MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ladegerät für Digitalkamera. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Nicht alle handelsüblichen Ladegeräte (Ladegeräte) verfügen über eine automatische Ladestoppfunktion. Dies kann zu einer Überladung der Batterien und in der Folge zu einem Ausfall oder einer Verkürzung ihrer Lebensdauer führen. Bei dem vom Autor entwickelten Ladegerät stoppt der Ladevorgang, wenn die Batteriespannung einen vorgegebenen Wert erreicht.

Die Speicherschaltung ist in Abb. dargestellt. 1 ist zum Laden von zwei Ni-Mh- oder Ni-Cd-Akkus konzipiert – eine übliche Stromquelle für eine Digitalkamera. Das Funktionsprinzip des Ladegeräts basiert darauf, Batterien mit einem allmählich abnehmenden Strom zu laden und die Spannung an ihnen zu regeln. Wenn die Spannung einen voreingestellten Wert erreicht, stoppt der Ladevorgang. Der anfängliche Ladestrom beträgt ungefähr 0,1 CA, wobei CA die Nennkapazität des Akkus ist, und am Ende des Ladevorgangs nimmt er um 25 ... 35 % ab. Obwohl einige Batterietypen ein beschleunigtes Laden mit einem Strom von bis zu 0,5 CA oder mehr ermöglichen, können Sie mit einem Strom von etwa 0,1 CA einen schonenden Lademodus implementieren, der jedoch mehr Zeit erfordert. Die Lebensdauer der Batterien erhöht sich in diesem Fall in der Regel.

Ladegerät für Digitalkamera
Fig. 1

Auf dem Stabilisator VD1, dem Feldeffekttransistor VT1, der als Stromstabilisator enthalten ist, und dem Operationsverstärker DA1.1 ist eine Referenzspannungsquelle für den Komparator auf dem Operationsverstärker DA1.2 montiert. Diese Spannung kann durch den Widerstand R3 im Bereich von 2,8 bis 3,4 V eingestellt werden. Auf den Elementen DD1.1 und DD1.2 ist ein RS-Trigger montiert, auf den Elementen DD1.3 und DD1.4 ist ein Inverter montiert und ein elektronischer Schlüssel.

Drücken Sie nach dem Anschließen der Batterien an den Speicher die Taste SB1 "Start", und der RS-Trigger schaltet in einen Zustand, in dem die Ausgänge der Elemente DD1.3, DD1.4 auf einen niedrigen Pegel gesetzt werden, der Transistor VT2 öffnet sich und die Batterien werden geladen, und die HL1-LED leuchtet auf und signalisiert dies. Die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers DA1.2 übersteigt die Spannung an seinem nicht invertierenden Eingang, sodass der Ausgang eine Spannung ist, die einem niedrigen Logikpegel entspricht. Der Ladestrom (Izar) hängt von der Versorgungsspannung (UPIT), der Sättigungsspannung des Transistors VT2 (UVt2) ab. Spannungsabfall an der Diode VD2 (UVD2), Batteriespannung (UGb1) und Widerstandswert des Widerstands R10: Izar = (Upit - UVT2 - UVD2 - UGB1) / R10.

Bei entladenen Batterien (Ugb1 = 2 V) und Upit = 6 V, UvtТ2 = 0,8 V, UVD2 = 0,4 V, R10 = 27 Ohm beträgt Icharge etwa 100 mA. Wenn die Batterien aufgeladen werden, steigt die Spannung an ihnen an und der Ladestrom nimmt ab. Zum Beispiel mit UGb1 = 3 V, Icharge = 66 mA. In Kenntnis der Nennkapazität der wiederaufladbaren Batterien wird basierend auf den obigen Verhältnissen der erforderliche Widerstandswert des Widerstands R10 ausgewählt.

Das Laden der Batterien wird fortgesetzt, bis die Spannung an den Eingängen des Operationsverstärkers DA1.2 gleich ist. In diesem Fall führt bereits ein geringfügiger Anstieg der Spannung am nichtinvertierenden Eingang zu einem hohen Pegel am Ausgang, das RS-Flip-Flop schaltet und der Transistor VT2 schließt. Die HL1-LED erlischt und der Ladevorgang wird beendet. Die Diode VD2 verhindert, dass sich die Batterie über die LED HL1 entlädt.

Ladegerät für Digitalkamera
Fig. 2

Die meisten Teile des Geräts sind auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie montiert, deren Zeichnung in Abb. 2. Die Folie auf der ersten Seite, wo die Teile verbaut sind, wird als gemeinsamer Draht verwendet. Verbindungen zu den Ausgängen von Elementen (Mikroschaltungen, Widerstände usw.) sind mit großen schwarzen Punkten dargestellt. Die Anschlüsse des Kondensators C1 werden in das Loch der Platine eingeführt, in verschiedene Richtungen getrennt und mit den Pads der zweiten Seite verlötet. Einer von ihnen, der mit dem "negativen" Anschluss dieses Kondensators verbunden ist, wird durch ein Loch in der Platine mit einer Drahtbrücke mit der Folie der ersten Seite verbunden. In die Folie um die Löcher, in die die Anschlussdrähte der Elemente eingeführt werden, werden "Schutz"-Kreise mit einem Durchmesser von 2 ... 2,5 mm geätzt (Senken ist weniger wünschenswert). Der Transistor VT2 wird mit einer MXNUMX-Schraube an der Platine befestigt, es ist kein Kühlkörper erforderlich.

Das Gerät verwendete Festwiderstände MLT, Tuning Multiturn - BOURNS 3296, Oxidkondensator - K50-35, C2 - K10-17.

Die VD2-Diode muss Germanium oder Schottky sein, zum Beispiel 1N5819, die HL1-LED kann eine beliebige Leuchtfarbe haben, zum Beispiel AL307BM, AL307VM oder ähnliche importierte. Taste SB1 - jede kleine Selbstrückgabe, zum Beispiel PKn125, PKn129, PKn129M. Wird der Widerstand R10 durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände ersetzt - einen konstanten 8,2 Ohm und einen variablen 33 Ohm (PPZ-11), dann kann der gewünschte Batterieladestrom eingestellt werden. Dazu ist ein Amperemeter von 0,5 ... 1 A in derselben Schaltung enthalten oder die Skala eines variablen Widerstands wird in mA oder mAh kalibriert. Zur Stromversorgung des Geräts wurde ein Handynetzladegerät mit einer Ausgangsspannung von 6 V verwendet.

Die Platine wird mit drei M2-Schrauben in einem Gehäuse geeigneter Größe befestigt, an dessen Wänden ein SB1-Taster, eine HL1-LED und auf Wunsch eine Buchse zum Anschluss einer Stromquelle installiert sind.

Beim Einrichten des Geräts geht es darum, die Batteriespannung einzustellen, bei der der Ladevorgang stoppt. Dazu werden die Batterien jeweils auf 1 V vorentladen, die maximale Referenzspannung eingestellt (der Schieber des Widerstands R3 befindet sich gemäß Diagramm in der linken Position) und der Ladevorgang eingeschaltet. Nach 17 ... 20 Stunden (Vollladung der Akkus erfolgt mit abnehmendem Strom und benötigt mehr als 15 Stunden) wird der Schieber des Widerstands R3 langsam gedreht, bis die LED erlischt.

Autor: Yu. Vinogradov, Moskau; Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Touchscreen - mit Handschuhen 13.12.2012

Besitzer von Touchscreen-Handys haben guten Grund, die kalte Jahreszeit nicht zu mögen, kapazitive Touchscreens der meisten Handys akzeptieren Befehle nur mit bloßen Händen und speziellen Eingabestiften. Und das bedeutet, dass Sie jedes Mal Ihre Handschuhe ausziehen und erneut Ihre Hände einfrieren müssen, weil die Berührung von Handschuhen von Touchscreens ignoriert wird.

Will man gleichzeitig seine Hände warm halten, muss man zu diversen Tricks greifen, zum Beispiel fingerlose Handschuhe tragen, die allerdings ziemlich lächerlich aussehen. Eine Alternative wurde von den Machern des AnyGlove-Projekts vorgeschlagen, sie entwickelten eine Flüssigkeit, die es Handschuhen ermöglicht, sich mit Touchscreens „anzufreunden“. Geben Sie einfach ein paar Tropfen dieser Flüssigkeit auf die Fingerspitze des Handschuhs, lassen Sie ihn trocknen, und Sie können sich an die Arbeit machen.

Mit AnyGlove können behandschuhte Finger die Touchscreens genauso einfach bedienen wie mit bloßen Händen. Es stimmt, die üblichen Mängel von Handschuhen werden nicht verschwinden, die Finger bleiben gleich dick und ungeschickt, so dass das Tippen von ausführlichen Nachrichten und E-Mails nicht sehr bequem ist, aber jemanden anzurufen oder einen Anruf entgegenzunehmen, wird gut funktionieren. Die Kosten für eine Flasche "Magic" Liquid AnyGlove betragen 15 US-Dollar.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Turbine vom anderen Ende der Welt

▪ Down-Syndrom bei Mäusen geheilt

▪ Trypillianer aßen fast kein Fleisch

▪ Unterhaltungselektronik von Ihrem Smartphone aus steuern

▪ Experimente mit Elektroschrott

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektromotoren. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel: Ehen werden im Himmel geschlossen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer erhält den Darwin-Preis und wofür? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Lakonos-Beere. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Micropower-Optokoppler für Wechselstromkreise 5P32E. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kompaktrelais mit versiegelten Kontakten. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024