MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Automatisches Batterieladegerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Mit dem entwickelten automatischen Ladegerät (ACU) können Sie kleine und fingerförmige Akkus von MP3-Playern laden. Digitalkameras, Taschenlampen usw. aus dem Netzwerk. Durch seinen Einsatz ist es möglich, mehrere Ladegeräte überflüssig zu machen und die Akkus vollständig zu entladen, um den „Memory-Effekt“ zu beseitigen, den weit verbreitete Nickel-Cadmium-Akkus (Ni-Cd) aufweisen. Das Batterieladegerät ist durch das RF-Gebrauchsmuster Nr. 49900 vom 04.08.2006 umgesetzt. Der Prototyp dafür war das Ladegerät von [1].

Die Hauptmerkmale des automatischen Ladegeräts werden durch die Verwendung des integrierten Schaltkreises TL431 (einstellbare Zenerdiode) und die Verwendung eines Wechselstromgenerators auf Basis eines reaktiven Elements (in dieser Version ein Kondensator) bereitgestellt. Das automatische Ladegerät ermöglicht das Laden von AA- und AA-Batterien der Größe AA mit einem stabilen Strom von 155 mA aus dem Stromnetz (220 8 Hz). Der Einsatz ist auch bei niedrigeren Netzspannungen mit proportionaler Reduzierung des Ladestroms möglich. Die Stabilität des Ladestroms wird vollständig durch die Stabilität der AC-Versorgungsspannung in Abb. 50 bestimmt. Zu Beginn des Ladevorgangs des Akkus leuchtet die Signal-LED, bevor der Ladevorgang abgeschlossen ist, beginnt sie zu blinken und erlischt dann vollständig. Das Ladegerät sorgt für eine automatische Reduzierung des Ladestroms (mindestens um eine Größenordnung), wenn die EMF eines geladenen Akkus erreicht ist, und eine Leuchtanzeige für diesen Modus.

Im Offline-Modus (ohne Verbindung zum Netzwerk) wird der Akku automatisch auf eine Spannung von ca. 0,6 V entladen, wobei der Vorgang durch eine Leuchtanzeige angezeigt wird. Bei einem vollgeladenen Akku beginnt diese Entladung mit einem Strom von ca. 200 mA.

Das Entladen der gesamten Batteriebatterie ist irrational, weil... kann durch die Nichtidentität der einzelnen Batterien verschärft werden.

Das Gerät enthält:

  • Strombegrenzungskondensatoren C1. C2;
  • Schutzwiderstände R1, R2;
  • Brückengleichrichter VD1;
  • Steuer- und Anzeigeschaltkreise C3, R3. HL1, R4, R5, VD3, DA1, VS1, VT1;
  • Entkopplungsdiode VD2;
  • Ladeschaltung R6. R7| C4, G81;
  • Entladekreis K1. R8. HL2. SB1. GB1. AZU funktioniert wie folgt.

Die Kondensatoren C1 und C2 für Wechselstrom sind Ballastdrosseln und liefern daher einen Strom von ca. 155 mA. Um die Kondensatoren nach dem Ausschalten des Geräts zu entladen, wird der Widerstand R1 verwendet, der die Kondensatoren überbrückt. Der Widerstand R2 begrenzt die Amplitude des Anlaufstroms beim Einschalten des Ladegeräts und dient als eine Art Sicherung bei einem möglichen elektrischen Ausfall der Kondensatoren C1 oder C2. Die Diodenbrücke VD1 richtet den Wechselstrom gleich.

Die Ladeschaltung ist in Abb. 1 dargestellt.

Automatisches Batterieladegerät

Das Hauptglied in der Steuerkette ist die gesteuerte Zenerdiode DA1-Mikroschaltung. Es „öffnet“ bei einer stabilen Spannung von 2,5 V am Steuereingang 1 und stellt so sicher, dass der Triac VS1 eingeschaltet ist. Die Steuerspannung für DA1 wird aus der Batteriespannung G81 am Widerstandsteiler R1-R2 gewonnen. Der Teiler ist zum Laden einer Batterie aus zwei AA-Batterien konfiguriert. Der Kondensator C4 filtert die Spannung im Ladekreis und begrenzt sie bei transienten Ladevorgängen der Kondensatoren C1, C2 (z. B. wenn das Ladegerät ohne Last eingeschaltet wird).

Wenn VS1 öffnet, wird der gesamte Batterieladestrom durch ihn geschlossen, die Entkopplungsdiode VD2 schließt und die vom Ladegerät aus dem Netzwerk aufgenommene Leistung wird reduziert. Die HL1-LED des Anzeigekreises leuchtet nicht und zeigt damit an, dass die Batterien geladen sind. Diese Vorgänge wiederholen sich in jedem Halbzyklus der Versorgungsspannung. Um die Blitze der HL1-LED zu Beginn der Halbzyklen zu löschen, wird daher ein Tiefpassfilter R3-C3 verwendet. Die Spannung an C3 hat keine Zeit, die Spannung der LED zu erreichen, und nachdem DA1 ausgelöst wurde, schaltet sich der Transistor VT1 ein und entlädt den Kondensator C3. Die Zenerdiode VD3 schützt vor Überspannung am Eingang des Ladekreises (Begrenzung der Spannung auf 9 V), beispielsweise bei einer Fehlfunktion von DA1.

Mit der Entladeschaltung können Sie Ni-Cd-Akkus vollständig entladen und in manchen Fällen sogar wiederherstellen, sodass deren Betrieb ohne Kapazitätsverlust aufgrund des „Memory-Effekts“ gewährleistet ist [2]. Im selben Artikel wird empfohlen, solche Vorgänge für einzelne Batterien nach etwa 30 Betriebszyklen durchzuführen. Ich stelle fest, dass die derzeit gebräuchlicheren Ni-MH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) ebenfalls einen „Memory-Effekt“ haben, allerdings in deutlich geringerem Ausmaß.

Die Entladung erfolgt für eine Batterie. Anstelle der zweiten Batterie wird während der Entladezeit eine kurzgeschlossene Dimensionsattrappe eingebaut. Die SB1-Taste wird gedrückt, die HL2-Lampe wird an die Batterie angeschlossen und das Relais K1 wird aktiviert, dessen Kontakte die Taste sperren. Die Batterie wird entladen. Wenn die Batteriespannung etwa 0,6 V beträgt, öffnet das Relais K1 seine Kontakte und die Batterie wird vom Entladekreis getrennt. Die HL2-Lampe zeigt die Entladung an und hilft außerdem, den Entladestrom zu stabilisieren. Weil Wenn die Spannung abnimmt, sinkt sein Widerstand.

Im Prinzip kann man mit Hilfe eines Ladegeräts statt eines zweiten auch einen komplett entladenen Akku anhand eines Dimensionsmodells aufladen. Dazu ist es notwendig, die Ladezeit t entsprechend der Abhängigkeit: 1=0.011C zu steuern. (Stunde), wobei C die Batteriekapazität (mAh) ist.

Sie müssen beispielsweise einen Akku mit einer Kapazität von 1000 mAh laden. Dazu müssen Sie es über eine ASU für eine Zeit t=220 0,011=1000 (Stunde) an ein 11-V-Netz anschließen. Automatisierung und Anzeige des automatischen Kontrollsystems funktionieren in diesem Fall nicht.

Das Ladegerät ist im Gehäuse des Ladegeräts des Samsung A300-Mobiltelefons montiert (Abb. 2). Um die thermischen Verhältnisse zu erleichtern, sind in das Gehäuse Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm gebohrt. Eine Standard-Batteriekassette für zwei AA-Batterien (zur Aufnahme des Entladekreises) ist durch einen Eckeinsatz an einer Seite des Gehäuses festgeklebt. Anstelle der alten wird eine neue Baugruppe mit Funkkomponenten verbaut und ein vorgefertigtes Loch (1 mm Durchmesser) im Gehäuse für die HL3-LED genutzt. Die Platine für dieses Gerät besteht aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Vinylkunststoff. Die Funkkomponenten sind entweder darauf geklebt oder ihre Anschlüsse sind in die Platine eingeschmolzen. Alle Klebeverbindungen im Ladegerät werden mit 88HT-Kleber hergestellt. Installation - montiert.

Das selbstgebaute Relais K1 basiert auf dem Reed-Schalter KEM-2 (ausgelöst bei 15 A-Umdrehung). Auf den Reedschalterkörper wird ein Polyvinylchloridrohr aufgesetzt, dessen gesamte Länge mit einer Wicklung von 1 Windungen mit PEL-00,12-Draht 200 mm umwickelt ist. Der Widerstand R8 (Abb. 1) wählt die Freigabespannung des Relais K1 im Bereich von 0,6...1 V.

Das Ladegerät verwendet Widerstände vom Typ MPT-0,125 (R1. R2 - MLT-0,25). Folienkondensatoren K73-17 für 250 V (C1. C2). importierte Oxidkondensatoren 10 V (C3, C4), grundlose Miniatur-Glühlampe 3 V/0,1 A und eine leuchtend rote LED mit einem Durchmesser von 3 mm. Das Gerät kann fast alle Silizium-Transistoren mit geringer Leistung für den allgemeinen Gebrauch verwenden.

Da ich keinen vom Anoden-pn-Übergang gesteuerten Thyristor finden konnte, habe ich einen Motorola-Triac (VS1) verwendet. Es kann erfolgreich durch ein Transistoräquivalent ersetzt werden (Abb. 3). Der Ersatz wurde experimentell verifiziert.

Ein korrekt aus funktionsfähigen Funkkomponenten zusammengesetztes Ladegerät erfordert lediglich die Einstellung der Ansprechspannung DA1 über den Widerstand R6. Der Widerstand wird vom positiven Bus getrennt und eine konstante Spannung von 2.9 V wird von einer separaten Quelle an den Teiler R6-R7 geliefert (Abb. 1). Bei eingebauter Batterie wird das Ladegerät an das Netzwerk angeschlossen und der Widerstand R6 so gewählt, dass die Mikroschaltung DA1 zu arbeiten beginnt (überwacht durch das Leuchten der HL1-LED oder mit einem Oszilloskop). Danach wird R6 angebracht und die Struktur endgültig zusammengebaut.

Elemente C3. R4. VD3 und VT1 können aus dem Stromkreis entfernt werden, ohne die elektrischen Eigenschaften des Ladegeräts zu verändern. Weil Sie erhöhen lediglich die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit (und sorgen für eine bessere Signalisierung des Endes des Batterieladevorgangs). Es ist möglich, den Kondensator C2 auszuschließen. Dadurch wird der Ladestrom etwas reduziert.

Dies ist ein universelles Ladegerät. Meine Version des Ladegeräts ist seit mehr als einem Jahr erfolgreich im Einsatz, auch als Telefonladegerät. Zu diesem Zweck werden darin die notwendigen Schaltkreise eingebracht. Zum Laden kleinerer Akkus der Größe AAA werden einfache Adapter verwendet, um sicherzustellen, dass sie im Ladegerät Kontakt haben. Darüber hinaus ist, wie bereits erwähnt, ein kurzgeschlossenes AA-Batteriemodell erforderlich, um mit einer Batterie zu arbeiten.

Achtung! Die Stromkreise des Ladegeräts sind an ein 220-V-Netz angeschlossen! Vermeiden Sie beim Einsatz des Ladegeräts die Berührung spannungsführender Stromkreise!

Literatur

  1. S. Biryukov. Ladegerät mit „einstellbarer“ Zenerdiode. - Radio. 2003. Nr. 3. S.57.
  2. B. Stepanov. Lassen Sie uns die "Lebensdauer" von Ni-Cd-Akkus verlängern. - Radio, 2006. Nr. 5.

Autor: V.Gustkov, Samara

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Hautverjüngung für 30 Jahre 14.04.2022

Die Forscher verjüngten die Hautzellen einer 53-jährigen Frau und machten sie mit denen einer 23-jährigen Frau identisch.

Wissenschaftler der University of Cambridge haben unglaubliche Ergebnisse erzielt: Sie konnten menschliche Hautzellen um bis zu 30 Jahre jünger aussehen lassen. Wissenschaftler glauben, dass sie dasselbe mit anderen Geweben des menschlichen Körpers tun können. Somit ist es möglich, Behandlungen für Krankheiten zu entwickeln, die bei älteren Menschen auftreten.

Die Ursprünge der von Wissenschaftlern in der neuen Studie verwendeten Methode reichen zurück bis zur Erschaffung des geklonten Schafs Dolly in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Damals wollten Wissenschaftler die sogenannten menschlichen embryonalen Stammzellen erzeugen. Sie hofften, dass sie auf diese Weise in bestimmte Gewebe wie Muskeln, Knorpel und Nervenzellen eingewachsen werden könnten, um abgenutzte Körperteile zu ersetzen.

Im Jahr 2006 entwickelten japanische Wissenschaftler eine neue Methode, die sie IPS nannten. Dabei fügten Wissenschaftler den Zellen eines erwachsenen Organismus etwa 50 Tage lang Chemikalien zu. Dies führte zu genetischen Veränderungen, die ausgewachsene Zellen in Stammzellen verwandelten. Aber dann war es notwendig, diese Stammzellen zu Zellen und Geweben zu züchten, die ein Mensch braucht. Aber nach so vielen Jahren hat dies noch nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht.

Wolf Reik und Kollegen wendeten die IPS-Methode an den Hautzellen einer 53-jährigen Frau an. Aber jetzt haben Wissenschaftler im Labor den Zellen nicht 50 Tage, sondern 12 Tage lang Chemikalien zugesetzt. Diese Zellen wurden nicht zu embryonalen Stammzellen, sondern verjüngten sich und begannen auszusehen und sich zu verhalten, als gehörten sie einem 23-Jährigen Mädchen. Diese Methode kann jedoch nicht sofort von der Laborphase der Forschung auf die klinische Phase übertragen werden, da die IPS-Methode das Risiko erhöht, an Krebs zu erkranken.

Jetzt, da bekannt ist, dass Zellen verjüngt werden können, kann eine alternative, sicherere Methode gefunden werden, um das notwendige menschliche Gewebe zu erzeugen, um die Gesundheit zu verbessern, nicht die Lebenserwartung.

„Zumindest können wir mit der Entwicklung von Medikamenten beginnen, um die Haut älterer Menschen dort zu verjüngen, wo diese Haut geschädigt ist. Und dann werden wir prüfen, ob sich unsere neue Methode auf andere menschliche Gewebe anwenden lässt“, sagt Reik.

Wissenschaftler sagen, dass es möglich sein wird, Immunzellen zu verjüngen, damit eine Person mit zunehmendem Alter Krankheiten besser bewältigen kann. Die Frage nach der Schaffung eines Anti-Aging-Medikaments ist noch nicht auf dem Tisch. Aber vielleicht führen neue Forschungen dazu, dass es möglich sein wird, eine Regeneration des gesamten Körpers zu erreichen, und nicht seiner einzelnen Abschnitte.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ GNSS-Modul L26-DR

▪ Farbdrucker OKI Pro6410 NeonColor

▪ Atypische vulkanische Aktivität in Europa festgestellt

▪ Laserwaffen für die Marine

▪ Wasserersatz für Lithium-Ionen-Batterien

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Abschnitt Geflügelte Wörter, Ausdruckseinheiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Geld riecht nicht. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie entstand Schach? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Der Fahrer der Transporterntemaschine. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Solarheizanlage. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Selbst erstellter KPI. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024