MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Elektriker

Abschnitt 2. Elektrische Geräte und elektrische Anlagen für allgemeine Zwecke

Kapitel 2.10. Batterieinstallationen

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Regeln für den technischen Betrieb von elektrischen Verbraucheranlagen (PTE)

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

2.10.1. Dieses Kapitel gilt für stationäre Installationen von Säure- und Alkalibatterien, die beim Verbraucher installiert werden.

2.10.2. Der Einbau und die Wartung von wiederaufladbaren Batterien muss gemäß den Anforderungen der Regeln für die Gestaltung elektrischer Anlagen, der Sicherheitsregeln für den Betrieb elektrischer Anlagen, dieser Regeln und den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Montage von Batterien, der Einbau von Batterien und deren Aktivierung müssen von Fachbetrieben gemäß den technischen Spezifikationen für Batterieinstallationen und den Anweisungen der Hersteller durchgeführt werden.

2.10.3. Beim Betrieb von Batterien muss im Normal- und Notbetrieb die erforderliche Spannung an den DC-Bussen gewährleistet sein.

Um einen zuverlässigen Batteriebetrieb zu gewährleisten, müssen die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.

2.10.4. Die Installation von Säure- und Alkalibatterien im selben Raum ist nicht gestattet.

2.10.5. Wände und Decke des Batterieraums, Türen und Fensterrahmen, Metallkonstruktionen, Regale und andere Teile müssen mit säurebeständiger (alkalibeständiger) und alkoholfreier Farbe gestrichen werden. Lüftungskanäle und Abzüge müssen außen und innen gestrichen werden.

Für Fenster ist es notwendig, mattiertes oder mit weißer Klebefarbe beschichtetes Glas zu verwenden.

2.10.6. Zur Beleuchtung von Batterieräumen müssen Glühlampen verwendet werden, die in explosionsgeschützten Armaturen eingebaut sind. Eine Leuchte muss an das Notbeleuchtungsnetz angeschlossen werden.

Schalter, Steckdosen, Sicherungen und Schutzschalter müssen sich außerhalb des Batterieraums befinden. Die elektrische Verkabelung der Beleuchtung muss mit einem Kabel in einer säurebeständigen (alkalibeständigen) Ummantelung erfolgen.

2.10.7. Um die Verdunstung des Elektrolyten einer offenen Säurebatterie zu reduzieren, sollten Deckgläser oder transparenter säurebeständiger Kunststoff verwendet werden, die auf den Vorsprüngen (Gezeiten) der Platten aufliegen. Die Abmessungen dieser Gläser sollten kleiner sein als die Innenmaße des Tanks. Für Batterien mit Tankabmessungen größer als 400 x 200 mm ist die Verwendung von zwei- oder mehrteiligen Deckgläsern zulässig.

2.10.8. Zur Herstellung eines sauren Elektrolyten müssen Sie Schwefelsäure und destilliertes Wasser verwenden, deren Qualität durch ein Werkszertifikat oder einen gemäß den Anforderungen staatlicher Normen erstellten Bericht über eine chemische Analyse bestätigt wird.

Die Herstellung des sauren Elektrolyten, die Lagerung und der Transport von Elektrolyt und Säure sowie das Versetzen der Batterie in einen betriebsbereiten Zustand müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers und der Bedienungsanleitung für stationäre Blei-Säure-Batterien erfolgen.

2.10.9. Der Elektrolytstand in Säurebatterien sollte sein:

type="disc">
  • 10 - 15 mm über der Oberkante der Elektroden bei stationären Batterien mit Straßenkappenplatten vom Typ SK;
  • innerhalb von 20 - 40 mm über dem Schutzschild für stationäre Batterien mit Klebeplatten vom Typ SN.
  • Die Dichte des Säureelektrolyten, reduziert auf eine Temperatur von 20 ° C, sollte sein:

    type="disc">
  • für Akkus vom Typ SK - 1,205 ± 0,05 g/cm3;
  • für Akkus vom Typ CH - 1,240 ± 0,005 g/cm3.
  • 2.10.10. Beim Zusammenbau zu einer Batterie müssen Alkalibatterien mithilfe von Zellbrücken aus vernickeltem Stahl in einer Reihenschaltung verbunden werden.

    Alkalibatterien müssen über Kupferleiterbrücken in Reihenschaltung angeschlossen werden.

    Der Elektrolytstand von mit Natrium-Lithium und Kalium-Lithium geladenen Batterien sollte 5 - 10 mm über der Oberkante der Platten liegen.

    2.10.11. Zur Herstellung eines alkalischen Elektrolyten sollten Kaliumhydroxide oder Natriumhydroxide, Lithiumhydroxide und destilliertes Wasser verwendet werden, die den geltenden Standards entsprechen.

    Bei der Vorbereitung des alkalischen Elektrolyten und beim Versetzen der Batterie in einen betriebsbereiten Zustand müssen die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.

    2.10.12. Batteriezellen müssen nummeriert sein. Große Zahlen werden mit säurebeständiger (alkalibeständiger) Farbe auf die vordere vertikale Wand des Tanks aufgetragen. Die erste Zahl in der Batterie gibt das Element an, an das der positive Bus angeschlossen ist.

    2.10.13. Bei der Annahme einer neu eingebauten oder überholten Batterie ist Folgendes zu prüfen:

    type="disc">
  • Kapazität (10-Stunden-Entladestrom oder gemäß den Anweisungen des Herstellers);
  • Elektrolytqualität;
  • Elektrolytdichte und Zellspannung am Ende des Ladens und Entladens der Batterie;
  • Isolationswiderstand der Batterie gegen Erde;
  • richtige Be- und Entlüftung.
  • Batterien müssen in Betrieb genommen werden, sobald sie 100 % ihrer Nennkapazität erreicht haben.

    2.10.14. Säurebatterien, die im Dauerlademodus betrieben werden, müssen ohne periodische Ausgleichsaufladungen betrieben werden. Um alle Batterien in einem voll geladenen Zustand zu halten und eine Sulfatierung der Elektroden zu verhindern, muss je nach Zustand der Batterie, mindestens jedoch einmal im Jahr, eine Ausgleichsladung (Nachladung) der Batterie bis zum Beharrungszustand durchgeführt werden Der in Abschnitt 1 angegebene Wert der Elektrolytdichte wird in allen Elementen erreicht.

    Die Dauer der Ausgleichsladung hängt vom technischen Zustand der Batterie ab und muss mindestens 6 Stunden betragen.

    In Umspannwerken sollte die Batterieleistung anhand des Spannungsabfalls bei Einschaltströmen überprüft werden.

    Eine Ausgleichsladung der gesamten Batterie oder einzelner Elemente sollte nur bei Bedarf durchgeführt werden.

    Die Batterie kann mit einem Strom geladen und entladen werden, der nicht höher ist als der für die jeweilige Batterie maximale Strom. Die Elektrolyttemperatur am Ende des Ladevorgangs sollte bei SK-Batterien nicht mehr als 40 °C und bei CH-Batterien nicht mehr als 35 °C betragen.

    2.10.15. Kontrollentladungen von Säurebatterien sollten gemäß der Bedienungsanleitung für stationäre Blei-Säure-Batterien zur Ermittlung der tatsächlichen Batteriekapazität nach Bedarf oder alle 1 – 1 Jahre durchgeführt werden.

    Der Entladestromwert muss jedes Mal gleich sein. Die Messergebnisse von Kontrolleinleitungen müssen mit den Messergebnissen früherer Einleitungen verglichen werden.

    Säurebatterien, die im Dauerlademodus betrieben werden, müssen ohne Trainingsentladungen betrieben werden. Die Entladung einzelner Batterien (oder einer Gruppe davon) kann zur Durchführung von Reparaturarbeiten oder zur Behebung von Problemen in ihnen durchgeführt werden.

    2.10.16. Die Leistung und Spannung des Ladegeräts muss ausreichen, um den Akku innerhalb von maximal 90 Stunden auf 8 % seiner Nennkapazität aufzuladen und ihn zuvor 30 Minuten lang zu entladen.

    Das Ladegerät muss eine Spannungsstabilisierung an den Batteriebussen mit einer Abweichung von ± 2 % gewährleisten. Gleichrichtereinheiten, die zum Laden und Wiederaufladen von Batterien verwendet werden, müssen wechselstromseitig über einen Trenntransformator angeschlossen werden.

    Zusatzbatterien, die nicht ständig im Betrieb genutzt werden, müssen über ein separates Ladegerät verfügen.

    Die Batterieinstallation muss mit einem Voltmeter mit Schalter und Amperemetern in den Stromkreisen des Ladegeräts, des Ladegeräts und der Batterie ausgestattet sein.

    2.10.17. Das Verfahren zum Betrieb der Lüftungsanlage im Batterieraum unter Berücksichtigung spezifischer Bedingungen muss durch örtliche Anweisungen festgelegt werden.

    Die Zu- und Abluft des Batterieraums muss vor Beginn des Ladevorgangs der Batterie eingeschaltet und nach vollständiger Entfernung der Gase, frühestens jedoch 1,5 Stunden nach Ladeende, ausgeschaltet werden. Die Batterie sollte verriegelt sein, um ein Laden mit einer Spannung von mehr als 2,3 V pro Zelle bei ausgeschalteter Belüftung zu verhindern.

    2.10.18. Die Spannung an den betriebsbereiten Gleichstrombussen kann unter normalen Betriebsbedingungen 5 % höher als die Nennspannung der Stromabnehmer gehalten werden.

    2.10.19. Alle DC-Baugruppen und -Ringe müssen aus zwei Quellen mit Strom versorgt werden.

    2.10.20. Der Isolationswiderstand der Batterie wird alle 1 Monate gemessen; sein Wert sollte je nach Nennspannung der Batterie wie folgt sein:

    Batteriespannung V 24 48 60 110 220
    Isolationswiderstand Riz, kOhm, nicht weniger als 15 25 30 50 100

    DC-Busse müssen mit einer Vorrichtung zur ständigen Isolationsüberwachung ausgestattet sein, die auf das Signal einwirkt, wenn der Isolationswiderstand eines der Pole auf einen Wert von 3 kOhm in einem 24-V-Netz, 5 kOhm in einem 48-V-Netz und 6 kOhm in einem Netz sinkt ein 60-V-Netz, 10 kOhm in einem 110-V-Netz V, 20 kOhm in einem 220-V-Netz.

    Unter Betriebsbedingungen muss der Isolationswiderstand des Gleichstromnetzes, der periodisch mit einem Isolationsüberwachungsgerät (oder Voltmeter) gemessen wird, mindestens das Doppelte der oben angegebenen Mindestwerte betragen.

    2.10.21. Liegt im Betriebsstromnetz ein Erdschluss (bzw. ein Abfall des Isolationswiderstandes vor dem Auslösen des Steuergerätes) vor, sind umgehend Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu ergreifen.

    Arbeiten unter Spannung im Betriebsstromnetz sind bei Vorliegen eines Erdschlusses in diesem Netz nicht zulässig, mit Ausnahme von Arbeiten zur Fehlerortung.

    2.10.22. Die Wartung von Batterieanlagen sollte einem Fachmann anvertraut werden, der in den Regeln für den Betrieb von Batterien geschult ist.

    Für jede Batterieinstallation sollte ein Batterietagebuch vorhanden sein, in dem die Ergebnisse der Inspektionen und der Umfang der durchgeführten Arbeiten aufgezeichnet werden.

    2.10.23. Die Analyse des Elektrolyten einer funktionierenden Säurebatterie sollte jährlich anhand von Proben aus Kontrollzellen durchgeführt werden. Die Anzahl der Bedienelemente wird vom Verantwortlichen für die elektrische Ausrüstung des Verbrauchers in Abhängigkeit vom Zustand der Batterie festgelegt, jedoch nicht weniger als 10 % der Anzahl der Elemente in der Batterie. Um als Kontrollen verwendet zu werden, müssen jedes Jahr unterschiedliche Elemente zugewiesen werden.

    Bei der Kontrollentladung werden am Ende der Entladung Elektrolytproben entnommen.

    Zum Nachfüllen von Batterien sollte destilliertes Wasser verwendet werden, das auf Chlor- und Eisenfreiheit getestet wurde.

    2.10.24. Der Akku darf nicht mehr als 5 % nacheilende Zellen aufweisen. Die Spannung der nacheilenden Elemente am Ende der Entladung sollte nicht mehr als 1,5 % von der durchschnittlichen Spannung der übrigen Elemente abweichen.

    2.10.25. Die Inspektion von Batterien muss gemäß einem von der für die elektrische Ausrüstung des Verbrauchers verantwortlichen Person genehmigten Zeitplan durchgeführt werden, wobei die folgende Inspektionshäufigkeit zu berücksichtigen ist:

    type="disc">
  • diensthabendes Personal - 1 Mal pro Tag;
  • von einem engagierten Mitarbeiter - 2 mal im Monat;
  • verantwortlich für elektrische Anlagen - 1 Mal pro Monat.
  • 2.10.26. Bei der aktuellen Inspektion wird Folgendes geprüft:

    type="disc">
  • Spannung, Dichte und Temperatur des Elektrolyten in den Steuerelementen (die Spannung und Dichte des gesamten Elektrolyten sowie die Temperatur des Elektrolyten in den Steuerelementen müssen mindestens einmal im Monat überprüft werden);
  • Spannung und Ladestrom der Haupt- und Zusatzbatterien;
  • Elektrolytstand;
  • korrekte Position von Deckgläsern oder Filterstopfen;
  • die Unversehrtheit der Batterien, die Sauberkeit des Raums;
  • Lüftung und Heizung;
  • das Vorhandensein einer kleinen Freisetzung von Gasblasen aus den Batterien;
  • Füllstand und Farbe des Schlamms in Akkumulatoren mit transparenten Tanks.
  • 2.10.27. Dem Personal, das die Batterieanlage wartet, muss Folgendes zur Verfügung gestellt werden:

    type="disc">
  • technische Dokumentation;
  • Geräte zur Überwachung der Spannung einzelner Batteriezellen, der Dichte und der Temperatur des Elektrolyten;
  • spezielle Kleidung;
  • Sonderausstattung und Ersatzteile.
  • 2.10.28. Die Wartung und Reparatur von Gleichrichtereinheiten und Motorgeneratoren in Gleichstromanlagen mit Batterie muss in der für diese Art von Ausrüstung festgelegten Weise durchgeführt werden.

    2.10.29. Für die Durchführung einer größeren Batteriereparatur (Austausch einer großen Anzahl von Batterien, Platten, Separatoren, Demontage der gesamten Batterie oder eines wesentlichen Teils davon) empfiehlt es sich, spezialisierte Reparaturbetriebe einzuladen.

    Die Notwendigkeit größerer Batteriereparaturen wird von der Person bestimmt, die für die elektrische Ausrüstung des Verbrauchers verantwortlich ist.

    Größere Reparaturen an Batterien vom Typ SK sollten grundsätzlich frühestens nach 15 – 20 Betriebsjahren durchgeführt werden.

    Eine Überholung von Batterien vom Typ SN wird nicht durchgeführt. Batterien dieses Typs sollten frühestens nach 10 Betriebsjahren ausgetauscht werden.

    Siehe andere Artikel Abschnitt Regeln für den technischen Betrieb von elektrischen Verbraucheranlagen (PTE).

    Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

    << Zurück

    Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

    Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

    In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

    Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

    Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

    Luftfalle für Insekten 01.05.2024

    Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

    Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

    Zigeuner-Genealogie 17.08.2006

    Australische Genetiker unter der Leitung von Lyuba Kalaijeva (Universität Perth) analysierten Genmutationen bei fast zweitausend Zigeunern aus verschiedenen europäischen Ländern. Eine der Mutationen findet sich, außer bei den Zigeunern, nur bei Pakistanern und Indern.

    Nach der bekannten Mutationsrate menschlicher Gene zu urteilen, tauchten Träger dieses veränderten Gens vor etwa tausend Jahren in Osteuropa auf, die durch Asien zogen. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Theorien von Ethnographen und Linguisten über die Herkunft der Zigeuner.

    Die Analyse der restlichen Gene zeigt, dass sich etwa 400 Jahre nach der Ankunft in Osteuropa eine relativ kleine Gruppe von Nomaden in drei Teile spaltete. Eine Gruppe blieb auf dem Balkan, eine andere ging nördlich der Donau und eine dritte zog nach Westeuropa.

    Da die Zigeuner keine Informationen über ihre Herkunft gespeichert haben, können nur molekulargenetische Untersuchungen ihre Geschichte klären.

    Weitere interessante Neuigkeiten:

    ▪ Eine Injektion lindert die Nikotinsucht

    ▪ Erstellt eine flexible organische Batterie

    ▪ Meeresfische sind giftig und krebserregend

    ▪ Microchip MCP1631 PWM-Modulatoren

    ▪ Auftanken durch den Asphalt

    News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

     

    Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

    ▪ Website-Abschnitt Vorverstärker. Artikelauswahl

    ▪ Artikel Griechenland hat alles. Populärer Ausdruck

    ▪ Artikel Wie groß sind Schnecken? Ausführliche Antwort

    ▪ Artikel Betreiber der Computerprüfungsabteilung des Ausbildungs- und Innovationsdienstes. Jobbeschreibung

    ▪ Artikel Ein einfaches Funkwarnsystem. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

    ▪ Artikel Schützt die Maschine (RCD). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

    Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

    Name:


    E-Mail optional):


    Kommentar:





    Alle Sprachen dieser Seite

    Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

    www.diagramm.com.ua

    www.diagramm.com.ua
    2000-2024