MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Batterietester. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Beim Durchblättern der Radio-Magazine vergangener Jahre kann man sich immer wieder ein Bild für ein neues Design machen. Als Quelle der Idee diente in diesem Fall der Artikel [1] unter der Überschrift „Ausland“. Das beschriebene Gerät erfüllt eine ähnliche Funktion und dient der schnellen Überprüfung der gängigsten galvanischen Batterien in Haushaltsgeräten.

Der Tester misst die Restkapazität der galvanischen Batterie zum Zeitpunkt der Messung in Prozent des Nennwerts. Die Kapazität eines Elements ist die Strommenge, die es an eine Last liefern kann. Beim Entladen mit einem konstanten Strom I entspricht sein Wert in Amperestunden dem Entladestrom multipliziert mit der Dauer der Entladung des Elements auf eine vorgegebene Mindestspannung. Beim Entladen auf einen konstanten Lastwiderstand nimmt der Strom aufgrund einer Abnahme der Zellspannung mit der Zeit ab. In diesem Fall wird die Kapazität des Elements nach der Formel berechnet

Batterietester

wobei t die Dauer der Entladung ist; i(t) – Entladestrom, der sich während des Entladevorgangs ändert; Rн - Lastwiderstand; U ist die Spannung des Elements, die sich während des Entladevorgangs ändert; Uvgl ist die über die Entladezeit gemittelte Zellspannung.

Auf Abb. Abbildung 1 zeigt die experimentell gemessene Kurve der Entladung eines alkalischen Elements „Energizer“ Größe AA an einem Widerstand mit einem Widerstand von 15 Ohm. Auf Abb. 2 – durch grafische Integration dieser Kurve die Abhängigkeit der Restkapazität des Elements von seiner Spannung erhalten. Es stellte sich heraus, dass die Kapazität eines frischen, ungeladenen Elements 2 Ah betrug.

Batterietester
Reis. 1. Entladekurve eines alkalischen Elements „Energizer“ Größe AA an einem Widerstand mit einem Widerstand von 15 Ohm

Batterietester
Reis. 2. Abhängigkeit der Restkapazität des Elements von seiner Spannung (zum Vergrößern anklicken)

Das Schema des Testers ist in Abb. dargestellt. 3. Mithilfe des integrierten ADC im Mikrocontroller DD1 (ATtiny 13A-SU) misst er die Spannung an der getesteten Gx-Batterie, wenn diese mit einem über den SA2-Schalter ausgewählten Widerstand geladen wird. Der gemessene Wert wird mit den im Speicher des Mikrocontrollers gespeicherten Konstanten verglichen. Die Vergleichssoftwareeinheit schaltet eine bestimmte Anzahl von LEDs auf der linearen Skala der Elementkapazitätsanzeige ein.

Batterietester
Reis. 3. Testerschaltung (zum Vergrößern anklicken)

Diese Anzeige besteht aus sieben grünen LEDs und einer gelben LED. Die Anzahl der eingeschalteten LEDs ist proportional zur Zellenkapazität: 100 % – alle HL1-HL8-LEDs leuchten, 0 % – nur eine gelbe HL8-LED leuchtet.

Wenn die Zellspannung weniger als 1 V beträgt, leuchtet die rote LED HL9. Dies weist darauf hin, dass die getestete Batterie nicht für die weitere Verwendung geeignet ist.

Bei der Überprüfung werden zehn Messungen der Elementspannung mit Pausen von 0,2 s durchgeführt. Anschließend berechnet das Programm den Durchschnittswert des Ergebnisses und vergleicht ihn mit den im Speicher abgelegten Konstanten. Für korrekte Messwerte des Instruments muss der Spannungsteiler am Abstimmwiderstand R1 so eingestellt werden, dass die Spannung an seinem beweglichen Kontakt (am Eingang des ADC des Mikrocontrollers) 1 V bei einer Spannung von 1,5 V am zu prüfenden Element beträgt.

Das Schieberegister 74HC164 (DD2) schaltet die LEDs HL1-HL8 der Anzeige, die rote LED HL9 ist mit dem PB1-Ausgang des Mikrocontrollers verbunden. Beim Einschalten blinken alle LEDs für 2 s, nach dem Erlöschen ist das Gerät betriebsbereit. Mit der Taste SB1 wird das Messunterprogramm gestartet und der negative Ausgang des zu prüfenden Elements mit einem gemeinsamen Draht verbunden. Für die Dauer der Messung (bis die Anzeige den Kapazitätswert des zu prüfenden Elements anzeigt) muss die Taste gedrückt gehalten werden. Mit dem dreistufigen Schalter SA2 wird ein Widerstand ausgewählt, der den Laststrom abhängig von der Größe der getesteten Batterie einstellt. Die anfänglichen Entladeströme sind wie folgt: AA, AAA – 100 mA, C – 250 mA, D – 400 mA.

Der Trimmerwiderstand R1 kalibriert das Gerät. Das Verfahren hierfür ist wie folgt. Eine frische galvanische Zelle Gx mit einer Spannung von 1,5 V wird an den Tester angeschlossen. Mit dem Schalter SA2 in der Stellung „AA, AAA“ und gedrückter Taste SB1 wird durch Drehen des Trimmerwiderstands R1 am Eingang PB4 des Mikrocontrollers ein Es wird eine Spannung von 1 V relativ zum Pin 4 des Mikrocontrollers eingestellt.

Im Ausgangszustand der SB1-Taste ist Pin 3 des XP1-Steckers mit einem gemeinsamen Kabel verbunden, was beim Programmieren des Mikrocontrollers zu einem Fehler oder Ausfall des Programmiergeräts führt. Um dies zu vermeiden, ist es während der Programmierung erforderlich, das Kabel von Pin 1 der SB1-Taste zu trennen oder diese Taste gedrückt zu halten, bis die Programmierung abgeschlossen ist.

Wie die Praxis gezeigt hat, hat die HL9-LED, die über einen Widerstand R15 an Pin 6 des XP1-Steckers angeschlossen ist, keinen Einfluss auf den korrekten Betrieb des STK500-Programmierers.

Der Tester wird von zwei galvanischen Zellen G1 und G2 der Größe AA mit Strom versorgt. Der Netzschalter SA1 hat drei Stellungen (zwei davon „Ein“) und wird zwischen die Batterien geschaltet. Es ist durchaus akzeptabel, eine andere Stromquelle mit einer stabilisierten Spannung von bis zu 5 V und einem herkömmlichen Schalter zu verwenden.

Die Leiterplatte des Testers ist in Abb. dargestellt. 4 und die Anordnung der Elemente darauf - in Abb. 5. Die Platine ist für die Unterbringung im Gehäuse des Ladegeräts „Varta“ vorgesehen. In die darin vorgesehenen rechteckigen Löcher sind Kontaktlappen eingelötet, die beim Einbau der Platine in das Gehäuse ihre Stromkreise mit den an den regulären Montageplätzen des Gehäuses befindlichen Batterien G1, G2 und dem geprüften Element Gx verbinden. Zur Prüfung größerer Elemente ist im oberen Teil des Gehäuses eine Klemmleiste eingebaut. Das Aussehen des zusammengebauten Geräts ist in Abb. dargestellt. 6.

Batterietester
Reis. 4. PCB-Tester

Batterietester
Reis. 5. Anordnung der Elemente auf dem Testboard

Batterietester
Reis. 6. Aussehen des zusammengebauten Testers

Widerstände R2 und R7-R15 – Größe 1206 für Aufputzmontage, R3-R5 – 0,25 W, R6 – 0,5 W für Aufputzmontage. Der Trimmerwiderstand R1 ist ein Multiturn-Widerstand.

Es können Oxidkondensatoren jeglicher Art verwendet werden. Kondensator C2 - Keramik KM-6 oder ähnlich importiert. Anstelle der diskreten LEDs HL1-HL9 können Sie eine vorgefertigte lineare LED-Skala verwenden, zum Beispiel DC-7G3HWA. XP1-Stecker – PLD-6-Stecker.

Um die Zuverlässigkeit des Ergebnisses zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Elemente bei einem Belastungswiderstand zu prüfen, der nahe dem liegt, mit dem künftig betrieben werden soll. Eine noch höhere Genauigkeit kann erreicht werden, wenn im Programm mehrere Konstantenblöcke vorgesehen sind, mit denen die Spannung des Elements je nach Typ verglichen wird.

Bei der Programmierung des Mikrocontrollers müssen dessen Konfigurationsbits für den Betrieb mit dem internen 4,8-MHz-Taktgenerator wie folgt eingestellt werden:

CKSEL = 01;

SUT=10;

CKDIV8 = 1.

Bei der Entwicklung der Software wurde die Datei 16121572.asm verwendet – eine Softwareimplementierung der SPI-Schnittstelle für das Modell AT90S1200 aus dem Buch [2].

Das Mikrocontroller-Programm kann von ftp://ftp.radio.ru/pub/2015/06/testbat_v2.zip heruntergeladen werden.

Literatur

  1. Tester für Batterien ("Ausland"). - Radio, 1991, Nr. 6, p. 86.
  2. Trumpert W. AVR-RISC-Mikrocontroller. - Kiew: "MK-Press", 2006.

Autor: N. Salimov

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Erde geht der Phosphor aus 23.08.2021

Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Dänemark und Großbritannien fand heraus, dass die Menschheit in naher Zukunft mit einem akuten Phosphormangel konfrontiert sein könnte.

Der Erde geht eine lebenswichtige Ressource aus
Der Grund für den Mangel an Phosphor, der für die Produktion landwirtschaftlicher Produkte notwendig ist, wird der unvernünftige Einsatz von Mineraldünger sein, der in die Ozeane gespült wird. Der Mangel an Phosphor bedroht die Menschheit möglicherweise mit Hunger. In den letzten 50 Jahren hat sich die Menge an eingesetztem Phosphatdünger verfünffacht, und bis 50 dürfte sich die Nachfrage danach potenziell verdoppeln.

Wenn nichts unternommen wird, um Phosphor zu sparen, könnten seine Reserven bald erheblich erschöpft sein. Einige theoretische Modelle sagen voraus, dass der verfügbare Phosphor beim derzeitigen Verbrauch in nur 80 Jahren verschwinden und Ernteausfälle verursachen könnte. Konservativere Schätzungen gehen davon aus, dass dies in 400 Jahren geschehen wird, aber die pessimistischsten Prognosen gehen von 40 Jahren aus.

Voraussetzung für die Verhinderung der Phosphorkrise ist laut den Forschern die Reduzierung seiner Verwendung sowie die Entwicklung von Wegen zur Wiederverwendung. Durch die Schaffung eines geschlossenen Recyclingsystems könnten Phosphate bis zu 46 Mal als Dünger, Kraftstoff oder Lebensmittel verwendet werden, aber es gibt keine Lösung für das Problem, das mit Düngemitteln kontaminierte Gewässer betrifft.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ U-Boot mit Lithium-Ionen-Batterien

▪ Rollbares Smartphone von Motorola

▪ Wo und wann wurden Pferde zum ersten Mal gezähmt

▪ Intel Core-Prozessoren der XNUMX. Generation

▪ MAX9729 - neuer Kopfhörerverstärker

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Spannungswandler, Gleichrichter, Wechselrichter. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Schadstoffe, ihre Einstufung. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Welches Flugzeug ist das schnellste? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Verantwortung der Beamten

▪ Artikel Lithografische Tinte. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Elektrolyse- und Galvanikanlagen. Anwendungsgebiet. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024