MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Kompaktes transformatorloses Netzteil, 220/9 Volt 0,2 Ampere. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Aufbau von Sekundärstromversorgungen mit gleichgerichteten Netzspannungswandlern (ohne Netztransformator) erregt nicht nur aufgrund der kompakten Bauweise die Aufmerksamkeit der Entwickler. In einigen Fällen erweist sich ein solcher Block im Hinblick auf die Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Komponenten in tragbaren Geräten als der rationalste.

Das im Folgenden beschriebene Netzteil verfügt über hohe Leistungseigenschaften, die den Einsatz in hochwertigen Geräten ermöglichen.

Kompaktes transformatorloses Netzteil, 220/9 Volt 0,2 Ampere
(zum Vergrößern klicken)

Wichtigste technische Merkmale:

  • Netzspannung, V.......220±15%
  • Vom Netz verbrauchter Strom, nA.......25
  • Umwandlungsfrequenz, kHz.......20
  • Stabilisierte Ausgangsspannung bei Laststrom bis zu 200 mA und Gesamtwelligkeitsfaktor (Amplitudenwert) 0,02 %, V......2x9
  • Stabilisierungsfaktor......2000

Die Stromversorgung besteht aus einem Wandler, einem Trenntransformator und einem kompensierenden bipolaren Spannungsstabilisator. Die von der VD2-Diodenbrücke gleichgerichtete Netzspannung wird vor der Einspeisung in den Umrichter einer Vorstabilisierung unterzogen. Der Stabilisator ist auf den Transistoren VT1, VT2 aufgebaut. Die Modellquelle VD3R2, die im Emitterkreis des Transistors VT2 des Vergleichselements und des Fehlersignalverstärkers enthalten ist, wird von der Wicklung III des Transformators T1 über einen Gleichrichter an der Diode VD5 mit Strom versorgt.

Der Wandler ist unter Verwendung einer Halbbrückenschaltung aus Transformator T1 (Wicklungen I, II und IV), Kondensatoren C3, C4 und Transistoren VT3, VT4 aufgebaut. RC-Schaltungen R9C6, R10C8 sind Zeitschaltungen. Der Emitterübergang der Transistoren VT3 und VT4 ist durch eine Diode (VD4, VD6) geschützt. Die Wandlerauslöseeinheit ist ein Relaxator am Transistor VT5, dessen lawinenartiger Betriebsmodus und die Parameter des Auslöseimpulses durch die Elemente R6-R8, C5 eingestellt werden.

Nachdem das Gerät an das Netzwerk angeschlossen ist, wird der Kondensator C5 über die Widerstände R6, R7, die Zenerdiode VD1 und den offenen Transistor VT1 geladen. Wenn die Spannung am Kollektor des Transistors VT5 70...90 V erreicht, öffnet er sich wie eine Lawine und der Kondensator C5 wird über den Transistor VT5, die Emitterverbindung des Transistors VT4 und den Widerstand R7 entladen. Dadurch öffnet sich der Transistor VT4 und der Wandler beginnt zu arbeiten. Der Kondensator C5 wird periodisch über den Transistor VT5 entladen, der durch Impulse von der Wicklung IV des Transformators T1 geöffnet wird.

Nach dem Start des Wandlers kommt der parametrische Stabilisator an der Zenerdiode VD3 zum Einsatz und der Transistor VT1 geht zusammen mit dem geöffneten Transistor VT2 in den Spannungsstabilisierungsmodus. Wenn sich die Netzspannung ändert, beispielsweise wenn sie ansteigt, steigt die Spannung an der Wicklung III, was zu einer Erhöhung des Stroms durch den Transistor VT2 und einer Verringerung des Kollektorstroms des Transistors VT1 und folglich zu einer Verringerung der Versorgung führt Spannung des Wandlers (Spannung am Kondensator C1). Wenn der Laststrom abnimmt, läuft der Autoregulierungsprozess auf ähnliche Weise ab.

Wenn sich die Netzspannung um ±15 % und der Laststrom von 0 auf 200 mA ändert, überschreitet die Spannungsänderung am Eingang der Sekundärstabilisatoren (am Ausgang der VD7-Brücke) ±1 V bei einer Nennspannung von nicht mehr als ±12,5 V 2 V (eingestellt durch Widerstand R1). In diesem Fall variiert der Spannungsabfall am Regelelement des Netzstabilisators (zwischen den Pluspolen der Kondensatoren C2 und C15) zwischen 80 und 7 V. Die Einführung eines Netzstabilisators ermöglicht es, einen nahezu nominalen Betriebsmodus des Netzstabilisators sicherzustellen Operationsverstärker in den Ausgangsstabilisatoren und verzichten auf einen kleinen Kühlkörper für den Regeltransistor VT4 (mit einer Fläche von ca. 2 cm1; in diesem Fall beträgt die Kühlkörperfläche für den Transistor VT8 ca. 2 cmXNUMX).

Der Ausgangskompensationsstabilisator enthält einen Regeltransistor VT7, einen Emitterfolger an einem Transistor VT6, einen Gleichstromverstärker an einem Operationsverstärker DA1, DA2 und einen parametrischen Stabilisator an einer Zenerdiode VD8. Jeder Operationsverstärker ist durch eine negative Rückkopplung abgedeckt (über die Widerstände R11, R12 und R14, R16), was die Geschwindigkeit des Steuerelements erhöht. Die Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Gleichstromverstärkers im Regelkreis ermöglicht es, das Einschwingverhalten des Stabilisators zu verbessern und den großen Kondensator an seinem Ausgang zu eliminieren. Für das betrachtete Gerät entspricht eine solche technische Lösung unter Verwendung eines Kondensators C11 mit relativ geringer Kapazität dem Einbau eines Kondensators mit einer Kapazität von 1000 μF am Ausgang des Stabilisators.

Es ist zu beachten, dass man mit einem Operationsverstärker mit einer leichten Verschlechterung der Eigenschaften des Stabilisators auskommen kann, allerdings muss die Kapazität des Kondensators C11 erhöht werden (wir haben die Arbeit mit einem Kondensator mit einer Kapazität von 68 μF getestet). . Bei dieser Vereinfachung ist der Ausgang des Operationsverstärkers DA2 direkt mit der Basis des Transistors VT6 verbunden und alle Elemente, die sich auf den Operationsverstärker DA1 beziehen, sind ausgeschlossen.

Das Gerät verwendet feste MLT-Widerstände; R2, R18 - SP3-27; Kondensatoren C1, C2 - K50-7 bei 300/345 V; C3, C4 - K73-17 bei 250 V; C5, C6, C8, C12, C13 – KM-5a; S7, S9, S11 – KM-6; S10 – K53-1. Die Transistoren KT704A können durch KT940, KT605 mit beliebigem Buchstabenindex, KT312V durch KT315B mit auf 8 kOhm reduziertem Widerstandswert des Widerstands R10, KT646A durch KT602, KT503, GT404 mit beliebigem Buchstabenindex ersetzt werden.

Der Transformator T1 ist auf einen Ring der Standardgröße K28x16x9 aus 3000NN-Ferrit gewickelt. Die Wicklungen I und IV enthalten jeweils 12 Windungen PELSHO 0,15-Draht, Wicklung II - 240 Windungen PEV-2 0,25-Draht, Wicklung III - 15 Windungen PELSHO 0,15-Draht, Wicklungen V und VI - jeweils 34 Windungen PEV-2-Draht. 0,35 .

Elemente, die sich auf den Umrichter selbst beziehen, müssen abgeschirmt werden.

Eine korrekt installierte Quelle funktioniert normalerweise sofort. Falls der Konverter nicht startet, muss der korrekte Anschluss der Wicklungen und der Starteinheit überprüft werden. Deren Funktion kann durch Überwachung der Signalform auf dem Oszilloskopbildschirm (bei geschlossenem Eingang) überprüft werden Kollektor des Transistors VT5 - das Signal sollte wie eine Folge von Sägezahnimpulsen mit einer Frequenz von mehreren Hundert Hertz aussehen.

Die Einrichtung eines Netzstabilisators besteht darin, den Widerstand R2 (bei Nennnetzspannung und Laststrom) so einzustellen, dass der Spannungsabfall zwischen den positiven Anschlüssen der Kondensatoren C1, C2 40...45 V beträgt, die Spannung am Kollektor des Transistors VT5 sollte sein ca. 12,5 V. Die Ausgangsspannung 2x9 V wird mit den Widerständen R18 eingestellt.

Autor: V.Karlashchuk, S.Karlashchuk

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Drohnen sollen im Wald nach Menschen suchen, die sich verirrt haben 31.12.2020

Wissenschaftler der Johannes Kepler Universität (Linz, Österreich) haben eine neue Methode entwickelt, die auf maschinellen Lerntechnologien basiert und die Effizienz beim Auffinden von verirrten Personen in Gebieten mit dichter Vegetation radikal steigern soll.

Wenn es heute dringend notwendig ist, im Wald verirrte Menschen zu finden, setzen Such- und Rettungsteams in der Regel Hubschrauber oder Drohnen ein. Retter überfliegen das Gebiet, in dem die Vermissten am ehesten zu finden sind. Das Problem ist, dass es bei dichter Vegetation fast unmöglich ist, menschliche Gestalten im Dickicht zu sehen. Wärmebildkameras helfen in dieser Situation ein wenig, damit Sie durch die Baumkronen „sehen“ können. Aber auch hier gibt es deutliche Einschränkungen. Leider ist die Wärmebildtechnik in einigen Fällen auch nicht besonders effektiv, beispielsweise wenn die Sonne Bäume auf eine Temperatur nahe der menschlichen Körpertemperatur erhitzt.

Wie Forscher jedoch bewiesen haben, kann der Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz dieses Problem teilweise lösen. Ein spezieller vom Team entwickelter Algorithmus für maschinelles Lernen sammelt eine Gruppe von Bildern eines bestimmten Gebiets, die von einem Hubschrauber oder einer Drohne aufgenommen wurden, und kombiniert sie dann so, dass sie ein Wärmebild mit einer viel höheren Auflösung als eine einzelne Wärmebildkamera ergeben. Nach der Bearbeitung hatten die resultierenden Bilder eine deutlich größere Tiefenschärfe, wodurch die Bäume in den Bildern verschwommen wirkten und die Silhouetten von Menschen, die auf dem Boden lagen, besser erkennbar wurden.

Um eine KI-Trainingsbasis zu schaffen, wurden Freiwillige mit Drohnen in verschiedenen Positionen am Boden fotografiert, wodurch eine Genauigkeit der Erkennung von Personen auf einem Niveau von 87-95% sichergestellt werden konnte.

Um das KI-System zu trainieren, mussten die Forscher eine eigene Bilddatenbank erstellen. Sie nutzten Drohnen, um Freiwillige am Boden in verschiedenen Positionen zu fotografieren.

Während des Tests des KI-Systems lag die Genauigkeit bei der Erkennung von Personen in dichtem Wald bei 87-95 %, verglichen mit 25 % bei herkömmlicher Wärmebildtechnik. Die Forscher schlagen vor, dass ihr System für Such- und Rettungsteams einsatzbereit ist und auch von Strafverfolgungs-, Militär- oder Wildtiergruppen verwendet werden kann.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ 40-Zoll-OLED-Panel für ultradünne Displays und Fernseher

▪ Prüfung - keine Stunden

▪ Single-Chip-Systeme Dimensity 920 5G und Dimensity 810 5G

▪ Optimismus ist nicht von Geburt an angeboren

▪ Popcornverpackung für zerbrechliche Gegenstände

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Geschichten aus dem Leben von Funkamateuren. Artikelauswahl

▪ Artikel Heikle Situation. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Insekten werden bereits schwanger geboren? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Ephedra Schachtelhalm. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Biogas-Produktionstechnologie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kunstfaser wird aus einer Kupfer-Ammoniak-Lösung gewonnen. Chemische Erfahrung

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024