MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Elektriker

Abschnitt 1 Allgemeine Regeln

Normen der Abnahmeprüfungen. Synchrongeneratoren und Kompensatoren

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Regeln für die Installation elektrischer Anlagen (PUE)

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

1.8.13. Synchrongeneratoren mit einer Leistung von mehr als 1 MW und einer Spannung über 1 kV sowie Synchronkompensatoren müssen gemäß diesem Absatz vollständig geprüft werden.

Generatoren mit einer Leistung bis 1 MW und einer Spannung über 1 kV müssen gemäß den Absätzen 1-5, 7-15 dieses Absatzes geprüft werden.

Generatoren mit einer Spannung bis 1 kV müssen unabhängig von ihrer Leistung gemäß den Absätzen 2, 4, 5, 8, 10-14 dieses Absatzes geprüft werden.

1. Ermittlung der Einschaltmöglichkeit ohne Trocknungsgeneratoren über 1 kV.

Sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers hergestellt werden.

2. Messung des Isolationswiderstands.

Der Isolationswiderstand darf die in Tabelle 1.8.1 angegebenen Werte nicht unterschreiten.

3. Prüfung der Isolierung der Statorwicklung mit erhöhter gleichgerichteter Spannung und Messung des Leckstroms pro Phase.

Jede Phase oder jeder Zweig wird separat getestet, wobei andere Phasen oder Zweige mit dem Gehäuse verbunden sind. Bei Generatoren mit wassergekühlten Statorwicklungen wird geprüft, ob diese Möglichkeit bei der Konstruktion des Generators vorgesehen ist.

Die Prüfspannungswerte sind in Tabelle 1.8.2 angegeben.

Bei Turbinengeneratoren des Typs TGV-300 sollte die Prüfung entlang der Abzweigungen durchgeführt werden.

Die gleichgerichtete Prüfspannung für Generatoren der Typen TGV-200 und TGV-300 beträgt 40 bzw. 50 kV.

Für Turbogeneratoren TVM-500 (Unom=36,75 kV) beträgt die Prüfspannung 75 kV.

Die Messung von Leckströmen zur Erstellung von Kurven ihrer Abhängigkeit von der Spannung erfolgt bei mindestens fünf Werten der gleichgerichteten Spannung – von 0,2 Umax bis Umax in gleichen Schritten. In jeder Stufe wird die Spannung 1 Minute lang aufrechterhalten. In diesem Fall werden Ableitströme nach 15 und 60 s erfasst.

Die ermittelten Eigenschaften werden gemäß den Herstellerangaben bewertet.

4. Isolationsprüfung mit erhöhter Spannung industrieller Frequenz.

Die Prüfung wird nach den in Tabelle 1.8.3 angegebenen Normen durchgeführt.

Jede Phase oder jeder Zweig wird separat getestet, wobei andere Phasen oder Zweige mit dem Gehäuse verbunden sind.

Die Dauer des Anlegens der normierten Prüfspannung beträgt 1 min.

Bei der Durchführung von Isolationsprüfungen mit erhöhter Netzfrequenzspannung ist Folgendes zu beachten:

a) Es wird empfohlen, die Isolierung der Statorwicklungen des Generators zu testen, bevor der Rotor in den Stator eingesetzt wird. Wenn die Verbindung und Montage des Stators des Wasserstoffgenerators am Installationsort durchgeführt wird und anschließend der Stator in montierter Form in den Schacht eingebaut wird, wird seine Isolierung zweimal geprüft: nach der Montage am Installationsort und nach dem Einbau des Stators in den Schacht Welle, bevor der Rotor in den Stator eingesetzt wird.

Während des Tests wird der Zustand der Frontteile der Maschine überwacht: bei Turbogeneratoren – bei abgenommenen Lagerschilden, bei Hydrogeneratoren – bei geöffneten Lüftungsklappen;

b) Die Prüfung der Isolierung der Statorwicklung bei Maschinen mit Wasserkühlung sollte unter Zirkulation von destilliertem Wasser im Kühlsystem mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 100 kOhm/cm und einem Nenndurchfluss durchgeführt werden.

c) Nachdem die Statorwicklung 1 Minute lang mit erhöhter Spannung getestet wurde, reduzieren Sie bei Generatoren mit 10 kV und mehr die Prüfspannung auf die Nennspannung des Generators und halten Sie sie 5 Minuten lang aufrecht, um die Korona der vorderen Teile der Statorwicklungen zu beobachten . In diesem Fall sollte es nicht zu einem an einzelnen Punkten konzentrierten gelben oder roten Glühen, Rauchbildung, Glimmen von Verbänden und ähnlichen Phänomenen kommen. Blaues und weißes Leuchten ist erlaubt;

d) Die Prüfung der Isolierung der Rotorwicklung von Turbogeneratoren erfolgt bei Nennrotordrehzahl;

e) Vor der Inbetriebnahme des Generators nach Abschluss der Installation (bei Turbogeneratoren – nach dem Einsetzen des Rotors in den Stator und der Installation der Lagerschilde) ist eine Kontrollprüfung mit einer Nennnetzfrequenzspannung oder einer gleichgerichteten Spannung erforderlich bis 1,5 Un. Testdauer 1 Min.

5. DC-Widerstandsmessung.

Die Normen für zulässige Abweichungen des Gleichstromwiderstands sind in Tabelle 1.8.4 angegeben.

Beim Vergleich von Widerstandswerten müssen diese auf die gleiche Temperatur gebracht werden.

6. Messung des Widerstands der Rotorwicklung gegen Wechselstrom.

Die Messung wird durchgeführt, um Windungskurzschlüsse in den Rotorwicklungen sowie den Zustand des Rotordämpfersystems zu erkennen. Bei Rotoren ohne Schenkelpol wird der Widerstand der gesamten Wicklung gemessen, bei Rotoren mit Schenkelpol der Widerstand jedes einzelnen Wicklungspols oder zweier Pole zusammen. Die Messung sollte mit einer Eingangsspannung von 3 V pro Umdrehung erfolgen, jedoch nicht mehr als 200 V. Bei der Wahl des Wertes der Eingangsspannung sollte die Abhängigkeit des Widerstands vom Wert der Eingangsspannung berücksichtigt werden. Der Widerstand der Wicklungen von Rotoren mit nicht ausgeprägten Polen wird bei drei bis vier Drehzahlstufen, einschließlich der Nenndrehzahl, und im stationären Zustand bestimmt, wobei die angelegte Spannung oder der angelegte Strom konstant gehalten wird. Der Widerstand über Pole oder Polpaare wird nur bei stillstehendem Rotor gemessen. Abweichungen der erhaltenen Ergebnisse von den Herstellerangaben oder vom Mittelwert der gemessenen Polwiderstände um mehr als 3-5 % weisen auf das Vorliegen von Defekten in der Rotorwicklung hin. Das Auftreten von Windungsfehlern wird durch die abrupte Abnahme des Widerstands mit zunehmender Drehzahl angezeigt, und eine schlechte Qualität der Kontakte des Rotordämpfersystems wird durch die gleichmäßige Abnahme des Widerstands mit zunehmender Drehzahl angezeigt. Die endgültige Schlussfolgerung über das Vorhandensein und die Anzahl geschlossener Windungen sollte auf der Grundlage der Ergebnisse der Erfassung der Kurzschlusseigenschaften und des Vergleichs mit den Herstellerangaben gezogen werden.

7. Überprüfung und Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Erregersystemen.

Es werden Standards für die Prüfung von Leistungsgeräten von Thyristor-Selbsterregungssystemen (im Folgenden als STS bezeichnet), unabhängigen Thyristor-Erregersystemen (STN), bürstenlosen Erregersystemen (BSV) und Halbleiter-Hochfrequenz-Erregersystemen (HF) angegeben. Die Überprüfung des automatischen Erregerreglers, der Schutzvorrichtungen, der Steuergeräte, der Automatisierung usw. erfolgt gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Die Prüfung und Prüfung von Erregern elektrischer Maschinen sollte gemäß 1.8.14 durchgeführt werden.

7.1. Messung des Isolationswiderstands.

Die Isolationswiderstandswerte bei Temperaturen von 10–30 °C müssen den Angaben in Tabelle 1.8.5 entsprechen.

7.2. Netzfrequenz-Hochspannungstest.

Der Wert der Prüfspannung wird gemäß Tabelle 1.8.5 ermittelt, die Anlegedauer der Prüfspannung beträgt 1 Minute.

7.3. Messung des Gleichstromwiderstands von Wicklungen von Transformatoren und elektrischen Maschinen in Erregersystemen.

Der Widerstand der Wicklungen elektrischer Maschinen (Hilfsgenerator im STN-System, Induktorgenerator im HF-System, invertierter Synchrongenerator im BSV-System) sollte nicht mehr als 2 % von den Werksdaten abweichen; Transformatorwicklungen (Gleichrichter in STS-, STN-, BSV-Systemen; seriell in einzelnen STS-Systemen) - um mehr als 5 %. Die Widerstände der Parallelzweige der Arbeitswicklungen von Induktorgeneratoren sollten sich um nicht mehr als 15 % voneinander unterscheiden, die Phasenwiderstände der rotierenden Erreger – um nicht mehr als 10 %.

7.4. Überprüfung von Transformatoren (Gleichrichter, Reihenschaltung, Hilfsbedarf, Ersterregung, Spannungs- und Strommesswandler).

Die Prüfung erfolgt gemäß den in 1.8.16, 1.8.17, 1.8.18 angegebenen Normen. Bei Reihengleichstromtransformatoren wird zusätzlich der Zusammenhang zwischen der Spannung an den offenen Sekundärwicklungen und dem Generatorstatorstrom U2p.t.=f(Ist.) ermittelt.

Die Kennlinie U2p.t.=f(Ist.) wird bestimmt, indem die Kennlinien eines dreiphasigen Kurzschlusses des Generators (der Einheit) auf Ist.nom gesetzt werden. Die Kennlinien einzelner Phasen (bei einphasigen Reihentransformatoren) sollten nicht berücksichtigt werden sich um mehr als 5 % voneinander unterscheiden.

7.5. Bestimmung der Eigenschaften eines synchronen Hilfsfrequenzgenerators in STN-Systemen.

Der Hilfsgenerator (AG) wird gemäß Abschnitt 8 dieses Absatzes überprüft. Die Kurzschlusskennlinie des Hochspannungsgenerators wird bis Ist.nom. und die Leerlaufkennlinie bis 1,3Ust.nom ermittelt. mit Überprüfung der Windungsisolierung für 5 Minuten.

7.6. Bestimmung der Eigenschaften eines Induktorgenerators zusammen mit einer Gleichrichteranlage in einem HF-Erregersystem.

Produziert mit ausgeschalteter Reihenerregerwicklung.

Eigenschaften der Leerlaufdrehzahl eines Induktorgenerators zusammen mit einer Gleichrichtereinheit (RU), [Ust, Uv=f(In.v.), wobei In.v. - Strom in der unabhängigen Erregerwicklung], bestimmt auf den Wert Uву, der dem doppelten Nennwert der Rotorspannung entspricht, sollte nicht mehr als 5 % vom Werkswert abweichen. Die Spannungsspreizung zwischen in Reihe geschalteten AC-Ventilen sollte 10 % des Durchschnittswerts nicht überschreiten.

Auch die Kurzschlusseigenschaften des Drosselgenerators zusammen mit dem Steuergerät sollten nicht mehr als 5 % vom Werkswert abweichen. Bei einem gleichgerichteten Strom, der dem Rotornennstrom entspricht, sollte die Streuung der Ströme entlang der Parallelzweige in den Armen der Steuereinheit ±20 % des Durchschnittswerts nicht überschreiten. Die Belastungskennlinie wird auch bei Arbeiten am Rotor bis Iрхх[Iр=f(Iв.в.)] ermittelt, wobei Iв.в. - Erregererregerstrom.

7.7. Bestimmung der äußeren Eigenschaften eines rotierenden Teilerregers in HF-Anregungssystemen.

Wenn sich die Belastung des Erregers ändert (die Last ist ein automatischer Erregerregler), sollte die Änderung der Erregerspannung den in der Werksdokumentation angegebenen Wert nicht überschreiten. Der Spannungsunterschied zwischen den Phasen sollte 10 % nicht überschreiten.

7.8. Überprüfung der Elemente eines invertierten Synchrongenerators und eines rotierenden Konverters im BSV-System.

Gemessen wird der Gleichstromwiderstand der Übergangskontaktanschlüsse des rotierenden Gleichrichters: der Widerstand des Stromleiters, bestehend aus Wicklungsklemmen und Durchführungsstiften, die die Ankerwicklung mit den Sicherungen (sofern vorhanden) verbinden; Anschlüsse von Ventilen mit Sicherungen; Der Widerstand des rotierenden Wandlers schmilzt. Die Messergebnisse werden mit Werksnormen verglichen.

Die Anzugskräfte von Ventilen, Sicherungen von RC-Gliedern, Varistoren usw. werden überprüft. gemäß den Werksnormen.

Die Rückströme der rotierenden Stromrichterventile werden in einem kompletten Stromkreis mit RC-Gliedern (oder Varistoren) bei einer Spannung gemessen, die der Wiederholspannung einer bestimmten Klasse entspricht. Die Ströme dürfen die in den Werksanweisungen der Erregersysteme angegebenen Werte nicht überschreiten.

7.9. Bestimmung der Eigenschaften eines invertierten Generators und eines rotierenden Gleichrichters im dreiphasigen Kurzschlussmodus des Generators (der Einheit).

Es werden der Statorstrom Ist, der Erregererregerstrom Iv.v. und die Rotorspannung Uð gemessen und die Übereinstimmung der Erregerkennlinien Uð=f(In.v.) mit den Werkskennlinien bestimmt. Basierend auf den gemessenen Statorströmen und der werksseitigen Kurzschlusskennlinie des Generators Ist=f(Ið) werden die korrekten Einstellungen der Rotorstromsensoren ermittelt. Die Abweichung des Rotorstroms, gemessen mit einem Sensor vom Typ DTR-P (BSV-Ausgangsstrom), sollte 10 % des berechneten Werts des Rotorstroms nicht überschreiten.

7.10. Prüfung von Thyristorstromrichtern von STS-, STN-, BSV-Systemen.

Die Messung des Isolationswiderstands und die Hochspannungsprüfung erfolgen gemäß Tabelle 1.8.5.

An Thyristor-Umrichtern (TC) mit Wasserkühlung werden hydraulische Tests mit erhöhtem Wasserdruck durchgeführt. Der Druckwert und die Dauer seiner Einwirkung müssen den Herstellernormen für jeden Konvertertyp entsprechen. Nach dem Befüllen mit Destillat wird die TC-Isolierung erneut überprüft (siehe Tabelle 1.8.3).

Es wird geprüft, dass keine defekten Thyristoren oder beschädigten RC-Kreise vorhanden sind. Der Test wird mit einem Ohmmeter durchgeführt.

Die Integrität der Parallelkreise des Sicherungseinsatzes jeder Leistungssicherung wird durch Messung des Gleichstromwiderstands überprüft.

Der Zustand des Thyristor-Steuersystems und der Regelbereich der gleichgerichteten Spannung bei Einwirkung des Thyristor-Steuersystems werden überprüft.

Die TP wird überprüft, wenn der Generator im Nennbetrieb mit dem Nennrotorstrom läuft. Die Prüfung erfolgt in folgendem Umfang:

  • Verteilung der Ströme zwischen parallelen Zweigen der Wandlerzweige; die Abweichung der Stromwerte in den Zweigen vom arithmetischen Mittelwert des Zweigstroms sollte nicht mehr als 10 % betragen;
  • Verteilung von Sperrspannungen zwischen in Reihe geschalteten Thyristoren unter Berücksichtigung von Schaltüberspannungen; die Abweichung des Momentanwerts der Sperrspannung vom Durchschnittswert am Zweigthyristor sollte nicht mehr als ±20 % betragen;
  • Stromverteilung zwischen parallel geschalteten Wandlern; Ströme sollten nicht mehr als ±10 % vom durchschnittlichen berechneten Wert des Stroms durch den Wandler abweichen;
  • Stromverteilung in den Zweigen der gleichnamigen Zweige parallel geschalteter Transformatortransformatoren; Die Abweichung vom durchschnittlichen berechneten Wert des Stroms eines Zweigs derselben Zweige sollte nicht mehr als ±20 % betragen.

7.11. Überprüfung der Installation der Gleichrichterdiode im HF-Anregungssystem.

Wird durchgeführt, wenn der Generator im Nennmodus mit dem Nennrotorstrom arbeitet. Bei der Prüfung wird festgestellt:

  • Stromverteilung zwischen parallelen Zweigen der Arme; die Abweichung vom Durchschnittswert sollte nicht mehr als ±20 % betragen;
  • Verteilung von Sperrspannungen auf in Reihe geschaltete Ventile; die Abweichung vom Durchschnittswert sollte nicht mehr als ±20 % betragen.

7.12. Überprüfung von Schaltgeräten, Leistungswiderständen und Hilfsgeräten für Erregersysteme.

Die Prüfung erfolgt gemäß den Anweisungen des Herstellers und 1.8.34.

7.13. Messung der Temperatur von Leistungswiderständen, Dioden, Sicherungen, Sammelschienen und anderen Elementen von Umrichtern und Schränken, in denen sie sich befinden.

Die Messungen werden nach dem Einschalten der Erregersysteme unter Last durchgeführt. Die Temperaturen der Elemente sollten die in den Herstellerangaben angegebenen Werte nicht überschreiten. Bei der Überprüfung wird der Einsatz von Wärmebildkameras empfohlen, der Einsatz von Pyrometern ist erlaubt.

8. Definition der Generatoreigenschaften:

a) dreiphasiger Kurzschluss. Die Kennlinie wird entfernt, wenn der Statorstrom auf den Nennstrom wechselt. Abweichungen von den Werksangaben müssen innerhalb des Messfehlers liegen.

Eine über den Messfehler hinausgehende Abnahme der gemessenen Kennlinie weist auf Windungskurzschlüsse in der Rotorwicklung hin.

Bei Generatoren, die in einem Block mit Transformator betrieben werden, wird die Kurzschlusscharakteristik des gesamten Blocks aufgehoben (durch die Installation eines Kurzschlusses hinter dem Transformator). Die Eigenschaften des Generators selbst, der in einem Block mit einem Transformator betrieben wird, können möglicherweise nicht bestimmt werden, wenn entsprechende Prüfberichte beim Hersteller vorliegen.

Bei Synchronkompensatoren ohne Beschleunigungsmotor werden die Kennlinien eines Drehstromkurzschlusses während des Freilaufs gemessen, wenn im Werk keine Kennlinie erfasst wird;

b) Leerlauf. Erhöhung der Spannung der Nennfrequenz im Leerlauf auf 130 % der Nennspannung von Turbogeneratoren und Synchronkompensatoren, bis zu 150 % der Nennspannung von Hydraulikgeneratoren. Es ist zulässig, die Leerlaufcharakteristik eines Turbo- und Hydrogenerators bei reduzierter Generatordrehzahl auf den Nennerregerstrom zu bringen, sofern die Spannung an der Statorwicklung 1,3 Nennspannung nicht überschreitet. Bei Synchronkompensatoren ist die Verwendung der Auslaufkennlinie zulässig. Bei Generatoren, die in einem Block mit Transformatoren betrieben werden, entfällt die Leerlaufcharakteristik des Blocks; in diesem Fall wird der Generator auf 1,15 V Nennspannung erregt (begrenzt durch den Transformator). Die Leerlaufkennlinie des vom Transformator des Gerätes getrennten Generators selbst darf nicht erfasst werden, wenn entsprechende Prüfberichte des Herstellers vorliegen. Die Abweichung der Leerlaufkennlinie von der Werkskennlinie ist nicht genormt, sondern muss innerhalb des Messfehlers liegen.

9. Prüfung der Windungsisolation.

Der Test sollte durchgeführt werden, indem die Spannung der Nennfrequenz des Generators im Leerlauf auf einen Wert erhöht wird, der 150 % der Statornennspannung von Hydraulikgeneratoren, 130 % von Turbogeneratoren und Synchronkompensatoren entspricht. Für Generatoren, die in einem Block mit einem Transformator betrieben werden, beachten Sie die Anweisungen in Abschnitt 9. In diesem Fall sollten Sie die Symmetrie der Spannungen zwischen den Phasen überprüfen. Die Dauer des Tests bei höchster Spannung beträgt 5 Minuten.

Es wird empfohlen, gleichzeitig mit der Messung der Leerlaufkennlinien auch die Isolierung zwischen den Windungen zu testen.

10. Vibrationsmessung.

Vibrationen (Schwingungswegbereich, doppelte Schwingungsamplitude) von Generatorkomponenten und ihren Erregern der elektrischen Maschine sollten die in Tabelle 1.8.6 angegebenen Werte nicht überschreiten.

Die Vibration der Lager von Synchronkompensatoren mit einer Nenndrehzahl des Rotors von 750–1500 U/min sollte 80 μm im Bereich der Vibrationsauslenkungen oder 2,2 mm s-1 im quadratischen Mittelwert der Vibrationsgeschwindigkeit nicht überschreiten.

11. Überprüfung und Prüfung des Kühlsystems.

Produziert gemäß den Anweisungen des Herstellers.

12. Kontrolle und Prüfung der Ölversorgungsanlage.

Produziert gemäß den Anweisungen des Herstellers.

13. Überprüfung der Isolierung des Lagers während des Betriebs des Generators (Kompensator).

Dies erfolgt durch Messung der Spannung zwischen den Enden der Welle sowie zwischen der Fundamentplatte und dem isolierten Lagergehäuse. In diesem Fall sollte die Spannung zwischen Fundamentplatte und Lager nicht größer sein als die Spannung zwischen den Wellenenden. Ein Spannungsunterschied von mehr als 10 % weist auf einen Isolationsfehler hin.

14. Prüfung des Generators (Kompensators) unter Last.

Die Belastung wird durch die praktischen Möglichkeiten bei den Abnahmetests ermittelt. Die Erwärmung des Stators bei gegebener Belastung muss den Spezifikationen entsprechen.

15. Bestimmung der Eigenschaften des Kollektorerregers.

Die Leerlaufkennlinie wird bis zum höchsten (Decken-)Spannungswert bzw. dem vom Hersteller eingestellten Wert ermittelt.

Die Belastungskennlinie wird erstellt, wenn die Belastung des Generatorrotors nicht geringer ist als der Nennerregerstrom des Generators. Abweichungen der Kennwerte vom Werk müssen innerhalb des zulässigen Messfehlers liegen.

16. Prüfung der Anschlussleitungen der Statorwicklung des Turbogenerators der TGV-Serie.

Zusätzlich zu den in den Tabellen 1.8.1 und 1.8.3 angegebenen Prüfungen werden Endklemmen mit Kondensatorglas-Epoxid-Isolierung Prüfungen gemäß Abschnitt 16.1 und 16.2 unterzogen.

16.1. Messung des dielektrischen Verlustfaktors (tg δ).

Die Messung erfolgt vor der Montage der Endklemme am Turbogenerator bei einer Prüfspannung von 10 kV und einer Umgebungstemperatur von 10-30 °C.

Der tg δ-Wert der zusammengebauten Klemme sollte 130 % des durch Werksmessungen ermittelten Wertes nicht überschreiten. Bei der Messung von tg δ der Endklemme ohne Porzellanabdeckungen sollte der Wert 3 % nicht überschreiten.

16.2. Überprüfung der Gasdichtigkeit.

Die werkseitig mit einem Druck von 0,6 MPa geprüfte Gasdichtheitsprüfung der Endklemmen erfolgt mit einem Druckluftdruck von 0,5 MPa.

Der Endanschluss gilt als bestanden, wenn bei einem Druck von 0,3 MPa der Druckabfall 1 kPa/h nicht überschreitet.

17. Messung der Restspannung des Generators bei ausgeschaltetem AGP im Rotorkreis.

Der Wert der Eigenspannung ist nicht genormt.

18. Prüfung des Generators (Kompensators) unter Last.

Die Belastung wird durch die praktischen Möglichkeiten bei den Abnahmetests ermittelt. Die Statorerwärmung bei gegebener Belastung muss den Herstellerangaben entsprechen.

Tabelle 1.8.1. Akzeptable Werte für Isolationswiderstand und Adsorptionskoeffizient

Testgegenstand Megaohmmeter-Spannung, V Zulässiger Wert des Isolationswiderstands, MΩ Beachten
1. Statorwicklung 500, 1000, 2500 Nicht weniger als 10 MΩ pro 1 kV Netznennspannung. Für jede Phase oder jeden Zweig separat relativ zum Gehäuse und anderen geerdeten Phasen oder Zweigen. R-Wert60/R15 nicht weniger als 1,3
2500 Nach Herstellerangaben. Wenn Destillat durch die Wicklung fließt
2. Rotorwicklung 500, 1000 Nicht weniger als 0,5 (mit Wasserkühlung - mit leerer Wicklung) Es ist erlaubt, Generatoren mit einer Leistung von nicht mehr als 300 MW mit nicht ausgeprägten Polrotoren, mit indirekter oder direkter Luft- und Wasserstoffkühlung der Wicklung in Betrieb zu nehmen, die einen Isolationswiderstand von mindestens 2 kOhm bei einer Temperatur von 75 ºC oder 20 °C aufweisen kOhm bei einer Temperatur von 20 ºC. Bei höherer Leistung ist die Inbetriebnahme des Generators bei einem Isolationswiderstand der Rotorwicklung unter 0,5 MOhm (bei 10-30 °C) nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
1000 Nach Herstellerangaben. Beim Destillat fließt durch die Kühlkanäle der Wicklung.
3. Erregerkreise des Generators und Kollektorerregers mit allen angeschlossenen Geräten (ohne Rotorwicklung und Erreger) 500-1000 Mindestens 1,0
4. Wicklungen von Kollektorerreger und Untererreger 1000 Mindestens 0,5
5. Bandagen des Ankers und des Kollektors des Kollektorerregers und Untererregers 1000 Mindestens 0,5 Mit geerdeter Ankerwicklung
6. Isolierte Stahlankerbolzen des Stators (messbar) 1000 Mindestens 0,5
7. Lager und Wellendichtungen 1000 Mindestens 0,3 für Wasserstoffgeneratoren und 1,0 für Turbogeneratoren und Kompensatoren. Bei Hydrogeneratoren wird die Messung durchgeführt, wenn die Konstruktion des Generators dies zulässt und in den Werksanweisungen keine strengeren Standards festgelegt sind.
8. Diffusoren, Lüfterschilde und andere Komponenten des Generatorstators 500, 1000 Nach Werksvorgabe
9. Wärmesensoren mit Anschlusskabeln, einschließlich im Generator verlegter Anschlusskabel
- mit indirekter Kühlung der Statorwicklungen 250 oder 500 Mindestens 1,0 Spannung des Megaohmmeters - gemäß den Werksanweisungen
- mit direkter Kühlung der Statorwicklungen 500 Mindestens 0,5
10. Abschluss der Statorwicklung der Turbogeneratoren der TGV-Serie 2500 1000 Die Messung wird durchgeführt, bevor der Ausgang mit der Statorwicklung verbunden wird

Tabelle 1.8.2. Testen Sie die gleichgerichtete Spannung für Statorwicklungen von Synchrongeneratoren und Kompensatoren

Generatorleistung, MW, Kompensator, MB A Nennspannung, kV Amplitudenprüfspannung, kV
Менее 1 Alle Spannungen 2,4Unom+1,2
1 und mehr vor 3.3 2,4 + 1,2Unom
St. 3,3 bis 6,6 enthalten. 1,28 x 2,5 HEnom
St. 6,6 bis 20 enthalten. 1,28 (2Unom+ 3)
St. 20 bis 24 enthalten. 1,28 (2Unom+ 1)

Tabelle 1.8.3. Netzfrequenzprüfspannung für Wicklungen von Synchrongeneratoren und Kompensatoren

Testgegenstand Charakteristik oder Art des Generators Prüfspannung, kV Beachten
1. Statorwicklung des Generators Leistung bis 1 MW, Nennspannung über 0,1 kV 0,8 (2Unom+1), aber nicht weniger als 1,2
Leistung ab 1 MW, Nennspannung bis einschließlich 3,3 kV 0,8 (2Unom+ 1)
Leistung ab 1 MW, Nennspannung über 3,3 bis einschließlich 6,6 kV 0,8 2Unom
Leistung ab 1 MW, Nennspannung über 6,6 bis einschließlich 20 kV 0,8 (2Unom+ 3)
Leistung ab 1 MW, Nennspannung über 20 kV 0,8 (2Unom+ 1)
2. Die Statorwicklung eines Hydrogenerators, deren Statorteile am Aufstellungsort nach vollständiger Montage der Wicklung und Isolierung der Anschlüsse verschmolzen oder verbunden werden. Leistung ab 1 MW, Nennspannung bis einschließlich 3,3 kV 2Unom+1 Wenn der Stator am Installationsort, jedoch nicht auf dem Fundament, montiert wird, wird er vor der Installation des Stators auf dem Fundament gemäß Absatz 2 und nach der Installation gemäß Absatz 1 der Tabelle geprüft
Leistung ab 1 MW, Nennspannung über 3,3 bis einschließlich 6,6 kV 2,5Unom
Leistung ab 1 MW, Nennspannung über 6,6 kV 2Unom+3
3. Wicklung des Schenkelpolrotors Generatoren aller Kapazitäten 0,8 Unom Generatorerregung, jedoch nicht niedriger als 1,2 und nicht höher als 2,8 kV
4. Wicklung eines Vollpolrotors Generatoren aller Kapazitäten 1,0 Die Prüfspannung wird mit 1 kV angenommen, wenn dies nicht im Widerspruch zu den Anforderungen der technischen Spezifikationen des Herstellers steht. Sehen die technischen Spezifikationen strengere Prüfnormen vor, muss die Prüfspannung erhöht werden.
5. Wicklung von Kollektorerreger und Untererreger Generatoren aller Kapazitäten 0,8 UnomGeneratorerregung, jedoch nicht niedriger als 1,2 und nicht höher als 2,8 kV Über den Körper und Bandagen
6. Erregerkreise Generatoren aller Kapazitäten 1,0
7. Erregerwiderstand Generatoren aller Kapazitäten 1,0
8. Null- und AGP-Dämpfungskreiswiderstand Generatoren aller Kapazitäten 2,0
9. Klemme der Statorwicklung TGV-200, TGV-200M, 31,0*, 34,5** Vor der Installation der Endleitungen am Turbogenerator werden Tests durchgeführt

* Für werkseitig geprüfte Klemmen zusammen mit der Statorwicklungsisolierung.

** Für Reserveanschlüsse vor der Installation am Turbogenerator.

Tabelle 1.8.4. Zulässige Abweichung des Gleichstromwiderstands

Testobjekt Norm
Statorwicklung (Messung erfolgt für jede Phase bzw. jeden Zweig separat) Die im praktisch kalten Zustand gemessenen Widerstände der Wicklungen verschiedener Phasen sollten nicht mehr als 2 % voneinander abweichen. Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen (lange Verbindungsbögen usw.) kann die Abweichung zwischen den Widerständen der Zweige einiger Generatortypen 5 % erreichen.
Rotorwicklung Der gemessene Wicklungswiderstand sollte nicht mehr als 2 % von den Herstellerangaben abweichen. Bei Schenkelpolrotoren erfolgt die Messung für jeden Pol einzeln oder paarweise.
Felddämpfungswiderstand, Erregerwiderstand Der Widerstand sollte nicht mehr als 10 % von den Herstellerangaben abweichen.
Kollektor-Erreger-Erregerwicklungen Der gemessene Widerstandswert sollte nicht mehr als 2 % von den Originaldaten abweichen.
Erregerankerwicklung (zwischen Kollektorblechen) Die gemessenen Widerstandswerte sollten nicht mehr als 10 % voneinander abweichen, außer wenn dies durch den Anschlussplan bedingt ist.

Tabelle 1.8.5. Isolationswiderstand und Prüfspannungen von Erregersystemelementen

Testobjekt Isolationswiderstandsmessung Testspannungswert der Netzfrequenz Beachten
Megaohmmeter-Spannung, V Mindestwert des Isolationswiderstands, MΩ
1. Thyristor-Umrichter (TC) des Rotorkreises des Hauptgenerators in den Erregersystemen STS, STN: stromführende Stromkreise der Umrichter, mit den Thyristoren verbundene Schutzschaltungen, Sekundärwicklungen der Ausgangstransformatoren des Steuersystems usw .; getrennte Trennschalter neben den Umrichtern 2500 5 0,8 der werkseitigen Prüfspannung des TP, jedoch nicht weniger als 0,8 der werkseitigen Prüfspannung der Rotorwicklung In Bezug auf das Gehäuse und die daran angeschlossenen Sekundärkreise des TP (Primärwicklungen von Impulstransformatoren des STS, Blockkontakte von Leistungssicherungen, Sekundärwicklungen von Stromteilertransformatoren usw.), angrenzend an das TP der Leistungselemente des Stromkreis (Sekundärwicklungen von Transformatoren für Hilfsbedarf im STS, andere Seiten von Trennschaltern im STS verschiedener Modifikationen).
(STS), Primärwicklungen von Hilfstransformatoren (STS). Bei wassergekühlten TP-Systemen gibt es während des Tests kein Wasser Thyristoren (Anoden, Kathoden, Steuerelektroden) müssen während der Prüfung kurzgeschlossen werden und die Blöcke des SUT-Thyristor-Steuersystems müssen aus den Anschlüssen gezogen werden
2. Thyristor-Umrichter im Erregerkreis des Erregers des BSV-Systems: stromführende Teile, Thyristoren und zugehörige Schaltkreise (siehe Absatz 1). Thyristor-Umrichter im Erregerkreis des VG-Systems des STN-Systems 1000 5 0,8 der werkseitigen Prüfspannung des TP, jedoch nicht weniger als 0,8 der Prüfspannung der Erregerwicklung des invertierten Generators oder VG Bezüglich des Gehäuses und der daran angeschlossenen Sekundärkreise des TP, die nicht an die Stromkreise angeschlossen sind (siehe Abschnitt 1). Während des Tests wird der TP am Ein- und Ausgang vom Stromkreis getrennt; Thyristoren (Anoden, Kathoden, Steuerelektroden) müssen kurzgeschlossen und die SUT-Blöcke aus den Anschlüssen gezogen werden
3. Einbau des Gleichrichters in das HF-Erregungssystem. 1000 5 0,8 der werkseitigen Prüfspannung der Gleichrichteranlage, jedoch nicht weniger als 0,8 der Prüfspannung der Rotorwicklung. Bezüglich des Körpers. Während des Tests wird die Gleichrichtereinheit von der Stromquelle und der Rotorwicklung getrennt; der Leistungsbus und der Ausgangsbus (A, B, C, +, -) werden kombiniert.
4. Hilfssynchrongenerator VG in STN-Systemen:
- Statorwicklungen 2500 5,0 0,8-fache werkseitige Prüfspannung der VG-Statorwicklung, jedoch nicht weniger als 0,8-fache Prüfspannung der Hauptgenerator-Rotorwicklung Relativ zum Körper und zwischen den Wicklungen
- Erregerwicklungen 1000 5,0 0,8 Werksprüfspannung der Erregerwicklung des invertierten Generators oder VG Relativ zum Körper
5. Induktorgenerator im HF-Anregungssystem:
- Arbeitswicklungen (drei Phasen) und Reihenerregerwicklung 1000 5,0 0,8-fache werkseitige Prüfspannung der Wicklungen, jedoch nicht weniger als 0,8-fache Prüfspannung der Rotorwicklung des Generators Bezogen auf das Gehäuse und die damit verbundenen unabhängigen Erregerwicklungen, zwischen den Wicklungen
- unabhängige Erregerwicklungen 1000 5,0 0,8 Werksprüfspannung der Wicklungen Relativ zum Gehäuse und zwischen Wicklungen unabhängiger Erregung
6. Untererreger im HF-Anregungssystem 1000 5,0 0,8 Werksprüfspannung Jede Phase relativ zu anderen, die mit dem Körper verbunden sind
7. Invertierter Generator zusammen mit einem rotierenden Konverter im BSV-System:
- Ankerwicklungen zusammen mit einem rotierenden Konverter; 1000 5,0 0,8 Werksprüfspannung der Ankerwicklung Bezüglich des Körpers. Der Erreger ist vom Generatorrotor getrennt; Ventile, RC-Kreise oder Varistoren werden umgangen (angeschlossene +, -, AC-Bolzen); erhabene Bürsten auf Messschleifringen
- Erregerwicklungen des invertierten Generators 500 5,0 0,8 werkseitige Prüfspannung der Erregerwicklung, jedoch nicht weniger als 1,2 kV Apropos Rumpf. Erregerwicklungen vom Stromkreis getrennt
8. Gleichrichtertransformator VT in STS-Systemen. 2500 5,0 0,8 Werksprüfspannung der Trafowicklungen; Relativ zum Körper und zwischen den Wicklungen
Gleichrichtertransformatoren in Erregersystemen VG (STN) und BSV: Sekundärwicklungen für VG und BSV - nicht weniger als 1,2 kV
- Primärwicklung 2500 5,0
- Sekundärwicklung 1000
9. Reihentransformatoren in STS-Systemen 2500 5,0 0,8 Werksprüfspannung der Wicklungen Relativ zum Körper und zwischen den Wicklungen
10. Stromleiter, die Stromversorgungen verbinden (VG im STN-System, VT und DC im STS-System), ein Induktorgenerator im HF-System mit Thyristor- oder Diodenwandlern, Gleichstromleiter:
- ohne angebaute Ausrüstung; 2500 10 0,8 Werksprüfspannung der Leiter Relativ zur Erde zwischen den Phasen.
- mit angebauter Ausrüstung 2500 5,0 0,8 Werksprüfspannung der Rotorwicklung Relativ zur Erde zwischen den Phasen.
11. Leistungselemente von STS-, STN-, HF-Systemen (Stromversorgungen, Umrichter usw.) mit allen angeschlossenen Geräten bis hin zu Erregereingangsschaltern oder Umrichterausgangstrennschaltern (Stromkreise von Erregersystemen ohne Ersatzerreger):
- Systeme ohne Wasserkühlung der Konverter und mit Wasserkühlung mit einem nicht mit Wasser gefüllten Kühlsystem; 1000 1,0 1,0 kV Relativ zum Körper
- mit wassergefülltem TP-Kühlsystem (mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 75 kOhm cm) 1000 0,15 1,0 kV Steuereinheiten erweitert
12. Leistungserregerkreise des Generators ohne Rotorwicklung (nach dem Erregereingangsschalter oder DC-Trennschaltern (siehe Abschnitt 11); AGP-Gerät, Ableiter, Leistungswiderstand, Sammelschienen usw. An die Messringe im BSV-System angeschlossene Stromkreise ( Rotorwicklung ist abgeklemmt) 1000 0,1 0,8 Rotor Werksprüfspannung Apropos "Boden"

Tabelle 1.8.6. Grenzwerte der Schwingungen von Generatoren und deren Erregern

Kontrollierter Knoten Vibration, µm, bei Rotordrehzahl, U/min Beachten
um 100 von der 100 187,5 zu von der 187,5 375 zu von der 375 750 zu 1500 3000
1. Lager für Turbogeneratoren und Erreger, Traversen mit eingebauten Führungslagern für vertikale hydraulische Generatoren 180 150 100 70 50* 30* Die Vibration der Lager von Turbogeneratoren, deren Erregern und horizontalen hydraulischen Generatoren wird am oberen Lagerdeckel in vertikaler Richtung und am Anschluss in axialer und transversaler Richtung gemessen. Bei vertikalen Hydraulikgeneratoren beziehen sich die angegebenen Vibrationswerte auf die horizontale und vertikale Richtung.
2. Schleifringe des Rotors von Turbogeneratoren - - - - - 200 Vibrationen werden in horizontaler und vertikaler Richtung gemessen.

* Wenn Geräte zur Überwachung der Schwinggeschwindigkeit vorhanden sind, wird diese gemessen; der Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit sollte 2,8 mm s-1 entlang der Vertikal- und Querachse und 4,5 mm s-1 entlang der Längsachse nicht überschreiten.

Siehe andere Artikel Abschnitt Regeln für die Installation elektrischer Anlagen (PUE).

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Chips basierend auf 14-nm-Technologie 2 Generationen 20.01.2016

Samsung Electronics gab den Beginn der Massenproduktion von Chips mit einem optimierten 14-Nanometer-LPP-Prozess (Low-Power Plus) bekannt. Dies ist die zweite Generation der 14-nm-FinFET-Fertigungstechnologie.

Bereits im ersten Quartal 2015 gab das Unternehmen den Produktionsstart des Exynos 7 Octa-Prozessors auf Basis der innovativen 14-nm-LPE-Technologie (Low-Power Early) bekannt. Wie bereits erwähnt, hat der Einsatz neuer Technologie die hohe Leistung und Energieeffizienz des neuen Exynos 8 Octa-Prozessors sowie vieler anderer Produkte sichergestellt, die von Partnern entwickelt und mit der Samsung FinFET-Technologie hergestellt wurden. Darunter auch der Qualcomm Snapdragon 820 Prozessor von Qualcomm Technologies, der im ersten Halbjahr 2016 in Mobilgeräten zum Einsatz kommen soll.

Durch die Integration von 14D-FinFET in Halbleiterbauelemente können erhebliche Leistungssteigerungen erzielt werden, während der Stromverbrauch reduziert wird, sagt Samsung. Der neue 15-nm-LPP-Prozess bietet eine 14-prozentige Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine XNUMX-prozentige Reduzierung des Stromverbrauchs im Vergleich zum vorherigen XNUMX-nm-LPE-Prozess durch eine verbesserte Transistorstruktur und Prozessoptimierung. Darüber hinaus bietet die Verwendung von vollständig verarmten FinFET-Transistoren zusätzliche Herstellungsvorteile und eröffnet eine große Skalierbarkeit.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Wiederverwendbare und löschbare Tinte

▪ V-Phone X3 Offroad-Smartphone mit 4500 mAh Akku

▪ Eine einfache Möglichkeit, Uran aus Meerwasser zu gewinnen

▪ Löcher im Licht verknotet

▪ Rivian frostbeständige Elektrofahrzeuge

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Und dann erschien ein Erfinder (TRIZ). Artikelauswahl

▪ Artikel Elektrischer Anschluss aus einer Röhre. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Wie wird Wachs gewonnen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Caterpillar Motorzugfahrzeug Dichtung. Persönlicher Transport

▪ Artikel Zelluloidlacke (Zaponlaks). Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Wie man den Titel eines Buches errät. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024