrücken ist als mit einem 100-Hz-Filter.

Um den durch Unterschiede in der Stabilisierungsspannung entstehenden zusätzlichen Welligkeitsanteil zu reduzieren, empfiehlt es sich, statt zwei Zenerdioden Rücken an Rücken in Reihe zu schalten, eine Zenerdiode in der Diagonale der Diodenbrücke parallel zu schalten die Primärwicklung. Dadurch bleibt die Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhalten.

Wenn keine erhöhten Anforderungen an die Stabilität der Ausgangsspannung bestehen, können wir die Auswahl von Zenerdioden empfehlen, deren minimale Stabilisierungsspannung 1...3 V größer ist als die maximale Amplitudenspannung an der Primärwicklung im eingeschwungenen Zustand. In diesem Fall übernimmt der parametrische Stabilisator nur im Einschaltmoment und im Leerlauf die Funktion eines Spannungsbegrenzers. Und nachdem die Stromversorgung einen stabilen Zustand erreicht hat, schaltet sie sich automatisch ab, was die Effizienz des Geräts deutlich erhöht.

Literatur

  1. Pozharinsky L. Low-Power-Netzteil. - Radio, 1978, Nr. 5, p. 56.
  2. Kutergin G. Ein einfaches Ladegerät. - Radio, 1978, Nr. 5, S.27.
  3. Dolin E. Ladeoption. - Radio, 1983, Nr. 5, S. 58.
  4. Biryukov S. Ein einfaches Ladegerät. - Radio, 1997, Nr. 3, S. 50.
  5. Biryukov S. Berechnung einer Netzstromversorgung mit Löschkondensator. – Radio, 1997, Nr. 5, S. 48-50.
  6. Prokoptsev Yu. Mehr über Netzteile mit Löschkondensator. - Radio, 1998, Nr. 12,0.46.
  7. Alekseev S. Symmetrische Dinistoren – in Netzteilen. - Radio, 1998, Nr. 10, S. 70,71.

Autor: B.Sadovskov, Tscheljabinsk

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Malaria lockt Mücken zum Menschen 30.04.2018

Wie Sie wissen, leben Malaria-Parasiten in zwei Häusern – in dem Sinne, dass verschiedene Stadien ihres Lebenszyklus in einer Mücke und in einem Wirbeltier stattfinden: für den einen ist es ein Nagetier, für den einen ein Vogel, für den anderen ist es ein Nagetier ein Reptil, jemand hat eine Person.
Die Wahl der Wirte ist ganz logisch: Während die Mücke das Blut eines Tieres saugt, kann das Malaria-Plasmodium dorthin gelangen, wo es gerade hin muss. Damit es bei der Umsiedlung zu keinen Verzögerungen kommt, verändert Plasmodium sogar den Tiergeruch und macht ihn für Mücken verlockender. Es ist auch bekannt, dass Menschen mit Malaria attraktiver für Blutsauger sind. Es ist klar, dass Plasmodium auch den menschlichen Geruch verändert, und ein kürzlich erschienener Artikel in PNAS beschreibt, wie sie dies tun.

Forscher der London School of Hygiene and Tropical Diseases verglichen zusammen mit Kollegen anderer europäischer und afrikanischer Forschungszentren die Zusammensetzung des Schweißes bei mehreren Dutzend kenianischen Schulkindern, von denen beide gesund und kürzlich mit Malaria infiziert waren.
Kindersocken wurden in zwei spezielle, durch Schläuche verbundene Kästen gelegt, wonach Malariamücken in das Gerät geschleudert wurden. Insekten flogen hauptsächlich auf die Socken von Kindern, die einen Malaria-Erreger hatten. Nach einer dreiwöchigen Behandlung flogen nur 60% der Mücken auf die Kleidung kranker Schulkinder - je weniger Parasiten ein Mensch hatte, desto weniger interessierte er sich offensichtlich für Blutsauger. Generell bestätigten die Ergebnisse des Kleidungsexperiments einmal mehr, dass uns Malaria für Mücken attraktiver macht.

Dann begannen die Forscher herauszufinden, welche Substanzen genau Insekten zu uns locken. Dazu wurden Schweißproben zunächst auf ihre chemische Zusammensetzung analysiert und anschließend jede der darin gefundenen Substanzen von Mücken ausprobiert. „Versuchen“ bedeutet hier, dass die Antennen der Mücken mit Luft angeblasen wurden, die die eine oder andere Geruchskomponente enthielt, während gleichzeitig mit Hilfe spezieller Elektroden die neuronalen Signale gelesen wurden, die die Antennen der Mücken an das Gehirn sendeten.

Dabei konnten mehrere Verbindungen identifiziert werden, die Insekten besonders stark reizten und die im Schweiß der Patienten besonders zahlreich vorkamen. Unter ihnen waren Heptan-, Octan- und Nonanaldehyde, die aufgrund ihres Geruchs in der Parfümerie verwendet werden (z. B. gibt Heptanaldehyd ein Nelkenaroma und Nonan - orange oder rosa). Offensichtlich lockt ihre Mischung Mücken besonders stark an, und menschliche Plasmodien griffen im Laufe der Evolution die richtige Rezeptur an.

Seltsamerweise reagierten Mücken unterschiedlich auf eine Zunahme des Geruchs: Wenn die Menge an Heptanaldehyd in der Mischung stark zunahm, flogen die Insekten viel aktiver zum Geruch, aber wenn die Menge an Aldehyd gleichmäßig zunahm, blieben die Mücken gleichgültig.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Punktionsfreies Blutzuckerpflaster

▪ Die Konzentration der Gedanken behindert die Kreativität

▪ Neue DVD-Player werden sich selbst zensieren

▪ Asus X79-Deluxe-Mainboard

▪ TPL5110 - Nano-Power-Management-Timer

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Spannungsstabilisatoren. Artikelauswahl

▪ Ikarus-Artikel. Flug des Icarus. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie wachsen Hummer? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Öffentliche Kontrolle über den Arbeitsschutz

▪ Artikel Generator von Hochspannungsimpulsen eines Elektrozauns für Nutztiere. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Ein einfacher, hochwertiger 70-110 MHz FM-Stereoempfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024