MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Stabilisator-Überlastungsalarm

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Überspannungsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Im Artikel von A. Butov „Akustische Signalisierung eines Kurzschlusses“ in „Radio“, 2001, Nr. 10, S. 58 sprach über ein Gerät, das mit einem Tonsignal über eine Überlastung eines Spannungsreglers auf einem KR142EN12A-Chip oder über einen Kurzschluss in seinen Ausgangskreisen informiert.

Ich nutzte diese Idee und baute meine Version eines ähnlichen Designs zusammen (Abb. 1), ergänzt durch Lichtsignalisierung und einen großen Bereich steuerbarer Spannungen.

Stabilisator-Überlastungsalarm

Das Signalgerät selbst besteht aus Elementen der DD1-Mikroschaltung und einer Kaskade auf dem VT2-Transistor. Auf dem Transistor VT1 und dem DA1-Chip ist ein Spannungsregler montiert, um die Mikroschaltung mit Strom zu versorgen. Dieser Transistor, die Dioden VD1, VD2 und die Widerstände R2, R3 bilden einen Stromgenerator mit einem breiten Eingangsspannungsbereich. Am Ausgang des Stromgenerators ist ein paralleler Spannungsregler DA1 installiert, der die Versorgungsspannung des DD1-Chips mit einem Pegel von 2,5 V bereitstellt, was für den Betrieb des CMOS-Chips des angegebenen Typs völlig ausreichend ist.

Nun zur Bedienung des Gerätes. Der Stromgenerator wird vom Gleichrichter des Netzteils mit Spannung versorgt und der obere Ausgang des Abstimmwiderstands R1 gemäß Diagramm mit dem Ausgang des Spannungsstabilisators verbunden. Während des normalen Betriebs des Stabilisators stellt der Widerstandsschieber die Spannung an den Eingangsklemmen des DD1.1-Elements über den Schwellenwert ein, der bei einer gegebenen Versorgungsspannung etwa 1,5 ... 1,7 V betragen sollte. Dann wird der Ausgang dieses Elements ein niedriger Logikpegel sein, der den Betrieb des Generators verhindert, der auf dem Element DD1.2 erfolgt. Gleichzeitig erscheint am Ausgang dieses Elements ein hoher Logikpegel und am Ausgang von DD1.3 ein niedriger Logikpegel. Infolgedessen kann der Generator am DD1.4-Element nicht arbeiten, aber der Transistor VT2 öffnet und die HL1-LED blinkt, was darauf hinweist, dass die Stromversorgung eingeschaltet ist und der normale Betrieb erfolgt.

Wenn der Laststrom des Netzteilstabilisators den zulässigen Wert überschreitet, sinkt die Spannung an seinem Ausgang so stark, dass das DD1.1-Element „funktioniert“. Der gleichzeitig an seinem Ausgang auftretende hohe Logikpegel ermöglicht es dem Generator, mit dem DD1.2-Element, dem Widerstand R5 und dem Kondensator C2 zu arbeiten. Vom Ausgang des Generators zu den Eingängen des Elements DD1.3 kommen Impulse mit einer Frequenz von 0,5 ... 1 Hz an. Niedrige Impulspegel starten periodisch den zweiten Generator – am Element DD1.4, am Widerstand R6 und am Kondensator C3. Es erzeugt Impulsfolgen mit einer Frequenz von 1 ... 2 kHz. Der Piezo-Emitter BF1 gibt intermittierende Tonsignale ab, die anzeigen, dass sich der Stabilisator im Notfallmodus befindet. Gleichzeitig blinkt die HL1-LED, da die Basis des Transistors VT2 Impulse vom „niederfrequenten“ ersten Generator empfängt.

Wenn der Netzteilstabilisator wieder in den Normalbetrieb übergeht, kehrt das Gerät in seinen ursprünglichen Zustand zurück.

Zusätzlich zu den im Diagramm angegebenen ist es zulässig, im Signalgerät die Mikroschaltungen KR1561TL1, IW4093BN, KT502-Transistoren mit den Buchstabenindizes B, G, E, KT814 mit den Indizes B-G (VT1) sowie beliebige Transistoren der Typen KT361, KT3107 ( VT2)-Serie, Stabilisator KR142EN19A (DA1), alle Dioden der Serien KD521, KD522 (VD1, VD2), alle inländischen oder importierten LEDs (HL1), Piezo-Emitter ZP-2, ZP-22 (VF1).

Die meisten Teile des Signalgeräts sind auf einer Leiterplatte (Abb. 2) aus einseitiger Glasfaserfolie montiert. Die Platine ist im Netzteil verbaut, die LED und der Piezo-Emitter befinden sich auf der Vorderseite des Gehäuses. Gegenüber dem Piezo-Emitter sind mehrere Löcher in das Gehäuse gebohrt, um die Lautstärke zu erhöhen.

Stabilisator-Überlastungsalarm

Die Anpassung des Designs beginnt mit der Installation des im Diagramm angegebenen Kollektorstroms des Transistors VT1 durch Auswahl des Widerstands R2. Durch Auswahl der Widerstände R5, R6 werden die gewünschte Schaltfrequenz der Generatoren und der Ton des piezoelektrischen Klangs eingestellt. Mit einem abgestimmten Widerstand R1 können Sie in einem weiten Bereich eine beliebige Schwelle zum Einschalten des Signalgebers wählen. Dies wird durch die relativ niedrige Versorgungsspannung des DD1-Chips erleichtert.

Anstelle von Schmitt-Triggern ist es zulässig, die Elemente 2I-NOT der Mikroschaltung K561LA7 als logische Elemente zu verwenden (Abb. 3).

Stabilisator-Überlastungsalarm

Wenn die Spannung am Ausgang des Netzteilstabilisators höher als der Schwellenwert ist (Normalmodus), ist der Ausgang des Logikelements DD1.1 niedrig, der Transistor VT2 ist geschlossen, die HL1-LED ist aus, der Generator an den Elementen DD1.2-DD1.4 funktioniert nicht.

Im Notfallmodus blinkt die LED und der piezoelektrische Sender ertönt ein kontinuierliches Tonsignal. Ansonsten unterscheidet sich die Funktionsweise des modifizierten Signalgeräts nicht vom vorherigen. Die gewünschte Frequenz des Generators wird durch Auswahl des Widerstands R5 eingestellt.

Die Teile dieses Signalgebers sind auf einer Leiterplatte (Abb. 4) ebenfalls aus einseitiger Glasfaserfolie montiert.

Stabilisator-Überlastungsalarm

Autor: I.Potachin, Fokino, Oblast Brjansk

Siehe andere Artikel Abschnitt Überspannungsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Bestimmung der Echtheit von Kaffee 30.01.2021

Es gibt zwei Hauptsorten von Kaffee – den teureren Arabica und den billigeren Robusta. Um den besten Preis zu erzielen, mischen die Produzenten oft zwei Bohnensorten, weil sie glauben, dass es sehr schwierig sein wird, ihr Verhältnis nach dem Rösten zu bestimmen.

Unter Laborbedingungen werden chromatographische und spektroskopische Methoden verwendet, um Kaffeesorten zu authentifizieren, was kostspielig und zeitaufwändig ist. Mit einer einfacheren und billigeren Variante der Extraktion mit Chloroform ist es nicht möglich, alle notwendigen Verbindungsarten zu bestimmen.

Wissenschaftler der University of Guelph und des National Research Council of Canada haben eine neue Methode zur Quantifizierung der Zusammensetzung von Kaffee in einer Verpackung entwickelt, die auf der Methode der Kernspinresonanz (NMR) basiert.

Insbesondere identifizierten die Forscher mithilfe von NMR erfolgreich alle 12 Verbindungen, die üblicherweise in Tests von reinem Kaffee untersucht werden und deren Konzentrationen je nach Sorte und geografischer Herkunft der Bohnen unterschiedlich sind - Koffein, Trigonellin, 3- und 5-Caffeylchinasäure, Lipide, Cafestol, Nicotinsäure, N-Methylpyridinium, Ameisensäure, Essigsäure, Kahweol und 16-O-Methylcapestol.

Erhöhte Mengen an 16-O-Methylcapestol (16-OMC) sind einzigartig für Robusta und Kahweol für Arabica.

Sie fanden eine direkte Korrelation zwischen dem Gehalt dieser beiden Verbindungen in Kaffeemischungen und dem Bohnenverhältnis der beiden Sorten. Die Wissenschaftler maßen die Konzentrationen von 16-OMC, Kahweol und anderen aromatischen Verbindungen in 292 Proben von Herstellern auf der ganzen Welt.

Die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen von Proben, deren Mischungszusammensetzung bekannt war, betrug selbst bei relativ geringen Konzentrationen der beiden Indikatorverbindungen nicht mehr als 15 %.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ kupfer anzeige

▪ Flugroboter mit künstlicher Intelligenz

▪ Gaming-TV Redmi Gaming TV X Pro

▪ Der neue Filter trennt das Öl vom Wasser

▪ Goldabbaubakterien

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Vorlesungsskripte, Spickzettel. Artikelauswahl

▪ Artikel Heute ist besser als gestern und morgen ist besser als heute. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie kann man einen effektiven Streik organisieren, ohne den Produktionsprozess zu unterbrechen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Stechpalme. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Elektronischer Gassensor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Automatischer Signalschalter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024