MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

UHF-Radiosender Mayak. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Funkamateure nutzen häufig industriell hergestellte Mehrkanal-UKW-UKW-Radiosender wie „Mayak“ (16R22V-1) und ähnliche, um in der Luft zu arbeiten. Allerdings ist ihre Sensibilität für die Besitzer nicht sehr befriedigend. Um die Empfindlichkeit des Empfangspfads zu erhöhen, ersetzen viele Menschen den UHF-Eingangstransistor (KT399A) durch einen Transistor mit niedrigerer Rauschzahl (z. B. KT3101A-2, KT3115A-2, KT3132A-2 usw.). Dies hat jedoch nicht immer einen positiven Effekt.

Den Autoren dieser Zeilen zufolge ist es möglich, die Empfindlichkeit des Radiosenders deutlich zu erhöhen, indem darin ein zusätzlicher einstufiger UHF auf einem rauscharmen Galliumarsenid-Feldeffekttransistor eingebaut wird. Da nicht immer eine extreme Empfindlichkeit erforderlich ist, ist es wünschenswert, ein zusätzliches UHF schaltbar zu machen, um die Zuverlässigkeit des Radiosenders zu erhöhen. Es ist diese Version der Verbesserung des Mayak-Radiosenders, die in diesem Artikel vorgeschlagen wird.

Die UHF-Schaltung auf einem Feldeffekttransistor ist in Abb. 1 dargestellt. Seine Verstärkung beträgt 18...21 dB. Die Empfindlichkeit des Radiosenders mit Verstärker stieg auf 0,1 μV (bei einem Signal-Rausch-Verhältnis von 12 dB und einem Frequenzhub von 3 kHz).

UHF im Radiosender Mayak

Wenn der Verstärker stromlos ist (wie im Diagramm gezeigt), gelangt das Eingangssignal über die normalerweise geschlossenen Kontakte des Relais K1, ein Stück Koaxialkabel und die Relaiskontakte K2 in den Eingang des Empfangspfads des Radiosenders. Wenn die Versorgungsspannung angelegt wird, wird das Relais betätigt und das Signal von der Antenne wird an den Eingangskreis L1C2 weitergeleitet, der auf die Mittenfrequenz des 2-Meter-Bereichs abgestimmt ist.

Die Verstärkerstufe wird nach dem Schema mit automatischer Vorspannung zusammengebaut. Der Wert des Drainstroms wird durch den Widerstand R1 eingestellt. Die antiparallel geschalteten Dioden VD2, VD3 und VD4, VD5 schützen den Transistor VT1 vor einem möglichen Durchschlag durch ein starkes Signal vom Sender des Radiosenders oder durch statische Elektrizität. Das verstärkte Signal wird über die passende P-Schleife L3C7C8 und die Relaiskontakte K2 dem Eingang des Empfangspfads des Radiosenders zugeführt.

Der UHF wird von einem parametrischen Spannungsregler an der Zenerdiode VD1 und einer Stromquelle am Transistor VT2 gespeist.

Abhängig von der Betriebsspannung können die Relais K1 und K2 auf unterschiedliche Weise eingeschaltet werden. Wenn sie 6 V nicht überschreitet, können ihre Wicklungen in Reihe geschaltet werden. In diesem Fall werden die Blockkondensatoren C10 und C11 parallel zu den Wicklungen installiert. Und wenn der Betätigungsstrom jedes Relais nicht mehr als 25 mA beträgt, können sie als Ballastwiderstand für eine Zenerdiode verwendet werden und den Feldeffekttransistor VT2 und den Widerstand R2 ausschließen (siehe Abb. 2).

UHF im Radiosender Mayak

Die folgenden Teile sind im Verstärker anwendbar: Transistor VT1 - AP343A-2 und bei Änderung der Topologie der Platine - AP324A-2, AP331A-2. Trimmerkondensatoren - KT4-25, und es ist wünschenswert, Konstantkondensatoren K10-17V, K10-42 zu verwenden. Geeignet sind auch KM, KD, KLS, jedoch mit minimalen Abmessungen und minimaler Leitungslänge. Widerstände – R1-12, R1-4, MLT, S2-33. Relais - RES-49. Die Spulen L1 und L3 sind Windung für Windung mit PEV-20,9-Draht auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 5 mm gewickelt. L1 hat 4 Windungen mit einem Abgriff von 0,5 ... 0,7 Windungen, L3 - 6 Windungen. Die Drossel L2 wird mit Draht PEV-2 0,3 auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 3 mm gewickelt (die Windungszahl beträgt 12-15).

Alle Teile des Verstärkers sind auf einer Seite der Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie platziert, deren Skizze in Abb. dargestellt ist. 3. Die Abmessungen der Platine wurden auf der Grundlage der Bequemlichkeit ausgewählt, sie im Gehäuse des Radiosenders zu installieren. Die zweite Seite der Platine bleibt metallisiert und wird entlang der Platinenkontur mittels Folie mit einem gemeinsamen Draht verbunden.

UHF im Radiosender Mayak

Die Einrichtung des Verstärkers beginnt mit der Einstellung des Drainstroms des Transistors VT2 (innerhalb von 15 ... 20 mA) durch Auswahl des Widerstands R2. Anschließend wird der Drain-Strom des Transistors VT1 durch Auswahl des Widerstands R5 eingestellt (325 mA – für AP2A-10, 31 mA – für APZ2A-1). Der Eingangskreis wird durch den Kondensator C2 auf die Mittenfrequenz des Bereichs abgestimmt. Durch Ändern der Position des Abgriffs von der Spule L1 können Sie die Bandbreite des Verstärkereingangskreises innerhalb von 2 ... 10 MHz variieren. Die P-Schleife wird auf die maximale Verstärkung eingestellt. Wenn der Verstärker selbsterregt ist, muss am Drain-Ausgang des Transistors eine Ferritperle angebracht oder ein 5 ... 20 Ohm-Widerstand an den Drain-Kreis angeschlossen werden.

Etwas schlechtere Empfindlichkeitsergebnisse können durch die Verwendung rauscharmer Bipolartransistoren im Verstärker erzielt werden. Ein Ausschnitt des Schemas eines solchen UHF ist in Abb. dargestellt. 4 und das entsprechende Fragment der Leiterplatte - in Abb. 5. Bei dieser Konstruktion ist Spule L1 mit blankem Kupferdraht mit 1,2 mm Durchmesser auf einen Dorn mit 5 mm Durchmesser gewickelt. Es enthält 6 Runden mit einem Tipp ab der 1. Runde. Wickellänge - 10 mm.

UHF im Radiosender Mayak

Die Anpassung beginnt mit der Einstellung des erforderlichen Stroms durch den Transistor durch Auswahl des Widerstands R4, um die Rauschzahl zu minimieren (nach Gehör beim Empfang schwacher Sender). Der Eingangskreis mit Kondensator C2 ist auf die Mitte des Bereichs eingestellt. In diesem Fall sollte seine Kapazität nahe am Maximum liegen. Ist dies nicht der Fall, müssen die Windungen der Spule gedehnt und der Vorgang zum Einstellen der Schaltung wiederholt werden. Im Verstärker können die Transistoren KT3101A-2, KT3114A-6, KT3115A-2 und mit einer geringfügigen Änderung der Topologie der Platine KT3120A-2 verwendet werden. Die Verstärkung des Layouts dieses Verstärkers betrug etwa 20 dB und die Empfindlichkeit des damit verbundenen Radiosenders betrug 0,12 μV.

Die Platzierung von UHF im Gehäuse des Radiosenders ist in Abb. dargestellt. 6. Die Installation wird dadurch erleichtert, dass der Empfänger im Radiosender selbst über kurze Kabellängen mit der Leistungsverstärkerplatine verbunden ist. Daher ist es notwendig, diese Karte mit einem Koaxialkabel an den UHF-Eingang und ihren Ausgang mit demselben Kabel an den Empfängereingang anzuschließen. Die Stromversorgung mit +12 V kann über jeden kleinen Schalter erfolgen, der an einer geeigneten Stelle angebracht ist. Die Platine selbst wird mit Schrauben über die Löcher im Radiosender an der Rückwand befestigt.

UHF im Radiosender Mayak

Auf einer 41 km langen Strecke (Kursk – Fatezh, Region Kursk) wurde ein experimenteller Test der Effizienz des Feldeffekttransistorverstärkers durchgeführt. Die Sendeleistung konnte in 1-dB-Schritten verändert werden. Der Test ergab, dass für einen zufriedenstellenden Signalempfang ohne UHF eine Sendeleistung von 2,5 W und mit UHF 0,25 ... 0,3 W erforderlich war. Diese Zahlen sprechen für sich.

Autoren: I. Nechaev (UA3WIA), N. Lukyanchikov (RA3WEO)

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Seidenproduktion mit künstlicher Spinnendrüse 02.02.2024

Japanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, ein Gerät zur Herstellung künstlicher Spinnenseide zu entwickeln, das der natürlichen Produktion von Spinnen nahe kommt.

Die Leistung japanischer Spezialisten bei der Herstellung von Viskose eröffnet neue Perspektiven für die Textil- und Medizinindustrie und wirft Licht auf die Zukunft der umweltverträglichen Materialproduktion.

Seide wird wegen ihrer Festigkeit und Leichtigkeit geschätzt, ihre natürliche Gewinnung ist jedoch schwierig, was Wissenschaftler dazu veranlasst hat, nach alternativen Produktionsmethoden zu suchen. Ein Forscherteam des RIKEN Center for Sustainable Resource Science und des RIKEN Pioneering Research Cluster in Japan hat einen neuen Ansatz entwickelt und ein Gerät geschaffen, das die komplexe Molekülstruktur von Seide reproduzieren kann.

Das Gerät, ein Kasten mit Rillen, ermöglicht es, die Lösung mittels Unterdruck von einem Ende zum anderen zu bewegen und so die Vorgänge in den Seidendrüsen von Spinnen zu simulieren.

Studienleiter Keiji Numata erklärt: „Wir wollten die natürliche Produktion von Seide durch Spinnen mithilfe von Mikrofluidik nachahmen, bei der Flüssigkeit durch enge Kanäle fließt und manipuliert wird. Die Seidendrüse der Spinne fungiert im Wesentlichen als natürliches Mikrofluidikgerät.“

Diese Technologie könnte die Grundlage für die umweltfreundliche Produktion von Seide für die Textilindustrie und die Medizin werden.

Numata fügt hinzu: „Wir wollen wirklich etwas bewirken. Dazu müssen wir unsere Faserproduktionsmethoden erweitern und kontinuierlicher gestalten. Wir werden die Qualität von Rayon anhand verschiedener Indikatoren bewerten und verbessern.“

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Siemens A65: Staatsangestellter mit Polyphonie

▪ Nikotin aus E-Zigaretten mutiert DNA

▪ Asteroid zusammengesetzt

▪ Nanodrähte mit drei Atomen Durchmesser

▪ Nächstenliebe korrumpiert leicht

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Schweißausrüstung. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel von Robert Orben. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wer überprüfte bei der Taufe eines Kindes die Wassertemperatur im Taufbecken mit einem Thermometer? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Agave Sisal. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Der einfachste Signalgenerator auf einer einzelnen Zenerdiode. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Auswahl von Leitern für Heizung, wirtschaftliche Stromdichte und Koronabedingungen. Überprüfung der Leiter auf Korona- und Funkstörungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024