MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Stromversorgung 220/13,8 Volt 10 Ampere. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das vorgeschlagene Netzteil (Abb. 1) ist für den Betrieb mit einer leistungsstarken Niederspannungslast ausgelegt, beispielsweise mit UKW-FM-Radiosendern mit einer Ausgangsleistung von ca. 50 W („Alinco DR-130“). Seine Vorteile sind ein geringer Spannungsabfall an den Gleichrichterdioden und dem Steuertransistor [1] sowie das Vorhandensein eines Kurzschlussschutzes [2, 3].

Stromversorgung 220/13,8 Volt 10 Ampere
(zum Vergrößern klicken)

Netzspannung über geschlossene Kontakte des Schalters SA1. Sicherung FU1 und Netzfilter C5-L1-L2-C6 werden der Wicklung I des Leistungstransformators T1 zugeführt. Von der Sekundärwicklung II T1, die in der Mitte abgegriffen wird, werden positive Halbwellenspannungen über die Gleichrichterdioden VD2 und VD3 dem Glättungsfilterkondensator C9 zugeführt.

An den Filter ist ein Linearstabilisator mit einem Regelelement auf Basis eines Feldeffekttransistors (FET) VT2 angeschlossen. Zur Ansteuerung dieses Transistors ist eine Spannung von 2,5...3 V erforderlich, sodass kein separater Gleichrichter zur Versorgung der DC-Steuerkreise erforderlich ist, wie beispielsweise in [4]. Um den Stabilisierungskoeffizienten zu erhöhen, verwendet der Stabilisator eine „einstellbare Zenerdiode“ – die Mikroschaltung DA1 TL431 (inländisches Analogon – KR142EN19). Der Transistor VT1 ist ein Anpassungstransistor, die Zenerdiode VD1 stabilisiert die Spannung in seinem Basiskreis. Die Ausgangsspannung des Stabilisators kann mit der Näherungsformel berechnet werden

Der Stabilisator funktioniert wie folgt. Nehmen wir an, wenn eine Last angeschlossen wird, sinkt die Ausgangsspannung. Dann nimmt die Spannung am Mittelpunkt des Teilers R5-R6 ab, die Mikroschaltung DA1 (als Parallelstabilisator) verbraucht weniger Strom und der Spannungsabfall an ihrer Last (Widerstand R2) nimmt ab. Dieser Widerstand liegt im Emitterkreis des Transistors VT2 und wird, da die Spannung an seiner Basis durch die Zenerdiode VD1 stabilisiert wird. Der Transistor öffnet stärker, was zu einem Anstieg der Spannung am Gate des Regeltransistors VT2 führt. Letzterer öffnet stärker und gleicht den Spannungsabfall am Ausgang des Stabilisators aus. Dadurch wird eine Stabilisierung der Ausgangsspannung gewährleistet. Die Ausgangsspannung wird durch den Widerstand R6 eingestellt. Zenerdiode VD6. zwischen Source und Gate von VT2 angeschlossen. dient dem Schutz des Spannungswandlers vor Überschreitung der zulässigen Gate-Source-Spannung und ist ein zwingendes Element in Stabilisatoren ab einer Eingangsspannung von 15 V.

Bei diesem Netzteil handelt es sich um eine Variante des in [3] beschriebenen Geräts. Hier kommt der gleiche Stabilisator mit Schutz zum Einsatz, jedoch sind der zweistufige Anlauf des Netzteils und die Überspannungsschutzschaltung ausgeschlossen. Das Netzteil verfügt über ein Messgerät für Ausgangsspannung und Laststrom an einem Zeigergerät PA1 (Mikroammeterkopf M2001 mit einem Gesamtabweichungsstrom von 100 μA), einen zusätzlichen Widerstand R7, einen Shunt RS1, einen Entstörkondensator C12 und einen Schalter SA2 („Spannung/Strom“). Da die Betriebstemperatur des PT in diesem Netzteil geringer ist, wird ein PT vom Typ IRF2505 in einem TO-220-Gehäuse verwendet, das einen höheren thermischen Widerstand aufweist als der IRF2505S [3].

Der TN-60-Transformator ist in zwei Modifikationen erhältlich: Er wird nur aus einem 220-V-Netz gespeist und verfügt über eine Kombination von Primärwicklungen, die den Anschluss des Transformators an ein Netz mit Spannungen von 110.127 V ermöglicht. 220 und 237 V. Der Anschluss der T1-Wicklungen in Abb. 1 ist für eine Spannung von 237 V dargestellt. Dies wurde durchgeführt, um den Leerlaufstrom T1 zu reduzieren, das Streufeld und die Erwärmung des Transformators zu reduzieren und den Wirkungsgrad zu erhöhen. In Netzen mit reduzierter Spannung (gegenüber 220 V) sind die Klemmen 2 und 4 der Primärwicklungen miteinander verbunden. Anstelle des TN-60-Transformators können Sie auch den TN-61 verwenden.

Um den Spannungsabfall unter Last zu reduzieren, wird eine Mittelpunktgleichrichterschaltung mit Schottky-Dioden verwendet. Die Einbeziehung der T1-Wicklungen ist optimiert, um die Last gleichmäßig auf sie zu verteilen. Die Stromversorgungskreise werden mit einer Leitung mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1 mm2 verlegt. Schottky-Dioden werden ohne Dichtungen auf einem kleinen gemeinsamen Kühler eines alten Computermonitors (Aluminiumplatte) installiert, der mit den vorhandenen Stiften in eine Platine eingelötet wird, auf der ein Satz C9-Kondensatoren platziert ist (4 Stück, 10000 μF x 25). jeweils V). Der RS1-Shunt zur Messung des Laststroms ist der „positive“ Draht, der den Bus auf der Leiterplatte von Pin C9 mit der Lastanschlussklemme verbindet.

Strukturell ist das Netzteil sehr einfach aufgebaut (Abb. 2).

Stromversorgung 220/13,8 Volt 10 Ampere

Seine Rückwand ist ein Heizkörper, die Vorderwand (Platte) ist ein 4 tAtA dickes Stück Duraluminium mit gleicher Länge und Breite. Die Wände werden mit 4 07-mm-Stahlbolzen aneinander befestigt. Sie haben Endlöcher mit M4-Gewinde. An den unteren Stiften wird ein 4 mm dicker Duraluminiumboden entsprechend den Abmessungen des Transformators angeschraubt (mit 4 M2-Schrauben). Auf die gleiche Weise wird eine Platte aus einseitigem Folien-Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 1,5 mm befestigt. auf dem Kondensatoren C9 und ein Strahler mit Dioden VD2, VD3 montiert sind. Auf der Frontplatte befinden sich zwei Ausgangsklemmenpaare (parallel), Messkopf PA1. Ausgangsspannungsregler R6, Strom-/Spannungsschalter SA2. Sicherungshalter FU1 und Netzschalter SA1. Das Netzteilgehäuse (U-förmige Halterung) kann aus Weichstahl gebogen oder aus separaten Platten zusammengesetzt werden. Der Strahler für den PT (123x123x20 mm) wurde fertig verwendet, aus der Stromversorgung des alten UKW-Radiosenders „Kama-R“. Die Länge der Befestigungsstifte beträgt 260 mm. kann aber bei dichterem Einbau auf 200 mm reduziert werden. Abmessungen der Platten: Duraluminium für T1 – 117,5 x 90 x 2 mm, Glasfaser – 117.5 x 80 x 1,5 mm.

Netzfilterspulen L1. L2 werden mit einem flachen zweiadrigen Netzkabel auf einen Ferritstab (400NN...600NN) von der Magnetantenne des Funkempfängers gewickelt (bis zur Befüllung). Stablänge - 160...180 mm, Durchmesser - 8...10 mm. An die Anschlüsse der Spulen sind Kondensatoren vom Typ K73-17 angelötet, die für eine Betriebsspannung von mindestens 500 V ausgelegt sind. Der zusammengebaute Filter wird in ein nicht hygroskopisches Material, beispielsweise Elektrokarton, eingewickelt Es entsteht ein durchgehendes Sieb aus Weißblech. Die Nähte des Schirms sind verlötet, die Leitungen verlaufen durch Isolierhülsen.

Ein Stabilisator ist für jeden gut, aber was passiert, wenn der Laststrom beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses in der Last den Grenzwert für den Steuertransistor überschreitet? Befolgen Sie den beschriebenen Arbeitsalgorithmus. VT2 öffnet sich vollständig, überhitzt und fällt schnell aus. Zum Schutz können Sie eine Optokopplerschaltung [2] verwenden. In leicht abgewandelter Form ist dieser Schutz in Abb. 1 dargestellt.

Der parametrische Stabilisator der Zenerdiode VD4 stellt eine Referenzspannung von -6,2 V bereit, Spannungsspitzen und Rauschen werden durch den Kondensator SY blockiert. Die Ausgangsspannung des Stabilisators wird über die LED-Optokopplerkette VU1-VD5-R10 mit der Referenzspannung verglichen. Die Ausgangsspannung des Stabilisators ist höher als die Referenzspannung und spannt daher den Verbindungspunkt der Diode VD5 vor. sperrt ihn ein. Durch die LED fließt kein Strom. Wenn die Ausgangsklemmen des Stabilisators am rechten Anschluss R10 gemäß Diagramm kurzgeschlossen werden, verschwindet die negative Spannung, die Referenzspannung öffnet die Diode VD5. Die Optokoppler-LED leuchtet und der Optokoppler-Phototriac wird aktiviert. wodurch das Tor und die Quelle von VT2 geschlossen werden. Der Regeltransistor schließt, d.h. Der Ausgangsstrom des Stabilisators ist begrenzt. Um es nach Auslösen des Schutzes in den Betriebszustand zu bringen, wird die Spannungsversorgung mit SA1 abgeschaltet, der Kurzschluss behoben und wieder eingeschaltet. In diesem Fall kehrt die Schutzschaltung in den Standby-Modus zurück.

Die Verwendung solcher Stabilisatoren mit einem geringen Spannungsabfall am Gleichstrom macht es unnötig, die versorgten Geräte vor Überspannung zu schützen, die durch den Ausfall des Steuertransistors entsteht. In diesem Fall erhöht sich die Ausgangsspannung nur um 0.5...1 V, was normalerweise innerhalb der Toleranzstandards für die meisten Geräte liegt.

Die meisten Stromversorgungselemente (in Abb. 1 gepunktet eingekreist) sind auf einer Leiterplatte mit den Maßen 52x55 mm untergebracht. Die Zeichnung ist in Abb. 3 dargestellt, und die Position der Teile auf der Platine ist in Abb. 4 dargestellt. Die Platte besteht aus doppelseitiger Glasfaserfolie mit einer Dicke von 1 ... 1.5 mm. Die Folie auf der Unterseite der Platine ist über einen separaten Draht mit dem negativen Ausgangsbus des Stabilisators („geerdet“ in Abb. 1) verbunden. Die freien Leitungen des VU1-Optokopplers müssen nirgendwo angelötet werden. Auf der Platine sind Löcher markiert, in denen die Teile gelötet werden. Die Installation kann jedoch von oben, von der Seite der Leiterbahnen her, erfolgen, ohne Löcher zu bohren. In diesem Fall entspricht die Platinenzeichnung der Abb. 4. Eine Zeichnung der Platine, auf der sich der Kühlkörper mit Dioden und Filterkondensatoren befindet, ist in Abb. 5 dargestellt.

Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau des Netzteils unbedingt die Nennleistung aller Teile und deren Funktionsfähigkeit. Verbindungen innerhalb des Netzteils werden mit dicken Drähten von minimaler Länge hergestellt. Parallel zu allen Oxidkondensatoren sind Keramikkondensatoren mit einer Kapazität von 0.1...0.22 μF direkt an deren Anschlüsse angelötet.

Der Strommesser kann kalibriert werden, indem eine einstellbare Last an die Ausgangsklemmen des Netzteils in Reihe mit einem Amperemeter für einen Strom von 2...5 A angeschlossen wird. Nachdem der Strom am Amperemeter beispielsweise auf 2 A eingestellt wurde, Wir wählen eine solche Drahtlänge (Shunt) aus und drehen daraus eine Schleife, so dass der Pfeil PA1 um 20 Teilungen (auf einer Skala von 100) ablenkt.

Wir verschieben SA2 an eine andere Position, schließen ein Steuervoltmeter an den Ausgang des Netzteils an, wählen den Widerstand R7 (stattdessen können Sie einen Trimmwiderstand mit einem Widerstand von mindestens 220 kOhm einschalten) und stellen sicher, dass die Messwerte von PA1 übereinstimmen mit den Messwerten des Voltmeters.

Beim Arbeiten mit Funkübertragungsgeräten sollten Störungen an Stabilisatorteilen sowie ankommenden und abgehenden Leitungen vermieden werden. Dazu ist an den Ausgangsklemmen des Netzteils (Abb. 1) ein Filter ähnlich dem Netzfilter zu schalten, mit dem einzigen Unterschied, dass die Spulen auf einen verwendeten Ferritring oder Ferritrohr gewickelt werden B. in alten Monitoren und im Ausland hergestellten Fernsehgeräten, und enthalten nur 2-3 Windungen isolierter Drähte mit großem Querschnitt, und Kondensatoren können mit einer niedrigeren Betriebsspannung verwendet werden.

Literatur

  1. V. Netschajew. Leistungsstarkes Spannungsstabilisierungsmodul auf Basis eines Feldeffekttransistors. - Radio. 2005. Nr. 2, S. 30
  2. Stabilisator mit sehr geringem Spannungsabfall. - cqham.nj/uldstab.htm
  3. V. Besedin. Wir verteidigen uns ... - Radiomir, 2008. Nr. 3. C.12
  4. Präzisions-Filamentstabilisator. - klausmobile.narod.ru/appnoIes/an_11_fetreg_r.htm

Autor: V. Besedin, Tjumen

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Künstliche Intelligenz steuert den Tanker 15.06.2022

Die HD-Division von Hyundai, Hyundai Heavy Industries, organisierte die weltweit erste transozeanische Reise eines großen autonomen Gastankers.

Diese Technologie ermöglichte es laut Korea Times, während einer Reise von mehreren tausend Kilometern ohne menschliche Eingriffe in die Steuerung auszukommen.

Während des Experiments legte das Schiff während einer Reise von Freeport an der Südküste des Golfs von Mexiko zum südkoreanischen Boryeong-Terminal autonom 10 Kilometer zurück. Der Flug wurde von SK Shipping durchgeführt, einer Abteilung des diversifizierten Konzerns SK Group.

Laut den Entwicklern ist geplant, autonome Systeme künftig nicht nur auf kommerziellen Frachtschiffen, sondern auch auf Unterhaltungsyachten mit geringer Tonnage einzuführen. Bisher hatte das Schiff im Testmodus eine Besatzung an Bord, aber die Menschen griffen während der gesamten 10 km autonomen Navigation überhaupt nicht in den Betrieb der Automatisierung ein.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Elektronische Nasen für Viehbetriebe

▪ Chor der Seeigel

▪ Eine effiziente Methode zur Gewinnung von Wasserstoff aus Meerwasser

▪ Nobelpreis für blaue LEDs

▪ Robustes Smartphone Cat S32

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektrische Sicherheit, Brandschutz. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Discokultivator. Zeichnung, Beschreibung

▪ Artikel Was macht eine Zelle? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Hygienische Kriterien und Standards. Verzeichnis

▪ Artikel Flüssige Zusammensetzungen zum Reinigen von Segeltuch und Segeltuchschuhen. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Methode zur Messung der Filamentspannung einer Bildröhre. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024